Wald

Beiträge zum Thema Wald

11 6 6

Es wird Herbst im Wald (Spaziergang rund um Rossa)

Es wird Herbst im Waldviertel.  Diese Jahreszeit mag ich besonders gerne.  Die Natur bietet ja im Herbst viel Spannendes, es raschelt im Laub, wo knacken Äste, und welches Geräusch macht der Wind wenn er zwischen den Bäumen pfeift? Ein Segen für Seele und Körper.

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Foto: Marie und Lea S. aus Wallendorf

Pilze im Oktober
Steinpilzfund bei Streifzug durch den Wald

Der Oktober neigt sich dem Ende zu und bei einem Streifzug durch den Wald fanden Marie und Lea aus Wallendorf je einen Steinpilz. Durch die Trockenperiode im Sommer waren spärlich bis gar keine Pilze im Wald zu finden, deshalb hat sich die Omi mit ihnen gefreut, welche sie begleitet hatte und für eine Schwammerlsuppe reichte es allemal.  Mahlzeit!

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Förster Gert Siebeneichler
1 2

An die Schwammerl - fertig - los! Gegenseitige Rücksichtnahme für den optimalen Pilzgenuss!

Begünstigt durch das warme und feuchte Wetter schießen sie buchstäblich aus dem Boden - die Pilze! Schwammerlsuchen sorgt für Entspannung und ein schmackhaftes Essen zugleich. Bei einem Spaziergang oder einer Wanderung durch die Wälder des Bezirks kann man nicht nur Steinpilze sondern auch Täublinge, Eierschwammerl, Parasol und viele weitere entdecken. Wie bei allen Aktivitäten in der Natur gilt es auch beim Schwammerlsuchen ein paar Regeln zu beachten um für ein freundliches Miteinander...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
So sollte man nicht zur Beratung gehen. Die Pilze sollten komplett, gesäubert und nicht zu feucht sein. | Foto: pedro/panthermedia

Linz-Land
Die „Jagd“ auf Pilze ist wieder eröffnet

Schwammerl haben jetzt Hochsaison. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist auch ein kulinarischer Genuss. BEZIRK (wom). Derzeit herrschen ideale Voraussetzungen für Pilze in den heimischen Wäldern – feucht und warm. Besonders beliebt sind Eierschwammerl, auch weil sie als leicht erkennbar gelten. Anders stellt es sich bei Pilzen dar: In Österreich gibt es mehr als 2.600 verschiedene Arten. "Der Bogen spannt sich von Speisepilzen über ungenießbare Sorten bis hin zu giftigen Artgenossen", weiß Albert...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
20 12 4

Steinpilze

Der Steinpilz wird als König der Pilze bezeichnet Wer noch nie frische Steinpilze probiert hat, hat eine Geschmacksexplosion am Gaumen verpasst. Geschmack: Der Steinpilz ist eine echte Delikatesse und für seinen nussigen, milden aber dennoch intensiven Geschmack bekannt und heißgeliebt. Feinschmecker können es kaum erwarten, bis der Steinpilz endlich wieder Saison hat. Der Edelpilz gehört zu den begehrtesten Speisepilzen überhaupt, ist aber in manchen Jahren nicht leicht zu finden. Steinpilze...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Foto: Alfred Hofer
22

Niederkappel, Waldschule Korea
Koreanische Pädagoginnen zu Gast in Waldschule

Praktische Tipps setzten sieben Pädagoginnen aus Korea knapp zwei Wochen in der Landschaftsschule Donauschlinge um NIEDERKAPPEL (alho). Pädagogik anders erleben und anwenden. Das durften sieben koreanische Pädagoginnen, eine Professorin und eine Dolmetscherin in der Waldschule in der Höflmühle. Von 19. bis 30. November zeigten die beiden Waldpädagoginnen und Pilzecoaches,  Silvia Luger-Linke und Sarah Dieplinger, den koreanischen Gästen die vielen Wunder der Natur. Verschiedene Möglichkeiten...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
1 1 15

Pilze
Herbstzeit - Pilzzeit

Es lohnt es sich, mit offenen Augen durch den Wald zu gehen. Dort findet man jede Menge verschiedenster Pilze, jeder für sich eine Schönheit

  • Kärnten
  • Spittal
  • hildegard mandl
Foto: Pixabay

Bezirk St. Veit
Darauf müssen Sie beim Schwammerl klauben achten!

Die Schwammerl wachsen wieder: Das gilt es beim Sammeln zu beachten!  BEZIRK ST. VEIT. Die Pilz-Saison in Kärnten hat begonnen, die Pilze selbst machen sich bisher aber noch rar. Was jedoch trotzdem schon gilt sind die naturschutzrechtlichen Vorschriften, die von der Bergwacht überprüft werden. "In der Zeit vom 15. Juni bis 30. September dürfen oberirdische Teile teilweise geschützter Pilze von 7 bis 18 Uhr nur in einer Gesamtmenge von 2 Kilogramm pro Person und Tag von ihrem Standort entfernt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
4 1 5

Fundstücke im Wald

Ein Heinzelmännchen ging in den Wald, und fand so manches Kleinod. Still standen sie da, in ihrem Kleid und brachten Freude für Sinn und Auge.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • sylvia mittermair
Die Bergwächter und Bergwächterinnen sorgen für den Schutz der Pilze und noch vieles mehr | Foto: Erhard Maier
3

Kötschach-Mauthen
Das Geschäft mit den Pilzen

553 ehrenamtliche Arbeitsstunden hat die Bergwacht Einsatzstelle Kötschach-Mauthen heuer geleistet. KÖTSCHACH-MAUTHEN (aju). Die Schwammerlsaison ist zu Ende und seit Oktober gilt wieder das Pflückverbot. Doch auch während der Saison von 15. Juni bis 30. September dürfen nur zwei Kilogramm pro Person und Tag gesammelt werden. Dass diese Gewichtsbeschränkung nicht überschritten wird, kontrolliert die Bergwacht. Heuer leistete alleine die Einsatzstelle Kötschach-Mauthen mit ihren 14...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
2 10

Den "Badeschwamm" im Wald läßt du immer stehen?

Mit der "krause Glucke" kannst du köstliche Gerichte zubereiten Bisher hast du diese „Badeschwämme“ im Wald einfach stehengelassen? Nicht ahnend, dass du daraus köstliche Speisen kochen kannst? Heute zeig ich dir mein „Krause Glucke“ Lieblingsrezept. So heißt dieser Schwamm nämlich.  Schneide die "krause Glucke"  über dem Waldboden ab, nimm sie - am besten im Korb, mit nach Hause und verwende einen starken Wasserstrahl um sie zu reinigen. Zwiebel schneiden und anrösten. Paprikaspeck ähnlich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Heike Tröstner

PILZE - Vielfältige Edelsteine des Waldes

Schwammerlkunde im Einklang mit der Natur. Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und aus Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der Edelsteine des Waldes€œ will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden. Querfeldein durch Wald und Wiese erkunden wir die Artenvielfalt der Edelsteine des Waldes€œ – auch abseits bekannter Speisepilze. Um Gefahren beim Schwammerlsuchen und...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Alles hat wieder so ein sattes Grün   © Gabriele P.
19 21 11

Der Wald ist von großer Bedeutung

Der Wald ist von großer Bedeutung  Die Regenpause nutze ich um kurz eine runde durch den Wald zu streifen.  Nach dem Regen ist die Luft im Wald so anders da Atmet man gerne ganz tief durch :)  Doch der Wald ist doch so viel mehr als nur ein Wald wen man genau hinsieht. Hab euch ein paar Bilder mitgebracht :) 

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Eierschwammerl sollten immer mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wurzel nicht abgerissen wird. | Foto: KK
1

Das sollte beim Schwammerlsuchen beachtet werden

Heuer sprießen besonders viele Eierschwammerl aus dem Boden. Doch beim Sammeln sind auch Regeln einzuhalten. Der Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September wird als Schwammerlzeit bezeichnet. Zahlreiche feucht-warme Tage haben in diesem Sommer dafür gesorgt, dass das Angebot an Eierschwammerl und Pilzen besonders vielfältig ist – dementsprechend groß ist die Nachfrage. Obwohl im Wald grundsätzlich freies Betretungsrecht herrscht, müssen sich Schwammerlsucher an einige Regeln halten. "Es dürfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.