Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Seit 1983 setzt sich der Verein Club International für Migranten ein. | Foto: Club International
3

Ottakring
"Club International" seit 40 Jahren eine Instanz für Zuwanderer

Seit bereits 40 Jahren hilft der Verein Club International Migrantinnen und Migranten mit Sprachkursen und Beratung. Die Inhaberin Constance Winkler führt uns durch die erstaunliche Entstehungsgeschichte. WIEN/OTTAKRING. Auf Google wird der "Club International" als Restaurant angepriesen. Hinter dem eigentlichen Verein verbirgt sich jedoch viel mehr als köstliche Speisen. Seit mehr als 40 Jahren bemüht sich man sich dort darum, Migrantinnen und Migranten mit unterschiedlichsten Angeboten zu...

Alexander Wuppinger, Gründer des Vereins "Suara" | Foto: Michael Ellenbogen
3

Nächstenliebe
Ottakringer Verein Suara bietet Hilfe für alle Menschen

Im Leben jedes Menschen gibt es Situationen, in denen er nicht weiterweiß und gerne Hilfe annimmt. Das ist der Moment, wo der Verein Suara aktiv wird. WIEN/OTTAKRING. Gleichgültig, ob ständige Einsamkeit das Bedürfnis nach einem Gesprächspartner bedingt oder ob es um die Hilfestellung in sozialen Fragen geht: Im Verein Suara am Lerchenfelder Gürtel 45 finden Menschen mit vielschichtigen Problemen Beistand. Im Jahr 1999 gründete Alexander Wuppinger den Verein, ursprünglich für Asylwerber aus...

Im Projekt "AusbildungsFit" sind aktuell noch Plätze frei. | Foto: Kramar/Kollektiv Fischka
2

Schule trifft Arbeitswelt
Ausbildungplätze für Wiener Jugendliche noch frei

Seit über sieben Jahren befindet sich das Projekt AusbildungsFit STAR (STAR = Schule trifft Arbeitswelt) in Ottakring nahe der Endstation der U3. Beim Projekt werden Wiener Jugendlliche auf den Berufseinstieg vorbereitet. WIEN/OTTAKRING. Das Projekt "AusbildungsFit STAR" ist Teil die Initiative NEBA (Netzwerk Berufliche Assistenz) des Sozialministeriumservice und unterstützt Jugendliche beim Erwerb sozialer Kompetenzen und Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche...

Carolin Setzer weiß aus Erfahrung: "Die Vielzahl an Anforderungen des Alltags führt zu Überforderung, Erschöpfung und Burnout." | Foto: Miriam Mehlman/Miriam blitzt
4

Burnout Warrior Carolin Setzer
Die vielbegeisterte Vielfühlerin

Carolin Setzer ist Ex-Architektin, Burnout-Betroffene und hilft als Trainerin, die Lebensbalance zu finden. WIEN/OTTAKRING. Die ersten Panikattacken kamen mit 19, gefolgt von einer diagnostizierten Depression. Carolin Setzer blickt beim Gespräch im Ottakringer Café Ritter auf ein durchaus bewegtes Leben zurück. Die 41-Jährige ist "Burnout Warrior". Sie unterstützt bei Überforderung, mehr Balance und Energie zu finden und hilft Adrenalin Junkies zu mehr Entschleunigung. "Ich bin selbst...

Gründer Christian Mandl mit den Coaches Monika Mandl und Tatjana (M.) | Foto: Michael J. Payer
1 Video 4

Nachmittagsschule Sweeeb
Vorurteile werden weggefegt (mit Video)

Keine klassische Nachhilfe, sondern individuelle Förderung bis ins Klassenzimmer. Das ist die Sweeeb Schule. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Reden, zuhören, verstehen, anwenden - das Prinzip der Sweeeb Schule in der Friedmanngasse 54 klingt einfach. Hinter der Idee der Nachmittagsschule steckt ein Schulabbrecher. Ja, Sie haben richtig gelesen. Christian Mandl kam mit dem Schulsystem nicht zurecht: "Das altmodische Beibring- und Abprüfkonzept ist gar nicht meines. Ich wollte selbst etwas machen, eigene...

AUFRUF: Interviewteilnehmende gesucht!

Liebe Regionautinnen und Regionauten! Mein Name ist Annika Tapler und ich studiere Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Ich schreibe meine Bachelorarbeit über die Arbeit, Motivationen und Ziele der Regionautinnen und Regionauten und suche dafür Regionautinnen und Regionauten, die ich per Telefon (maximal eine halbe Stunde) zu diesen Themen befragen darf! Möchten Sie mitmachen? Dann melden Sie sich bitte direkt bei mir per Mail an tapler.annika@gmx.at mit dem...

Rainbows-Gruppen für Kinder bestehen aus vier bis sechs Gleichaltrigen und werden in vielen Bezirken angeboten. | Foto: Rainbows
2

Steigende Trennungs- und Scheidungsraten
Verein Rainbows stärkt Kinder und entlastet Eltern

Covid-19 wirkt sich negativ auf vielen Familien aus. Der Verein Rainbows kann bei Trennung oder Scheidung der Eltern helfen. OTTAKRING. Anwälte gehen davon aus, dass die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen eine signifikante Steigerung der Scheidungsraten zur Folge haben werden. Die Auswirkungen der Pandemie setzen Kindern und Jugendlichen auf vielen Ebenen zu. Kommt es dann auch noch zu einer Trennung oder Scheidung der Eltern, dann ist es besonders wichtig, sie bei der...

Tatjana Stock stellt sich in den Dienst der guten Sache und geht dafür einkaufen. | Foto: Berger
2

„Liesing hilft„ ab Jänner 2021
Neue Initative sucht noch nach helfenden Händen

"Liesing hilft" nennt sich die Aktion, die Tatjana Stock ins Leben gerufen hat. Dafür sucht sie nach Helfern. LIESING. "Ich will kein Risiko eingehen", sagt Christa B., die am Rande des 23. Bezirks zu Hause ist. Die rüstige 82-Jährige geht jeden Tag nach Möglichkeit mindestens eine Stunde lang in der freien Natur spazieren. "Am liebsten im Maurer Wald, denn da bin ich meistens für mich alleine oder kann zumindest genügend Abstand zu den anderen Spaziergängern halten." Da die Liesingerin zur...

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden uns Sehschwachen  bittet um finanzielle Unterstützung: Der kleine Labradoodle Kaja ist ein unabdingbar im Alltag des blinden Familienvaters Michele.   | Foto: Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
2 5

Hilfsgemeinschaft für Blinde und Sehschwache
Helfen Sie mit, einen Blindenführhund zu finanzieren

"Wir sehen die Welt ein wenig anders" ist das Motto der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs mit Standort in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Wenn man die Jägerstraße 36 betritt, begrüßen einen farbige Wände, bunte Möbel und große Schriften – und das aus einem ganz bestimmten Grund. Denn an dem Standard ist die Hilfsgemeinschaft für Blinde und Sehschwache Österreich beheimatet. Der Verein wurde 1935 gegründet um blinden und sehschwachen Menschen eine Plattform der...

Nicole Hausner, Initiatorin von "Ein Packerl für Dich", ist von der Solidarität der Schenkenden begeistert. | Foto: Hausner & Hausner
3

Aktion „Ein Packerl für Dich“
Ein Weihnachtsgeschenk für jedes Kind

Große Beteiligung Aktion „Ein Packerl für Dich“: Der Leopoldstädter Malerbetrieb Hausner & Hausner erfüllt 471 Kinderwünsche.  LEOPOLDSTADT. Bereits seit 2013 verwandelt sich der Malerbetrieb Hausner & Hausner am Mexikoplatz jedes Jahr in eine Weihnachtswerkstätte. Der Hintergrund: Nicole Hausner will Kindern aus sozial schwächeren Familien zum Weihnachtsfest eine Freude bereiten. Deshalb hat sie gemeinsam mit den Sozialbetreuern der MA 11 (Amt für Jugend und Familie) die Aktion „Ein Packerl...

Nächstenliebe hat für Menashe Babaev, Mutter Ester (l.) und Großmutter Jaffa (r.) von "Fisch am Markt" einen hohen Stellenwert.
1 8

Fisch am Markt
Von Weihnachten, Fisch und Nächstenliebe

"Fisch am Markt": Zu Weihachten unterstützt der Leopoldstädter Familienbetrieb sozial benachteiligte Menschen.  LEOPOLDSTADT. Seit den 1970ern betreibt die Familie Babaev ein Fischgeschäft am Vorgartenmarkt. Was die Großeltern gründeten und an die Tochter weitergaben, hat nun deren Sohn Menashe übernommen – zumindest was die strategische Linie und die neue Marketingstrategie betrifft. Der Einfachheit halber heißt das Geschäft nun „Fisch am Markt“. „Anfangs war es nicht einfach meiner Familie...

Aus Liebe zu Tieren: Opernsängerin Carol Byers gründete den gemeinnützigen Tierschutzverein "Animal Care Austria" vor 15 Jahren. | Foto: Animal Care Austria
2 12

Tierschutzverein Leopoldstadt
"Animal Care Austria" hilft Hunden, Katzen und Pferden in Not

„Animal Care Austria“ ist neu im 2. Bezirk. Von Adoption, über Kastrationsprojekte bis Unterstützung in Indien oder Rumänien:  Seit 15 Jahren hilft der gemeinnützige Verein Hunden, Katzen sowie Pferden in Not.  LEOPOLDSTADT. Eigentlich ist Carol Byers ausgebildete Opernsängerin und Stimmtrainerin. Aus Liebe zu Tieren setzt sich die gebürtige US-Amerikanerin neben ihrem Beruf seit Jahrzehnten für Hunde, Katzen und auch Pferde ein. Vor 15 Jahren gründete sie den gemeinnützigen Tierschutzverein...

Claudia und Randy Wilson und ihre Drillinge werden von Familienhelferin Christine Wlasak (re.) betreut.
3

Caritas Familienhelfer
Hilfe und Auszeit vom Alltag für Mamas und Papas

Die Caritas Familienhilfe unterstützt in Krisensituationen bei der Kinderbetreuung und bei Amtswegen. WIEN. Die frühzeitige Geburt ihrer Drillinge, die selbständige Arbeit zu Hause und ein Umzug haben Claudia und Randy Wilson an ihre Kraftreserven gebracht. Familienhelferin Christine Wlasak half in dieser kritischen Situation, betreute die Kinder und unterstütze im Haushalt. Claudia Wilson: „Christine war eine echte Stütze für uns und hat uns geholfen, mit der Herausforderung fertig zu werden.“...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Ob Autofahrten, Sortierung der Lebensmittel: Bei den "Sozialshops" in der Brigittenau und Floridsdorf ist jede Unterstützung willkommen. | Foto: Unsplash
2

Brigittenau und Floridsdorf
Der "SozialShop" sucht freiwillige Helfer mit Herz

Ob Autofahrten, Lebensmittel sortieren oder ausgeben: Die "Sozialshops" in der Brigittenau und Floridsdorf suchen ehrenamtliche Mitarbeiter. Jede Unterstützung ist willkommen! LEOPOLDSTADT/FLORIDSDORF. Frische Lebensmittel erhalten bedürftige Menschen an den zwei Standorten des "SozialShops" (20., Denisgasse 24 und 21., Pragerstraße 142). Gespendet werden die Lebensmittel von Handelsketten. Hinter dem "SozialShop" steckt ein gemeinnütziger Verein ohne Gewinnabsicht. Montag bis Freitag, 10–17...

Matthias Schinnerl vor dem Vereinslokal, dem Kulturcafé Max: "Wir bauen in den alten Gemäuern einen Spielplatz für Kunst und Kultur." | Foto: mjp
2

Unterstützung wird gebraucht
"Online-Angebot überfordert Kultur"

Matthias Schinnerl vom Verein "shizzle" über die aktuelle Situation in der Hernalser Kulturszene. Fühlt man sich als Kulturschaffender in der aktuellen Situation vergessen? MATTHIAS SCHINNERL: Wie alle anderen Kulturinitiativen ist auch unser Verein von den aktuellen Umständen betroffen. Seit Mitte März finden bei uns keine Veranstaltungen mehr statt. Da segeln wir unsere Schiffchen aber alle im selben Sturm durch die Gegend – egal, in welcher Situation jemand wohl gerade stecken mag. Was...

Marie Gleixner (r.) und Anne-Sophie Wislocki bieten mit dem Hilferegister eine Anlaufstelle für gesellschaftliches Engagement. | Foto: privat

Hilferegister
Übersicht im Initiativen-Dschungel

Egal, ob man Unterstützung braucht oder selbst anpacken will: Das "Hilferegister" bietet eine Online-Übersicht über gemeinnützige Initiativen von und für Wiener.  WIEN. Sie brauchen Hilfe – nur woher? Sie wollen helfen – nur wie? In Zeiten der Corona-Krise schießen Initiativen, um andere zu unterstützen, (Gott sei Dank) nur so aus dem Boden. Die Übersicht zu bewahren, ist hier nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Hier setzen Marie Gleixner und Anne-Sophie Wislocki, zwei junge Mütter aus Mariahilf...

Sophia Gianniki vom Akropolis freut sich darauf, ihre Gäste am 15. Mai wieder begrüßen zu dürfen.  | Foto: privat
1 2

Wiedereröffnung
Floridsdorfs Gastronomen dürfen am 15. Mai wieder aufsperren

Nach wochenlangen Schließungen dürfen Floridsdorfs Gastronomen am 15. Mai wieder ihre Gäste begrüßen. FLORIDSDORF. "Der 15. Mai steht: Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", so Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber ..." lautet das Motto. Denn aufgrund des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen vorab reservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, bis ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak. "An den...

Direkt beim Fluc können Leopoldstädter Lebensmittel und Hygieneprodukte für bedürftige Menschen bereitstellen.  | Foto: Uschi Lichtenegger
4 3

Corona in Wien
Gabenzaun für bedürftige Menschen am Praterstern

Am Praterstern gibt es Unterstützung für Bedürftige: Den Zaun des Fluc haben Leopoldstädter zu einem Gabenzaun umfunktioniert. LEOPOLDSTADT.  Die Coronakrise hat uns alle getroffen. Eine schwierige Zeit erleben aktuell etwa bedürfte Menschen oder jene ohne Obdach. Um diesen unter die Arme zu greifen haben sich unbekannte Leopoldstädter etwas besonderes einfallen lassen. Direkt am Praterstern – genauer gesagt am Zaun des Fluc – wurde ein Gabenzaun installiert. Dort werden Lebensmittel, Seife...

Nicht alle Kinder haben die gleichen Möglichkeiten, im Home-Learning dem Unterrichtsstoff zu folgen. Alleine im 20. Bezirk fehlen bis dato rund 80 Computer für Kinder.  | Foto: Computer für alle
3

Corona in Wien
Brigittenauer Schüler benötigen dringend Laptops

77 Brigittenauer Kindern fehlen Computer, um ihre Hausaufgaben zu machen. Ändern will das die Initiative "Computer für Alle": Sie vernetzt Privatspender mit Schulen, damit alle Kinder im Homelearning Laptops haben.  BRIGITTENAU. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit einem Schreibtisch und einem Laptop sowie Eltern, die sie bei den Aufgaben im Homelearning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Vergangene Woche kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann an, dass in...

Der SozialShop bietet bedürftige Menschen günstige oder gar kostenlose Lebensmittel an.  | Foto: SozialShop
2 9

Corona in Wien
Der „SozialShop“ unterstützt bedürftige Menschen

Frische Lebensmittel erhalten bedürftige Menschen an den zwei Standorten des "SozialShops" in der Brigittenau und in Floridsdorf. Dringend gesucht werden ehrenamtliche Helfer. BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Menschen, die von Armut betroffen sind oder aufgrund der momentanen Krise ihre Arbeit verloren haben, durchleben gerade eine schwierige Zeit. Unterstützung bietet der "SozialShop" in der Brigittenau (20., Denisgasse 24) und Floridsdorf (21., Pragerstraße 142).  Montags bis freitags von 10 bis 17...

Stadt Wien und Billa schaffen in Wien Einkaufsservice für Menschen in Heimquarantäne. | Foto: PID/Bohmann

Heimquarantäne
Billa und Stadt Wien bieten Einkaufsservice

Mit einem Online-Shop und eigenen Lieferfenstern, bietet Billa in Kooperation mit der Stadt Wien Personen in Heimquarantäne ein spezielles Einkaufsservice. WIEN. Für all jene die sich in Heimquarantäne befinden und niemanden haben, der für sie einkaufen gehen kann, bieten die Stadt Wien und Billa jetzt einen eigenen Einkaufsservice. Dank eigener Zustellfenster sollen die Waren rascher geliefert werden als beim regulären – derzeit stark beanspruchten – Onlineshopping. Billa hat im Zuge dessen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
70 Portionen frisch gekochte italienische Spezialitäten spendete das "Pizza Quartier" an bedürftige Menschen. | Foto: Pizza Quartier
1 3

Corona in Wien
Das "Pizza Quartier" kocht für Besucher der Gruft

Ganze 70 Portionen italienischer Spezialitäten kochte das Leopoldstädter "Pizza Quartier" und spendete diese an das Caritas-Betreuungszentrum Gruft in Mariahilf. LEOPOLDSTADT/MARIAHILF.  Auch für das "Pizza Quartier" waren die vergangenen Wochen eine herausfordernde Zeit. Um Arbeitsplätze zu sichern und die Leopoldstädter weiterhin mit Pizzen zu versorgen, hat das Restaurant am Karmelitermarkt 96 auf Liefer- und Abholservice umgestellt. Um jene zu unterstützen, die die aktuelle Situation am...

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger Grüne ist stolz auf ihre Leopoldstadt und dankt allen, die jetzt für uns alle im Dauereinsatz sind. | Foto: BV2
3

Corona in Wien
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger zur Lage im 2. Bezirk

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) über die Lage in der Leopoldstadt und ihre Botschaft an die Bürger. Wie sieht aktuell Ihr Tagesablauf aus?  USCHI LICHTENEGGER: Ich gehe nach wie vor mit meiner Hündin Honey zur Arbeit. Unser Team im Büro hat sich von zehn auf drei Personen verkleinert, wir arbeiten mit den anderen nun über Homeoffice. Nach einer Woche sind wir schon gut eingespielt, der Krisenmodus funktioniert. Aber ich vermisse mein großartiges Team und die Zusammenarbeit im...

Auch Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) arbeitet zurzeit nicht in seinem Büro am Brigittaplatz, sondern zu Hause. | Foto: Kathrin Klemm
1 2

Corona in Wien
Bezirksvorsteher Hannes Derfler zur Lage im 20. Bezirk

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) über die Lage in der Brigittenau und seine Botschaft an die Bevölkerung. Die Maßnahmen gegen das Coronavirus verändern unser aller Leben. Wie ist die aktuelle Situation in der Brigittenau? HANNES DERFLER: Das Herunterfahren einer Metropole wie Wien bedingt klarer Weise, dass wir alle langsamer, entschleunigt funktionieren. Das ist gut und beabsichtigt, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Die ständige Jagd nach Neuem beschränkt sich auf die Entwicklung...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.