Wald

Beiträge zum Thema Wald

Die Kunde über Pilze nennt man "Mykologie". | Foto: Fotolia/babsiw
1 2

Schwammerl-Saison: Vom Wald direkt auf den Teller

Nicht nur bei der Verarbeitung von Pilzen, sondern auch beim Sammeln gilt es einiges zu beachten. REGION ENNS (bks). Ist es ein essbarer Champignon oder doch ein giftiger "Karbolchampignon"? Ein köstlicher Steinpilz oder nur der ungenießbare Gallenröhrling? Einige Pilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Unerfahrene Schwammerlsucher sollten auf keinen Fall ein Risiko eingehen. Wer Ratschläge von Experten möchte, ist beim Biologiezentrum in Linz richtig. Alle 14 Tage findet dort ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
1

Parasol

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Ernst Wolfsbauer
Bitte nicht. Auch wenn man sich unbeobachtet fühlt, sollten Hunde an der Leine geführt werden. Das gilt besonders in Schonzeiten. | Foto: pixabay
1 2

Der "Wald-Knigge" Was gehört sich und was nicht im Wald?

Die WOCHE klärt auf: Was ist wann und wo im Wald erlaubt oder gar verboten? BEZIRK VILLACH (lexe, aw). Wie man sich im Wald, auf Wiese und Alm benimmt, sollte Naturfreunden bewusst sein. "Grundsätzlich darf jedermann den Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten", so lautet das Forstgesetz und das gilt in ganz Österreich. Das Radfahren oder Reiten im Wald, auf Forststraßen und Waldwegen und das Zelten ist allerdings nur mit Erlaubnis des Waldeigentümers gestattet. "Schließlich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
4 17 4

Faszination Pilze

Heuer gibt es unzählige Pilze zum Bestaunen. Hier ein paar Impressionen:

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
Ein Prachtexemplar - bei unserer Suche blieb so ein Fund wegen der derzeitigen Bedingungen leider aus. | Foto: privat
4

Auf die Pilze und Schwammerl, fertig, los!

G‘schmackig, guat und obendrein auch noch g‘sund! Pilze, Schwammerl und Co haben wieder Hochsaison. In unseren Wäldern gibt es allerhand zu sammeln und zu entdecken. Wir haben für Sie nachgeforscht und nachgefragt, welche Platzerl denn bei der Suche Erfolg versprechen und worauf dabei zu achten ist. Herbstzeit ist Schwammerlzeit – es ist wieder so weit, die leckeren Delikatessen sprießen aus dem Boden in unseren Wäldern und es wimmelt nur so von Schwammerlsuchern. Doch wo soll die Suche am...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
Pilze brauchen viel Regen um wachsen zu können | Foto: pixabay
2 2

"Die Pilzsaison ist bereits vorbei"

Pilzsammler kommen derzeit oft mit leeren Körben nach Hause. Der Grund dafür sind die Trockenheit und die Hitze der letzten Monate. LAVANTTAL. Normalerweise sprießen Pilze zu dieser Jahreszeit wie wild aus dem Boden. Doch gibt es in vielen Teilen Kärntens derzeit einen Schwammerlengpass. Auch im Lavanttal hat es schon bessere Jahre gegeben. Trockenheit und Hitze "In diesem Jahr gibt es in den Wäldern wirklich wenig Pilze", erzählt Gerhard Scheiber Bezirksleiter der Kärntner Bergwacht. Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. | Foto: Günter Menzl – fotolia.com
1 9 2

Herbstzeit ist Schwammerlzeit – Tipps & Tricks für Pilzliebhaber

Vom Spätsommer bis in den Herbst hinein haben Pilze Hochsaison. Das Sammeln von Schwammerl aller Art erfreut sich besonderer Beliebtheit. Allerdings gilt es dabei einiges zu beachten, um die kleinen Waldbewohner genießen zu können. Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. Vorsicht vor gefährlichen "Doppelgängern"...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Pilz

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stemeseder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.