Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Das flächendeckende Parkpickerl soll ab 1. März in ganz Wien gelten. | Foto: Edler
Aktion 2

Online Geld sparen
Finale Antragsphase für das Parkpickerl startet

Mit 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl. Nun hat die finale Antragsphase gestartet.  WIEN. Der Countdown bis das wienweite Parkpickerl gültig ist, hat begonnen. Nur noch wenige Wochen haben die Wienerinnen und Wiener Zeit, dieses zu beantragen. Denn ab 1. März gilt das Parkpickerl auch in jenen Bezirken, die bis dato noch keines gebraucht haben, nämlich: Floridsdorf, Donaustadt, Liesing, Hietzing und ganz Simmering. Es handelt sich um die größte Ausweitung in der Geschichte der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
2 Aktion 2

Parkpickerl Wien
Einige Berufe fordern Ausnahmen

Am 1. März wird in ganz Wien das Parkpickerl eingeführt. Einige Berufsgruppen fordern nun eine Ausnahmeregelung und wollen das Pickerl auch für ihren Arbeitsbezirk. WIEN. Pendler kommen mit der Bahn, dem Bus - oder mit dem Auto: Rund 120.000 Menschen fahren täglich von ihrem Wohnort in einem anderen Bundesland mit dem eigenen PKW nach Wien an ihren Arbeitsplatz. Manche von ihnen fordern nun das Recht auf ein Parkpickerl, das in ihrem Arbeitsbezirk gilt. Jeder vierte Wiener Pflichtschullehrer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Ab 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl | Foto: Andreas Edler
Aktion 2

Neue Pickerlbezirke
Bereits über 38.000 Parkpickerl-Beantragungen

Schluss mit dem Fleckerlteppich: Mit 1. März braucht man in ganz Wien ein Parkpickerl. Erwartet werden bis zu 175.000 Anträge – eingelangt sind bis dato 38.000 Anträge aus den neuen Pickerlbezirken Donaustadt, Floridsdorf, Liesing, Hietzing und Simmering. WIEN. Mit der Ausweitung des Parkpickerls wird gehofft, dass mehr Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen, wie es bereits in anderen Bezirken passiert ist. Für die neuen Pickerlbezirke gelten dieselben Bestimmungen, wie für jene...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
2

Online ist's billiger
Das Parkpickerl rückt näher

Am 1. März ist's zu spät: Wer sein Auto auf öffentlichen Parkplätzen in einem neuen Parkpickerl-Bezirk abstellen will, braucht binnen sechs Wochen ein Parkpickerl. Das kann man auch online bestellen - und dabei auch noch Geld sparen. WIEN. Wienweit erwartet man sich demnächst nicht nur viele freie Parkplätze, sondern auch deutlich weniger Verkehr - schließlich kommen Tag für Tag rund 200.000 Pendler von außerhalb in die Stadt, die ab 1. März wie alle anderen auch ein Parkpickerl brauchen. Ab...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Das flächendeckende Parkpickerl gilt für den ganzen 22. Bezirk.  | Foto: Edler
Aktion

33 Millionen für wienweites Parkpickerl
FPÖ lehnt Parkpickerl-Ausbau im Gemeinderat ab

In der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause sorgt vor allem das Parkpickerl für ganz Wien für Diskussionen. WIEN. 30 Jahre nach dem ersten Parkpickerl spaltet das Thema immer noch die Meinungen. Ab 1. März 2022 soll in ganz Wien ein Parkschein oder Parkpickerl nötig sein.  Diese Neuerung bedeutet aber auch zusätzliche Kosten: Personalbedarf und Mehraufwendungen sollen sich in den Jahren 2021 und 2022 auf ca. 33 Millionen Euro belaufen. Diese Summe und die benötigten...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das wienweite Parkpickerl kommt. Die Einführung betrifft somit auch die Bewohner von Floridsdorf. | Foto: Stadt Wien
5 Aktion

Wienweite Lösung
Das Parkpickerl für Floridsdorf

Sein Auto kostenlos im 21. Bezirk abzustellen, gehört voraussichtlich ab Sommer der Vergangenheit an. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist soweit: Das wienweite Parkpickerl, somit auch für Floridsdorf, kommt. Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) möchte im Sinne der Floridsdorfer eine gemeinsame Lösung finden und hat eine Studie in Auftrag gegeben. Der 21. Bezirk wird gerne als Abstellplatz für Nicht-Wiener genutzt, die hier arbeiten. Zum Nachteil der Floridsdorfer. Floridsdorf macht mit Die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Das wienweite Parkpickerl kommt. Die Einführung betrifft somit auch die Bewohner der Donaustadt. | Foto: Stadt Wien
11 Aktion

Wienweite Lösung
Das Parkpickerl für Donaustadt

Sein Auto kostenlos im 22. Bezirk abzustellen, gehört voraussichtlich ab Sommer der Vergangenheit an. WIEN/DONAUSTADT. Es ist soweit: Das wienweite Parkpickerl, somit auch für die Donaustadt, kommt. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) pocht schon seit Längerem auf eine wienweite Lösung bezüglich der Parksituation. Der 22. Bezirk wird gerne als Abstellplatz von Nicht-Wienern genutzt, die hier arbeiten. Zum Nachteil der Donaustädter. Donaustadt macht mitDie Parkplatzsituation in Simmering sei...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die Ausweitung des Pickerls steht bevor. | Foto: Edler
Aktion 2

Wienweite Lösung angekündigt
Startschuss für Ausweitung des Parkpickerls

Bei einer gemeinsamen Präsentation mit vier Bezirksvorstehern versprach Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) heute die flächendeckende Einführung des Parkpickerls in ganz Wien. Näheres ist noch unklar. WIEN. Eine wienweite Parkpickerl-Lösung wurde vor der Wahl im Oktober 2020 bereits für den vergangenen Herbst versprochen. Die alte Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) hatte mit einem Verkehrs-Gipfel schon Vorarbeit geleistet, auf die ihre Nachfolgerin Ulli Sima (SPÖ) vermutlich nicht...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Könnte Geschichte sein, bevor es jemals in die Donaustadt kommt: Das Parkpickerl

Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Soll das Parken in der Donaustadt kostenpflichtig werden?

Viele von den Parteien vorgelegt Konzepte schwirren herum, doch wir wollen von Ihnen wissen: Wie soll mit dem Parkraum in der Donaustadt umgegangen werden? Braucht es ein neues Konzept, oder passt alles so, wie es ist? DONAUSTADT. Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) hat es schon angekündigt: Im Herbst soll ein neues Konzept für den Wiener Parkraum ausgearbeitet werden. Angedacht ist eine wienweite Lösung, die das Parken wohl auch in Transdanubien, wo es bisher ja kein Parkpickerl gibt,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Rund 90.000 Euro investiert der Bezirk für den Umbau des Kreuzungsbereichs Simmeringer Hauptstraße/Dürrnbacherstraße. | Foto: BV11

Bezirkvorsteher Paul Stadler
Elf Projekte für den Elften

Unter dem Titel "11 Projekte für den 11." präsentiert der Bezirkschef seine Vorhaben für Simmering. SIMMERING. Trotz Coronakrise schaut man in Simmering positiv in die Zukunft. Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ) hat 2020 noch einiges vor im Bezirk und präsentiert elf Projekte für den Elften. • Arbeitsplätze: Stadler möchte, neben dem Forcieren der Ansiedelung von Betrieben, im Herbst ein Speeddating im Amtshaus veranstalten. Dabei treffen Arbeitsuchende auf Unternehmen, die einen Job anbieten....

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Bisher gilt das Parkpickerl nur für Anrainer. | Foto: Barbara Schuster
2 1

Wienweites Parkpickerl
Wer darf wo parken im Grätzel?

Die Diskussion um ein wienweites Parkpickerl erhitzt die Gemüter – auch auf der Wieden. WIEDEN. Ernst Nevrivy, SPÖ-Bezirksvorsteher der Donaustadt, Döblings Bezirkschef Daniel Resch sowie Hietzings Bezirksvorsteherin Silke Kobald (beide ÖVP) sprachen sich kürzlich für ein wienweites gratis Parkpickerl aus. Sie wollen eine Änderung der derzeitigen Situation. Von einem Gesamtkonzept fehlt aber gegenwärtig noch jede Spur. Die Bezirkspolitiker der Wieden stehen einem wienweiten Parkpickerl mit...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Das Teilzeit-Parkpickerl soll die Parkplatzsituation in Liesing bald verbessern. | Foto: bz
1 2 2

Verkehr
Kommt das Teilzeit-Parkpickerl in Liesing?

Wegen des Pendlerverkehrs schlägt Bezirkschef Gerald Bischof (SPÖ) ein „Teilzeit-Parkpickerl“ für Liesing vor. Die Stadt will die Verkehrssituation prüfen, in Niederösterreich soll es neue Garagen geben. LIESING. Rund 170.000 Menschen pendeln Tag für Tag aus dem Raum Mödling nach Wien. Viele, die nicht mit Öffis fahren oder die Park-and-Ride-Anlagen benützen, blockieren mit ihren Autos Tag für Tag Liesings Parkplätze rund um die S-Bahn- und U6-Stationen. Bezirksvorsteher Gerald Bischof schlägt...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Wieden: "Nicht zufrieden mit der jetzigen Situation": Bezirksvorsteher a. D. Leo Plasch (SPÖ) vor der Sperl-Ruine. | Foto: Max Spitzauer
3 3 7

Jahresrückblick
Das hat Wiens Bezirke 2018 bewegt

Von der Inneren Stadt bis Liesing: Das waren die Top-Themen aus den 23 Bezirken. Surveymonkey-Umfrage an knapp 700 unserer LeserInnen Kaum ein Thema hat in der City für so viel Aufregung gesorgt wie das Anrainerparken. Dabei ging es jedoch weniger um die Parkplätze selbst als um deren Öffnung, die im Dezember durchgesetzt wurde. Auch eine Bürgerbefragung, in der sich 92 Prozent der City-Bewohner gegen die Öffnung aussprachen, konnte daran nichts ändern. Gegner Nummer eins war seit der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Alexander Rippka freut sich schon, wenn die neuen Regeln beim Anrainerparken ab 1. Dezember gelten.
1

Anrainerparken: neue Regelungen ab Dezember

Ab 1. Dezember gibt es beim Anrainerparken in vielen Bezirken einige Neuerungen, auch am Neubau. NEUBAU. Die Monteure haben alle Hände voll zu tun: Seit Wochen bringen sie bei allen Neubauer Anrainer-Parkzonen neue Zusatztafeln an den Verkehrsschildern an. Ab 1. Dezember ist es nämlich auch Betrieben und Sozialdiensten erlaubt, die insgesamt 598 Anrainerparkplätze im Bezirk zu benützen. Auch Kleintransporter bis 3,5 Tonnen sind ab diesem Zeitpunkt berechtigt, auf Anrainerparkplätzen stehen zu...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Außerhalb der Grenzen des Parkpickerls (hier blau) finden die Anrainer kaum mehr einen Parkplatz. | Foto: Grafik: APA/VBH
7

Simmering
Parkpickerl-Zone führt zu Verdrängungseffekt

Nach den ersten Wochen zeigt sich, dass die pickerlfreien Zonen in Simmering verparkt werden. Bezirksvorsteher Paul Stadler überlegt, die flächendeckende Kurzparkzone auf den ganzen Bezirk auszuweiten. SIMMERING. In der Hasenleiten ist es eindeutig zu sehen: Es gibt wieder mehr Parkplätze. "So kann es bleiben", meint etwa Anrainer Michael. Nach etwas mehr als einer Woche ist klar: Wo in Simmering Pickerl-Zone ist, gibt es kaum mehr Probleme, einen Stellplatz für seinen Wagen zu finden. Anders...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Pragmatismus statt Ideologie im Bildungsbereich und ein eindeutiges Nein zum Parkpickerl: Liesings Bezirkschef im Sommergespräch. | Foto: Andreas Edler
7

"Das Parkpickerl ist kein Thema": Gerald Bischof im Sommergespräch

Halbzeit 2018: Liesings Bezirkschef Gerald Bischof zieht im Gespräch mit der bz Bilanz. LIESING. Verkehr, Schule und Wohnen: Was im ersten Halbjahr 2018 verwirklicht wurde und was in den kommenden Monaten ansteht. Herr Bischof, welche Projekte wurden im ersten Halbjahr 2018 in Liesing verwirklicht? Gerald Bischof: Ein ganz wesentliches Projekt war und ist die Sargfabrik. Man braucht in so einem großen Bezirk ein Veranstaltungszentrum. Jetzt zeichnet sich eine positive Lösung für die Kultur im...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
Die ÖVPler Michael Lang, Julia Müller, Tanja Körbler, Kerstin Gindl und Bernhard Hirczy (von links) sind mit der Verkehrspolitik des Landes nicht einverstanden. | Foto: ÖVP

Verkehr: Jennersdorfer ÖVP fordert Gleichbehandlung von Nord und Süd

Eine Ungleichbehandlung zwischen Nord- und Südburgenland in Verkehrsfragen ortet die ÖVP des Bezirks Jennersdorf. "Es freut mich für alle Pendler im Nordburgenland, dass Landeshauptmann Niessl weitere 750.000 Euro für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs vom Norden nach Wien verspricht. Das Südburgenland wird aber einmal mehr im Stich gelassen“, kritisiert Bezirksparteiobmann LAbg. Bernhard Hirczy. Anlass für die Ankündigung Niessls war die Einführung des Parkpickerls im bevölkerungsreichen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der rot gekennzeichnete Teil Favoritens wird zur Pickerlzone. Der Rest ist Industriegebiet oder landwirtschaftliche Fläche. | Foto: APA/Retter
1 2

Pickerl in Wien-Favoriten: Was man wissen muss

Ab 4. September 2017 ist der zehnte Bezirk eine Pickerl-Zone. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Zukunft des Parkens in Favoriten. FAVORITEN. Wer hat das Recht auf eine Plakette? Jeder Zulassungsbesitzer, der in Favoriten hauptgemeldet ist für ein Auto – auch wenn der Fahrer einen privaten Parkplatz hat. Das kann auch ein Dienstauto sein, für das die Genehmigung für die Privatnutzung existiert. Gibt es pro Haushalt nur eine Zulassung? Nein, jeder Autobesitzer bekommt eine. Bekommt das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Bewohner Caroline Matzner, Maximilian Weinzierl und Brigitte Schreckenthaler (v.li.) wollen ein Parkpickerl für Kaisermühlen.

Bezirksvertretung gegen Parkpickerl in Kaisermühlen

In Kaisermühlen gehen den Anrainern die Parkplätze aus. Der Bezirk lehnt das Parkpickerl ab. DONAUSTADT. Gerade im Sommer zieht Kaisermühlen mit dem Gänsehäufel und der Alten Donau zahlreiche Badegäste aus ganz Wien an, die den Bezirksteil zuparken. Mittlerweile bestehe aber bereits das ganze Jahr über das Problem, so Anrainer Ludwig Friedlbinder. "Es war eine schleichende Steigerung über die letzten Jahre. Seit der Einführung des Parkpickerls im 2. Bezirk Ende der 1990er-Jahre ist es aber...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Als erster Flächenbezirk führt Favoriten das Parkpickerl ein. | Foto: bz
9 6 2

Parkpickerl in Favoriten kommt mit 4. September 2017

Erste Bürgerinfo bereits fixiert. Detailfragen sind noch offen. FAVORITEN. (kp). Der Damm ist gebrochen: Am 4. September 2017 führt mit Favoriten der erste Flächenbezirk das Parkpickerl ein. An Werktagen von 9 bis 19 Uhr braucht man dann ein Parkpickerl. Noch unklar sind die genauen Zonen, nach derzeitigen Stand soll aber der ganze Bezirk als "blaue Zone" markiert werden. Einzige Ausnahme wären die Industriegebiete im Süden. Aber die Detailfragen – etwa die Überlappungszonen mit den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Auf der Savoyenstraße muss man ab Ende März wochentags von 9 bis 19 Uhr fürs Parken bezahlen. | Foto: Zop-Vieh
1 2

Savoyenstraße: Jetzt kommt das Pickerl!

Ende März wird die Ottakringer Kurzparkzone auf die Savoyenstraße ausgedehnt. OTTAKRING. (ah). Bisher war der Ärger der Anrainer der Savoyenstraße wegen der Parkplatzsituation im Grätzel groß. Stellplätze seien wegen Pickerl-Flüchtlingen Mangelware. Damit ist nun Schluss: Ende März wird die Savoyenstraße in die Pickerlzone integriert. SP-Bezirksvorsteher Franz Prokop: "Damit wollen wir die Situation für die Anwohner, aber auch für die Besucher des Wilhelminenberges verbessern." Auch Grünen-Chef...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Hermine L. (60), Hausfrau: „Ich könnte es mir in ganz Wien vorstellen, aber jeder Bezirk sollte darüber abstimmen dürfen.“ | Foto: BAhr
3 6

Parkpickerl in Liesing: Was ist Ihre Meinung?

LIESING. Wir haben auf der Straße nachgefragt. Sagen auch Sie uns Ihre Meinung - entweder als Kommentar unter diesem Beitrag oder schicken Sie ein E-Mail an liesing.red@bezirkszeitung.at

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
L.Abg.D.Nepp und KO Bez.Rat Michael Eischer beim zerreissen des Abstimmzettels
7 3

Volksbefragung in Wien - eine durchschaubare Aktion

Der Döblinger Landtags- und Gemeinderatsabgeordnete Dominik Nepp und der FPÖ-Klubobmann in der Bezirksvertretung Döbling, Michael Eischer, rufen zum Boykott der lächerlichen Wiener Volksberfragung auf. Strache: Die derzeit stattfindende Volksbefragung in Wien ist das Papier nicht wert, auf das sie geschrieben wurde. Deshalb rufen die Freiheitlichen nun zum Boykott auf! Die Wienerinnen und Wiener lassen sich nicht von Rot-Grün für blöd verkaufen. Um einen SPÖ-Wahlbetrug vorzubeugen, sollten die...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Eischer
4 1

Parkplatzvernichtung der Marke "Grüne Verkehrspolitik"

Triester Viertel wird Opfer der Autohasser. In der Gußriegelstraße wurde diese völlig nutzlose Schotterausbuchtung errichtet und damit gehören wieder zwei Parkplätze der Vergangenheit an. Gerade hier gibt es einen extremen Stellplatzmangel, der durch das Meidlinger Parkpickerl noch weiter verstärkt wurde. Wir von der ÖVP sehen nicht ein, dass die Bürgerinnen und Bürger angesichts der herrschenden Parkplatzknappheit durch solche Maßnahmen weiter schikaniert werden. Gleichzeitig wird die von uns...

  • Wien
  • Favoriten
  • Thomas Kohl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.