Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

"Gut wirkende Mittel sind seit einigen Jahren nicht mehr auf dem Markt – wir stoßen an die Grenzen des Machbaren." | Foto: pixabay
5

EU-Umweltausschuss
Produktions- und Versorgungssicherung gefährdet

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat über den SUR-Verordnungsentwurf (SUR = Sustainable Use Regulation) sowie die Wiederzulassung von Glyphosat abgestimmt. Zumindest beim Wirkstoff Glyphosat folgt der EU-Umweltausschuss endlich den wissenschaftlichen Fakten – wenn auch nur mit einer knappen Mehrheit. Das Abstimmungsergebnis über den vorliegenden SUR-Verordnungsentwurf ist hingegen erschreckend. NÖ. „Das macht die unrealistische und praxisfremde Sicht- und Arbeitsweise bestimmter Fraktionen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
(v.r.:) Bürgermeister Klaus Lindinger in der Zahnarztpraxis von Walter Plank und seinem Sohn Matthias Blank. Vater und Sohn teilen sich seit Oktober eine Ordination in Fischlham. | Foto: Gemeinde Fischlham

Gemeinsame Praxis in Fischlham
Zahnärztliche Versorgung weiter gesichert

Seit mehr als 32 Jahren betreibt Walter Blank seine Zahnarztpraxis in Fischlham. Nun bekommt er Unterstützung von seinem Sohn. Der ist seit Anfang Oktober in die Ordination des Vaters mit eingestiegen. Die Nachfolge scheint gesichert. FISCHLHAM. Matthias Blank ist nach Abschluss seines Zahnmedizin-Studiums im August diesen Jahres als Jobsharing Partner in der Praxis seines Vaters mit eingestiegen. Die gibt es bereits seit über 32 Jahren. Matthias und Walter Blank wollen gemeinsam für eine noch...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Entstehung des Strompreises ist ein komplizierte Sache. Da muss man erst mal durchblicken.  | Foto: Archiv
Aktion Video

Wirtschaft
Strompreis: komplizierter könnt's kaum sein

Wer schon einmal versucht hat die Preisgestaltung auf dem Strommarkt zu verstehen weiß, dass dies einiges an Recherche erfordert. Schnell fühlt man sich hier wie im vielzitierten "spanischen Dorf" und fragt sich ob es nicht auch einfacher ginge?  BEZIRK SCHWAZ (red). Die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion hat sich auf die Suche begeben um das "Mysterium" Strompreis etwas genauer zu untersuchen. Ein Hotelier/Gastronom aus dem Bezirk erhielt kürzlich von seinem Energieversorger die Vorschreibung für das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bürgermeister Resch inspiziert die Fernwärmeleitungen. | Foto: EVN / Matejschek
2

Energie
Besichtigung des Biomasseheizkraftwerks Krems

Gemeindevertreter besichtigten Baustelle des Biomasseheizkraftwerks Krems KREMS. Interessierte Vertreter der Stadtgemeinde Krems besichtigten auf Einladung von EVN die Baustelle des Biomasseheizkraftwerkes und konnten sich selbst ein Bild von den zügig voranschreitenden Bauarbeiten machen: Die Kesselanlage, die Turbine und der Elektrofilter sind neben vielen weiteren Anlagenteilen bereits eingebaut. Das Dach ist ebenfalls fertiggestellt. Nun folgen die elektrotechnischen Installationen und der...

  • Krems
  • Doris Necker
Backaldrin-Geschäftsführer Harald Deller macht sich bei Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner für eine sichere Erdgasversorgung der backenden Betriebe in Österreich stark.
 | Foto: backaldrin
2

Appell aus Asten
Backaldrin: Erdgas für heimische Bäcker unverzichtbar

Die heimischen Bäcker brauchen Erdgas für ihre Produktion. Backaldrin hat deshalb bei Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit einem Brief auf die prekäre Situation aufmerksam gemacht. ASTEN. Die österreichische Bundesregierung hat Ende März die Frühwarnstufe im Notfallplan für die Gasversorgung ausgerufen. Gestern wurde dann bekannt, dass Russland die Gaslieferungen an Bulgarien und Polen eingestellt hat.  Dieser Umstand ist für die heimische Backbranche im höchsten Maße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Gaspreis schießt in die Höhe. Der Landesversorger TIGAS kann aber in vielerlei Hinsicht Entwarnung geben.  | Foto: Archiv

Energie
Gasversorgung in der Region ist gesichert

BEZIRK SCHWAZ (red). Der Gaspreis bereite vielen Menschen in der Region Sorgen. Die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion hat sich im Bezug auf Preisgestaltung, Versorgungssicherheit und Alternativen schlau gemacht. Georg Tollinger, technischer Geschäftsführer der TIGAS, kann unter anderem auch mit vielen Missverständnissen aufräumen. BEZIRKSBLÄTTER: Überall hört man, dass die Gaspreise durch die Decke gehen. Wie setzt sich der Preis zusammen bzw. mit welchen Preiserhöhungen müssen Kunden rechnen?...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Strom bleibt an! Die Sicherheitsvorkehrungen bei der Tiwag sollen einen Engpass verhindern. | Foto: Pixabay/minka2507 (Symbolbild)

Tiwag
Energieversorgung vor nächster Covid-Welle gesichert

TIROL. Die Coronazahlen steigen wieder, doch niemand muss sich bezüglich Versorgungsengpässen oder Lieferausfällen der Landesenergie sorgen. Die TIWAG setzt vor der nächsten Welle auf maximale Sicherheit. Sicherheitsvorkehrungen getroffenEine nächste Welle durch die Omikron-Variante steht sichtbar bevor. Wer allerdings befürchtet, es könnte bezüglich der Energieversorgung zu Engpässen kommen, macht sich umsonst Sorgen. Die Tiroler Landesenergieversorger TIWAG haben Vorkehrungen getroffen, dass...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka.

Schottwien
Bau von Ersatzwasserleitung startet Ende August

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB bauen ihre Hochgeschwindigkeitsstrecke. Mehr dazu an dieser Stelle. Zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit in Schottwien wird nun eine eigene Wasserleitung gebaut. Bei einen Monster-Projekt wie dem 3,5 Milliarden Euro teuren Semmeringbasistunnel neu kann natürlich immer etwas passieren. Vor allem die Angst, dass Quellen versiegen und Gemeinden plötzlich auf dem Trockenen sitzen, ist groß. Deshalb wird hier vorgebaut. Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Franz Schnabl (l.) und Josef Wiesinger | Foto: SPÖ NÖ

Weltwassertag
Kontrollen sichern hohe Qualität unseres Wassers

Am 22. März war der internationale Weltwassertag 2021. Seit 2003 wird dieser Tag begangen und stand heuer unter dem Motto „Wert des Wassers“. „Die Trinkwasseraufsicht garantiert die Sicherheit und hohe Qualität des Wassers auch im Bezirk Zwettl,“ erklärt Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl (SPÖ). BEZIRK ZWETTL. „Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und Niederösterreich ist reichlich damit gesegnet. Die Aufgabe der Trinkwasseraufsicht Niederösterreich ist es, die Qualität und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die zentrale Großküche produziert täglich Essen für tausende Soldaten. | Foto: Braxmeier auf Pixabay
2

Versorgung
Kochen für das Bundesheer: Zentral oder Regional?

FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler fordert die Abschaffung des Zentralküchen-Systems beim Bundesheer. Mit Verweis auf die umfangreiche Transportlogistik, die die Umwelt unnötig belastet, sollen die NÖ Kasernen das Essen für die Soldaten wieder selbst unter Verwendung von regionalen Lebensmitteln zubereiten. Zustimmung kommt von den anderen Parteien, die sich ebenfalls eine Dezentralisierung wünschen.  BEZIRK ZWETTL. „Das System der Zentralküche beim Österreichischen Bundesheer hat in allen...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Setzt auf Versorgungssicherheit: Vzbgm. LAbg. Matthias Pokorn | Foto: Gemeinde

Premstätten stellt Notfalldienste sicher

Wie schon beim ersten Lockdown nimmt die Marktgemeinde Premstätten die Versorgung der gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Direktvermarktern wieder auf. Kleine oder große Essenspakete können ab sofort direkt bei der Marktgemeinde Premstätten unter 03136/52405 bestellt werden. Diese werden durch Mitarbeiter der Marktgemeinde schnellstmöglich zugestellt. Eine Kooperation von Gemeinde, Hausärzten, Beförderungsunternehmen sowie der ortsansässigen Apotheke stellt auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Neue Umspannwerke sollen eine sichere Stromversorgung gewährleisten. | Foto: Wiener Netze/Manfred Tucherl

Wiener Netze
Neue Umspannwerke für sichere Stromversorgung

Für die Klimamusterstadt Wien sind neben der Erneuerbaren-Offensive auch stabile Stromnetze wichtig – Die Wiener Netze investieren 140 Millionen Euro in zwei Umspannwerke in Simmering.  SIMMERING. Eine neue Schaltanlage wird aktuell am Gelände des Kraftwerks Simmering gebaut und soll ab 2025 die dort bestehende Anlage ablösen. "Um die Energiewende in der Stadt zu schaffen, braucht es als Grundlage ein verlässliches Strom-, Gas und Fernwärmenetz", so Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Weitere...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Foto: ÖRK / Nadja Meister

Bezirk Neunkirchen/Niederösterreich
Team Österreich Tafeln weiterhin gefüllt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (kellner). Versorgungssicherheit ist gerade jetzt ein wichtiges Thema für viele Menschen – vor allem auch für jene, die sich den Einkauf kaum leisten können. Die Ausgabestellen der Team Österreich Tafeln, einer Initiative von Rotem Kreuz und Ö3, sind in Niederösterreich deshalb fast alle geöffnet. Der Situation entsprechend, wurden Sicherheitsmaßnahmen für die Mitarbeiter und Klienten gesetzt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wassermeister Wolfgang Hackl, Stadtrat Heinz Ettlinger, Stadtwerke-Direktor Jürgen Hürner. | Foto: Stadtwerke Amstetten

Sichere Versorgung
Stadtwerke Amstetten nehmen neuen Brunnen in Betrieb

Mit der neuen Brunnenanlage in Allersdorf setzen die Stadtwerke auf die Versorgung mit Wasser – in jedem Fall. ### INFORMATION: Die Stadtwerke wenden sich an besorgte Bürger Die Stadtwerke Amstetten wenden sich an die Amstettner, da viele der Mitarbeiter "bereits von besorgten Bürgern angesprochen und gefragt, ob die Versorgungssicherheit im Stadtgebiet Amstetten angesichts der Verbreitung des Corona-Virus (COVID-19) als gewährleistet gilt".  Seitens der Stadtwerke wird betont: "Unsere Antwort...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Geschäftsführer des Rettungsdienstes Tirols Andreas Karl (li.) und Bergrettungs-Landesleiter Hermann Spiegl.
1

Versorgungssicherheit aufrechterhalten
Rettungsdienst und Bergrettung kooperieren

TIROL. Ausnahmesituationen wie starker Schneefall, höchste Lawinengefahr, Unterbrechung der Stromversorgung und Straßensperrungen, stellen Einsatzkräfte, Behörden und vor allem die Bevölkerung immer wieder vor große Herausforderungen, das hat man vor Tagen auch in Osttirol wieder erfahren müssen. Daher arbeiten das Rote Kreuz Tirol, der Gemeinnützige Rettungsdienst und die Österreichische Bergrettung nun bereits seit einem Jahr zusammen, um insbesondere die Sicherheit und die medizinische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Helmut Pachschwöll arbeitet in Bad Sauerbrunn. | Foto: Energie Bgld.

Netz Burgenland: Bausaison 2018 hat bereits begonnen

BEZIRK MATTERSBURG. Ständige Wartung der Leitungen und Investitionen ins Netz sind ein Garant für höchste Versorgungsqualität und -sicherheit. „Deshalb nimmt Netz Burgenland, die Infrastruktur-Tochter der Energie Burgenland, im aktuellen Geschäftsjahr 100 Millionen Euro in die Hand, um das Leitungsnetz sicherer und moderner zu gestalten“, erklärt Peter Sinowatz, Geschäftsführer der Netz Burgenland. Erneuerung Erdgasnetz Ein jährlicher Fixpunkt im Bauprogramm ist die Erneuerung des Erdgasnetzes....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Asylwerberdebatte Tarrenz
16

Der Andrang war enorm - Asylwerberdebatte in Tarrenz musste zwei mal verlegt werden

Eigentlich war es als Informationsabend in kleinerem Rahmen, über die Unterbringung von Asylwerbern in Tarrenz geplant, doch als man das grosse Interesse der Bevölkerung bemerkte, verlegte man die Veranstaltung kurzerhand in den Mehrzwecksaal der örtlichen Schule, doch auch dieser war dem Andrang nicht gewachsen, sodass die Verantwortlichen nochmals reagierten. 15 Minuten später saßen gut und gern 200 Personen auf den rasch organisierten Stühlen im Sportsaal. Bürgermeister Rudolf Köll begrüßte...

  • Tirol
  • Imst
  • Wolfgang Unger
12

So rüstete sich der SKN für den Fan-Ansturm

Nagelprobe: Zum ersten Mal nach verpatzter Eröffnung 8.000 Besucher ST. PÖLTEN (jg). Über die Eröffnung der NV-Arena vor zwei Jahren verliert kaum jemand ein gutes Wort. Langes Warten war damals etwa bei den Versorgungsstationen angesagt. Erst zum zweiten Mal nach der Eröffnung war das Stadion beim ÖFB-Cup-Halbfinale zwischen dem SKN St. Pölten und Sturm Graz mit 8.000 Besuchern bis auf den letzten Platz gefüllt. Nagelprobe für Organisatoren "Diesmal gibt es kein Pardon. Diesmal muss es...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.