Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Mitarbeiter der Firma Gertl erklärten den Kindern in Bad Häring, was ein "toter Winkel" ist.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Toter Winkel
Bad Häringer Kinder lernen mehr über Verkehrssicherheit

Firma aus Zillertal zeigte 145 Volksschulkindern, worauf man im Straßenverkehr – vor allem bei Lkw – achten muss.  BAD HÄRING. Was ist ein "toter Winkel" und worauf muss man im Verkehr besonders achten? Diese und weitere Fragen wurden Schülerinnen und Schülern am Donnerstag, den 13. Juni beim Schwimmbadparkplatz in Bad Häring beantwortet. 145 Kinder lernen dazu Dort fanden sich 145 Kinder der Volksschule Bad Häring am Vormittag ein, um in jeweils dreißig Minuten das Thema Verkehrssicherheit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Neues Schulprojekt (v. l.): Peter Spitzer, Elisabeth Fanninger, LH-Stv. Anton Lang und Holger Till | Foto: Resch/Land Steiermark
3

Große schützen Kleine
Der "tote Winkel" im Fokus eines Schulprojekts

Das Forschungszentrum für Kinderunfälle des Vereins "Große schützen Kleine" setzte sich intensiv mit dem Faktor "Toter Winkel und ähnliche Sichteinschränkungen" bei Unfällen im Straßenverkehr auseinander. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde das Schulprojekt "Augen auf die Straße - Ich seh', was du nicht siehst" für alle steirischen Schulen der 1. bis 6. Schulstufe entwickelt. Das Verkehrsressort des Landes Steiermark unterstützt dieses Projekt. GRAZ. Für den Fokusreport "Sehen und gesehen...

  • Steiermark
  • Harald Almer
Was es im Straßenverkehr zu beachten gibt, lernten 250 Hietzinger Schülerinnen und Schüler im Rahmen des "Toter Winkel"-Workshops von der Wirtschaftskammer Wien. | Foto: unsplash/Tanner Boriack
2

WK Wien
250 Schüler bildeten sich in Sachen Verkehrssicherheit weiter

Vorsicht ist das Gebot der Stunde im winterlichen Straßenverkehr. Was es vor allem zu beachten gibt lernten 250 Hietzinger Schülerinnen und Schüler im Rahmen des "Toter Winkel"-Workshops von der Wirtschaftskammer Wien. WIEN/HIETZING. Dass sich im Winter statistisch gesehen häufiger Verkehrsunfälle – auch mit Personenschaden – ereignen, kommt nicht von ungefähr. Das ist vor allem der kürzeren Sonnenstunden und deswegen schnell einsetzender Dämmerung bzw. Dunkelheit geschuldet. "Umso wichtiger...

  • Wien
  • Kevin Chi
Das Transport-Unternehmen Katzlberger ermöglichte es Schülerinnen und Schülern der MS Obernberg zu verstehen, was der Tote Winkel für den Lkw-Fahrer bedeutet. | Foto: MS Obernberg

Verkehrssicherheit
Damit Schüler den "Toten Winkel" beim Lkw verstehen

Das Transport-Unternehmen Katzlberger ermöglichte es Schülerinnen und Schülern der MS Obernberg zu verstehen, was der Tote Winkel für den Lkw-Fahrer bedeutet. OBERNBERG. In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien bekamen die ersten Klassen der Mittelschule Obernberg Besuch von Mario Kreische von der Firma Katzlberger, berichtet die MS Obernberg. Die Kinder wurden an diesem Vormittag zum Thema Verkehrssicherheit informiert: "Besonders eindrucksvoll war der ,Tote Winkel' aus der Sicht des...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Lockenhaus. | Foto: WKB
2

Verkehrssicherheit
LKW-Projekt machte Station in der Volksschule Lockenhaus

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Lockenhaus. LOCKENHAUS. Denn Kindern soll in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ beim LKW vermittelt werden. Gefahrenpunkt "toter Winkel" „In einer...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Volksschul-Direktorin Michaela Wolf und Transportunternehmer Rene Unger mit den Kindern der Volksschule Hannersdorf. | Foto: WKB

Lkw macht Schule
Projekt der Transportwirtschaft in Hannersdorf

Das Lkw-Projekt machte Station in der Volksschule Hannersdorf. HANNERSDORF. "Lkw macht Schule", ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland, soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Hannersdorf. Die burgenländische „Transportwirtschaft“ trägt auf vielfältige Weise zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei. 500 Betriebe...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein spannender, lehrreicher und unvergesslicher Tag für die Kinder in Mannersdorf. | Foto: WKO

Verkehrssicherheit
LKW-Projekt macht Station in der Volksschule Mannersdorf

MANNERSDORF. Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Mannersdorf.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Kinder der Volksschule Pilgersdorf | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland
2

Transportwirtschaft und Verkehrssicherheit
LKW-Projekt zu Besuch in der Volksschule Pilgersdorf

PILGERSDORF. Mit einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion für Burgenland soll Volksschulkindern auf spielerische Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des "toten Winkels" vermitteln. Das Projekt machte nun Halt in der Volksschule Pilgersdorf. Spannend & lehrreich „In einer Unterrichtsstunde wird mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, wie unser Leben ohne LKW aussehen würde und was es Interessantes rund um den Lkw zu...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Steyr-Stadt und Steyr-Land

Welche Gefahren lauern im Straßenverkehr? Wie kann ich mich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich im vergangenen Jahr exakt 1.033 Kinder aus den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land im Rahmen der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme. STEYR & STEYR-LAND. Wenn sich Kinder und Jugendliche heutzutage im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: E-Bikes, Fahrräder,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Legen den Stromschalter um: Adalbert Cramer, Dominik Huber, Roland Kappl, Karl Kollingbaum, und Günther Steinkellner.
  | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
3

Toten Winkel sichtbar machen
Pilotanlage beim Kreisverkehr Asten

Das Infrastrukturressort des Landes Oberösterreich (OÖ) investiert in eine innovative technische Verkehrssicherheitsmaßnahme: Das „Blind Spot Warning System" ist seit 8. November in Asten aktiv. ASTEN. „Es ist mir ein Herzensanliegen den Verkehr sicherer zu gestalten. Mit der Umsetzung der Pilotanlage wollen wir die Gefahren, welche durch den toten Winkel bestehen, beim Kreisverkehr Asten minimieren", betont Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Aus diesem Grund wurde die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bei der Linz AG werden derzeit drei Modelle getestet, danach soll die Flotte nachgerüstet werden. | Foto: Linz AG

Toter Winkel
Städtische Lkw fahren nun mit Abbiegeassistenten

Die Stadt Linz hat ihren Lkw-Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachgerüstet, die Linz AG prüft derzeit drei Modelle und wird dann nachziehen.  LINZ. Gute Nachrichten für Fußgeher, Radfahrer und besonders Kinder und deren Eltern: Alle 15 Lkw im Besitz der Stadt Linz wurden nachgerüstet und sind bereits mit Abbiegeassistenten unterwegs. Diese warnen Lkw-Fahrer, wenn sich beim Rechtsabbiegen Radfahrer oder Fußgänger im Toten Winkel befinden und nicht gesehen werden können. Laut Verkehrsexperten...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Projekt "Toter Winkel" veranschaulicht mit Absperrbändern, was ein LKW-Lenker im Sichtfeld hat und was nicht. | Foto: VS 40 Mengerschule

Projekt "Toter Winkel"
Anschauungsunterricht, der Leben retten kann

Das Projekt "Toter Winkel" veranschaulichte Schülern, was ein LKW-Lenker im Sichtfeld hat. LINZ. Was sieht ein Lkw-Lenker eigentlich und was nicht? Dieser Frage gingen die dritten und vierten Klassen der VS 40 Mengerschule beim Projekt „Toter Winkel“ nach.  Ganze Klasse verschwand aus Blickfeld Unter den Absperrbändern „verschwand“ sogar eine ganze Schulkasse aus dem Blickfeld des Lenkers. Das betrachteten die Schüler auch selbst von der Fahrerkabine aus. Initiiert wurde das Projekt von Klaus...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Abbiegeassistenen bei Lkw können Leben retten. | Foto: jomare/Fotolia

Verkehrssicherheit
Linz sagt totem Winkel den Kampf an

Einstimmiger Beschluss im Gemeinderat: Die städtischen Lkw werden mit Abbiegeassistenten nachgerüstet. LINZ. Die Stadt Linz sagt dem toten Winkel den Kampf an. Der Gemeinderat hat gestern die Nachrüstung der stadteigenen Lkws sowie des Fuhrparks der Unternehmensgruppe Linz mit Abbiegeassistenten beschlossen. Ein diesbezüglicher Antrag der Grünen wurde einstimmig angenommen. Linz ist damit in guter Gesellschaft. Nachdem ein Neunjähriger in Wien auf dem Schulweg von einem rechtsabbiegenden Lkw...

  • Linz
  • Christian Diabl
Lkw verursachen 14 Prozent der Verkehrstoten. | Foto: Jomare/Fotolia
1 2

Verkehrssicherheit
Todesfalle toter Winkel – Linz diskutiert über Abbiegeassistenten

Nach einem tödlichem Unfall im toten Winkel in Wien soll die Stadt Linz mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Lkw mit Abbiegeassistenten nachrüsten, fordern die Grünen. Die Herausforderungen sind aber noch gravierender. LINZ. Seit ein neunjähriger Bub in Wien auf einem Zebrastreifen von einem rechts abbiegenden Lkw überrollt und getötet wurde, ist die Diskussion um die Gefahren des Lkw-Verkehrs neu entbrannt. Der Grund: Durch den toten Winkel haben Lkw-Fahrer oft keine Chance, Fußgänger oder...

  • Linz
  • Christian Diabl
Verkehrserziehung sei der beste Schutz vor Unfällen, sind sich die Organisatoren einig.
1 10

Verkehrssicherheit: Kinder im "Toten Winkel"

Auf der Hohen Warte erleben Wiener Volksschüler heute und morgen hautnah mit, was es heißt, sich im toten Winkel eines LKW zu befinden. Sie dürfen dabei selbst hinter das Lenkrad klettern - und sich Sicherheitstipps von Experten holen. WIEN. Nia und Vivi sind zehn Jahre alt und gehen im 19. Bezirk in die Volksschule. Dort haben sie schon "alle Straßenschilder gelernt", erklären die beiden beim Verkehrssicherheitstraining auf der Hohen Warte. Dort steht ein großer Bus und ein gelber LKW, der den...

  • Wien
  • Döbling
  • Theresa Aigner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.