VIRUS

Beiträge zum Thema VIRUS

Diese Grafik zeigt den Status der Corona-Schutzimpfung nach Bezirke im Bundesland Salzburg. (Stand: 9. März 2022) | Foto: Land Salzburg
4

Corona in Salzburg
Covid-19-Höchstwerte – Lage in Spitälern ist stabil

Corona-Infektionen im Bundesland Salzburg erreichen "Höchstwerte"; Lage in den Krankenhäusern und Intensivstation stabil; deutlicher Rückgang bei der Impfbereitschaft. SALZBURG. Die Corona-Neuinfektionen im Bundesland erreichen laut einer Mitteilung seitens des Landes Salzburg wieder "die Höchstwerte von Ende Jänner". 2.868 bestätigte neue Fälle (Stand am Vormittag des 9. März 2022) seien der zweithöchste Wert seit Pandemiebeginn. Die 7-Tage-Inzidenz liege bei 2.717. „Wir erreichen jetzt wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Neunkirchen
Pause für Covid-Impfstraße bis August

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Aufgrund der Vorgaben des Landes NÖ wird die Impfstraße bis August geschlossen", so der Neunkirchner Impf-Koordinator Thomas Rack. Die Neunkirchner Impfstraße ist nur noch bis 27. Februar geöffnet. Danach wird bis August eine Pause eingelegt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 4

Puchberg/Bezirk
"Es gilt zehn Prozent zu schützen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP) setzt auf Aufklärung statt auf Impfzwänge. "Ich bin keiner, der zum Impfen zwingen will", beteuert Hermann Hauer. Dennoch deklariert er sich im RegionalMedien-Gespräch klar als Impf-Befürworter. Müssen 10% schützen" Der ÖVP-Mandatar hält es für die Pflicht der Mehrheit für wenige einzustehen: "Rund 10 Prozent dürfen aus medizinischen Gründen nicht impfen. Und diese 10 Prozent müssen wir alle schützen." Geht es nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Corona 2020 / 2021 / 2022
Geimpft - was können wir noch aktiv tun?

Die öffentliche Diskussion wird aktuell mehr vom Thema geimpft oder nicht geimpft dominiert und man könnte das Gefühl bekommen, wenn man geimpft ist, dann hätte man selbst alles Mögliche gegen den Virus getan. Dem ist leider nicht so! Mit impfen alleine kommen wir jetzt nicht schnell genug aus der "Gefahrenzone" heraus. Auch die Geimpften müssen aktiv dazu beitragen die Situation vor den Feiertagen zu entschärfen. Geimpfte können aktiv Folgendes tun: • AHA-Regeln beachten • Menschenmengen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1 1

Corona 2020 / 2021 / 2022
Wo stehen wir eigentlich?

Nach rund 2 Jahren gemeinsamen "Kampfes", gegen den Coronavirus, muss man kein ausgewiesener Experte sein, um die aktuelle Situation realistisch bewerten zu können. Wir sitzen sprichwörtlich alle im selben Boot und sollten deshalb im Eigeninteresse und im Interesse von Allen in dieselbe Richtung rudern. Natürlich geht das in der Praxis nur mit gegenseitigen Kompromissen. In den letzten 2 Jahren haben wir inzwischen "4 Wellen", Ausgangssperren bzw. Lockdowns und Überlastungen der...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Freies Impfen am 30. Oktober 201 im Gemeindeamt von Frantschach-St. Gertraud | Foto: Foto: Kleinszig

Frantschach-St. Gertraud
Freies Impfen am 30. Oktober

Am 30. Oktober kann man sich in Frantschach-St. Gertraud ohne Voranmeldung gegen Covid-19 impfen lassen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Am Samstag, 30. Oktober 2021, besteht von 8 bis 16 Uhr die Möglichkeit, sich ohne Voranmeldung im Glaszubau des Gemeindeamtes Frantschach-St. Gertraud zu impfen. Verimpft werden die Impfstoffe von BioNTec/Pfizer und Johnson&Johnson. Mitzubringen sind ein Lichtbildausweis, die Sozialversicherungsnummer und der gelbe Impfpass, falls vorhanden.  Impfen beim Arzt In...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
1

Neunkirchen
Impf- und Testangebot wird zusammengelegt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Container-Standorte beim Panoramapark Neunkirchen und in der Postgasse werden mit 16. Oktober aufgelassen. Gleichzeitig wird das Impf- und Testangebot am Standort der Eurosignal-Tritec-Halle zusammengezogen. Getestet wird in Neunkirchen weiterhin täglich 7 bis 18 Uhr. Das ist bezirksweit einzigartig. Zusätzlich kann man sich an dem Standort Eurosignal-Tritec-Halle an drei Tagen die Woche impfen lassen, nämlich: Dienstag, 15-19 UhrDonnerstag, 17-21 UhrSamstag, 8-12 Uhr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit 5. Oktober wird die Covid-19-Teststraße in das ehemalige Stadttheater Braunau verlegt. Die Impfungen finden nach wie vor in der Bezirkssporthalle statt. | Foto: Stadt Braunau

Corona
Neuer Standort für Teststraße in Braunau – und neue Pop-Up-Impftermine

Die Teststraße für kostenlose Antigen-Schnelltests in Braunau wird mit 5. Oktober von der Bezirkssporthalle ins ehemalige Stadttheater verlegt. BRAUNAU. Die Öffnungszeiten bleiben nach dem Umzug gleich. Keine Änderung gibt es bei der Impfstraße, diese befindet sich auch weiterhin in der Bezirkssporthalle. Die Antigen-Schnelltests werden kostenlos täglich von 8 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 19 Uhr durchgeführt, bis einschließlich 4. Oktober noch in der Bezirkssporthalle, danach im ehemaligen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bezirksvorsteher Franz Prokop (r., SPÖ) beim Impfbus in Ottakring. | Foto: BV 16
Aktion

Impfbusse
Wiener Impfbusse bekommen neues Design

Um mehr Menschen zur Impfung zu bewegen, sind die Wiener Impfbusse nun noch bis Mitte September an stark frequentierten Plätzen vertreten. Mit dem neuen Branding sind sie jetzt nicht mehr zu übersehen.  WIEN. Lila und auffällig: Ab sofort stehen jeden Mittwoch am Busbahnhof beim Hauptbahnhof und beim Strandband an der Alten Donau die "Impfbusse on Tour" mit knalliger Aufschrift. An insgesamt 22 Standorten waren die Busse bisher stehen geblieben, um Menschen ohne Voranmeldung impfen zu lassen. ...

  • Wien
  • Lea Bacher
Bgm. Rupert Dworak, LA Vizebgm. Christian Samwald, BH-Vize Michael Engel, Impfkoordinatorin Silvana Peham, Impfkoordinator-Stv. Michael Wolf, LA Hermann Hauer, BH-Bürodirektor Peter Hollendohner und Rot Kreuz- Bezirksstellen-Geschäftsführer Horst Willesberger. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Über 48.000 Mal gegen Corona geimpft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Laut Silvana Peham, Leiterin der NÖ Landesimpfstraße in Ternitz-Pottschach, wurden zwischen 22. April und 12. August 48.015 Spritzen verabreicht. Und das war's auch. Denn nun sollen die stationären Impfzentren durch den Impfbus abgelöst werden. Der Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak und die Landtagsabgeordneten Vizebürgermeister Christian Samwald und Hermann Hauer würdigten die herausragenden Leistungen aller Beteiligten. 568 Stunden Impfen an 78 Tagen An 78 Betriebstagen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zählt man die beiden Impf-Aktionstage, Freitag und Samstag, zusammen, ergeben sich 2.150 Erstimpfungen gegen das Coronavirus.  | Foto: Pixabay/v-a-n-3-ss-a (Symbolbild)

Tirol impft
2.150 Impfungen übers Wochenende

TIROL. Übers Wochenende fand erneut die Impfaktion ohne Anmeldung in Tirol statt. Insgesamt konnten 2.150 Personen ohne Anmeldung zum ersten Mal geimpft werden.  2.150 Erstimpfungen am WochenendeZählt man die beiden Impf-Aktionstage, Freitag und Samstag, zusammen, ergeben sich 2.150 Erstimpfungen gegen das Coronavirus. In allen drei Impfzentren, Telfs, Kufstein und Schwaz, kam es aufgrund des großen Andrangs zu Wartezeiten über 30 Minuten.  Mit dieser Bilanz zufrieden, ist auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Impfen geht in Österreich nach wie vor nur schleppend voran, weil es zu wenig Impfstoff gibt. | Foto: pixabay.com
2 4

KOMMENTAR
Unerwünschte Nebenwirkungen

Schimpfen übers Impfen ist derzeit an der Tagesordnung. Das bringt uns aber nicht weiter. Nicht das Virus allein, sondern unser aller Verhalten, das Versagen von Politikern als Krisenmanager und die gesetzten bzw. nicht gesetzten Maßnahmen gefährden während dieser Pandemie das Leben von Menschen und vernichten Jobs und Wirtschaftsbetriebe. Die Frage ist, wieviel Schaden wird durch die Corona-Maßnahmen der Regierung verhindert und wieviel Schaden wird dadurch erzeugt? Längst steht zu befürchten,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Dworak setzt auf die Corona-Schutzimpfung.
2

Bürgermeister Corona-Impfungs-Fürsprecher
"Würde auch meinen Kindern empfehlen, sich impfen zu lassen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In seiner Funktion als NÖ Gemeindevertreterverbands-Präsident ist der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak ein nicht zu unterschätzender Meinungsbildner. Was die Corona-Impfung betrifft, rennt man mit dem Impfserum bei dem Stadtchef offene Türen ein. Rupert Dworak schwärmt nicht vom Wundermittel gegen das Coronavirus in Form einer Impfung. Der 59-jährige Ternitzer sieht die Impfung im Zusammenhang seiner bisherigen Impf-Gepflogenheiten: "Ich habe mich so viel für meine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Kirchberg
"Ich habe sechs Menschen mit Corona angesteckt" +++ Inklusive Online-Abstimmung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs hatte sich im Freundeskreis mit dem Virus angesteckt – und es weiter verbreitet. "Ich war mir so sicher, dass ich nicht positiv bin", so der Ortschef voll Bedauern. Kirchbergs ÖVP-Bürgermeister Willibald Fuchs erlebte einen sehr milden Verlauf des Coronavirus.  Dass er selbst krank war, steckte der sportliche Ortschef locker weg. "Aber dass ich sechs Leute angesteckt habe... da tröstet mich auch auch der milde Verlauf bei mir und den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im ersten "Corona-Winter" wird die Impfung gegen Influenza, die "echte Grippe", besonders empfohlen.  | Foto: goodluz - Fotolia
3

Start im November
Influenza: Impfung für Kinder und Ältere in OÖ gratis

Die Grippeimpfung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) läuft in der Saison 2020/2021 anders ab: Risikogruppen erhalten die Impfung in Oberösterreich kostenlos. OÖ. Die Influenza-Impfung gegen die "echte Grippe" wird heuer besonders empfohlen. Einerseits sollen durch weniger Influenza-Kranke mehr Spitalsbetten für Corona-Erkrankte frei bleiben, andererseits kann durch die Impfung das Risiko für Doppelinfektionen mit Influenza und Corona deutlich gesenkt werden. Die Grippeimpf-Aktion der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Geja Oostingh von der FH Salzburg im Interview.  | Foto: Neumyayr/Leo

Covid-19
FH Salzburg liefert wichtigen Beitrag in der Coronakrise

Biomedizinische Analytiker (Biomedical Scientists) führen die lebenswichtigen Labortests durch, ausgebildet werden viele von ihnen an der Fachhochschule Salzburg. PUCH BEI URSTEIN. Tag für Tag sind die Analytikerinnen im Einsatz und testen Betroffene auf Covid 19. "Es gibt zwei Möglichkeiten zu testen. Der erste Vorgang ist der 'molekularbiologische': Die Tester nehmen einen Abstrich aus dem Nasen- und Rachenraum, der dann im Labor auf das Virus analysiert wird. Der zweite Vorgang ist der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Impfexperten Peter Kreidl (auf diesem Bild) und Reinhard Würzner, beide vom Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie | Foto: Uni Innsbruck
2

Europäische Impfwoche
Impfen in Zeiten von Corona?

TIROL. Die nächste Woche steht in ganz Europa unter dem Zeichen der Impfung. Denn vom 20. bis 26. April ist die europäische Impfwoche. Durch das Covid-19 Virus ist die Impftätigkeit zur Entlastung des Gesundheitssystem stark reduziert worden. Trotzdem möchten die Experten der Medizin Uni Innsbruck betonen: "Impfen rettet Leben!". Impfen in Zeiten von Covid-19Impfungen retten nach wie vor Leben, wie die Welt ohne diese medizinische Errungenschaft aussehen würde, erleben wir gerade in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jetzt Zeckenimpfen und den Körper vor der gefährlichen FSME schützen. | Foto: Maria P./fotolia

Die Impfnadel: Erklärter Feind der Zeckenbrut

Die Zeckensaison ist da. Um sich vor FSME zu schützen, sollte man sich so bald wie möglich impfen lassen. BEZIRK (ebba). „Wir leben in einem äußerst verseuchten FSME-Gebiet. Jede zweite Zecke trägt das Virus in sich. Die Krankheit ist unheilbar, deshalb sollte man sich unbedingt impfen lassen. Vor allem Risikogruppen und Menschen, die häufig im Freien sind oder im Garten arbeiten“, sagt Gerhard Roitner, Bezirksärztesprecher und Allgemeinmediziner in Neukirchen. Die FrühsommerMeningoenzephalitis...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.