Volksliedwerk

Beiträge zum Thema Volksliedwerk

Foto: Oö. Volksliedwerk

Waldhausen
„Volksmusik beim Wirt“ erstmalig im Mühlviertel

Freier Eintritt beim Musikantentreffen am 25. April ab 19 Uhr im Gasthof Schlüsselwirt in Waldhausen. WALDHAUSEN IM STRUDENGAU. Das oberösterreichische Volksliedwerk bringt erstmalig im Strudengau Musikanten und Sänger zusammen. Im Gasthof Schlüsselwirt in Waldhausen können Besucher am 25. April ab 19 Uhr unterschiedliche Volksmusikgruppen erleben. Bereits angekündigt haben sich die "Schallhammonie" und die "Heibodnmusi" aus Bad Kreuzen, die "Sixspeck Musikanten" und der "Strudengauer...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Höchwirt in Weinitzen wird zum Treffpunkt der Teufelsgeiger mit dem bunten Bild der Schellen und Glocken. | Foto: privat

Gasthof Zum Höchwirt
Teufelsgeigertreffen in Weinitzen

WEINITZEN. Am 25. Februar veranstaltet das Steirische Volksliedwerk ab 14.00 Uhr beim Gasthof Zum Höchwirt in Weinitzen ein Teufelsgeigertreffen. Um die beliebte Trophäe des Geigateifls wird dabei um die Wette musiziert, im Vordergrund aber steht die Freude am gemeinsamen Spielen. Harmonikaspieler sind erwünschte und begehrte Gäste. Mit dabei Ernst Fritz, Gunther Hasewend, Michael Reiter und Daniel Fuchsberger. Infos 0316-908635.

2

Überreichung der Ehrenpräsidentschaft an Josef Pühringer LH a.D.

Am Dienstag, den 26.11.2024, fand die feierliche Überreichung der Ehrenpräsidentschaft an Josef Pühringer LH a.D. im Sitz des Dachverbands Österreichisches Volksliedwerk statt. Als Dank für seine langjährige Präsidentschaft im Verband Österreichisches Volksliedwerk wurde er durch Präsident Prof. Dr. Clemens Hellsberg geehrt. Unser Obmann Sepp Gmasz und Geschäftsleitung Anna-Maria Hammer vertraten bei diesem besonderen Festakt das Burgenländische Volksliedwerk. Im Vorfeld der Verleihung fand die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
Der Rainer Marsch ist in der Salzburger Volkskultur tief verankert. | Foto: Hanspeter Lechner
Video 3

"Wir siegen oder sterben"
Wieso der Rainer Marsch immer noch so populär ist

"Wir siegen oder sterben für unser Heimatland, dem Feinde zum Verderben, hoch Salzburg unser Land". Fast alle Menschen in Salzburg haben diesen Text schon einmal gehört und viele werden jetzt wissen, dass es sich hier um den "Rainer Marsch" handelt. Warum aber genau dieses Musikstück so populär wurde und warum er viel bekannter als die eigentliche Salzburger Landeshymne ist, haben wir den Experten Wolfgang Dreier-Andres gefragt. SALZBURG. Wenn man die Worte "Musik" und "Salzburg" zusammen hört,...

10

Musik als soziales Bindeglied
Inklusives Singen

Vergangenen Donnerstag, am 26.09.2024, fand im Pfarrsaal Markt Allhau ein "Inklusives Singen" unter dem Motto "Singen verbindet" statt. Die Veranstaltung wurde vom Burgenländischen Volksliedwerk organisiert und in Kooperation mit dem Verein VAMOS und der Volksschule Markt Allhau durchgeführt. Als Referentinnen fungierten Anna-Maria Hammer und Barbara Ströbl. Begleitet von Harmonika, Gitarre und Tuba konnten die Teilnehmer:innen für das spontane Singen begeistert werden. Traditionelle Lieder aus...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
2

Forschungstätigkeiten im Stadtarchiv Linz

Ein wesentlicher Aufgabenbereich des Burgenländischen Volksliedwerks ist die wissenschaftliche Forschung zu Themen, die das burgenländische Volkslied und die burgenländische Volksmusik betreffen. Am Donnerstag, den 28.08.2024, machten sich Obmann Sepp Gmasz und Mitarbeiterin Elisa Heuchler für Forschungszwecke auf den Weg nach Linz. Dort befindet sich der größte Teil des Nachlasses von Karl Magnus Klier, welcher für zukünftige Digitalisierungsprojekte relevant werden könnte. Als Gestalter von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
9

Im Rahmen von "Allianz für Familien"
Familiensingen im Diakoniezentrum Pinkafeld

Am 16. November 2023 fand erneut ein Familiensingen in Pinkafeld statt, diesmal im Diakoniezentrum. Die Singleitung übernahmen Anna-Maria Hammer und Dagmar Schönfeldinger. Es freut uns sehr, dass ca. 30 Bewohner:innen und einige Angehörige anwesend waren. Dieses Familiensingen war unsere letzte Veranstaltung, die wir im Rahmen von "Allianz für Familien" organisieren durften. Den Vorsitz der Allianz hatte in diesem "Jahr der Familie" das Burgenländische Volksliedwerk in der Person unseres...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
Jung und alt musizierten gemeinsam in Laßnitzthal | Foto: Regionalmedien Steiermark
21

Musikalisches Jubiläum
10 Jahre Sänger - und Musikantenstammtisch Laßnitzthal

Bereits seit 10 Jahren ist der Musikantenstammtisch in Laßnitzthal ein besonderer Fixpunkt bei Sänger und Musikanten aus nah und fern. Zum Jubiläum  kamen auch wieder einige junge Gruppen vorbei! Der Singkreis Laßnitzthal lud auch im August wieder zum Sänger- und Musikanten-Stammtisch ins ehemalige Gemeindeamt. Zwei Mal im Jahr treffen sich dabei Hobbysänger- und Musikanten zum gemeinsamen Musizieren! Diesmal stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des 10 Jährigen Jubiläums. Obfrau Anni Posch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Gebührende Auszeichnung an den Gasthof Ederer. 
v.l.: Michael Reiter, Nikolaus Büchel, Zuzana Ronck, Rosi Thomaser  | Foto: Helmut Riedl
9

Gasthof Ederer am Weizberg
Musikantenfreundliche Gaststätte

Der Gasthof Ederer am Weizberg wurde zur "Musikantenfreundlichen Gaststätte" prämiert. Das Steirische Volksliedwerk überbrachte die Auszeichnung. WEIZ. "Wo man singt, genauer gesagt jodelt, laß Dich nieder..." Nach diesem Motto trifft sich seit über 10 Jahren der Jodelstammtisch jeden zweiten Freitag des Monats beim Gasthof "Der Ederer" am Weizberg.  Aus diesem Grund wurde am 16.9.2022 an den renommierten Gastronomiebetrieb die Auszeichung "Musikantenfreundliche Gaststätte", durch Michael...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Die Fensageiger werden drei Stunden lang die Traunseetram bespielen. | Foto: Festwochen Gmunden

Am 26. August
Musik in und an der Traunseetram

Die "Fensageiger" werden am Freitag, 26. August, 17.30 bis 20.30 Uhr, drei Stunden lang die Traunseetram bespielen. Achtung: Festhalten, es könnte turbulent werden mit der Tanzmusi aus dem Salzkammergut. GMUNDEN. Die Traunseetram kann während dieser Zeit zwischen Gmunden Bahnhof und Bahnhof Engelhof kostenlos genutzt werden. Erste Abfahrt 17.34 Uhr vom Bahnhof Engelhof, zusteigen ist jederzeit möglich. An den Haltestellen Rathausplatz/Kirchengasse, Franz-Josef-Platz/Park und Klosterplatz...

In Ottakring im Bockkeller ist das Wienerlied daheim. | Foto: Michael J. Payer
1 1 5

Das Wiener Volksliedwerk in Ottakring
Wo das Wienerlied zuhause ist

In Ottakring werden zigtausende Flugblätter, Noten, Instrumentalstücke, Ton- und Videodokumente aufbewahrt. WIEN/OTTAKRING. Vor 117 Jahren nahmen sich Vertreter des "Ministerium für Cultus und Unterricht" etwas Großes vor. Damals, also noch zu Zeiten der k.-u.-k.-Monarchie, wollte man das teils jahrhundertealte Volksliedgut aus dem ganzen Kaiserreich Österreich-Ungarn in einer Buchreihe zusammenfassen. Dazu zählten etwa volkstümliche Lieder, Musik, Tänze oder auch Poesie. Die Initiatoren des...

Die Überreichung des Buches "Schichten, Strömungen, Spannungsfelder" von Autor Wolfgang Dreier-Andres an Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn im Chiemseehof. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Buch-Neuerscheinung
Die Geschichte der Salzburger Volksmusik

Mit dem Buch „Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816 bis 2016“ liegt die bisher umfassendste gedruckte Geschichte der Volksmusik des Bundeslandes Salzburg vor. SALZBURG (tres). „Dieses neue Standardwerk beleuchtet das facettenreiche Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven“, betonte Kulturreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, als ihm Herausgeber Wolfgang Dreier-Andres sein „gewichtiges“ Werk überreichte. Vom Mönch bis...

Haus der Volkskultur Weihnachtsliederbaum 2020 im Bild: Elisabteh Radauer und Landeshauptmann - Stellvertreter Heinrich Schellhorn Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Singen
UMFRAGE - pflück dir ein Weihnachtslied vom Baum

Das Volksliedwerk verschenkt Liedtexte an die Salzburger und schmückt damit Tannenbäume.  SALZBURG. "Stille Nacht, heilige Nacht ...", doch wie geht es weiter? Damit an den Weihnachtstagen keiner ins Schwitzen gerät, kann man sich nun an sechs verschiedenen Stadtorten in der Stadt, ein Liedtext vom Baum pflücken. Das Salzburger Volksliedwerk verschenkt Notenblätter, die wortwörtlich am Weihnachtsbaum hängen. Ob "Oh Tannenbaum", "Es wird scho glei dumpa" oder andere bekannte und weniger bekannte...

1 1 2

Es weihnachtet sehr im BVLW!
Musikalischer Adventkalender und Lieder zum Mitsingen

Neue Online-Formate für die Vorweihnachtszeit: "Lieder zum Mitsingen" an den Adventsonntagen & "Musikalischer Adventkalender" täglich! Bei den "Liedern zum Mitsingen" gibt es jeden Adventsonntag, wie der Titel bereits verrät, ein Lied zum Mitsingen. Noten und Videolinks hierzu sind auf unserer Website zu finden: BVLW Des Weiteren werden im Rahmen eines "Musikalischen Adventkalenders" täglich Videos auf unserer Website und unseren Socialmedia-Plattformen für Sie zugänglich gemacht. Die rein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
Franz Lemmerer widmet sich schon lange der Volksmusik und den Bräuchen in der Steiermark. | Foto: Hofmüller (9x)
9

Steirische Volkskultur
Poschen und G'stanzlsinger Einführungskurs

Paschen bedeutet rhythmisch in die Hände klatschen. Die Handflächen werden steif gehalten und kurz und hart aneinander geschlagen, so dass ein heller, lauter, sehr rhythmischer Klang entsteht. Jetzt gab es im Cafe Glocke  von Martha Edenhöfer und Peter Bauer in Oberfeistritz einen Einführungskurs in dieses traditionelle Kulturgut.  Gepascht wird im ganzen Alpenland in unterschiedlichsten Arten. Im Salzkammergut hat sich das Paschen etwa zu großer Kunstfertigkeit entwickelt. Üblicherweise treten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Am 18.2. wird die Teufelsgeige gespielt. | Foto: Gerhard Langmann

Tänzer und Teufelsgeiger beim Höchwirt

Am 7. Februar wird im Gasthaus Zum Höchwirt in Weinitzen wieder aufgetanzt. Beim Ball des Steirischen Volksliedwerks steht der Blick in die Ferne am Programm: "Traumschiff – eine Reise ins Glück", lautet das Motto. Für die traumhafte musikalische Unterhaltung an Bord sorgt die Steirische Streich. Los geht es ab 20 Uhr, Einlass ist um 18 Uhr. Karten sind beim Steirischen Volksliedwerk unter 0316/908635 erhältlich, Tischreservierung sind unter 0316/691206 möglich. Übrigens: Am 18. Februar findet...

5 4

Der Bockkeller vom Liebhartstal

Um 1900 waren das Liebhartstal und die umliegende Gegend schon ein beliebtes Ausflugsgebiet. Die Gebrüder Gammer besaßen hier das zweistöckige Gasthaus »Bockkeller«, das inmitten eines weitläufigen Gartens lag, der an die 2000 Personen faßte und von 100-jährigen Bäumen überschattet wurde. 1906 ließen sie nebenan ein zweites, einstöckiges Gasthaus erbauen, sozusagen einen erweiterten Saalbau. Die zweistöckige Villa wurde 1986 abgerissen, geblieben ist der Saalbau. Lebende Musik war aufgrund des...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil beim Besuch auf der Volksliedwoche auf Burg Lockenhaus. V.l.: Sepp Gmasz, Obmann Bgld. Volksliedwerk, LH Hans Peter Doskozil, Anna-Maria Rudolf, GFin Bgld. Volksliedwerk und Stefan Ebner, Musiklehrer  | Foto: Bgld. Volksliedwerk
1 3

Burgenländische Musikantenwoche
Volksmusikalische Klänge auf Burg Lockenhaus

Bereits zum 38. Mal findet vom 28. Juli bis 2. August 2019 die Burgenländische Musikantenwoche auf der Burg Lockenhaus statt. 85 Musikanten allen Altersgruppen nehmen an der vom Burgenländischen Volksliedwerk organisierten Fortbildungswoche teil. Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil war als Ehrengast auf Besuch bei den Teilnehmern.  LOCKENHAUS. „Die Volksmusik hat im Burgenland im Rahmen der Volkskultur einen sehr hohen Stellenwert und ist Teil der burgenländischen Identität. Die Musikantenwoche...

Am 4. August spielen zahlreiche Musikanten im Freilichtmuseum Stübing auf. | Foto: oefm stuebing

Frühschoppen im Freilichtmuseum Stübing

Das steirische Volksliedwerk veranstaltet Im Freilichtmuseum Stübing am 4. August von 11:00 bis 17:00 Uhr ein Fest mit zahlreichen Musikgruppen und Musikkapellen, die historische Bauernhäuser und Heuschober zum Klingen bringen. Besucher sind eingeladen, mitzusingen, zu tanzen oder einfach die Harmonie der Museumslandschaft zu genießen. Nach dem Maibaum-Umschneiden können bäuerliche Köstlichkeiten von einst probiert werden. Märchenerzähler und alter Handwerkskunst über die Schulter zu schauen...

In Semriach veranstaltet das Volksliedwerk einen Familienmusiktag. | Foto: Unterrainer
1

Semriach: Jodelmaus trifft Trommelfloh

Das Steirische Volksliedwerk veranstaltet am 25. Mai von 9:00 bis 17:00 Uhr im Trattnerhof in Semriach einen Familienmusiktag. Unter dem Motto „Jodelmaus trifft Trommelfloh“ erleben Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf spielerische Weise die Lust am Singen, Tanzen und Musizieren. Fingerspiele, Schellenring, Fingerzimbeln, Rasseln, Glockenspiel oder Triangeln sorgen für musikalischen Spaß. Für Erwachsene mit Kindern (Gruppe 1: 2–4 Jahre, Gruppe 2: 5–8 Jahre, mit Helga Haditsch und Gina Zenz....

Beim Höchwirt in Weinitzen findet ein Geigertreffen statt. | Foto: Ulrike Rauch

Geigentag in Weinitzen

Beim Höchwirt in Weinitzen wird am 10. Mai ab 16:00 Uhr aufgegeigt. Im Vordergrund steht ein gemütliches Zusammenkommen und Aufspielen – nicht nur, aber vor allem auch für Geigerinnen und Geiger. Ob Musiker oder Zuhörer, jeder ist bei dieser Veranstaltung des Steirischen Volksliedwerkes willkommen Mit dabei auch Kurt Scholz und Daniel Fuchsberger. Freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich, Infos 0316 /908635.

In Hitzendorf findet ein eintägiger Jodelkurs für Anfänger statt. | Foto: Martina Unterrainer

Jodelkurs für Einsteiger

In Hitzendorf veranstaltet das Steirische Volksliedwerk am 11. Mai von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Buschenschank Strommer einen Jodelkurs für Anfänger. Immer mehr Menschen entdecken das Jodeln für sich, sind fasziniert vom Klang der kräftigen Brusttöne im steten Wechsel mit der feinen hellen Kopfstimme. Mit aufbauenden Stimmübungen werden die ersten Jodelversuche unternommen, bei Schönwetter auch im Freien. Infos 0316 / 908635.

Streich. Holz. Blech. begeisterten auch bei den Auftritten mit den Kindern.
1 58

Bad Tatzmannsdorf
Gelungener Volksmusik-Streifzug mit dem VolksLIEDwerk

Das Burgenländische VolksLIEDwerk lud zu Lieder, Musik & Tänze BAD TATZMANNSDORF (ps). Das Burgenländische VolksLIEDwerk lud zu einem Streifzug durch die reiche Volksmusiklandschaft des Burgenlandes. "Volksmusik gehört nicht nur zum kulturellen Erbe eines Landes, sie ist für die Sänger und Musikanten auch so etwas wie ein Lebensmittel. Sie gibt dem Leben einen fröhlichen Sinn und schlägt eine Brücke zur Alltagswelt unserer Vorfahren", so Moderator Sepp Gmasz, der im voll besetzten REDUCE...

Burgenländischen Volksliedwerks Oberschützen am ZBG Oberwart
Beschwingter Viedeodreh zu "Lied des Monats" mit dem ZBG Oberwart

Im Rahmen des Projekte "Lied des Monats" des Burgenländischen Volksliedwerks Oberschützen wurde das ungarische Volkslied "Alsóőri kisleány" (Kleines Unterwarter Mädl) im Zweisprachigen Bundesgymnasium aufgenommen. Beim Videodreh sangen die SchülerInnen der 2m Klasse, während die Ungarische Volkstanzgruppe des Gymnasiums sowie die Ungarische Volksmusikgruppe Szélforgók zum Lied tanzten. Das Lied "Alsóőri kisleány" wird ab 1. März 2019 auf der Homepage des Burgenländischen Volksliedwerkes zu...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Brigitte Lienbacher
2
  • 15. Mai 2025 um 19:00
  • DUADO-Bibliothek Werfenweng
  • Werfenweng

JODELN & ZUALOSN mit Brigitte Lienbacher

Herzliche Einladung zum Jodeln in geselliger Runde! Es wird eine bunte Mischung aus "offenem Jodeln" (Stammtisch) und Jodler-Vermittlung sein. Auch "Zualosa" sind willkommen. - Alle Level (Einsteiger bis Profi) - Kleine Gastro im Haus - Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich DUADO Werfenweng info@duado.eu +43 664 923 47 54

  • Salzburg
  • Pongau
  • DUADO Werfenweng
  • 18. August 2025 um 19:00
  • Heurigenstadl Ehrenhöfer
  • Neustift a.d. Lafnitz

Sänger- und Musikantenstammtisch unterm Lindenbaum

Der Sänger- und Musikantenstammtisch unterm Lindenbaum findet gewöhnlicherweise montags einmal im Monat ab 19:00 Uhr im Heurigenstadl Ehrenhöfer statt. Leitung: Helmut Kindl Wir laden Musikantinnen und Musikanten jeden Alters ein, frei nach dem Motto "zam sitz'n und zam spün" gemeinsam aufzuspielen, zu singen und auch zu tanzen. Es wird mit und ohne Noten gesungen und musiziert: Hierzu liegen unter anderem die Burgenländischen Wirtshausliederbücher (Teil 1 und 2) sowie die "10 burgenländischen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
  • 6. Oktober 2025 um 19:00
  • Heurigenstadl Ehrenhöfer
  • Neustift a.d. Lafnitz

Sänger- und Musikantenstammtisch unterm Lindenbaum

Der Sänger- und Musikantenstammtisch unterm Lindenbaum findet gewöhnlicherweise montags einmal im Monat ab 19:00 Uhr im Heurigenstadl Ehrenhöfer statt. Leitung: Helmut Kindl Wir laden Musikantinnen und Musikanten jeden Alters ein, frei nach dem Motto "zam sitz'n und zam spün" gemeinsam aufzuspielen, zu singen und auch zu tanzen. Es wird mit und ohne Noten gesungen und musiziert: Hierzu liegen unter anderem die Burgenländischen Wirtshausliederbücher (Teil 1 und 2) sowie die "10 burgenländischen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.