Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

4

Gloggnitz
Busbahnhof wird um 65.000 Euro gepimpt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Anzahl der Bussteige soll erhöht werden. Allerdings verzögert sich das Projekt. "Der Busbahnhof Gloggnitz ist ein wichtiger Umstiegspunkt und Knotenpunkt zu Bus und Bahn.  Nach einer Besichtigung durch einen Sachverständigen wurde festgestellt, dass die Anzahl der Bussteige nicht reicht", berichtet Bürgermeisterin Irene Gölles. Ein Umbau wird notwendig. Danach sollen ausreichend Bussteige vorhanden sein. Gölles: "Die Kosten betragen rund 65.000 Euro. Es ist aber eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak (l.), Landesrat Ludwig Schleritzko (M.) und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll (r.). | Foto: VOR / Josef Bollwein

Ternitz
VOR: künftig bessere Bus-Verbindungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) hat sein Regionalbusangebot im südlichen Niederösterreich und rund um Mattersburg  verbessert. Am 6. Juli treten die neuen Busfahrpläne in Kraft, die den Öffentlichen Verkehr – vor allem für Pendler und Schüler, die nach Ternitz wollen, attraktiver machen sollen.  Landesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll präsentierten dem Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak die optimierten Regionalbusfahrpläne sowie die neue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Normalbetrieb ist in Kürze auch wieder auf der Strecke zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg angesagt.  | Foto: StB/Harry Schiffer

Verkehr
Verkehrsnetz fährt wieder hoch

Die Bus- und Bahnverbindungen werden schrittweise wieder auf Normalbetrieb umgestellt. Die Situation rund um Corona hatte natürlich auch Auswirkungen auf den Verkehsbetrieb. Auch hier kehrt langsam, aber sicher wieder Normalität ein. Wie Stephan Thaler vom Verkehrsverbund Steiermark erklärt, gilt für die Busverbindungen in der Region Südoststeiermark seit 4. Mai wieder der Normalbetrieb, die kleineren Linien bzw. Busanbieter für den Schülertransport würden ab 18. Mai wieder auf die gewohnten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Buslinie G1 von Dr. Richard ist ab 11. Mai wieder großteils im Normalbetrieb. | Foto: Dr. Richard

Ab Montag, dem 11. Mai
Buslinie Südburgenland-Wien wieder annähernd im Normalbetrieb

Das Bus-Unternehmen Dr. Richard nimmt ab nächstem Montag auf seiner Wien-Verbindung großteils wieder den Normalbetrieb auf. Auf der Linie G1 werde zwischen Güssing und Wien das vor der Corona-Krise bestehende Taktgefüge weitgehend wiederhergestellt, heißt es von Firmenseite. Montags bis freitags werden zu den für Pendler relevanten Tageszeiten Fahrten im gewohnten Halbstundentakt angeboten. In den Bussen werden die Vordertüren geöffnet und alle Sitzplätze zur Verfügung gestellt. Fahrkarten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wegen Bauarbeiten in der Rochusgasse wird ab Montag, 4. Mai der Verkehr über die Franz-Huemer-Straße und weiter über die Bräuhausstraße umgeleitet. | Foto: Symbolfoto pixabay

Dreiwöchige Bauzeit
Asphaltierungsarbeiten: erschwerte Zufahrt für Anrainer

Ab Montag kommt eine neuer Straßenbelag in der Rochusgasse. Die Bauarbeiten dauern vermutlich bis 29. Mai.  SALZBURG. Am 4. Mai starten die rund dreiwöchigen Bauarbeiten in der Rochusgasse. Bereits letztes Jahr erneuerte die Salzburg AG die Gas- und Wasserleitung, nun wird in der Rochusgasse zwischen der Franz-Huemer-Straße und der Maxglaner Hauptstraße der endgültige Straßenbelag aufgetragen. Dabei wird auch der Kreuzungsbereich mit der Maxglaner Hauptstraße neu asphaltiert.  Erschwerte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Vorkehrungen wegen Corona auch in Bussen und Bahn. | Foto: Postbus

Coronavirus - öffentlicher Verkehr
Schutz in den Öffis für Personal und Fahrgäste

Corona: Sofortmaßnahmen im Bus- und Bahnverkehr in Tirol. Das Land Tirol ergreift gemeinsam mit VVT und den Tiroler Verkehrsunternehmen Maßnahmen zum Schutz des Personals und der Fahrgäste TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol hat gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Tirol und den Tiroler Verkehrsunternehmen aufgrund des Erlasses der Bundesregierung Sofortmaßnahmen im Bus- und Bahnverkehr zum Schutz der Fahrgäste und des Personals beschlossen. Die Vordertür beim Fahrpersonal in den Bussen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
2

Ternitz-Dunkelstein
Wenn Eltern vor Schulen Chaos auslösen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeigen Sie mit den Bezirksblättern die schlechtesten Parkkünstler. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl tritt für gratis Öffis nach dem Vorbild Luxemburgs ein.  | Foto: KPÖ Plus/Martin Kohlberger

Vorbild Luxemburg
KPÖ-Plus fordert gratis Öffis für die Stadt Salzburg

Die Einführung der "gratis Öffis" in Luxemburg nimmt KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl zum Anlass, dies auch für die Stadt Salzburg zu diskutieren. SALZBURG. Seit März braucht man in Luxemburg für Bus, Straßenbahn oder Zug kein Ticket mehr. Lediglich Fahrten in der Ersten Klasse sind weiterhin zu bezahlen. Finanzielle Entlastung und Anreiz zum Umstieg "Gratis Öffis sind kein Allheilmittel, aber eine wichtige finanzielle Entlastung und ein Anreiz zum Umsteigen. Wer im Monat mit 900 Euro...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gemeinsam statt einsam: VVT und IVB konnten sich nach langen Jahren einigen. Zwei Regiobusse werden künftig den Bergisel anfahren und somit das Gebiet endlich an den öffentlichen Verkehr anbinden. IVB-GF Martin Baltes, IG Bergisel Obmann Dietmar Gscheidlinger, Verkehrsstadträtin Uschi Schwarzl und VVT-GF Alexander Jug bei der vorhandenen Sightseer-Haltestelle beim Tirol Panorama. Eine weitere Haltestelle soll im unteren Bereich – die Genehmigungen stehen noch aus – errichtet werden. | Foto: VVT/Thomas Steinlechner
1

Ab 15. April
Endlich Öffianbindung am Bergisel

20 Jahre lang hat sich der Bergisel eine Öffianbindung gewünscht. Am 15. April 2020 ist es endlich soweit. Der Verkerhsverbund Tirol (VVT) passt die Linien 4140 und 4142 an. INNSBRUCK. Bisher war der Bergisel so gut wie ein weißer Fleck auf der Karte der Öffianbindungen. Ab 15. April 2020 soll sich das ändern, denn der VVT führt künftig zwei Linien auf den Bergisel: Die Linie 4142 und die Linie 4140. So wird nicht nur die vorhandene Bushaltestelle beim Bergiselmuseum angefahren, sondern auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Dorf-Bus transportiert Bürger aus Kleinmürbisch, Neustift, Inzenhof, Tschanigraben und Großmürbisch nach Güssing und retour. | Foto: Büro Dunst

Jubiläum
Dorf-Bus im Güssinger Hügelland seit zehn Jahren unterwegs

Seit 2010 verbindet der "Dorf-Bus" die Nachbargemeinden Kleinmürbisch, Neustift bei Güssing, Inzenhof, Tschanigraben, Großmürbisch mit dem Bezirksvorort Güssing. Die Bürger der fünf Gemeinden können dem Trägerverein beitreten und mit der erworbenen Jahresmitgliedskarte den Bus ohne weitere Kosten ein Jahr lang in Anspruch nehmen. "Im Schnitt fahren zwischen 50 und 70 Personen pro Woche mit dem Bus. Dazu kommen die Fahrten für Kindergartenkinder und Schüler", berichtet der Kleinmürbischer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Alexander Stangassinger (2.v.l.) und das Team vom Bürgerservice v.l. Verica Gajic, Alexander Sapciyan und Michelle Messner. | Foto: STGHA

Hallein
130 Euro Förderung für die neue Jahreskarte

130 Euro Förderung zahlt die Stadt Hallein in Zukunft für die "myRegio" Jahreskarten, ausgenommen sind die Ein-Zonen-Jahreskarten. HALLEIN. Die Zwei-Zonen-Jahreskarte kostet für die Halleiner aufgrund der neuen Förderung 365 statt 495 Euro. Neu und dazugekommen ist, dass das landesweite gültige Jahresticket ebenfalls seitens der Stadtgemeinde gefördert wird und somit 465 Euro statt 595 Euro kostet. Die Förderungen gelten in gleicher Höhe auch für die übertragbaren "myRegio" Jahreskarten.  „Wir...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Aktiv: Cornelia Desimini setzt sich für eine Wiedereinführung der Buslinie 47 ein. | Foto: Jorj Konstantinov
2 3

Initiatorin Cornelia Desimini appelliert: Bessere Erschließung durch Öffis in Randbezirken!

Die Wiedereinführung der Buslinie 47 in Andritz wird gefordert. Es fehlt aber an mehr Mobilitätsangeboten. 2.175 Unterschriften mit Stand 27. Dezember 2019 hat Cornelia Desimini mit ihrer Petition gesammelt. Sie fordert die Wiedereinführung der Buslinie 47, die die Gebiete Kalkleiten, Hohenberg und Zösenberg erschlossen hat. "Rund 2.000 Menschen haben hier keinerlei Öffentliche Verkehrsmittel", betont Desimini. Für die WOCHE erklärt sie, wieso es unbedingt zu einer Neuauflage der Linie 47...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Polizei
49-jähriger starb bei schwerem Verkehrsunfall in Abtenau

Ein 49-jähriger Tennengauer verstarb und zwei weitere Personen wurden schwer verletzt. ABTENAU. Bei dem Unfall waren laut Polizei mehrere Fahrzeuge involviert, wobei sechs stark beschädigt wurden. Grund des Unfalls dürfte ein Überholmanöver des Tennengauers gewesen sein, das mit einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Reisebus endete. Nachkommende Pkws stießen zusammen Der 49-Jährige war laut Polizei mit seinem Pkw hinter einem Lkw Richtung Abtenau unterwegs. Hinter dem Reisebus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Für Ausbau des Gemeindebus-Systems: Bundesrat Jürgen Schabhüttl, Bgm. Martin Frühwirth (Kleinmürbisch), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ
4

Bezirk Güssing
SPÖ und ÖVP für flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz

Angesichts der kommenden Landtagswahl machen sich die Parteien zunehmend Gedanken, wie das ausgedünnte öffentliche Verkehrsnetz im Südburgenland belebt werden könnte. Dorner für mehr GemeindebusseNamens der SPÖ sprach sich Verkehrslandesrat Heinrich Dorner dafür aus, das System der Gemeindebusse im Bezirk Güssing auszubauen. Die Konzepte für die Bediengebiete würden zur Gänze von Land und EU finanziert, teilte er bei einem Workshop in Güssing mit. "Schließen sich mindestens fünf Gemeinden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“ | Foto: AK Tirol

ERWIN, DEIN OMBUDSMANN
Bus und Bahn sollen auch für Arbeitnehmer absetzbar sein

„Ich fahre schon seit vielen Jahren mit dem Bus zur Arbeit und wieder nach Hause. Bei meinem früheren Arbeitgeber wurde uns dafür sogar das Jobticket zur Verfügung gestellt. Aber im Unternehmen, in dem ich jetzt arbeite, müssen wir für die Kosten für Bus und Bahn selbst aufkommen. Beim Lohnsteuerausgleich ist mir dann aufgefallen, dass ich diese Ausgaben leider nicht geltend machen kann“, erzählt Peter. Anreize für Umstieg„Diesen Umstand kritisiert auch die AK Tirol und fordert vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AK Tirol
Bürgermeister Herbert Schober will ein Umdenken im Verkehr bewirken. | Foto: Bettina Buchbauer
3

Interview
Bürgermeister von Grödig spricht über Herausforderungen

Herbert Schober, Bürgermeister von Grödig, will die Bürger mehr in die Pflicht nehmen. Im Interview spricht er über seine aktuellen Aufgaben, Probleme, den Verkehr, neue Denkansätze und die Eigenverantwortung der Gemeindebürger. GRÖDIG. In den ersten Monaten seiner Amtszeit als Bürgermeister von Grödig hat Herbert Schober schon einiges in Sachen Verkehr, Ortsbild und Umwelt in Bewegung gebracht. Wie gehen Sie an Herausforderungen heran? HERBERT SCHOBER: Das Wichtigste ist, dass man sich bemüht....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Anzahl der Linienverbindungen in die Stadt Graz aus dem Bezirk Güssing will die Landesregierung erhöhen. | Foto: Graz-Tourismus / Harry Schiffer

Aus dem Bezirk Güssing
Mehr Busverbindungen für Graz-Pendler geplant

Einer seit Jahrzehnten klaffenden Lücke im burgenländischen Verkehrssystem will sich die Landesregierung nun annehmen. Zwischen dem Bezirk Güssing und Graz sollen die Busverbindungen für Pendler ausgebaut werden, bestätigte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner dem Bezirksblatt. "Wir denken an eine Linie mit drei bis vier Bussen", sagte Dorner. Dann müsse man sehen, wie das Angebot angenommen wird. Die Gespräche mit dem steirischen Verkehrsverbund seien aufgenommen worden. Wer die Strecke betreiben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit dem Fahrplanwechsel zu Schulbeginn sind nun Verbesserungen wirksam. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Bessere Busverbindungen
Kainzbauernweg und Vorstadt besser an Buslinie angebunden

SCHÄRDING (ebd). Seit der Umstellung im öffentlichen Verkehrsnetz des Verkehrsverbundes im letzten Jahr waren gerade die Bereiche Kainzbauernweg und Vorstadt sehr schlecht mit öffentlichem Verkehrsanschluss versorgt. Viele Gespräche, bauliche Maßnahmen und Gutachten waren laut Gemeindeverantwortlichen nötig, um hier nun für die Bevölkerung – gemeinsam mit dem Verkehrsverbund und dem Linienbetreiber – eine wesentliche Verbesserung zu ermöglichen. Die Bushaltestelle Herbert-Wöhl-Straße wurde in...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Alexander Stangassinger, Landesrat Stefan Schnöll, Verkehrsverbund-Geschäftsführerin Allegra Frommer, ULSZ-Direktor Wolfgang Becker (v.l).
1

Verkehr
Zwei neue Buslinien verbinden jetzt Rif mit Hallein

Rif war lange Zeit nur lose mit Hallein verbunden, jetzt soll die öffentliche Anbindung durch zwei neue Buslinien besser werden. HALLEIN. Am Montag, 09.09., nehmen zwei neue Buslinien im Land Salzburg den Betrieb auf: 175 und 45. Die Linie 175 fährt zukünftig im 30-Minutentakt ohne Umstieg von Rif in die Stadt Salzburg. Die neue städtische Buslinie 45 wird eine Direktverbindung der Halleiner Ortsteile Rif, Rehhof und dem Halleiner Stadtzentrum garantieren. "Die neue Linie 175 ist die Ergänzung...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Zählen auf Übersicht: Christian Ortauf, Robert Schmidt, Bgm. Josef Ober, Ingrid Herbst und Manfred Promitzer (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Verkehr
Feldbachs Mobilität bekommt ein Gesicht

Die Stadtgemeinde Feldbach stattet Busbahnhof, Bahnhof und Haltestellen mit Übersichtstafeln zu den Mobilitätsoptionen aus.  Im Jahr 2017 wurde Feldbachs Verkehrssituation einer Analyse unterzogen. Jene habe laut Bürgermeister Josef Ober gezeigt, dass man u.a. mit 58 Haltestellen für den öffentlichen Verkehr gut angebunden sei. Nachholbedarf bestehe noch im Bereich eines sichtbaren Überblicks über alle Mobilitätsoptionen. Daran arbeitet man nun im Zuge des Pilotprojekts "Das Gesicht der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Aufgrund starker Korrosionsschäden, Materialablösung und Durchrostungen wurde einem slowakischen und einem polnischen Reisebus die Weiterfahrt verwehrt. | Foto: Landespolizeidirektion Burgenland
3

Schwere Mängel
Polizei zog in Rudersdorf drei Reisebusse aus dem Verkehr

Für drei ausländische Reisebusse war Rudersdorf am Wochenende die unfreiwillige Endstation. Die Autobahnpolizeiinspektion Oberwart zog bei einer technischen Schwerpunktkontrolle einen ungarischen, einen slowakischen und einen polnischen Reisebus wegen schwerer Mängel aus dem Verkehr. Der ungarischer Bus mit 34 Fahrgästen wies eine starke Reifenbeschädigung und Ölverlust auf. Beim slowakischen Fahrzeug mit 18 chinesischen Passagieren stellten die Beamten übermäßig starke Korrosionsschäden mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Einsteigen bitte: Die Fahrgäste der Öffentlichen Verkehrsmittel würden alternative Tarifmodelle der Holding Graz Linien begrüßen. | Foto: Prontolux
1 3

Grazer wünschen sich 30-Minuten-Ticket für Öffis

Große Zustimmung zu WOCHE-Story über Kurzstreckenticket. Halbstundenkarte wäre wünschenswert. 50 Cent für drei Stationen – das wäre der Vorschlag für ein Kurzstreckenticket für die Holding Graz Linien von WOCHE-Leser Alexander Walentin. In der letzen Ausgabe argumentierte er, dass die Öffentlichen Verkehrsmittel dadurch viel attraktiver wären und zusätzliche Fahrgäste auf diese umsteigen würden, da oft nur kurze Strecken gefahren werden. Als Reaktion auf den Artikel sind bei der WOCHE viele...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: © Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH
3

Neues Angebot gegen das sommerliche Stauchaos in Salzburg
Altstadt-Shuttle: Gratis Parken und in 13 Minuten günstig und direkt ins Zentrum

In den Monaten Juli und August bringt das „Altstadt-Shuttle“ Besucher und Pendler günstig und direkt von der Messe zum Ferdinand-Hanusch-Platz. Der PKW kann kostenlos am P+R Messe abgestellt werden, das Ticket in die Stadt und retour kostet nur € 3,00 für Erwachsene (€ 2,00 für Kinder). Der Shuttle verkehrt im 15-Minuten-Takt – Montag bis Freitag und bei jedem Wetter. Attraktive Alternative zum Sommerstau (bei Regen) Ab 1. Juli (bis 30. August 2019) verkehrt der neue „Altstadt-Shuttle“ zwischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Dieter G. HILLEBRAND
Für den neuen Fernbusterminal ist eine eigene Zu- und Abfahrt über den Handelskai geplant. | Foto: APA/ Lisa Scherzer
1 3

Angst vor Lärm und Luftverschmutzung
Planung des Fernbusterminals soll Anliegen der Anrainer berücksichtigen

Die Planung des Fernbusterminals läuft: Wünsche und Ängste der Anrainer sollen berücksichtigt werden. LEOPOLDSTADT. Kaum stand fest, dass der neue internationale Wiener Fernbusterminal in der Leopoldstadt errichtet werden soll, meldeten sich die ersten Kritiker zu Wort. Während etwa die designierte Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) meint, dass mit dem Standort beim Ferry-Dusika-Stadion die richtige Wahl getroffen wurde, sind viele Anrainer anderer Meinung. Auch die bz erreichten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.