Volkskultur

Beiträge zum Thema Volkskultur

Andrea Rieder beim Ostermarkt 2019 im Felberturmmuseum bei Mittersill... | Foto: Archiv / Susanne Radke
1

Volkskulturpreis
Hollersbacher Kräutergarten punktete mit Erdäpfeln

Der Oberpinzgauer Verein gewann den mit 6.000 Euro dotierten Hauptpreis und auch einer der beiden Förderpreise ging in den Pinzgau! HOLLERSBACH/PINZGAU. Die Preisträger für den Salzburger Volkskulturpreis 2019 stehen fest. Eine unabhängige Jury wählte das Projekt „Stark mit Erdäpfel – Erdäpfelstärke“ des Vereins "Hollersbacher Kräutergarten und Bienenlehrpfad" zum Gewinner des mit 6.000 Euro dotierten Hauptpreises." Förderpreise mit jeweils 3.000 Euro dotiert Die beiden Förderpreise zu je 3.000...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Gappmayer, Samsonjungs mit Samsonträger Alexander Seifter, Gell, Moser (von links nach rechts)  | Foto: Hinterberger Dominik
12

Brauchtum an der NMS Tamsweg
Hoamat is vü mehr ois a Ort...

Die NMS Tamsweg stand in letzter Zeit unter dem Motto "Volkskultur/Heimat erleben". Unter der Leitung der zwei Lehrerinnen Christina Gell und Sandra Moser beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2C Klasse intensiv mit der Volkskultur. Am 3. Mai wurden die Ergebnisse in der Großsporthalle in Tamsweg präsentiert. "Uns geht es in erster Linie darum, leider oft Vergessenes, das aber unsere Heimat ausmacht, wieder aufleben zu lassen. Mit dem Projekt ist es uns gelungen, Kinder und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Katja Moser
7

Omas Kochkünste ins digitale Zeitalter gerettet
Die Cooking Grannies

TULLNERBACH (ae). Einfach fabelhaft: Ein junger Tullnerbacher rettet die Kochkünste der Oma-Generation ins digitale Zeitalter. „Wenn Oma nicht mehr ist, wer macht dann einen Apfelstrudel, der schmeckt wie in meiner Kindheit?“ Diese Frage war der Ausgangspunkt für Alexander Falschlehner aus Tullnerbach, die Cooking Grannies ins Leben zu rufen. Vorigen November ging seine Idee online, das alte Küchenwissen zu bewahren: seither bloggt er ein bis zwei kochende Großmütter pro Monat als...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Stellten das Museumsprogramm für 2019 vor: Bgm. Willi Pammer, Eveline Niederbacher-Kisser, Gerhard Kisser, Tourismus-Obmann Gilbert Lang (von links). | Foto: Martin Wurglits
1 13

Jahresprogramm 2019
Freilichtmuseum Gerersdorf: "Schönster Platz" zieht neue Gäste an

Dass das Freilichtmuseum Gerersdorf seit dem Vorjahr ganz offiziell "Schönster Platz des Burgenlandes" ist, schlägt sich auch in der Besucherzahl nieder. "Sie ist von 9.000 im Jahr 2017 auf 11.000 im Jahr 2018 gestiegen", ist Museumsgründer Gerhard Kisser auf die Auswirkungen der ORF-Publikumswahl "9 Schätze - 9 Plätze" stolz. Seine jüngste Neuerwerbung: In einem der Stadel richtet er derzeit eine Drechslerwerkstatt mit alten Drechselmaschinen ein. Damit das gestiegene Interesse am Museum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 100

Bürgergarde Murau
Standing Ovations für scheidenden Gardeobmann Paschek

32 Jahre prägte Gew. Architekt Baumeister Ing. Rudolf Paschek als Obmann die Geschicke der Murauer Bürgergarde, sorgte für Ausrückungen z. B. nach Moskau, Rom, London, Lissa, sorgte für die UNESCO-Eintragung als immaterielles Kulturerbe.  Jetzt hat er übergeben und einen Generationswechsel eingeleitet. Er wurde zum Ehrenobmann ernannt und mit Standing Ovations bedankt. GenerationensprungMit 30. März 2019 ging im Wappensaal des Hotel Lercher bei der Jahreshauptversammlung der Murauer Bürgergarde...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
4

Veranstaltung
Hoamat Brunch

Stimmiger Hoamat Brunch im GH "Altes Fassl", am 30.03.2019 mit Karl Solderer, Fred Meinhart, der Fassl Musi und Moritz..

  • Stmk
  • Graz
  • Helmut Haid
1 1

Prädikat Gold beim Agora Kunstfestival für Kinder und Jugendliche
Stürmischer Erfolg der Musikgruppe Szélforgók

Das AGORA-Kulturzentrum Szombathely organisierte vom 20. bis 21. März 2019 das Kunstfestival für Kinder und Jugendliche. An beiden Tagen wurden dem Publikum und der Jury 95 Produktionen präsentiert. Insgesamt nahmen 273 Teilnehmer – Schüler, Kindergartenkinder und Amateurgruppen aus dem Komitat Vas – aus 30 Bildungs- / Kunstinstitutionen daran teil. Die Mitglieder der Nachwuchsvolksmusikgruppe Szélforgók des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereins konnten dabei als Schüler der Bartok...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein
Prof. Hans Samhaber, Kons. Herbert Scheiböck, Kons. Alfred Riezinger, LH OÖ a.D. Dr. Josef Pühringer (v.li.) | Foto: Privat

Hans Samhaber Plakette
Forum Volkskultur zeichnet Alfred Riezinger aus

GUTAU, EBENSEE. Das OÖ. Forum Volkskultur verleiht Persönlichkeiten, die besondere Leistungen für die OÖ Volkskultur erbracht haben, die Prof. Hans Samhaber Plakette. Diese Auszeichnung wurde am 15. März in einem würdigen Rahmen in Gutau an Konsulent Alfred Riezinger aus Ebensee verliehen.  Mit dabei auch Josef Pühringer.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
V. li.: Hauptmann (Hptm) Martin Ernst, Hptm Hans Rainer, Thomatals designierter Bürgermeister Klaus Drießler, Bürgermeister Valentin König, Peter Moser, Albert, LAbg. Wolfgang Pfeifenberger, NR Franz Eßl. | Foto: Gunter Berndl

Stachelschützen Bundschuh
Peter Moser erhält Hans-Paarhammer-Medaille

Albert Planitzer: „Peter Mosers Engagement für das Schützenwesen in der Heimat und darüber hinaus im ganzen Lande war intensiv und überragend.“ THOMATAL. Anlässlich des 26. Bezirkstages der Lungauer Schützen ehrte Landeskommandant-Stellvertreter Obristleutnant Albert Planitzer den Ehrenobmann der Stachelschützen Bundschuh, Peter Moser, für sein 40-jähriges Wirken mit der Hans-Paarhammer-Medaille. In seinen vier Jahrzehnten war Moser 21 Jahre Obmann der Stachelschützen Bundschuh. „Peter Mosers...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1

BUCH TIPP: Wolfgang Milan – "Ländliche Holzbaukunst - Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune …"
Der Charme des altes Baustoffes

Holz war und ist immer noch ein prägender Baustoff in den Alpen. Wolfgang Milan, ein Experte der Volksarchitektur und bäuerlichen Holzbaukunst, erinnert im Buch an viele bereits vergessene Formen und charakteristische Bauwerke wie Bienenstöcke, Mühlen, Blockhäuser oder Kleinformen wie Balkone, Fensterrahmen, Türen und Zäune. Ein inspirierendes Buch für jeden Holzbauer. Leopold Stocker Verlag, 152 Seiten, 22,90 € ISBN 978-3-7020-1454-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Duo Spyridaiks Manolakis spielt am 22. März im Haus der Regionen auf. | Foto: Manolis Mathioudakis & Rinis13 Photography

Griechenland/Kreta zu Gast in Krems-Stein
Melodien und Gesänge des Mittelmeerraums im Haus der Regionen

Zacharias Spyridakis und Giorgos Manolakis bringen am Freitag, 22. März um 19.30 Uhr alte Melodien und Gesänge des Mittelmeerraums in das Haus der Regionen nach Krems-Stein. Der gebürtige Athener Zacharias Spyridakis studierte kretische Lyra am Konservatorium in Athen, wo er auch 12 Jahre lang unterrichtete. Im Haus der Regionen musiziert er gemeinsam mit Giorgos Manolakis an der kretischen Laouto (Laute). Mit alten Melodien, Gesängen und Eigenkompositionen führen die Musiker das Publikum wie...

  • Krems
  • Simone Göls
Das Ensemble „Daulute“ bringt kretische Klänge am Do 7. März ins Haus der Regionen nach Krems-Stein. | Foto: Daulaute

Neuer Regionenschwerpunkt im Haus der Regionen
Griechenland/Kreta zu Gast in Krems-Stein

In den Süden Europas, genauer gesagt, auf die griechische Insel Kreta geht die musikalische Reise im März. Am Donnerstag, 7. März um 19.30 Uhr begeistert die Gruppe Daulute die Gäste im Haus der Regionen. 2010 von den drei kretischen Musikern George Zacharioudakis, Dimitris Sideris und Yiannis Papatzanis gegründet, bringen Daulute auf Grundlage des umfangreichen traditionellen kretischen Repertoires einen einzigartigen und dynamischen Klang in die Interpretation der überlieferten griechischen...

  • Krems
  • Simone Göls

Kommentar
Ballabend im Sinne der Volkskultur

Unterhaltsame Spiele und spannende Wettbewerbe sorgten beim Koppler Trachtlerball für einen vergnüglichen Ball. Beim gemütlichen Ballabend gab es jede Menge Aktivitäten, bei denen die Gäste ihre Kreativität und ihren Wettbewerbseifer einbringen konnten. Viel Spaß wurde dabei garantiert. Beeindruckend waren auch die Tanzvorführungen des Trachtenvereins. Die zünftige Musik von den Mitgliedern der Trachtenmusikkapelle lockte die Ballbesucher in Scharen auf das Tanzparkett. Ganz im Sinne der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
„Guanabnd beinand“, so begrüßte Franz Gumpenberger gerne zu seinen Sendungen „Bei uns dahoam“, „Musikanten, spielt’s auf“ und „G’sungen und g’spielt“. | Foto: ORF Oberösterreich
1 4

Volkskultur
Franz Gumpenberger ist in „ORF- Pension“

BEZIRK (hed). "Guadn Abend beinand" – So begrüßte Franz Gumpenberger die Zuhörer gerne zu seinen Sendungen. Seine „Erdigkeit“, sein Nicht-abgehoben-Sein, das macht ihn als Radiosprecher und Mensch sympathisch und schafft Nähe und Geborgenheit. Gumpenberger wuchs bei der „Irbaun Familie“ in St. Oswald auf. Die Mitarbeit am elterlichen Hof prägte seine Kindertage. Der Sprache war er schon immer zugetan. „Ich habe gerne und viel geredet“, schmunzelt er, „aber für mei Stimm kann i nix, die hat ma...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Karl Lenz (l.) und Karl Oswald gehen der gekochten Blättertorte von Maria Prattes aus Garanas auf den g'schmackigen Grund. | Foto: ORF Stmk

„Steirisch kocht“ bei Maria Prattes in Garanas

SCHWANBERG/GARANAS. Haben Sie gewusst, dass man Torten auch kochen kann? Ja, die „Blättertorte“ ist tatsächlich eine gekochte Torte. Dazu gibt es ein altes mündlich überliefertes Rezept. Die bald 90-jährige Maria Prattes aus Garanas hoch über Schwanberg wird in der Sendung „Unser Steirerland“ dieses Rezept präsentieren. ORF-Reporter Karl Lenz aus Groß St. Florian war gemeinsam mit dem Geschichtensammler Karl Oswald aus Heimschuh und seinem Mikrophon mit dabei. Nicht versäumen Sendetermin:...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Genießen die Sonne mit dem neuen Volkskultur Kalender 2019: LH-Stv. Heinrich Schellhorn und Berta Wagner | Foto: Land Salzburg/Christine Schrattenecker

Weiterbildungskalender 2019
Brauchtum und Volkskultur erleben

SALZBURG (sm). Wer schon immer einmal das Klöppeln oder den richtigen Umgang mit historischen Waffen erlernen wollte oder sich zur Musik mit Musizierwochen, Chorleiterausbildungen und Bläserseminaren hingezogen fühlt, der ist hier richtig. Der Weiterbildungskalender der Salzburger Volkskultur bietet mehr als 150 Kurse und Seminare und gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen im Jahr.  156 ein- und mehrtägige Aus- und Weiterbildungen der Kultur „Die Übersicht wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
ORF Steiermark-Landesdirektor Gerhard Draxler, Landeshauptmannstellvertreter Michael Schickhofer, Sprachexperte Prof. Günther Jontes, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, ORF Steiermark-Gestalterin Sigrid Maurer und ORF Steiermark-Gestalter Sepp Loibner bei der Präsentation der zweiten Staffel von „Wia da Schnobl gwoxn is – Respekt fian Dialekt“ am 4. Dezember 2018 in der Orangerie im Grazer Burggarten.
  | Foto:  © ORF/Marija-M. Kanizaj
1 1

ORF Steiermark-Programmschwerpunkt
„Wia da Schnobl gwoxn is. Respekt fian Dialekt“

Der ORF Steiermark startet die zweite Auflage des trimedialen Programmschwerpunkts „Wia da Schnobl gwoxn is. Respekt fian Dialekt“: Schauspieler Johannes Silberschneider, Sprachexperte Professor Günther Jontes  und Dialekt-Botschafter aus der Steiermark präsentieren die Vielfalt des steirischen Mundart-Schatzes in Radio Steiermark, „Steiermark heute“ und auf dem Online-Portal steiermark.ORF.at. Programmschwerpunkt„Steiermark heute“ (19.00 Uhr, ORF 2/St): „Wia da Schnobl gwoxn is. Respekt fian...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Ehrenkapellmeister Richard Pronebener bekam das Ehrenverdienstzeichen des Landes Salzburg von Landeshauptmann Wilfried Haslauer und seinem Stellvertreter Heinrich Schellhorn verliehen. | Foto: Neumayr
2

So klingt der Pongau
Goldegger Musiker vergoldet

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn zeichneten besonders engagierte Persönlichkeiten im Bereich Volkskultur aus. SALZBURG, GOLDEGG. Beim diesjährigen Landes-Ehrungsfestakt für Volkskultur erhielt Richard Pronebner das Verdienstzeichen des Landes Salzburg und Cornel Mulitzer die Volkskulturmedaille in Gold. Tradition lebendig halten Pronebner, Ehrenkapellmeister der Trachtenmusikkapelle und Mulitzer, ein Musiker mit Herzblut, wurden für ihr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Kapellmeister Florian Madleitner aus Maishofen wurde mit dem Verdienstzeichen des Landes geehrt. | Foto: Land Salzburg
2

Ehrung
Auszeichnungen des Landes für Verdienste um die Volkskultur

SALZBURG.  Dass Volkskultur ganz und gar kein "alter Hut" ist, bewiesen die 73 Auszeichnungen für engagierte Salzburgerinnen und Salzburger aus allen Bezirken, die bei einem großen Festakt in der Salzburger Residenz geehrt wurden. „50.000 mit Freude Aktive in der Salzburger Volkskultur können nicht irren. Das ist keine Floskel, das ist die reine Wahrheit “, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer, und fügte hinzu: „Herkunft und Zukunft, das gehört zusammen. Wer die Tradition kennt und schätzt, sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Die "Stranacher Kasmandl-Gruppe": Luisa, Greta, Fabian, Theresa, Anna, Hannah, Maximillian und Raphael.
Video

Brauchtum
VIDEO "I bin dös Kasmandl aus Stranach, anach anach..."

UNTERNBERG. In den Lungauer Ortschaften waren am Vorabend zu Martini, am vergangenen Samstag, Kasmandl-Gruppen unterwegs. Das ist ein alter Brauch, der unter diesem Link näher erklärt wird. Die Bezirksblätter Lungau durften in der Stube von Brigitte und Helge Rossmann vulgo "Weber" in Unternberg dabei sein, als die "Stranacher Kasmandl-Gruppe" zu ihnen kam. >> Video mit der "Stranacher Kasmandl-Gruppe": Das Brauchtum Auf der Homepage der Servicestelle Lungauer Volkskultur zitieren die Tamsweger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Gruppe "D'Sait'n Knopf Musi" aus Faistenau. Eine von 10 jungen Gruppen die beim Preisträgerkonzert spielen werden.  | Foto: Salzburger Heimatklänge

Heimatklänge
Preisträger Konzert im Gwandhaus

SALZBURG (red). Bei freiem Eintritt lädt der junge Kulturverein Salzburger Heimatklänge, unter der Leitung von Daniel Vereno, zusammen mit dem Salzburger Volksliedwerk ins Gwandhaus. Am 18. November um 17 Uhr gestalten 10 Preisträger Ensembles aus dem ganzen Land, die in Innsbruck am großen 23. Alpenländischen Volksmusik Wettbewerb teilgenommen haben, den Abend. Festabend der Volksmusik Über 40 junge Sänger und Musikanten, stehen an diesem Festabend gemeinsam auf der Bühne. Die Moderation...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
querPfeifer
2

Singen im Herbst der Sängerrunde

Kematen(hst): Die Sängerrunde Kematen Piberbach mit Chorleiterin Barbara Garstenauer führte diese Veranstaltung zum 39.mal durch. Obmann Rudolf Obermayr begrüßte letztes Wochenende circa 400 Besucherinnen und Besucher im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal im Gasthaus Strigl. Als musikalische Gäste luden die Veranstalter das Quartett  querPfeifer  aus Niederösterreich ein. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten das sich von Udo Jürgens bis Comedian Harmonists spannte. Es gab bei...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Fritz Pail leitet den Kulturkreis seit fast 30 Jahren. | Foto: Pöschlmayr

Kulturkreis Stremtal
Zum 13. Mal als Obmann wiedergewählt

Der Stremer Fritz Pail, Obmann des Kulturkreises Stremtal, ist zum 13. Mal in seine Funktion gewählt worden. "Am besten wäre es, wir wählen ihn gleich lebenslang", so die Empfehlung eines Mitglieds nach der Vereinsversammlung.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Landjugend Gmunden
2

Volkskulturpreise 2018 vergeben
Landjugend Gmunden erhält Landespreis

GMUNDEN, BEZIRK. Das Land Oberösterreich vergibt seit 1994 alle zwei Jahre mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich Volkskulturpreise, um besondere Leistungen auf dem Gebiet der Volkskultur auszuzeichnen. 2018 haben sich 41 Projekte und Initiativen beworben; eine Fachjury unter Vorsitz von Helmut Eberhart (Universität Graz, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie) hat die Preisträger vorgeschlagen. „Die Volkskulturpreise 2018 stehen exemplarisch für die Vielfalt der...

  • Salzkammergut
  • Katia Kreuzhuber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: AdobeStock
  • 24. August 2024 um 18:00
  • Brandlhof Radlbrunn
  • Radlbrunn

Lange Nacht der Märchen

Faszinieren dich Märchen und möchtest du eine besondere Nacht im Brandlhof verbringen? Dann melde dich gleich zu einer spannenden Sommernacht mit Märchenerzählerin Dena Seidl an. Den Märchenschauplatz Brandlhof lernst du im Zuge einer Schnitzeljagd kennen, die Welt der Märchen bei einer Märchenstunde. Mit Feenstaub gelingt das Eintauchen in eine andere Welt, in der du als Schauspielerin oder Schauspieler selbst aktiv werden kannst. Nach dem Abendessen richten wir gemeinsam den Zeltplatz ein,...

Foto: Martina Bender
  • 25. November 2024 um 19:30
  • Haus der Regionen - Krems-Stein
  • Krems an der Donau

Wir singen im Advent mit Christoph Maaß

Der Name Christoph Maaß steht wie kein anderer für höchste Qualität in der Kirchenmusik des nördlichen Waldviertels. Der Gmünder ist seit vielen Jahren als Kirchenmusiker, Musikwissenschafter und Chorleiter aktiv sowie als Regionalkantor der Diözese prägend in der Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von Kirchenmusikerinnen und Musikern tätig. Unterstützt von einem Streicher-Ensemble des Kirchenorchesters Gmünd-Neustadt erarbeitet Christoph Maaß mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.