Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Die Schülerinnen und Schüler beim Workshop. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Sicherer Schulweg
„Meine Busschule“ bei der Volksschule Fels am Wagram

Die von AUVA und KFV ins Leben gerufene Verkehrssicherheitsaktion „Meine Busschule“ vermittelt Kindern wichtige Verkehrskompetenzen. FELS AM WAGRAM. Für die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) sind die Sicherheit und Gesundheit von Kindern nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern eine Herzensangelegenheit. Mit einer Vielzahl an Schulungs- und Trainingsangeboten fördern sie österreichweit die Verkehrskompetenzen von Kindern und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Rückgang der Verkehrstoten in Österreich, aber Niederösterreich ist Spitzenreiter. | Foto: Fotolia/Rosenwirth
4

68 Verkehrstote
Niederösterreich führt tragische Statistik an

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Verkehrstoten in Österreich alarmierend hoch – und Niederösterreich führt die traurige Statistik mit 68 Verstorbenen an. NÖ. In Österreich haben Verkehrsunfälle in diesem Jahr bereits 299 Menschen das Leben gekostet, so der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Presseaussendung. Besonders betroffen ist Niederösterreich, wo 68 Menschen bei Unfällen ums Leben kamen, während die Opferzahl in Vorarlberg mit sieben am niedrigsten war....

Nachtschicht mit Überraschung: Diese zwei Kätzchen fuhren unbemerkt von Purgstall nach Wieselburg mit. | Foto: ARBÖ Niederösterreich
5

Tagesrückblick 10. 10.
Tierrettungen, Freispruch nach Hundeattacke

Hier haben wir für Dich noch einmal alles zusammengefasst, was heute, 10. Oktober, in unserem Bundesland Niederösterreich passiert ist. Tierrettung Feuerwehr Ernstbrunn rückte zu Pferderettung beim Schloss aus DieFreiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wurde zu einem besonderen Einsatz beim Schloss Ernstbrunn gerufen. Fachstelle NÖ Neue Büroräume der Fachstelle NÖ in St. Pölten eröffnet Die neuen Büroräumlichkeiten der Fachstelle NÖ in St. Pölten wurden offiziell eröffnet. Fahrzeugbergung Fahrerloser...

Die Landstraßen B10, B9 und die Ostautobahn A4 Richtung Ungarn sind die Unfall-Hotspots des Bezirk. | Foto: Michalka
Aktion 4

Sicher unterwegs
Achtung bei diesen Unfall-Hotspots im Bezirk Bruck

🚦Mobilität in Bruck/Leitha🚦 Serie "Fahr mit!" Teil 5: Unfall-Hotspots: Die Landstraßen B10,  B9, B50, B60 und die Ostautobahn A4 Richtung Ungarn sind die Unfall-Hotspots des Bezirk. Bezirkspolizeikommandantin Sabine Zentner und Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger sehen vor allem überhöhte Geschwindigkeit und Unachtsamkeit als Unfallursachen. 🚘💥 BRUCK. Es hat schon wieder gekracht - im sechsten Teil unserer Mobilitätsserie blicken wir auf die Unfall-Hotspots im Bezirk. Welche...

Unsere Polizisten achten darauf, dass die Schüler sicher in die Schule und wieder nach Hause kommen. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 2

Start der Serie "Fahr mit"
Den Schulweg für die Kids sicher machen

Im ersten Teil unserer neuen Serie "Fahr mit", dreht sich alles um die Verkehrssicherheit unserer Kinder. BEZIRK. Bei MeinBezirk dreht sich in der Serie "Fahr mit" in den nächsten zwölf Wochen alles um Mobilität: über unsere "Super-Pendler" bis hin zu Unfall-Hotspots, grüner Mobilität, leidiger Parkplatzsuche sowie Sicherheitstipps für den Auto-Urlaub. Und dann schicken wir noch einen Promi zum Führerscheintest. Diese Woche schauen wir uns an, welche Verhaltensregeln den Schulweg sicherer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Zufahrtsstraße nach Tulln ist vom 15. bis 19. August gesperrt. | Foto: Victoria Edlinger
3

Umleitung eingerichtet
Tullner Zufahrtsstraße B19 wird gesperrt

Achtung - von 15. bis 19. August ist die Zufahrtsstraße nach Tulln, die B19, zwischen Ab- und Auffahrt S5 zum Kreisverkehr komplett gesperrt. TULLN. Im Bereich der B19 im Gemeindegebiet von Tulln an der Donau (zwischen Kilometer 27,700 und Kilometer 30,050) werden im Rahmen von Sanierungsarbeiten Verkehrsbehinderungen erwartet. Die Arbeiten finden von Donnerstag, dem 15.08.2024, ab 06:00 Uhr bis voraussichtlich Montag, dem 19.08.2024, um 05:00 Uhr statt. In diesem Zeitraum wird die Straße wegen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung! Gemeinden können nun selbst Tempo 30 und Geschwindigkeitsmessungen verhängen. | Foto: Marlene Trenker
Aktion 2

Gemeinden können 30er festlegen
Radarboxen und Tempo 30 in Gemeindehand

Gemeinden können nun leichter über 30er Zonen und Geschwindigkeitsmessungen entscheiden. BEZIRK. Eine neue Verordnung, die 35. StVO-Reform, erlaubt nun Gemeinden, Radarkontrollen wieder selbst durchzuführen. Seit 1. Juli haben es Städte und Gemeinden zudem einfacher, das Tempolimit im Ortsgebiet zu reduzieren. Cornelia Hebenstreit ist Abteilungsleiterin für Straßen und Verkehr von der Stadtgemeinde Tulln und verrät, wie die Stadt Tulln die neue Novelle behandelt: „Derzeit läuft ein Test zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung vor dem Wild: Bei nebeligem Wetter ist vermehrt mit Wildwechsel zu rechnen. Vorsicht ist geboten, um Wildunfälle zu vermeiden. | Foto: Unsplash/Pixabay
2

Runter vom Gas
Die Dämmerung sorgt vermehrt für Wildunfälle

Vor allem in der Dämmerung steigt die Gefahr von Wildunfällen, da sich Tiere in ihrem Schutz sicher fühlen. KLOSTERNEUBURG. Neben der Paarungszeit im Frühjahr ist vor allem der Herbst eine Jahreszeit, in der es vermehrt zu Wildunfällen kommen kann. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass Wildtiere sich bei Nebel und trübem Wetter sicher fühlen. Auch die Dämmerung setzt früher ein. HotspotsEtwa zwei bis drei Wildunfälle sind in der Region monatlich zu verzeichnen. Diese ereignen sich...

Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

Schulleiterin VOL Astrid Steindl, GGR Wolfgang Sinhuber und Klassenlehrerin VL Margit Hipp-Schnabl, BEd mit den Schülern der ersten Klasse der Volksschule Echsenbach. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
2

Marktgemeinde Echsenbach wieder dabei
Aktion Schutzengel 2023

Mit Plakaten zur Aktion "Schutzengel" soll die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr erhöht werden.  ECHSENBACH. Auch zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 findet wieder die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner initiierte Aktion „Schutzengel“ statt. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu erhöhen und so einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit unserer Schul- und Kindergartenkinder zu leisten. Mit Plakaten sollen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bewusst auf...

Im Vorjahr wurden in Niederösterreich am Schulweg 64 Kinder bei 60 Verkehrsunfällen verletzt. | Foto: Irina Wilhauk, Shutterstock
Aktion 2

VCÖ
64 Kinder in Niederösterreich bei Schulwegunfällen verletzt

Im Vorjahr wurden in Niederösterreich bei 60 Schulwegunfällen 64 Kinder verletzt, berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Jeder dritte Schulwegunfall passierte im Mai und Juni. NÖ. „Kinder erlangen am Schulweg Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr, was ihnen wiederum auf Freizeitwegen zugutekommt. Werden Kinder mit dem Auto zur Schule chauffiert, wird ihnen diese Chance genommen", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Elterntaxis sorgen zudem vor Schulen immer wieder für...

 Bgm. Christian Bauer mit LAbg. Christoph Kaufmann vor der Bushaltestelle in Thürnthal | Foto: ÖVP BGS Tulln

Verkehrssicherheitskampagne „Schenk mir einen Augenblick“ angerollt

Im Bezirk Tulln verunglückten im Jahr 2021 vier Menschen – Kampagne des Landes soll diese Anzahl drastisch verringern BEZIRK/NÖ. Seitens des Landes Niederösterreich und der Gemeinden wird laufend in die Verkehrssicherheit investiert. Jedes Jahr werden mehr als 100 gefährliche Straßenstellen entschärft – beispielsweise durch Schutzwege, Umfahrungen oder Ampelsysteme. Trotzdem braucht es auch die Bewusstseinsbildung für die Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Denn...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Unfall oder Mord? Held oder Trottel?

Sie selbst sehen sich als Helden, die anderen nehmen sie als Volltrotteln wahr. Zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung notorischer Raser klafft eine riesige Lücke. Die selbsternannten Helden, die sich in illegalen Straßenrennen profilieren und ihre armselige Männlichkeit über die PS ihres Autos definieren, zeigen erst dann ihr wahres Gesicht, wenn sie wegen Totschlag vor Gericht stehen und als armselige Würmer - die sie eben sind - winseln: Das wollte ich nicht. Das Motto "freie Fahrt für freie...

7 4 3

Sicherheit im Strassenverkehr
Kontrollen Nov. 2020 in NÖ Jeder fünfte Lkw mit mangelhafter Winterausrüstung

Kontrollen in NÖ Jeder fünfte Lkw mit mangelhafter Winterausrüstung Auf niederösterreichischen Autobahnen sind im Rahmen von mehrstündigen Schwerpunktaktionen 477 Lkw auf vorhandene Winterausrüstung geprüft worden. Etwa jedes fünfte Fahrzeug hatte dabei nach Asfinag-Angaben vom Mittwoch vorschriftswidrig entweder gar keine oder nur unbrauchbare Schneeketten im Gepäck. Brigadier Ferdinand Zuser, Leiter der Landesverkehrsabteilung (LVA) Niederösterreich, sprach von einem ähnlichen Ergebnis wie im...

Andreas Zbiral, Clemens Nagel, Andreas Turecek. | Foto: Gemeinde

Verkehrsplanung
Neuralgische Verkehrspunkte: Leopoldsdorf lässt sich beraten

LEOPOLDSDORF.  „Damit sich das langfristig auch positiv in unsere Gemeinde einfügt, muss man da und dort Verkehrssituationen neu und vielleicht auch anders planen“, eröffnet Verkehrsgemeinderat Andreas Turecek die Beratungsrunde. Bürgermeister Clemens Nagel und sein „Verkehrsminister“ holten Andreas Zbiral, den Mobilitätsbeauftragten des Weinviertels von NÖ Regional, in die Gemeinde, um sich für die Verkehrsplanung von ein paar neuralgischen Punkten, kompetente Beratung zu holen. Zebrastreifen...

Baustelle an der B1
Risikostelle für Fußgänger gesichert

GABLITZ (ae). Durch Bauarbeiten im Zuge der Erneuerung der Hauptwasserleitung der EVN ist seit mehreren Wochen der Gehsteig an der B1 auf Höhe der Hamerlinggasse blockiert. Fußgänger waren gezwungen, auf die viel befahrene Linzerstraße auszuweichen, wo die Autos oft ziemlich schnell durchrasen. Nachdem Beschwerden bei der Gemeinde nichts brachten, ergriff Miriam Üblacker von der Grünen Liste Gablitz schließlich die Initiative und rief direkt bei der Bezirkshauptmannschaft in St. Pölten an. Dort...

Bald kein Warten mehr am Schranken in Rohrbach. | Foto: Foto: Eva R.
1 7

SteigEin
Verbesserungen im Verkehr

BEZIRK NEUNKIRCHEN (er). Bürger liefern oft Anregungen für Verkehrs-Verbesserungen. Diese Impulse sind häufig äußerst wertvoll. Notwendige Geschwindigkeitsbegrenzungen, Staustrecken, fehlende Fußgängerübergänge und Unterführungen werden teilweise gefordert und von den zuständigen Stellen nicht immer erhört. Aber mal ganz ehrlich. Nicht in allen Fällen sind nur die Behörden verantwortlich. Die Lösung der Probleme liegt teilweise auch in der Hand der Autofahrer. Denn was bringen 30er-Zonen-Tafeln...

ÖAMTC-Regionalleiter Karl Bauderer (2.v.l.), Bezirkspolizeikommandant Oberst Heinrich Kirchner (3.v.r.) und Stützpunktleiter Gerhard Baumgartner (2.v.r.) wirkten bei der Aktion selbst mit. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Sicherheitsaktion
Gänserndorfs Autofahrern ging ein Licht auf

GÄNSERNDORF. „Sehen und gesehen werden“ ist der Hintergrund der Verkehrssicherheitsaktion „Flugzettel statt Strafzettel“, die der ÖAMTC gemeinsam mit der Polizei in den vergangenen Wochen an 24 Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland umsetzte. Am 3. Dezember 2018 fand die Aktion in Gänserndorf statt. „Wir wollten das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer stärken und auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Fahrzeug-Beleuchtung aufmerksam machen. Funktionierende Lichter sind...

Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

Wolfgang Murrer vom Bauhof Neulengbach erneuert die Markierung bei der Volksschule Neulengbach. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Straßenmarkierung mit Glasperlen für die Nacht

Alle Schutzwege und Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen in Neulengbach werden bis zum Schulbeginn mit neuer Farbe markiert. NEULENGBACH (pa). Bis zum Schulbeginn werden alle Schutzwege und die Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen im Bereich der Volkschulen Neulengbach und St. Christophen, der Neuen Mittelschule Neulengbach sowie der Kindergärten im Gemeindegebiet mit neuer Farbe markiert und zur besseren Nachtsichtbarkeit mit Glasperlen bestreut. Zudem werden die Kennzeichnungen der...

"Absolut, denn es geht einfach schneller. Es kommt zu keinen unnötigen Wartezeiten, so wie oftmals an einer roten Ampel." (Anita Ebner, Oberstrahlbach)
6

Umfrage

Umfrage Alles bewegt sich: Sind Sie ein Fan von Kreisverkehren?

Die Polizei erwischte einen Raser in Untersiebenbrunn.
2

Die Blitzer im Bezirk Gänserndorf

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radar-Einrichtungen für Verkehrserziehung. BEZIRK (up). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ mit mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Diese Präsenz führt laut Polizei zu niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten. "Bei...

Erich Schmied (Straßenmeisterei Wolkersdorf), Josef Siebenhandl (Leiter der Straßenmeisterei Wolkersdorf), Ing. Erich Hofer (Bgm. von Auersthal),  LAbg. Rene Lobner, Prok. Ing. Rudolf Robitza (Fa. Pittel & Brausewetter), DI Herbert Svec (Leiter der Straße | Foto: Land NÖ

Verkehrssicherheit in Auersthal

Umbauarbeiten ander Landesstraße L12/L3029 abgeschlossen Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde zwischen Bockfließ und Reyersdorf an der Kreuzung der Landesstraße L 12 mit der Landesstraße L 3029 (Marktge- meinde Auersthal) eine Linksabbiegespur errichtet. Auf der Landesstraße L12 kam es in der Vergangenheit auf Grund der hohen Ge- schwindigkeiten bei den Abbiegemanövern in die Landesstraße L 3029 immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Durch die Bereitschaft der Grundbesitzer,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.