Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

Zuletzt gab es wieder vermehrt Wolfssichtungen in OÖ. | Foto: Cseh Ioan/panthermedia

Aus Oberösterreich
Beschwerde gegen Wolfsverordnung bei Höchstgericht

Die oö. Landesregierung hat am 29. Juni eine  Wolfsmanagementverordnung erlassen, die seit 30. Juni 2023 in Kraft ist. Gegen diese Verordnung hat eine Umweltorganisation eine Beschwerde  beim Landesverwaltungsgericht eingebracht – dieses hat den Einspruch an den Verfassungsgerichtshof weitergeleitet. Laut Landesrätin Langer-Weninger (ÖVP) gilt die Verordnung weiterhin. OÖ. In der Beschwerde wird die Wolfsverordnung ihrem „gesamten Umfang nach als rechtswidrig angefochten“. Begründend wird das...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Im nördlichen und östlichen Mühlviertel sind mehrere Wolfsrudel heimisch geworden.  | Foto: Ralph Frank

Nach Gewessler-Kritik an Wolfsverordnung
Langer-Weninger: „Ministerin ist weit weg von Lebensrealität“

Nachdem Ende Juni bereits Zweifel vom WWF an der Rechtskonformität der oö. Wolfsmanagementverordnung geäußert wurden, folgen nun Vorwürfe aus dem Umweltministerium gegen mehrere Bundesländer. Auch Oberösterreich steht erneut in der Kritik. OÖ. Die mit 1. Juli in Kraft getretene Wolfsmanagement-Verordnung des Landes Oberösterreich sieht vor, dass Wölfe geschossen werden dürfen, wenn sie ein "gefährliches Verhalten" gegenüber Menschen zeigen oder Jagd auf Nutztiere machen. Die Entscheidung, ob...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die DNA-Analyse bestätigt, dass die Problemwölfin in der Region Hochkönig erlegt wurde.  | Foto: Land Salzburg/Hubert Stock
3

DNA-Analyse bestätigt
Problemwölfin im Pinzgau wurde erschossen

Nach einigem Warten konnte nun die DNA-Ergebnisse zum erlegten Wolf analysiert werden. Dabei würde es sich tatsächlich um den vermeintlichen Problemwolf handel, der zwischen Saalfelden und Mühlbach Tiere gerissen hat.  PINZGAU. Es wurde bereits vermutet, dass es sich bei der erlegten Wölfin um jene handelte, welche zahlreiche Tiere zwischen Saalfelden und Mühlbach gerissen hat. Die DNA-Analyse konnte nun bestätigen, dass es sich ums gleiche Tier handelt.  Keine neuen Risse in der Region...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Wolf wird immer häufiger in der Obersteiermark gesichtet. | Foto: Ralph Frank
2

Bezirk Murau
Nach bestätigten Wolfsrissen werden Maßnahmen besprochen

Wolfsrisse im Raum Krakau sind mittlerweile von der Behörde bestätigt worden. Noch diese Woche sollen Maßnahmen mit Landwirten, Jägern und Politik besprochen werden. MURAU. Der Wolf geht um in der Obersteiermark - soviel dürfte mittlerweile feststehen. Eine weitere Bestätigung gibt es nun aus dem Bezirk Murau. Dort wurden von einem Landwirt vor rund zwei Wochen mehrere Wolfsrisse im Raum Krakau gemeldet. "Wir haben dann Proben eingeschickt und diese sind positiv ausgefallen - es war definitiv...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
35 Tiere wurden seit Mitte Mai von einem Wolf auf Salzburgs Almen gerissen. Dem soll nun ein Ende gesetzt werden | Foto: Symbolbild: Pixabay
8 1 6

Tennengau und Pinzgau
Problemwölfe werden zum Abschuss freigegeben

Nächste Woche tritt voraussichtlich eine neue Verordnung des Landes in Kraft. Diese soll den Abschuss von Problemwölfen im Pinzgau und bei Rußbach im Tennengau in einem begrenzten Bereich erlauben. Damit will das Land die von den jüngsten Wolfsrissen betroffenen Landwirte unterstützen. SALZBURG. 35 Nutztiere wurden in den letzten Wochen auf Salzburgs Almen gerissen. In zwei der sechs Vorfälle konnte Wolf-DNA sichergestellt werden. Auch die anderen vier Fälle weisen laut Experten eindeutige...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Verordnung zur Entnahme der Problemwölfe ab 20. Juni in Begutachtung. | Foto: Pixabay
4

Weitere Risse
Problemwölfe könnten bald im Pinzgau abgeschossen werden

Seit Mitte Mai wurden 35 Schafe und Ziege von einem oder mehreren Wölfen im Pinzgau gerissen. Vier von sechs Fällen seien dabei bereits von einer DNA-Analyse bestätigt worden, bei den anderen seien die Spuren eindeutig. Aus diesem Grund geht heute die Verordnung des Landes in Begutachtung, wodurch die Entnahme von Problemwölfen ermöglicht werden soll. PINZGAU. Zuletzt wurde am 18. Juni zehn Lämmer im Gemeindegebiet von Rußbach am Pass Gschütt gerissen. Experten gehen davon aus, dass sich drei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bereits mehrere Wölfe sind in der Region Villach unterwegs. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass sich auch hierzulande Rudel bilden. | Foto: pixabay.com
2

Einer zum Abschuss frei
Immer mehr Wölfe in und um Villach gesichtet

Am laufenden Band streifen Wölfe durch die Region Villach. Im Einzugsgebiet des Dobratsch sind aktuell drei Isegrims nachgewiesen. Einer davon ist zum Abschuss freigegeben - Tendenz steigend. VILLACH, VILLACH LAND. In den letzten Monaten ist es im Bezirk Villach Land immer wieder zu Wolfssichtungen gekommen. "Im Einzugsgebiet des Dobratsch, westlich von Villach und unmittelbar vor den Toren der Stadt, gibt es aktuell Nachweise für drei Wölfe, darunter ein Weibchen", bestätigt Wildbiologe Roman...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Thema Wolf in Tirol: Die Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln beim Zammer VP-Landtagsabgeordneten Dominik Traxl. | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Wolf in Tirol
LA Traxl: "Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln"

"Wir lassen uns von Wiener Büros aus –weder aus dem einer Grünen Ministerin noch von diversen NGOs– nicht erklären, wie unsere Welt zu funktionieren hat", so der Zammer VP-LA Dominik Traxl. Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. BEZIRK LANDECK. Die kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Novelle des Jagdgesetzes, die künftig die rasche und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Tiroler Landtag ermöglicht per Verordnung des Wolfsabschuss. | Foto: Steirische Jägerschaft
2

Landtagsbeschluss
Wolfsabschuss ist wichtige Entscheidung für Tiroler Almwirtschaft

Mit den Stimmen der ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS und Liste Fritz hat der Landtag eine  Gesetzesnovelle zum Abschuss von Problem- und Risikowölfen per Verordnung beschlossen. Die Landwirtschaftskammer zeigt sich erfreut, das eine Forderung der Landwirtschaft umgesetzt und eine wichtige Entscheidung für die Tiroler Almwirtschaft getroffen wurde. TIROL (gh). Die Rechtssicherheit dieser Verordnung war dabei in Landtagtagsdiskussion ein großes Thema. Viel Kritik gab es an Ministerin Leonore Gewessler, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anton Mattle präsentierte seine Vorstellungen zum Thema "Schutz der Nutztiere vor großen Beutegreifern." | Foto: Hassl
3

Anton Mattle
"Die Problemtiere nicht nur am Papier entnehmen"

"Abschüsse von Problemtieren müssen schneller, unbürokratischer und effizienter erfolgen", ist sich ÖVP-Spitzenkandidat LR Anton Mattle sicher, der dazu einige Maßnahmen in den Raum stellt. Es brauche dazu einen juristischen Grenzgang, auch mit dem Risiko, dass einzelne Maßnahmen bekämpft und/oder vielleicht sogar aufgehoben werden, so Mattle weiter. Neues Regelwerk "Mein Ziel ist es, ein neues Regelwerk zu etablieren, um Nutztiere und damit die heimische Almwirtschaft zu schützen. Ich möchte...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
„Problemwölfe“ sind heuer nicht mehr per Verordnung zum Abschuss freigegeben. Es sind  behördliche Bescheide nötig. Damit diese Bescheide zeiteffizient erstellt werden können wird im Vorfeld ein Fachgutachten erstellt. | Foto: pixabay
6

Jagd
Abschuss von Wolf, Fischotter und Co. per Bescheid möglich

Bei einem "Tierschutzgipfel" in Salzburg wurde der Abschuss von „Problemtieren“ geregelt. Wölfe und Greifvögel werden per Bescheid geschossen, nicht mehr per Verordnung. Unter wissenschaftlicher Begleitung sind 19 Fischotter zum Abschuss frei. SALZBURG. Salzburg hat am Donnerstag eine Einigung zur weiteren Vorgangsweise hinsichtlich offener Fragen rund um das Jagdgesetz und dessen Vollzug getroffen. Geregelt wurde die "Entnahme" von Wolf, Fischotter und Greifvögel.  EU verlangt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.