Wald

Beiträge zum Thema Wald

Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 3

Pflanzen und Bäume
Neophytenmanagement Projekt -Begehung und filmische Begleitung

Am 13. April trafen sich alle Projektbeteiligten, um die betroffenen Flächen im Neophytenbekämpfungs Projekt Ober-Grafendorf vor Ort zu besichtigen. PIELACHTAL. Neben Bürgermeister Rainer Handlfinger, Robert Lurger und KEM Sonja Kadanka, als Vertreter der Gemeinde Weinburg, waren auch KLAR! Managerin Lotte Riesenhuberm Alexander Wagner von MR Naturraum, Reinhard Hofer von der Straßenmeisterei St. Pölten, Felix Hagen und Stefan Streicher von Natur im Garten und betroffene Anrainer bei der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: privat

Kommentar
Zum Glück gibt es bei uns viel Wald

Laut wissenschaftlichen Studien baut der regelmäßige Aufenthalt im Wald Stress ab und stärkt obendrein das Immunsystem. Das unterschiedliche Grün des Waldes, die gute Luft mit den Düften des Bodens und der Bäume sorgen unweigerlich für ein aufbauendes, befreiendes und äußerst entspanntes Lebensgefühl. Der Wald ist auch die Grundlage für viele Berufe wie etwa den Forstarbeiter, den Förster, Obstbauern oder weiterverarbeitende Betriebe wie den Holztechniker, Tischler, Instrumentenbauer oder zum...

  • Krems
  • Doris Necker
Sie ist gern in der Natur, die Diplomierte Waldpädagogin Anna Buchinger aus Pöchlarn. | Foto: Pauline Schauer
Aktion

Schwerpunkt Holz
Kinder erleben den Melker Wald als Spielplatz

Für unsere Kleinsten ist der Wald ein wichtiger Ort und vor allem eines: pädagogisch wertvoll. BEZIRK. Anna Buchinger ist seit 2018 "Diplomierte Waldpädagogin" und wohnt in Pöchlarn. Ihre Liebe zum Wald hat sie in die Wiege gelegt bekommen. "Ich war immer viel im Wald, vor allem als Kind mit meinen Eltern. Somit habe ich früh gelernt, dass viele Leute den Wald unterschätzen", so Buchinger. Auch sie selbst ist oft mit ihren Kindern im Wald unterwegs. "Viele vergessen oft, dass die Natur viel...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Das Ziel ist ein gesunder Mischwald. | Foto: Forstinspektion BH Lilienfeld
2

Unser Wald wird "klimafit"

Thomas Tesar, Leiter der Bezirksforstinspektion Lilienfeld, über den Klimawandel in Lilienfelds Wäldern. Bezirksblätter: Ist vom Klimawandel in unseren Wäldern schon etwas zu merken? Thomas Tesar: "Die Auswirkungen des Klimawandels hinterlassen auch in den Wäldern des Bezirkes Lilienfeld ihre Spuren. Selbst in den immer noch niederschlagsreichen südlichen Regionen des Bezirks wird die Forstwirtschaft durch die rasch wechselnde Wetterlage zunehmend mit Problemen konfrontiert. Der direkte...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Das Holzknechtmuseum in Trübenbach. | Foto: Mostviertel Tourismus/weinfranz.at
Aktion 2

Bezirk Lilienfeld
Waldarbeit: Von Holzknechten und Forstarbeitern

Auch wenn Maschinen Einzug gehalten haben: Waldarbeit ist damals wie heute körperlich anstrengend. BEZIRK. "Mein Urgroßvater, Großvater und Vater waren alle Holzknechte", sagt Erich Hobel, Kurator des Holzknechtmuseums Trübenbach im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Es erzählt anhand von Original-Werkzeugen über Leben und Arbeitsweise der Holzknechte im waldreichen Gebiet rund um den Ötscher. "Es geht um die Zeit, in der Holzknecht-Arbeit noch reine Handarbeit war, also ohne technische Geräte. Grob...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf

Kommentar
Unser Wald ändert sich - das ist gut so!

Einer Sache muss man sich im Bezirk Waidhofen immer bewusst sein: Wir leben in einer Kulturlandschaft. Jeder noch so versteckte Quadratmeter ist von uns Menschen geschaffen und geprägt worden - seien es die Wälder, Teiche, Felder, Wiesen, Flüsse und Orte. Die Zeit, als die Region eine Naturlandschaft war, liegt Jahrtausende zurück. Nun scheint uns der Klimawandel dazu zu zwingen, unserer Landschaft ein Stück Natürlichkeit zurückzugeben. Die Ära der Fichtenmonokulturen neigt sich dem Ende zu,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
So könnte der Mischwald in 100 Jahren im Bezirk Waidhofen aussehen.   | Foto: Archiv
Aktion 3

Aufforstung verändert Region
So sieht unser Wald in 100 Jahren aus

Die Fichtenwälder im nördlichen Waldviertel erholen sich langsam vom starkem Borkenkäferbefall der Jahre 2018 und 2019. Trotzdem neigt sich die Zeit der Fichten-Monokulturen dem Ende zu. In 100 Jahren werden unsere Wälder ganz anders aussehen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Viele Waldbesitzer haben die Zeichen der Zeit erkannt und bringen vermehrt besser angepasste Arten in die Kahlflächen ein. Die Wiederaufforstung folgt stets einem Plan, der besonders auf die klimatischen Veränderungen der Zukunft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Borkenkäfer findet günstigere Lebensbedingungen vor. | Foto: Archiv
Aktion 3

Bezirk Gmünd
Der Wald und die Klimaveränderungen

Trockenperioden und vermehrte Sturmereignisse: So merkt man die Klimaveränderungen im Wald. BEZIRK GMÜND. "Lässt man die letzten Jahre Revue passieren, hat es sich gerade im Waldviertel im Bereich Holz und Holzbeständen durch Katastrophenereignisse ziemlich abgespielt", erzählt Josef Weichselbaum, Forstberater der Bezirksbauernkammern Gmünd. und Waidhofen/Thaya. Zum einen sei durch den Borkenkäfer sehr viel Wald verloren gegangen. 2018 zum Beispiel fielen ihm im Waldviertel zwei Millionen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 16/23
Menschen brauchen ihren "Bruder Baum"

Wir Menschen und die Bäume pflegen seit mehreren Jahrtausenden eine äußerst innige Beziehung. Bäume, die als anhaltendste Landlebewesen überhaupt gelten und deren Alter manchmal 1.000 Jahre überschreitet, dienen den Menschen nicht nur als Brennstoff- und Bauholzlieferant, sondern spendeten auch Medizin, Nahrung und Zuflucht. Sie boten auch Inspiration für Erleuchtungen und galten als Wohnsitz der Götter und Naturgeister. Wir Menschen sind von Bäumen abhängig, während Letztere auch gut ohne uns...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Axinti Vasile, Jagdpächter Günter Weinkopf, Oberförster Andreas Kaiser, Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerin Gorana Rampazzo Todorovic.
 | Foto: privat
2

Mödling
Obstbäume für den Stadtwald

Frisch ausgepflanzte Bäume als Bereicherung für Wild und Natur. BEZIRK MÖDLING. Der langjährige Jagdpächter des Eigenjagdgebietes der Mödlinger Stadtwald, Günter Weinkopf, hat der Stadt Mödling vier Jungbäume zur Auspflanzung gespendet. Und zwar drei Apfelbäume und einen Birnbaum. Die Bäumchen wurden im Bereich von Waldblößen gemeinsam mit der Stadtgärtnerei ausgepflanzt. Günter Weinkopf übernimmt auch die Pflege der Bäumchen, besonders das wöchentliche Gießen während der Anwuchsphase. Futter...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: ÖBf
1 3

Wald der Zukunft
Bundesforste pflanzt 23.000 Bäume im Wienerwald

Die Bäume beginnen auszutreiben - der Frühling ist da. Und damit auch die Waldbausaison der Bundesforste. REGION. „Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig und naturnah. Daher setzen wir in erster Linie auf die natürliche Verjüngung des Waldes. Dort aber, wo Stürme, Trockenheit, Schneebruch oder der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels große Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach“, so ÖBf-Vorstand Andreas Gruber. In Jahr 2023 planen die Bundesforste ingesamt...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der Wald und sein Holz haben eine große Bedeutung im Bezirk. | Foto: Johann Haas
3

Holz in Niederösterreich
Der Wald im Bezirk Scheibbs in Zahlen

Alle Zahlen, Daten und Fakten über die Wälder und die Forstwirtschaft im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Der Wald und die Forstwirtschaft haben eine sehr große Bedeutung im Bezirk Scheibbs. Die waldreichsten Gemeinden Die fünf waldreichsten Gemeinden des Bezirks Scheibbs sind Gaming mit 85,7 Prozent, Puchenstuben mit 84,9 Prozent, Göstling an der Ybbs mit 82,3 % Prozent, Lunz am See mit 80,8 Prozent und St. Anton an der Jeßnitz mit 71,6 Prozent (Stand Dezember 2022). Die waldreichste Katastralgemeinde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Stadt Krems

Krems-Stein
Durchforstung des Waldes im Reisperbachtal

Mit zeitweisen Verkehrsbeschränkungen müssen Kremser in der Reisperbachtalstraße in Stein ab dem 17. April aufgrund von Walddurchforstungsarbeiten für etwa drei Wochen rechnen. KREMS. In der Katastralgemeinde Stein werden Durchforstungen der städtischen Waldbereiche in der Reisperbachtalstraße ab Montag, 17. April durchgeführt. Für die Dauer von drei Wochen, je nach Wetterlage, ist mit zeitweise Verkehrsbeschränkungen zu rechnen. Sanierung der St. Pöltener Brücke in Krems startet in Kürze...

  • Krems
  • Doris Necker
Niederösterreichs Wälder wachsen und ihre Qualität hat sich auch verbessert. | Foto: NLK
5

Holz 2023
Alle wichtigen Daten zu Niederösterreichs Wälder 2023

Niederösterreich als flächenmäßig größtes Bundesland hat die 2. größte Waldfläche unter den 9 Bundesländern, aber nur den 6. Platz beim Bewaldungsprozent. Alle wichtigen Daten zum Thema Wald gibt's hier. NÖ. „Unser Wälder in Niederösterreich wachsen, ihr Zustand hat sich verbessert und sowohl der Mischwaldanteil als auch die Artenvielfalt haben zugenommen. Das ist auch wichtig, denn wir brauchen gesunde Wälder für saubere Luft, nachhaltige Energieversorgung und wertvolles Baumaterial. Deswegen...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
In einem Wald in Grafenschlag wurden 150 Hühnerkadaver in neun weißen Jutesäcken entdeckt. | Foto: LPD NÖ
4

Polizei bittet um Hinweise
Tote Hühner in Wald bei Kleinnondorf entsorgt

Am 10.04.2023 bemerkte ein 48-jähriger Mann aus der Gemeinde Grafenschlag eine Ablagerung von neun weißen Jutesäcken in seinem Waldstück in der Nähe des Landschaftsteiches in 3912 Kleinnondorf, Gemeinde Grafenschlag. GRAFENSCHLAG/KLEINNONDORF. Im Zuge einer Nachschau bemerkte er einen offenen Sack, in welchem sich ein verendetes Huhn befand. Daraus schloss er, dass sich in sämtlichen Säcken verendete Hühner befinden würden. In weiterer Folge zeigte der Mann den Sachverhalt am 11.04.2023 bei der...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Dieser Haufen dient vielen Tieren als Lebensraum und wird in wenigen Jahren zersetzt als Humus wieder dem Waldboden zurückgegeben. | Foto: Alexandra Goll
6

Totholz im Hollabrunner Wald
Nicht nur lebende Bäume sind wichtig

Ein großes Anliegen für Wald-Stadträtin Sabine Fasching ist das Verständnis der Menschen, dass das im Wald verbleibende Totholz, wie dünne Äste und Wurzeln im Wald liegen bleiben. HOLLABRUNN. "Der Hollabrunner Wald ist keine Parkanlage. Je „aufgeräumter“ der Wald ist, desto artenärmer und weniger wertvoll ist er. Totholz tut Gutes für die Natur, es ist das „Gold der Artenvielfalt“, ist voller Leben und bietet Lebensraum vor allem für Insekten, Vögel, Fledermäuse, Amphibien und Pilze. 60 Prozent...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Kursleiter Förster Karl Lobner (links vorne mit Motorsäge), Direktor Franz Aichinger (3.v.r.) und Prüfungsvorsitzender Michael Gruber (4.v.r.) mit den neuen Forstfacharbeitern sowie dem Prüferteam. | Foto: Karl Stückler
Aktion

Neues aus Warth
Weiße Fahne wehte beim jüngsten Forstfacharbeiterkurs

30 neue Forstfacharbeiter legten kürzlich an Fachschule Warth ihre Prüfung ab. WARTH. Der kommissionellen Prüfung der Abendschule für Forstfacharbeiter stellten sich 30 Kandidaten. Und alle haben sie mit Bravour bestanden. Der Kursbeste kommt aus Krumbach 19 angehende Forstfacharbeiter schlossen mit „Auszeichnung“ ab und elf mit „Gutem Erfolg“ bzw. "Erfolg". Benedikt Holzgethan aus Krumbach wurde als Kursbester ausgezeichnet. Die weiße Fahne konnte somit gehisst werden. "Die frisch gebackenen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Susanne Belle mit ihren zwei Hunden. | Foto: Belle
Aktion

Jägerinnen in Purkersdorf
"Für mich ist Jagen schon fast eine Sucht"

Bereits jedes zehnte Mitglied beim niederösterreichischen Jagdverband ist eine Frau. Im Bezirk St. Pölten Land gibt es insgesamt 2.756 Jäger und davon 310 Jägerinnen – was 11,2 Prozent ausmacht. PURKERSDORF/REGION. Das "typische Männerhobby" findet also auch bei Frauen immer größeren Gefallen. Eine davon ist Susanne Belle aus Purkersdorf. Anfangs schoss sie gerne Fotos – vor 9 Jahren absolvierte sie dann den Jagdschein und seitdem schießt Belle Wild im Wald. "Am Anfang konnte ich mir nicht...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Martin Hahn, Bürgermeister Josef Ramharter, 2. Landtagspräsident Gottfried Waldhäusl und Bernhard Zotter (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
2

Nachhaltige Forstwirtschaft
Waidhofen stellt neuen Waldwirtschaftsplan vor

Die Stadtgemeinde Waidhofen ließ von der Landwirtschaftskammer NÖ einen Waldwirtschaftsplan für die eigenen Waldflächen erarbeiten. Dazu wurden detaillierte Pläne und Erhebungen in einem Ordner zusammengefasst. WAIDHOFEN/THAYA. Die Stadtgemeinde hat insgesamt zwei voneinander unabhängige Waldstücke in ihrem Verantwortungsbereich: der Wald der Stiftung Bürgerspital und der Wald der Stadtgemeinde, beide mit einer Fläche von ca. 50 Hektar. Um nachhaltig und gewinnbringend zu arbeiten wurden von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Pirkner
2

Schwarzau im Gebirge
Wald wurde zum virtuellen Erlebnis in der Naturpark-Schule

Ausflüge und Wandertage sind ein fixer Bestandteil in jedem Schulbetrieb. Die jüngste Exkursion verlief allerdings digital im Klassenzimmer. SCHWARZAU I. GEB. Der Waldausflug, den die Kinder der Volksschule Schwarzau im Gebirge absolvierten, war gänzlich anders, als man es sich vorstellt. Auf der Pirsch via Smartboard "Beim virtuellen Rundgang erfuhren die Kinder allerhand Wissenswertes über (...) Wildtiere, das Handwerk Jagd und zum richtigen Verhalten in der Natur." Denn der Wald samt seinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Region NÖ gibt es 310 Jägerinnen. | Foto: Jagdverband NÖ
Aktion 2

Jagd in der Region
Immer mehr Jägerinnen in Herzogenburg

REGION. Im Jagdbezirk der Region gibt es insgesamt 310 Jägerinnen, die den Klischees den Kampf ansagen. Die Jagd ist nicht nur Männersache. "Gut so", findet Irmi Stummer. Sie schätzt die Jagd sehr. Stummer erklärt im Gespräch mit den BezirksBlättern: "Ich bin gerne in der Natur, daher ist das die ideale Berufung für mich." Weiters begründet sie, die Entscheidung, Jägerin zu werden, damit, dass sie gerne wisse, was auf dem Teller landet. Zur Jagd kam sie aus mehreren Gründen: "Mein Opa war Jäger...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
Aktion 4

KOMMENTAR
Die Kunst der Jagd, zu Unrecht als Mörder im Visier

Die Jäger, ob weiblich oder männlich, alle haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen. PIELACHTAL. Vor allem damit, dass sie als Mörder beschimpft und abgestempelt werden, stört sie sehr. Wobei das Berufsfeld ja ein viel komplexeres ist, so wie mir Nina Gansch auch erklärte, als ich vorige Woche bei ihr im Revier zu Besuch war. Zum BeitragEs gibt immer mehr Jägerinnen im Jagdgebiet Die Jäger halten den Kreislauf im Wald aufrecht und schauen, dass sich alles in der Waage hält. Eine Aufgabe der Jagd...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Der Wald ist wichtiger Wirtschaftsfaktor für Niederösterreich. | Foto: pixabay (Symbolbild)
Aktion 4

Tag des Waldes 2023
Forstwirtschaft trägt zu Klima- und Umweltschutz bei

Darauf, dass Wälder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind und gleichzeitig zu Klima- und Umweltschutz beitragen, soll der jährlich stattfindende, internationale Tag des Waldes aufmerksam machen. NÖ. "Für den Klima- und Umweltschutz trägt der heimische Wald entscheidend bei. Dieses Erbe muss ganz klar erhalten werden", heißt es in einer Aussendung des Bauernbundes Niederösterreich. Wald ist ein Stück Heimat in NiederösterreichFür den NÖ Bauernbund, den politischen Vertreter der heimischen Land-...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Bei einer Wanderung wird der Wald mit allen Sinnen erlebt. | Foto: Kinsky'sches Forstamt
Aktion 5

Neues Naturerlebnis
Kinsky’sches Forstamt präsentiert "Wunderweltwald"

Das Kinsky’sche Forstamt Burg Heidenreichstein präsentiert ein Naturerlebnis der besonderen Art. HEIDENREICHSTEIN. Neben den Führungen durch die einzigartige Burg Heidenreichstein, gibt es jetzt ein neues touristisches Angebot vom Kinsky'schen Forstamt: Mit "Wunderweltwald" sollen möglichst vielen Menschen jeden Alters - besonders Kindern und Schülern - bei einer Wanderung durch den Wald die Schätze unserer Natur wie Erde, Wasser, Tiere, Pflanzen, Bäume und Holz durch persönliche Begleitung...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 22. Juni 2024 um 10:15
  • Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WALDBADEN – Eintauchen in die Stiftswälder

Waldbaden geht über einen einfachen Waldspaziergang hinaus. Es fördert die körperliche und mentale Erholung sowie die Gesundheit. Entdecken Sie ausgewählte, stimmungsvolle Orte im Wald des Stiftes Klosterneuburg bei einem 2,5-stündigen Spaziergang unter der Leitung von Zsófi Schmitz, Naturvermittlerin und Waldbadentrainerin. Genießen Sie inspirierende Achtsamkeitsübungen, die Ihre Verbindung zur Natur stärken: vom Atmen an Bäumen bis hin zum bewussten Erschaffen kleiner Kunstwerke aus...

  • 6. Juli 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak
Foto: Sara Richter
  • 13. September 2024 um 14:00
  • Pyhra
  • Pyhra

Waldgruppe

ST. PÖLTEN. Der Wald ist für Kinder nicht nur ein Spielraum sondern auch der Ursprung von Fantasie und Kreativität, und er ist vor allem für alle Menschen offen. Ein Blatt wird zum Kopfschmuck, ein Rindenstück zum Boot, Kletten zu einem lustigen Wurfspiel, der umgestürzte Baumstamm wird zur Brücke und der Hang zur Rutsche. Es wird geklettert, gerannt, gebaut, gehört, gefühlt und geträumt. Es duftet, zwitschert, kracht, plätschert, grünt, blüht und wächst. Mit meiner Arbeit ermögliche ich den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.