Viren

Beiträge zum Thema Viren

Wien macht die Ergebnisse des Abwassermonitorings öffentlich einsehbar. | Foto: Markus Spitzauer
3

Coronavirus & Co.
Abwassermonitoring der Stadt Wien öffentlich zugänglich

Bereits seit längerem arbeitet die Stadt mit dem Abwassermonitoring, um die Virenlast in der Bevölkerung zu eruieren. Bekannt ist das System seit der Pandemie, aber auch andere Erreger neben dem Coronavirus können ermittelt werden. Die Ergebnisse werden jetzt auch öffentlich gemacht und übersichtlich dargestellt.  WIEN. Seit mittlerweile vier Jahren gibt es das Abwassermonitoring der Stadt Wien. Unter dem Namen  „CSI Abwasser“ liefert es ein Bild über die derzeitige Situation der zirkulierenden...

Amstettens Ortschef Christian Haberhauer (Amstetten), NÖ Sanitätsdirektorin Irmgard Lechner, Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie Projektleiter Norbert Kreuzinger (TU Wien, Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement). | Foto: Dietl-Schuller
6

Corona-Pandemie
Niederösterreich baut SARS-CoV-2 Abwasser Monitoring aus

Ab Montag wird das Abwasser von 14 Kläranlagen in Niederösterreich auf SARS-CoV-2 untersucht. Aufgrund der geringen Test-Frequenz dient dies als Frühwarn-System. BEZIRK AMSTETTEN. Ziel der Untersuchungen ist es, die regionale Erfassung der SARS-CoV-2-Virenlast sowie das frühzeitige Erkennen von Trends und Virusmutationen im Kläranlageneinzugsgebiet.  „Heute sind 1.150 Menschen neu positiv auf Covid getestet worden, in den Intensivstationen in Niederösterreich werden aktuell 14 Patienten betreut...

Sogenannte UV-C-Lampen kommen jetzt in Lavamünd zum Einsatz. | Foto: Marktgemeinde Lavamünd

Lavamünd
UV-C-Lampen schützen Kinder vor Viren

Als einer der ersten Schulerhalter erhielt Lavamünd spezielle Luftreinigungsgeräte zum Schutz vor Viren und Bakterien.  LAVAMÜND. Die Marktgemeinde Lavamünd hat in allen Klassenräumen der Volksschule und in den Gruppenräumen der Kindergärten in Lavamünd und Ettendorf UV-Luftreinigungsgeräte installiert. Eine UV-C Lampe vernichtet dabei 99.9 Prozent Viren und Bakterien. Damit wird die Ansteckungsgefahr durch Aerosole minimiert. "Als eine der ersten Schulerhalter freut es uns natürlich, solche...

Foto: Bild: Pixabay
3

Kalte Innenräume sind ideal für das Überleben von Viren

Derzeit grassiert Lüften als Allheilmittel um durch den Winter zu kommen. Frische Luft ist gesund aber 10 Grad Temperatur und 40 Prozent relative Luftfeuchtigkeit sind ideal um umhüllten Viren – dazu gehören die Corona und Grippe Viren – eine möglichst lange Überlebenszeit zu gewährleisten. Dauergelüftete Klassenzimmer, Büroräume und Wohnungen sind die sicherste Methode Infektionen und Krankheiten zu verursachen. Das erläutert die Studie mit dem Titel „Der Einfluss von Temperatur und...

Die Viren werden identifiziert und unschädlich gemacht. | Foto: Loytec
1 4

Gesundheitstechnologie in Hernals
Gezielte Entfernung von Viren mit V-Risk

Loytec electronics produziert mit "V-Risk" ein System zur Abschätzung des viralen Infektionsrisikos. HERNALS. Das Coronavirus wird gern beim Sprechen, Husten oder Niesen übertragen: Es vermehrt sich besonders gut im Atemtrakt und wird dann mittels Tröpfcheninfektion an andere Menschen weitergegeben. Covid-19-Infektionen bei größeren Gruppen entstehen meist durch "Superspreading Events", bei denen ein Infizierter (Anm.: der "Superspreader") nicht nur eine Person, sondern gleich mehrere Menschen...

Der Einkaufswagen wird in den Prototypen der Desinfektionsbox geschoben, die Tür verschlossen. Nach etwa zwei Minuten ist der Wagen entkeimt. UV-C Licht wirkt auf alle Keime – Viren, Bakterien oder Pilze – indem es direkt die DNA von Erregern zerstört. Dadurch ist keine Resistenzbildung der Mikroorganismen möglich.  | Foto: Land Tirol/G. Berger
2

Innovationsprojekt
Partner tüfteln in Vomp an Desinfektion mit UV-Licht

Tiroler Firma Planlicht arbeitet mit Partnern an nachhaltiger Desinfektion für Supermärkte mittels UV-C-Licht. Land Tirol fördert das heimische Innovationsprojekt mit rund 144.000 Euro.  VOMP, TIROL (red). Eine schnelle Rundum-Desinfektion von Einkaufswägen ohne literweise Desinfektionsmittel zu verbrauchen? Laut der Vomper Firma Planlicht soll das bald möglich sein. Eigentlich ist das Familienunternehmen für die Produktion von Lichtsystemen bekannt. Nun hat man sich aber gemeinsam mit den...

Corona-Testungen
Tirol als Testregion für Coronavirus-Abwasseranalyse

TIROL. In der vor Kurzem abgehaltenen Regierungssitzung konnte LH Platter festhalten, dass Tirol mit knapp 67.000 Coronavirus-Testungen, gemessen an der Einwohnerzahl, österreichweit an der Spitze steht. Zudem soll Tirol auch bald als Testregion für die Coronavirus-Abwasseranalyse genutzt werden.  67.000 Corona-TestsSeit Anbeginn der Coronakrise wurden in Tirol knapp 67.000 Coronavirus-Tests durchgeführt, gemessen an der Einwohnerzahl liegt Tirol damit österreichweit an der Spitze. Dazu kommt,...

Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche: Coronavirus 2020
Viren-Alarm!

Es ist nicht einfach, dem Virus auszuweichen: Wenn man sich daheim einkapselt, um die weitere "Covid-19" Ausbreitung einzubremsen, und sich in Home-Office begibt, haben es die einen oder anderen vielleicht mit einem weiteren Virus zu tun: Dem Computer-Virus! Da gibt's nur eines: Durchhalten und lernen, mit den Viren zu leben!

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Coronavirus
Viren im Abwasser als Gradmesser

TIROL. Wissenschaftler aus aller Welt, darunter auch der Universität Innsbruck, arbeiten an einem Abwasser-Epidemiologischen Testverfahren. Mit diesem könnte sich feststellen lassen, wie sich die Anzahl der Infektionen im Einzugsgebiet einer Kläranlage verändert. Denn neueste Studien zeigen, dass 20 Prozent der Corona-Erkrankten Covid-19 über den Stuhl ausscheiden.  Wie findet man die Dunkelziffer raus?Die Dunkelziffer, der an Corona erkrankten Personen ist hoch und damit tappt man auch im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.