Wald

Beiträge zum Thema Wald

Ein Zug ist auf der Kamptalbahn zwischen Breiteneich und Rodingersdorf entgleist. | Foto: Abschnittsfeuerwehrkommando Gars
3

Zug entgleist nach Baumsturz
Sturm-Unfall der Bahn bei Breiteneich

Ein Zug ist auf der Kamptalbahn zwischen Breiteneich und Rodingersdorf entgleist. Ursache war eine umgestürzte Eiche nach einem heftigen Unwetter. Der Triebfahrzeugführer erlitt leichte Verletzungen. BREITENEICH. / RODINGERSDORF. Der Triebfahrzeugführer war allein im Zug unterwegs, als er zwischen Breiteneich und Rodingersdorf plötzlich mit einer umgestürzten Eiche kollidierte. Die massive Wucht des Aufpralls führte dazu, dass der Zug bei Bahnkilometer 40,800 entgleiste. Trotz des Schocks...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Katrin Jordan, SQM Andrea Strohmayer MEd, Ursula Schlegel, BFÖ Ing. Martin Widhalm, OStr. Josef Bauer, Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a der MS
Eggenburg. | Foto: BH Horn
3

Wissen und Geschick
Bundesgymnasium Horn bei Waldjugendspielen

Die Klasse 2c des Bundesgymnasiums Horn sicherte sich den ersten Platz bei den Bezirksausscheidungen der Waldjugendspiele im Bezirk Horn. Mit umfangreichem Wissen rund um den Wald und Geschick überzeugte sie auf ganzer Linie. Ein großer Erfolg für die Nachwuchs-Waldexperten. BEZIRK HORN. Die Bezirksausscheidung der Niederösterreichischen Waldjugendspiele für die Bezirke Horn und Hollabrunn fand im Hollabrunner Stadtwald statt, einem der größten zusammenhängenden Eichenmischwälder Österreichs....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Reblaus Express startet wieder durch. | Foto: NÖVOG/Schwarz-König
3

Wo Wein auf Wald trifft
Mit Volldampf ins Genussabenteuer Drosendorf

Zwischen sanften Weinhügeln und mystischen Waldlandschaften rollt ein Zug, der längst mehr ist als nur ein Verkehrsmittel. Wo Genuss, Nostalgie und Sommerabende aufeinandertreffen, beginnt eine Reise mit besonderem Charakter. DROSENDORF. Zwischen dem Weinviertel und dem Waldviertel schlängelt sich der Reblaus Express durch eine Landschaft, die wie gemacht ist für entschleunigtes Reisen. Von Retz aus zieht der nostalgische Zug gemächlich durch malerische Dörfer und üppige Natur, bis er...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Rettung brachte den Verletzten nach einem Forstunfall ins Klinikum Horn | Foto: ÖRK/Archiv
3

St. Marein im Bezirk Horn
Landwirt bei Unfall im Wald schwer verletzt

Ein 58-jähriger Landwirt war mit seinem Sohn am 3. Februar gegen 14 Uhr im Waldgebiet in St. Marein (Gemeinde Brunn/Wild) mit Holzschlägerungsarbeiten beschäftigt, als es zu dem Unfall kam. ST. MAREIN. Beim Ausschleppen einer großen Eiche mittels am Traktor befestigter Seilwinde riss ein Glied der um den Baumstamm befestigten Kette und das Seil "schnalzte" zurück. Als die Kette riss, hob er seine Hände schützend vor das Gesicht. Das Gesicht wurde daher nur leicht getroffen, die Hände wurden...

  • Horn
  • H. Schwameis
Der 81-jährige erlitt tödliche Verletzungen. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)/Archiv
2

Bezirk Horn
Tödlicher Forstunfall im Gemeindegebiet von Röhrenbach

Presseaussendung der Polizei Niederösterreich BEZIRK. Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Horn führte am 16. Jänner, gegen 14.30 Uhr, Forstarbeiten in einem Waldstück im Bereich Gobelsdorf im Gemeindegebiet von Röhrenbach durch. Dabei dürfte ein Baum während des Fällens gebrochen sein und den 81-jährigen getroffen haben. Der 81-jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen. Das könnte Sie auch interessieren: 63-jähriger Mann wurde von einem Baum getroffen Altbauer bei Forstarbeiten tödlich...

  • Horn
  • H. Schwameis

Waldviertel
Die Eberesche ist der „Baum des Jahres“ 2023

Das Kuratorium Wald bestimmte in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die Eberesche  zum Baum des Jahres. WALDVIERTEL. Jedes Jahr bekommt in Österreich eine andere Baumart „besondere Aufmerksamkeit“! Heuer ist dies die Eberesche - auch „Vogelbeere und lat. sorbus aucuparia“ genannt. Diese Tradition wird im Waldviertel vom „Verein zur Förderung des Waldes“ jährlich aufgenommen, um über die besonderen Eigenschaften und Vorteile der...

NEOS-Landesparteivorsitzende Indra Collini, Markus  Hoyos  (Guts- und Forstverwaltung Hoyos),  NEOS-Landwirtschaftssprecher Helmut Hofer-Gruber  | Foto: NEOS/Karl Stadler
2

Bezirk Horn
Forstwirtschaft muss sich umstellen

NEOS bei Besichtigung von Wald-Forschung in Horn Vor welchen Herausforderungen steht Niederösterreichs Forstwirtschaft? Welche Strategien ergreift sie, um heimische Wälder vor dem Klimawandel zu schützen? Und wie lässt sich Aufforstung in Anbetracht der enormen Herausforderungen betreiben? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Betriebsbesuchs bei der Guts- und Forstverwaltung Hoyos in Horn. „Trockenheit und Schädlingsbefall sind die sichtbar gewordenen Symptome der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Fleißig bei der Arbeit: Zusammen konnten die 40 Helfer:innen in Drosendorf in Hanglage 4.200 Bäume an nur einem Tag pflanzen. | Foto: Gerhard Mader
15

Lagebericht zum Wald in Horn
Ein Tag, 40 Helfer und 4.200 Bäume

Oberforstrat Gerhard Mader im Gespräch über die Situation des Waldes und aktuelle Aufforstungstätigkeiten. HORN. Der Wald im Bezirk Horn erholt sich langsam. Gemeinsam mit Waidhofen/Thaya war der Bezirk 2018 und 2019 besonders schwer durch den Borkenkäfer betroffen. "NÖ-weit wurden bisher 22 Millionen Euro Waldfonds-Entschädigungen ausbezahlt - davon 90 Prozent in diesen beiden Bezirken", erzählt Forstsekretär Gerhard Mader von der Landwirtschaftskammer NÖ. "Weit über 2000 Förderanträge wurden...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Besuch beim Landwirtschaftsminister
Verein zur Förderung überbrachte den Baum des Jahres 2022

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig erhielt dieser Tage Besuch von einer Abordnung aus dem Waldviertel. Thema war - wie könnte es anders sein - unser Wald. WALDVIERTEL. Der Verein zur Förderung des Waldes überbrachte als Gastgeschenk eine kleine Rotföhre (eine Waldkiefern-Art). Die Waldkiefer ist nämlich Baum des Jahres 2022 und findet im Waldviertel als "Fehra" vielfältige Anwendung. Besonders beliebt ist sie im Möbelbau. Beim gemeinsamen Informationsaustausch mit dem Minister ging es...

Foto: https://wallpaperaccess.com/magic-the-gathering-hd
1 2 Video 5

Magic Wein/Waldviertel
Spielst du Magic?

Magier, ran an die Karten!Spielst du Magic the Gathering? Kommst du aus dem Wein- oder Waldviertel und suchst eine Partie, mit der du unbeschwert und regelmäßig spielen kannst? In unserer Gruppe ist von Anfänger bis Profi alles vertreten. Regeln werden gerne erklärt und Geduld wird natürlich auch mitgebracht! Bevorzugt spielen wir das Format "Commander"!  --> Deck aus 100 Karten gegen bis zu 6 SpielerInnen Dann bist du hier genau richtig! Wir treffen uns regelmäßig, um unvergessliche, fiese und...

Ukrainekrieg: Aus heutiger Sicht ist davon auszugehen, dass dieser Markt für westeuropäische Hersteller auf Jahre vernichtet sein wird. | Foto: Mader
2

DI Gerhard Mader
Echtholzparkettböden werden sehr rar & sehr teuer

Informationen vom Experten, Forstsekretär Oberforstrat DI Gerhard Mader von der Landwirtschaftskammer NÖ. BEZIRK. "Der Krieg in der Ukraine durch die russischen Invasoren wird in den kommenden Monaten und Jahren die Weltmärkte massiv beeinflussen", sagt Forstsekretär Oberforstrat DI Gerhard Mader von der Landwirtschaftskammer NÖ. RusslandRussisches Schnittholz ist am Weltmarkt stark vertreten. 2021 exportierte Russland ca. 28 Mio m³ (Nadelschnittholz, Birkensperrholz und Eiche), davon ca. 15...

  • Horn
  • H. Schwameis
Christoph Vielhaber - Themenverantwortlicher Mountainbike & Rad bei der Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat, Franz Fischer - Obmann Waldverband NÖ
  | Foto: Sonja Pohl
2

Mountainbiken in NÖ
600 Kilometer neue Mountainbike und -Trekkingstrecken

Mountainbiken in Niederösterreich: 600 Kilometer neue Mountainbike & Mountainbike-Trekking-Strecken. NÖ. Gemeinsam mit den Gemeinden, den Grundeigentümern, Vereinen sowie diversen Interessensvertretungen haben die Niederösterreich Werbung und ihre Tourismusdestinationen den Winter für intensive Gespräche genützt. Und dies mit großem Erfolg, denn Niederösterreich startet mit 600 neuen Mountainbike-Kilometern in die heurige Saison. Zum umfangreichen Mountainbike-Angebot in Niederösterreich zählen...

Die Verantwortlichen für die umfangreichen, geförderten, maschinellen Aufforstungen bei den Arbeiten in Heinrichsreith. | Foto: Gerhard Mader
4

Gespräch mit Oberforstrat Gerhard Mader
So kommt unser Wald zurück

Oberforstrat G. Mader im Gespräch über Aufforstungsarbeiten und Herausforderungen für den Wald der Zukunft. BEZIRK. Der Horner Bezirk zählt in NÖ zu den am schwersten betroffenen Gebieten der Trockenheit und Borkenkäferplage der letzten fünf Jahre. Dadurch sind über 5.000 Hektar Kahlfläche entstanden, derzeit ist knapp ein Drittel davon wieder aufgeforstet bzw. verjüngt. Diese jungen Laubmischwälder bedürfen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten einer umfangreichen und qualifizierten Pflege....

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Gespräch mit Oberforstrat Gerhard Mader
Teures Holz, teurer Wald?

Oberforstrat DI Gerhard Mader erzählt im Gespräch von den Marktpreisen für Holz und Waldgrundstücke. Hohe Holzpreise Österreich ist ein Holzland, aber auch ein Holzimportland. Etwa die Hälfte des benötigten Sägerundholzes (also dem Holz, das in Sägewerken eingeschnitten wird) wird importiert, zwei Drittel davon aus Tschechien. "Der explodierende Schadholzanfall der dem Klimawandel geschuldeten Dürrejahre in den Jahren 2017 bis 2020 in Zentraleuropa führte zum Zusammenbruch der Holzpreise, zur...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

So gut tut uns der Wald

Im Bezirk Horn haben wir zahlreiche Naherholungsgebiete direkt vor der Haustür: Die Wälder in der Region laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wie das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) berichtet, tut uns die Zeit im Wald nachweislich gut. Nach 20 Minuten im Wald sinkt der Blutdruck und der Puls wird niedriger. Das fördert wiederum den Stressabbau und beeinflusst unsere Stimmung positiv. Doch nicht jeder Waldabschnitt hat dieselbe Wirkung auf uns Menschen, erwiesenermaßen beruhigen uns...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Marlene Olbricht, Birgit Geisler, Katharina Fritz und Harald Schuh
 | Foto: W.A. Mozart Musikschule
2

Tag der Musikschulen
"Instrumentenschnuppern"

W.A. Mozart Musikschule Am Freitag dem 29. April findet in ganz Niederösterreich der „Tag der Musikschulen“ statt. "Wir machen in der W.A. Mozart Musikschule Horn an dem Tag ein „Instrumentenschnuppern“ unter dem Titel „Lern Dein Instrument kennen“ an drei Standorten. (Horn, Irnfritz und Altpölla)", kündigt Harald Schuh, Leiter der W.A. Mozart Musikschule Horn, an.

  • Horn
  • H. Schwameis

NÖsMountainbike-Netz
Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus

Landesrat Danninger und LK-Präsident Schmuckenschlager verständigten sich auf weitere gemeinsame Vorgehensweise; Eigentumsrechte werden nicht angegriffen NÖ. Die Sportartikel-Händler jubeln aktuell über Rekord-Verkäufe bei E-Mountainbikes. Mittlerweile ist jeder zehnte Niederösterreicher auf einem Mountainbike unterwegs. Wie man mit dem steigenden Nutzungsdruck auf die Naturräume durch den E-Mountainbike-Boom umgehen soll, darüber gab es in den vergangenen Tagen eine intensive Diskussion. In...

1 2

Unser Wald - Ein Gedankenanstoß
Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Manche gehen in den Wald und sehen Festmeter, Flächenertrag oder Wilddichte. Ich gehe in den Wald zu meiner Familie. Komisch eigentlich. Wir sagen, wir gingen „in die Natur“ und übersehen dabei, dass wir selbst Natur sind. Durch und durch. Wir werden geboren, wir wachsen, atmen und essen, und wir sterben. Gleich den Blättern, die im Herbst den Waldboden bedecken. Dieselbe Natur. Dasselbe Leben. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber schreibt in seinem Buch „Alles fühlt“, dass wir einen hohen...

  • Horn
  • Ulrike Pastner
Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

Holz in NÖ
Fichten sind die "Waldführer"

NÖ. Blickt man auf das Diagramm, kann man schnell erkennen, dass Fichten jene Bäume sind, die in Niederösterreich am häufigsten vorkommen. Die Gesamtwaldfläche beträgt in Niederösterreich 790.000 Hektar, das sind 41 Prozent der Landesfläche.

Dieser Baum ist im Kataster verzeichnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Digitaler Baumkataster in NÖ
"Nummernschilder" für uns're Bäume

Digitaler Baumkataster ist zwar (noch) nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall von Vorteil. NÖ. Tulpen und Märzenbecher umzingeln jenen Baum, der im Baumkataster von Sieghartskirchen verzeichnet ist. Doch wozu dient das digitale Werk? Bäume passen sich grundsätzlich gut an die Umweltverhältnisse an, ein gesunder Baum wird bei einem Sturm nicht umfallen. Ist er jedoch erkrankt, dann ist Vorsicht geboten. Daher hat man etwa auch in Kottingbrunn entschieden, einen sogenannten digitalen...

5 Tipps zum Schutz des Waldes

Weltweit sind gut 4 Milliarden Hektar mit Bäumen bedeckt. Egal ob heimischer Nadel- und Laubwald oder tropischer Regenwald, diese Gebiete sind die artenreichsten Lebensräume unserer Erde und für Millionen von Menschen Lebensgrundlage. Holz wächst zwar nach, dennoch ist er kein endlos verfügbarer Rohstoff. Durch bewussten Konsum und mit Produkten aus fairem Handel können Sie dazu beitragen, Waldgebiete zu schützen. Denn auch kleine Änderungen im Alltag machen einen Unterschied. 1. Jedes Blatt...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Rudolf Buchinger, Gründer der Selbsthilfegruppe Borreliose warnt vor der Gefahr.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Gesundheit
Achtung, Zecken im Anmarsch (mit Umfrage)

Gründer der Borreliose-Selbsthilfegruppe über die Blutsauger, die Pflegestufe, seine Erfolge und die fixe Idee, helfen zu wollen. NÖ. Die Sonne scheint, die eigenen vier Wände werden verlassen, der Spaziergang steht auf dem Programm. Freude bei den Zecken, denn sie erwarten uns schon. Die Tiere sitzen aber nicht nur auf Bäumen, sondern sie tummeln sich auch in der Wiese, hüpfen auf den Hund, um sich auf dem Vierbeiner festzusaugen oder gar auf dem  Menschen. Darauf will Rudolf Buchinger, seines...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.