Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Franz Dinhobl (Geschäftsführer EVN Wasser); Franz Püreschitz (Vizebürgermeister Seibersdorf); Thomas Jechne (Bürgermeister Mitterndorf an der Fischa), Kurt Wimmer (Bürgermeister Götzendorf) ,Günter Sam (Bürgermeister Reisenberg); Werner Herbert (Vizebürgermeister Enzersdorf an der Fischa); Otto Auer (Abgeordneter zum NÖ Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Stefan Stallinger (EVN Vorstandsdirektor) | Foto: EVN / Aigelsreither
2

Spatenstich
Naturfilteranlage Reisenberg versorgt künftig 20.000 Einwohner

Kürzlich fand der Spatenstich für die neue Naturfilteranlage, welche in Reisenberg errichtet wird, statt. Diese wird künftig Gemeinden in den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha und der Region Schwechat mit "weichem Wasser" versorgen. REISENBERG. Die Naturfilteranlage Reisenberg wird künftig in der Region 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser versorgen. „Die Wasserhärte ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Durch die Verwendung von sehr feinen Membranen erfolgt eine Reduktion...

Regionstag unter dem Motto „Urkraft Wasser“ der LEADER-Region Triestingtal+. | Foto: LEADER Region Triestingtal+
4

Leader
Beim Regionstag 2024 dreht sich alles um die "Urkraft Wasser"

Unter dem Motto „Urkraft Wasser“ ging der Regionstag der LEADER-Region Triestingtal+ am 23.10 in Hirtenberg über die Bühne.  HIRTENBERG. Diese sehr erfolgreiche und gut besuchte Veranstaltung war gleichzeitig auch der Auftakt für das Schwerpunktthema der nächsten Jahre. Umso erfreulicher war es, dass die zahlreichen Partnerorganisationen dieses Themas sich über Impulsvorträge und Infotische vorstellten. Dazu wurde mit 14 Ausstellern gestartet. Rund ums Thema Wasser von Retentionsmöglichkeiten,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

Anzeige
Mit ein bisschen Aroma einfach mehr genießen, wohler fühlen und leichter abnehmen.

Sommertipps
Schluck für Schluck! Richtig trinken, wohlfühlen, abnehmen

Für einen gesunden Stoffwechsel ist Flüssigkeit genauso wichtig wie die richtige Nährstoffversorgung – besonders, wenn es um's Abnehmen geht! Anfallende Stoffwechselendprodukte werden bei einem ausgeglichenen Wasserhaushalt effizient ausgeschieden, das Wohlbefinden gesteigert und (Heiß-) Hungergefühle verringert. Hydratisiert zu bleiben, ist also ein echter Game-Changer. Und mit unseren coolen Trink-Tipps gelingt das ganz easy! Unser Organismus besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser. Ohne diesen...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Von links: Ing. Günther Dallinger, Dir.Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Obmann-Stv. Dr. Birgitta Haltmeyer, Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Dir.Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer | Foto: WLV
3

Fertigstellung Mai 2024
Die Wasseraufbereitungsanlage nimmt Gestalt an

Baufortschritt-Begehung bei der Aufbereitungsanlage Theresienfeld: Der WLF errichtet derzeit in Theresienfeld (Bezirk Wr. Neustadt) eine Aufbereitungsanlage für Trinkwasser. Für die Sicherung der Wasserversorgung in Trocken- und Hitzeperioden werden 2,5 Millionen Euro investiert. Die Anlage soll bis Mai 2024 fertig sein. BEZIRK BADEN. Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden (kurz WLV) errichtet derzeit in der Marktgemeinde Theresienfeld auf einem bestehenden...

Anzeige
Es klingt paradox, aber die Hauptursache der Ödembildung liegt in chronischem Flüssigkeitsmangel. Viele Menschen haben kein Durstgefühl und trinken deshalb zu wenig.

Schlanke Beine
Heiße Zeit & Wassereinlagerungen: Tipps zur Selbsthilfe

Müde und schwere Beine, geschwollene Füße, schmerzende Hände, ein dickes Gesicht: Wassereinlagerungen können gerade während der wärmeren Jahreszeiten ganz schön lästig sein. Die vermehrten Wasseransammlungen treten entweder gleichmäßig verteilt oder lokal durch sogenannte Ödeme auf. Doch woher kommt das angestaute Wasser und wie kann man die Beschwerden mildern? Mensch und Wasser – eine untrennbare Verbindung! Als Faustregel gilt 35 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht, d. h. ein 80...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Der Schneeberg. | Foto: Helga Kainzbauer
21

Bezirk Neunkirchen
Die schönsten Urlaubs-Fotos

Almen statt Palmen: Im letzten Teil unserer Serie präsentieren wir die schönsten Urlaubsfotos unserer Leser. INDUSTRIEVIERTEL. Ob  Sonnenuntergang am Strand,tolle Sehenswürdigkeiten, Wandern in den Bergen, Badespaß am See oder im Freibad, Actionurlaub, Genussradeln, kulinarische Entdeckungen, Kulturreisen oder einfach Entspannung auf Balkonien – die schönen Urlaubsmomente halten wir gerne mit der Kamera fest. Unserem Urlaubsfoto-Aufruf sind unsere Lesergefolgt. Sie zeigen, wohin die Reise in...

Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen. | Foto: mapo_japan/Shutterstock.com

Schwere Gelenke
Schädliches Wasser im Körper

Der Lebensgrundstoff kann fatale Auswirkungen auf den Leib haben. Wasseransammlungen können außerdem Folgen vorhergehender Erkrankungen sein. ÖSTERREICH. Ödeme sind Ansammlungen von überschüssigem Wasser in Geweben, die Schwellungen verursachen. Ein Ödem kann in jedem Teil des Körpers auftreten, in den meisten Fällen in Gelenken, Beinen und Füßen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Ödeme, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme, Leberprobleme und Verletzungen.Symptome erkennenDie...

LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesminister Norbert Totschnig | Foto: NLK
2

200 Projekte im Jahr 2023
NÖ investiert in sauberes Trinkwasser

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Die Gemeinden und Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. NÖ. Walle! walle. Manche Strecke ... wer kennt ihn nicht, den Zauberlehrling. Doch "walle, walle" ist zu wenig, es braucht auch die nötige finanzielle Unterstützung, sodass die Versorgung mit...

Kommentar Woche 44/2022
Da gehen uns die trüben Äuglein auf

Wie man in verschiedenen Foren nachlesen kann, verhalf die Entstehung der wundersamen Quelle des Heilsamen Brunnens der Gemeinde Leobersdorf unter anderem zur Erneuerung des Marktrechts durch Kaiser Ferdinand II. Wie in den meisten ähnlich gelagerten Fällen ging auch hier die Errichtung eines Sakralbaus mit sehr weltlichen ökonomischen Bestrebungen einher. Der Heilsame Brunnen spendet Wasser für die Augen Sehbehindeter und für die 'Mühlen' der einschlägigen Devotionalien-Händler. Der Sohn des...

Landesrat Martin Eichtinger (l.) zu Besuch in der „H2NOE“-Wasserschule NMS (Nachhaltige Mittelschule) Loosdorf bei Direktorin Silvia Guckler (2.v.r.) und „H2NOE“-Pädagoge Matthias Gölß (r.)

  | Foto:  „Tut gut!“ |Zwinz
2

Gesundheit
„Tut gut!“ startet mit Wasserschulen ins Schuljahr

„Tut gut!“ startet mit zusätzlichen „H2NOE“-Wasserschulen in das neue Schuljahr Landesrat Eichtinger: „Knapp 230 Bildungseinrichtungen in Niederösterreich fördern künftig die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Ab sofort bieten wir das Angebot auch in Mittelschulen und Gymnasien an.“ NÖ. Der Schulbeginn bringt für Eltern, Erziehungsberechtigte und natürlich für die Kinder so einige Herausforderungen mit sich. „Welches Getränk soll ich einpacken?“ ist eine der...

Kommentar Woche 35/2022
Lebenselixier Wasser schätzen und schützen

Wien ist unter den Großstädten Europas jene mit der besten Trinkwasserqualität, die sie den - durch weitsichtige Volksvertreter initiierten - beiden Hochquellen-Wasserleitungen verdankt. Dennoch kommen immer wieder Wiener nach Pottenstein, um beim Antoniusbründl kistenweise Wasserflaschen aufzufüllen. Im Triestingtal pumpt nämlich der Wasserleitungs-Verband exzellentes Quellwasser in die Leitungen. Wobei auch dieser über sinkende Grundwasserspiegel klagt. Teils durch hohe Entnahmen, teils durch...

Im Zuge von Landtag im Land informierten sich die Landtagabgeordneten Jürgen Handler, Sepp Balbler, Helga Krismer-Huber, Zweiter Präsident Karl Moser, Dritte Präsidentin Karin Renner, Landtagspräsident Karl Wilfing, Christoph Kainz, Elvira Schmidt und Helmut Hofer-Gruber (v.l.) beim Obmann des Wasserleitungsverbands der Triestingtal- und Südbahngemeinden Franz Gartner (5.v.l.) und dessen Stellvertreterin Brigitta Haltmeyer (4.v.r.) über die Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung.
 | Foto: NLK Pfeiffer
2

NÖ Landtag
Abgeordnete besuchen Wasserleitungsverband

Präsident Wilfing zu Landtag im Land: „Bewusstsein schärfen, welch kostbares Gut unser Trinkwasser ist“
Die Landtagsabgeordneten informierten sich über die Arbeit des Wasserleitungsverbands der Triestingtal- und Südbahngemeinden NÖ. „Ein Land trocknet aus“ – erst vor wenigen Tagen hat diese Schlagzeile die dramatische Wassersituation im heurigen Sommer beschrieben. „Die vergangenen Wochen und die Situation in unseren Flüssen und Seen hat uns vor Augen geführt, dass die Versorgung mit...

Rene Prischl ist der neue Leiter der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Land NÖ
Gleich zwei neue Abteilungsleiter

Dietmar Pichler übernimmt mit 1. Oktober die Leitung der Abteilung Wasserbau, Rene Prieschl übernimmt ebenfalls mit 1. Oktober die Leitung der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht. René Prieschl wurde am 11. Jänner 1975 geboren, war zunächst in der Privatwirtschaft und u. a. als Projektmanager und Niederlassungsleiter sowie Referent für Einrichtungen im Gesundheitswesen tätig. Er begann im Jahr 2015 beim Amt der NÖ Landesregierung in der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht,...

Landtagspräsident Karl Wilfing (3. v. links) gemeinsam mit dem Lunzer Bürgermeister Josef Schachner, Abg. Reinhard Teufel (FPÖ), Dritter Präsidentin Karin Renner (SPÖ), Klubobmann Reinhard Hundsmüller (SPÖ), Abg. Indra Collini (NEOS), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf, Christoph Leditznig (GF Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal) und Abg. Anton Erber (ÖVP) im Haus der Wildnis. | Foto: Marschik
2

NÖ Landtag
Abgeordnete nehmen Haus der Wildnis "ins Visier"

Präsident Wilfing: „Wichtige Bewusstseinsbildung um unsere Lebensräume für kommende Generationen zu erhalten“; Die Landtagsabgeordneten informierten sich anlässlich „Landtag im Land“ über das „Haus der Wildnis“ sowie den WasserCluster Lunz/See NÖ. Die Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich treffen pro Jahr über 300 Beschlüsse, die eine Auswirkung auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger haben. Anlässlich des Besuchs des „Haus der Wildnis“ und des WasserClusters Lunz konnten sich die...

Gemeinde und Wasserleitungsverband informierten jeden Haushalt und leiteten Maßnahmen ein. Am Freitag gab es Entwarnung.
 | Foto: pixabay

ENTWARNUNG!
Wasser in Hernstein und Umgebung war kontaminiert

Bei einer durchgeführten Untersuchung des Trinkwassers wurden im Hochbehälter Hernstein und im Ortsnetz Kleinfeld kürzlich Verunreinigungen durch Enterokokken sowie Escherichia coli nachgewiesen. REGION. Vergangenen Freitag gab es dann Entwarnung, wie uns der stellvertretende Direktor des Wasserleitungverbandes Wolfgang Hiltl mitteilte. Wie die Verunreinigungen ins Trinkwassernetz gelangen konnten, darüber kann Hiltl nur spekulieren. Er vermutet allerdings, dass das Problem bei einem...

BUCH TIPP: Andrea Fischer, Bernd Ritschel – "Alpengletscher – eine Hommage"
Bildgewaltige Bestandsaufnahme

Unsere Gletscher verflüssigen sich langsam, der Klimawandel setzt den hochalpinen Erscheinungen zu und beschert dem "ewigen Eis" ein Ende. Mit ihren beeindruckenden Bildern und der fundierten Bestandsaufnahme zeigen Bergfotograf Bernd Ritschel und Gletscherforscherin Andrea Fischer, was wir und unsere Nachfahren verlieren werden und nennt 25 Plätze, Pfade und Hütten für den "letzten" Blick auf die Gletscherwelt, die niemanden kaltlässt. Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 39 € Vortrag und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Professor Helene Schießl mit dem Buch. | Foto: Manfred Wlasak
1

Heimatbuch
Mühlen, Sägen, Wasserwelten

TRIESTINGTAL (mw). Fließendes Wasser entwickelt eine unglaubliche Kraft. Wasser-Kleinkraftwerke zur Erzeugung "sauberer" Energie gewinnen an Bedeutung. Bereits vor der Elektrifizierung betrieblicher Anlagen spielte die Wasserkraft eine entscheidende Rolle beim Antrieb von Maschinen. Nicht zuletzt deshalb haben sich Handwerks- und Industriebetriebe unmittelbar an Flüssen angesiedelt. Im 19. Jahrhundert war die Triesting eines der meistgenützten Fließgewässer in Niederösterreich, Mühlen und...

Anzeige
Karriere mit Ausblick? Als Installateur-Lehrling erwartet dich ein krisensicherer Job, gutes Einkommen und eine abwechslungsreiche Tätigkeit | Foto: NÖ Installateure
2

Gut verdienen und niemals fad

Experten für Heizung, Wasser und Klima sind gefragt wie nie. Ein helfender Experte – wäre das nichts für Ihr Kind? Ein krisensicherer Job, gutes Einkommen und eine abwechslungsreiche Tätigkeit zugleich – wer kann das schon von seinem Arbeitsplatz behaupten? Jeder Installateur-Lehrling zum Beispiel. Denn die Spezialisierung – von Bad-Design bis Klimatechnik – lässt viel Spielraum für individuelle Begabungen. Gefragt sind die Experten für Heizung, Wasser und Klima ohnehin wie nie....

Eine Blasenschwäche ist zwar unangenehm, aber kein Grund, weniger zu trinken. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Keine Trinkdiät bei Blasenschwäche

Es ist unangenehm, oft auf die Toilette gehen zu müssen. Eine Trinkdiät ist bei Blasenschwäche aber der völlig falsche Ansatz. Über Blasenschwäche spricht man nicht. Das häufige Aufsuchen einer Toilette ist vielen Betroffenen peinlich und so handelt es sich um ein regelrechtes Tabuthema. Vor allem bei älteren Menschen kommen verschiedene Formen der Harninkontinenz allerdings recht häufig vor. Umso wichtiger wären offene Gespräche, denn viele Betroffene verzichten aus Scham auf einen Arztbesuch...

  • Michael Leitner
Anzeige
Für Wartungsarbeiten bei Heizanlagen bzw. einen Heizkesseltausch, aber auch bei Fragen zu alternativen Energieformen, haben Sie mit dem NÖ Installateur einen kompetenten Ansprechpartner. | Foto: NÖ Installateure

Vor dem Winter zum Heizungs- und Energieexperten

Neue Technik beziehungsweise gut gewartete Geräte sparen Energie und damit Heizkosten. Was vor fünf Jahren gerade noch zeitgemäß war, kann heute hoffnungslos veraltet sein. Alles auf dem neuesten Stand? Ist Ihre Anlage tatsächlich noch auf dem neuesten Stand? Lässt es sich nicht vielleicht umweltfreundlicher heizen? Oder schlummert gar großes Sparpotential in der vorhandenen Anlage? Für Wartungsarbeiten bei Heizanlagen bzw. einen Heizkesseltausch, aber auch bei Fragen zu alternativen...

1

Gedächtnis und Wesen des Wassers

BUCH-TIPP: Bernd Kröplin, Regine C. Henschel – "Die Geheimnisse des Wassers" Faszinierende Mikroskopbilder von winzigen Tropfen zeigen verblüffende und geheimnisvolle Eigenschaften des Wassers. Prof. Dr. Bernd Kröplin und sein Team vermitteln verständlich ihre Forschungsarbeiten, wie sensibel Wasser auf äußere Einflüsse reagiert, Informationen speichert und erklären, wie Mobilfunk, Ultraschall, Wetter, Musik, Schwingungstherapien und Gedankenkräfte die Struktur des Wassers verändern. Einfach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blasenschwäche ist kein Grund, weniger zu trinken. | Foto: ILYA AKINSHIN - fotolia.com
2

Trotz Blasenschwäche ausreichend Wasser trinken

Blasenschwäche trifft vor allem, aber nicht ausschließlich ältere Leute. Oft aufs Klo laufen zu müssen ist nicht nur nervig, sondern vielen Menschen auch unangenehm. Peinlich sollte es aber niemanden sein, denn Blasenschwäche ist nicht zuletzt bei älteren Leuten alles andere als selten. Um dem Problem entgegen zu wirken, versuchen einige Betroffene einfach weniger zu trinken, was aber leider gar keine gute Idee ist. Denn dies führt nur zu einem stärker konzentrierten Urin, reizt unsere Niere...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.