Wanderung

Beiträge zum Thema Wanderung

Unterwegs mit unserem wandernden Regionauten Franz Sturmlechner aus Oberndorf an der Melk.
5 8 48

Der wandernde Regionaut
Von Puchenstuben bis Annaberg: Auf Tour im Winter-Märchenland

Reportage: Schneeschuh-Tour mit dem wandernden Regionauten Franz Sturmlechner von Puchenstuben bis Annaberg. PUCHENSTUBEN/ANNABERG. Diesmal gibt's endgültig keine Ausreden mehr: Nach mehrmonatigen Diskussionen haben es unser wandernder Regionaut Franz Sturmlechner aus Oberndorf, der uns wöchentlich mit seinen Berichten über seine Touren in der Region erfreut, und ich endlich geschafft, einander zur gemeinsamen Wanderung zu treffen. Perfekte Zutaten für eine feine Tour Am vergangenen Samstag...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wenn der Verschönerungsverein Großnondorf zum Familienwandertag ruft, sind viele Wanderfreunde, Walker und Kinder auf den Beinen.
28

Hinaus in die Natur am Feiertag

Der perfekte Nationalfeiertag: Mit dem Verschönerungsverein Großnondorf auf Familienwandertour GROSSNONDORF (ms). Was war das für ein Tag! Und welch ein Glück hatte der Verschönerungsverein Großnondorf mit dem Wetter am 26. Oktober 2017! Die Rahmenbedingungen passten also und so kamen zum Familienwandertag an die 200 Personen und ein paar Hunde, die zuerst den Mühlfeldweg und Kremstalweg entlang bis zur Labstation marschierten. Dort hatten Monika Zeller und Franz Gaderer schon kühle Getränke...

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
"Wurzeln, Kastanien, Naturmaterialien - die Natur gibt jetzt so viel her - da greife ich natürlich zu." (Elisabeth Dürnitzhofer, Freitzenschlag)
6

Umfrage

Umfrage Wunderbar wanderbar: Lockt Sie der "goldene Herbst" in die Natur?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Blick vom Umlaufberg
2 53

Nationalpark Thayatal

Der Nationalpark Thayatal hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Meine Lieblingszeit für Wanderungen entlang der Thaya ist allerdings das Frühjahr. Zur Zeti der Bärlauchblüte ist der Waldboden blütenweiss, man wandert vorbei an bunten Blumenwiesen und kann am Umlaufberg die prächtig gefärbten Smaragdeidechsen bei der Paarung beobachten. Eine Besonderheit ist die absolute Stille dieser Umgebung. Der Handyempfang ist in weiten Teilen äusserst schlecht, also lässt man das Spielzeug besser...

  • Hollabrunn
  • Wolfgang Simlinger
Hier gehts bergwärts
16 26 24

Wanderung zum Harzberg

Da heute ein wunderschönes Wetter war, entschloßen wir uns eine Wanderung zu machen. In Bad Vöslau starteten wir und gingen rechts den Malfattiweg entlang des Kurparks bergwärts. Über eine leicht,dann kräftiger ansteigende Forststrasse gelangten wir durch Föhrenwälder zur 21m hohen Kaiser Franz Joseph-Jubiläumswarte. Das Harzberg Gasthaus ,welches gleich neben der Warte liegt ,hat eine Känguru Farm und eine sehr gute regionale Küche. Montag ,Dienstag ist Ruhetag. Wir genossen die herrliche...

  • Baden
  • Friederike Kerschbaum
12

Erlebniswanderung der Feuerwehr

150 Teilnehmer und 300 Gäste wanderten durch das Retzer Land. BEZIRK (ag). Die Feuerwehr Platt und das Team des Bezirksfeuerwehrkommandos veranstalteten kürzlich den 1. Feuerwehr Erlebnis Wandertag. 150 Mitglieder der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Hollabrunn und fast 300 weitere Besucher wanderten bei herrlichem Wetter durch das schöne Retzer Land in Platt. 11 Stationen zu bewältigen An 11 Stationen mussten neben einigen kniffligen Fragen auch Geschicklichkeit bewiesen werden, wie etwa beim...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Dort ging es rauf
4 6 61

Schneebergwanderung ohne Schneesichtung

Startpunkt der Tour ist Losenheim (745 m). Bis zur Edelweißhütte (1250 m) für ich mit der Salamander Schneebergsesselbahn wo ich bei der Bergstation angelangt und nach einigen Schritten die Edelweishütte erreichte. Hinter der Edelweisshütte folgte ich der gelben Markierung den Berg hinauf. Durch die romantische Kulisse der Fadenwände zum Hochplateau (stellenweise Seilsicherung). Dann über Wiesen ansteigend zur Fischerhütte (2049 m). Diese ist erst im letzten Augenblick zu sehen. Der Aufstieg am...

  • Neunkirchen
  • Karl B.
Foto: Punz
14

Mittelpunkt des Elsbeerreiches in Brand-Laaben erwandert

BRAND-LAABEN (mh). Mitten in der Gemeinde Brand-Laaben auf einer Wiese in Stollberg befindet sich der Mittelpunkt des Elsbeerreiches, den am Sonntag zur Freude von Elsbeerreich-Obmann Norbert Mayer rund 70 neugierige Spaziergänger erwanderten. Eine Skulptur des Künstlers Erwin Ginner kennzeichnet nun das Herzstück der 23 Gemeinden der Elsbeerregion. Zur neuen Elsbeerprinzessin wurde Ricarda Weitzl aus Michelbach gekrönt, die in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin Christine Grandl tritt. Zum...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
PV Wandergruppe
22

PV Frühlingswanderung Wallsee

Die Frühlingswanderung des PV Kronstorf - Hargelsberg fand in Wallsee statt. Über 40 Personen wanderten vom Marktplatz Wallsee auf dem Donau - Altarm - Rundwanderweg in der Nähe des Donaukraftwerkes Wallsee-Mitterkirchen durch eine naturfrische Aulandschaft. Auf dem Weg wurden die drei in den Altarm mündenden Fließgewässer Donau-Altarmzufluss, Aubach und Erlabach überquert. Nach ca. 3 Stunde und ca. 11 km erreichten wir wieder den Marktplatz um im GH Sengstbratl das wohlverdiente Mittagessen...

  • Amstetten
  • Helmut Bauer
Freiheitskreuz am Jakobskogel
6 27 39

Wanderung auf den Jakobskogel, auf der Raxalpe

Ein schöner Tag den wir noch nutzen wollten um ein Gipfelkreuz zu besuchen. Mit der Raxseilbahn ging es zur Bergstation "Raxalpen-Berggasthof" von wo wir eine gemütliche Bergwanderung zum Ottohaus machten. Dieses liegt auf einer Seehöhe von 1.644 m und ist in 30 Gehminuten von der Rax-Seilbahn zu erreichen. Mit dem Innehalten und Fotografieren hatten wir es in einer Stunde bis zum Ottohaus geschafft. Von dort ging ich alleine auf dem Kammweg dem Jakobskogel und dem Gipfelkreuz (Freiheitskreuz)...

  • Neunkirchen
  • Karl B.
5

2. Pressbaumer Grunzumwanderung wieder ein großer Erfolg!

Ökonomierätin Lotte Wolf und Gemeinderätin Lisi Szerencsics führten 44 Personen bei der zweiten Grenzumwanderung der Stadtgemeinde Pressbaum am 3. Oktober entlang an Sieghartskirchen und Tullnerbach. Familie Reiter ermöglichte eine Stärkung und Rast, bevor bei Familie Kothmayer ein Grenzstein direkt an der Hausmauer gesichtet werden konnte. Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner kam sogar direkt vom Nachtdienst angereist. Die dritte Grenzumwanderung wird voraussichtlich im Frühjahr 2016...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
62

Voller Erfolg für die Bäuerinnen

Von Jung bis Alt machten sich vergangenen Sonntag auf dem Weg und wanderten in Euratsfeld von Hof zu Hof. Neben der eindrucksvollen Landschaft und einem schönen Herbstwetter, genossen die Wander die besten Schmankerln aus der Region. Die Bäuerinnen freuten sich über die unzähligen, begeisterten Wanderer und durften einen Besucherrekord verzeichnen. Danke an die Familie Prigl, Hilmbauer-Hagler und Zahnt, dass sie ihre Hoftür für uns geöffnet haben. Wo: Mostheuriger Prigl, Euratsfeld auf Karte...

  • Amstetten
  • Birgit Hinterbuchinger
Rund 60 TeilnehmerInnen beim Treffen an der Brücke beim Grenzübergang. | Foto: Foto: Bajer
1 13

Litschau: Wandern gegen das Vergessen

Facebook-Gruppe wanderte nach Tschechien zu geschliffenen Dörfern und besuchte das Waldhotel Perslak. LITSCHAU. Die umtriebigen Facebook-Gruppenmitglieder „Litschau und Umgebung - wo wir sind ist ganz oben“ trafen sich mit zahlreichen Zeitzeugen und etwa 60 Teilnehmern am nördlichsten Punkt Öster-reichs, um gemeinsam eine grenzüberschreitende Wanderung zu unternehmen. Zufällig hatte genau am 30. Mai vor 70 Jahren die Vertreibung der Sudetendeutschen stattgefunden. Geschliffene Siedlungen Marcus...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
19

1.Teil Grenzumwanderung von Pressbaum am 25.5.2015

Start zur Grenzumwanderung im Rahmen der gesunden Gemeinde beim BHF Rekawinkel. 33 wanderlustige Menschen, darunter auch Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und 1. VBGM Irene Wallner-Hofhansl gingen über Stock und Stein, 13 KM der westlichen Gemeindegrenze nach- bis zum Fink in der Au . Es hat allen unheimlich viel Spaß gemacht! AuchTiere sahen wir: z. B Salamander, Ringelnatter, Gelbbauchunke....Und viele Grenzsteine!! Auf unserem Weg lagen auch die tausendjährige Eiche und das...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
17

Frühlingswanderung Weistrach

An der Wanderung zur Baumblüte in Weistrach nahmen am 9. April von der Wandergruppe des PV-OG Kronstorf/Hargelsberg unter Leitung von Helmut Bauer 42 Personen teil. Windiges aber schönes Wetter, die Obstbäume in voller Blütenpracht, 12 km in 3 Stunden mit anschließender Einkehr und der Wandertag war en Erfolg. (Fotos von Cap Robert u. Helmut Bauer) Wo: Gasthaus Hader, 3351 Weistrach auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Helmut Bauer
7

Frühlingsknotenblumen im Kamptal

KAMPTAL: Trotz Sturmwarnung kamen viele Leute zur Wanderung des Naturschutzbundes im Kamptal. Alle Fotos von Maria Zacherl. “Den Frühling begrüßen am Stiefernbach im Kamptal” wollte man beim Naturschutzbund NÖ. Der Vorschlag fand offenbar regen Zuspruch: Trotz ungünstiger Wetterprognose (Sturmwarnung für den Donauraum) fanden sich am Samstag am Bahnhof von Stiefern 26 Teilnehmer ein, was Exkursionsleiterin Maria Zacherl vom Naturschutzbund NÖ sehr überraschte. Das Blütenmeer von tausenden...

  • Krems
  • Doris Necker
27

Erster Schnee am Welterbesteig

WACHAU. Der Welterebesteig in der Wachau ist sowohl im Sommer als auch im Winter faszierend, kurzweilig und spannend. Immer wieder ändert sich die Landschaft. Der Wanderer entdeckt fast verborgen gelegene Weingärten, Wäldchen und interessante Steinformationen. Und dann noch der erste Schnee am letzten Jännerwochenende 2014. Als Frühaufsteherin gelingt es die ersten Fußabtritte in den scheinbar blütenweißen Schnee zu treten. Warm eingepackt bei minus neun Grad Celsius, mit einer tief in die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Blick auf Burg Seebenstein vom Parkplatz
6 9

Burg Seebenstein & Ruine Türkensturz

Die ehemalige „Veste Seebenstein“ ist ein sehr lohnendes Ausflugsziel im Gemeindegebiet von Seebenstein. Ausgehend vom Meierhof (dort gibt es auch einen Parkplatz) gibt es mehrere Wege mit unterschiedlichen Gehzeiten zur Burg. Interresant ist den Rundwanderweg (blaue Markierung) zu wählen, der zunächst zur Ruine Türkensturz führt. In einem weiten Bogen führt der Weg dann durch dichte Wälder zur Burg Seebenstein. Dies ist insbesonder für Fotografen ansprechend, da man etwas oberhalb der Burg aus...

  • Neunkirchen
  • Alexander Bartek
24

40 Jahre alt, 50 Mal am Schneeberg

Markus, du bist erst 40 und warst schon 50 Mal am Schneeberg. Wie das? Mein Vater hat mir die Berge gezeigt. Als Kind waren wir oft auf Urlaub im Engadin, und mit 12,13 hab ich schon meine ersten 3000er bestiegen. Mit 17 hat er mich erstmals auf den Schneeberg mitgenommen. Gibt es denn nach 50mal noch Fleckerl, die du nicht kennst? Der Schneeberg ist zwar mittlerweile bestimmt der Berg, den ich am besten kenne. Eine halbe Stunde Anfahrt aus Baden ist ja nicht viel. Aber trotzdem ist der Berg...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
33

Von Wandersehnsucht und Heimatliebe in Karlstetten

KARLSTETTEN (MiW). Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen – der Sinn des jährlichen Familienwandertags in Karlstetten ist lediglich unterwegs zu sein: Die Sehnsucht, seine Heimat kennen zu lernen motiviert Bauernbund-Obmann und Vize-Bürgermeister Manfred Schmidt jährlich, sich die Schönheit und Ideale der Region in Erinnerung zu rufen. Jenem Ruf folgten unzählige Gemeindebürger, so auch Bürgermeister Anton Fischer samt Familie. So erkundeten die Karlstettner ihre Lande über den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2
6

Tausende Kilometer durch das Mostviertel

In Oberndorf lebt man das Wandern. Wie dies ohne Vereins-Struktur perfekt funktionieren kann? OBERNDORF/MELK (MiW). Noch in diesem Sommer feiern die Senioren in Oberndorf an der Melk ihre 400. Wanderung. Gute 4000 Kilometer hat man schon seit 2005 zusammen zurückgelegt. Dies entspricht im Vergleich der Strecke von Oberndorf nach Teheran, der Hauptstadt des Iraks. Obwohl der Senioren-Wanderrunde kein Verein zugrunde liegt, begeistern sich je nach Reiseziel bis zu sechzig Menschen jeden...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
2

Erzbischof Oscar Romero Tage im Waldviertel

Solidaritätswanderung und Vorabendmesse Termin: Samstag, 20. Oktober 2012 Solidaritätswanderung (ca. 8 km) für Pfarrer Martin Römer von den Teichhäusern nach Schweiggers mit Impulsen am Weg. Beginn: 14 Uhr Vorabendmesse in Schweiggers zum Thema "Soziale Gerechtigkeit" Beginn: 17 Uhr

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
1 30

Eindrücke vom Semmering-Bahnwanderweg

Kleiner Ausflug an einem schönen Sonntagnachmittag. Ausgangspunkt: Bahnstation Semmering, dann in ca. sechs Stunden zurück nach Payerbach (optional auch nach Gloggnitz). Ein bisserl bergauf und bergab, vorbei am Hotel Panhans, dem 20 Schilling-Blick und den alten Bahnviadukten (Weltkulturerbe Semmeringbahn), die immer noch befahren werden. Die Wanderung ist gemütlich, ein bißchen Ausdauer für die gesamte Strecke ist erforderlich, man kann aber auch schon früher bei einem Bahnhof in den Zug...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.