Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

0:16

Neunkirchen
Symbolischer Spatenstich auf der 2,7 Millionen-Euro-Baustelle

Ein riesiges Loch in der Erde ist an der Raglitzer-Straße, kurz nach den Siedlungshäusern rechts, zu sehen. Hier wird für die Wasserversorgung der Stadt Neunkirchen ordentlich tief gegraben.  NEUNKIRCHEN. Ein neuer Tiefbehälter für die Trinkwasserversorgung befindet sich in Bau. Am 14. März erfolgte der symbolische Spatenstich mit Bürgermeister Herbert Osterbauer und einer Delegation von Stadt- und Gemeinderäten sowie ausführenden Firmen. Das Speichervolumen des Bauwerks wird bei 2.200...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geschäftsführende Gemeinderätin Martina Laschtowiczka, Anrainer Gerhard Ringhofer, von der Baufirma Lackner Christoph Puchegger und ÖVP-Bürgermeister Christan Stacherl. | Foto: Gemeinde Krumbach

Ortsnetzerweiterung in Krumbach
12,7 Kilometer Wasserleitung wird gebaut

Die Marktgemeinde Krumbach baut das Ortsnetz in den Bereichen Egg, Knappenhof, Ponholz und Tiefenbach mit einer Gesamtlänge von 12.726 m aus. Die Gesamtherstellungskosten für das Projekt belaufen sich auf EUR 950.000,00 netto. Es wurde bereits heuer mit dem Bau begonnen und im nächsten Jahr soll dieser abgeschlossen sein. KRUMBACH(Red.). Seitens der Marktgemeinde Krumbach ist geschäftsführende Gemeinderätin Martina Laschtowiczka für diese Projekte zuständig. Gefördert wird das Projekt mit einem...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Ausgetrockneten Wiesen und Felder bereiten den Landwirten Sorgen.. | Foto: Haberl
2

Speicherteiche für Landwirtschaft
Krismer: „Jeden Wassertropfen nützen“

Grüne Klubobfrau lobt den Einsatz von Speicherteichen und Rückhaltebecken im Waldviertel am Beispiel des Projekts in Waldkirchen als wirksame Maßnahme gegen Trockenperioden. WALKIRCHEN. Wie orf.at berichtete, wollen um Waldkirchen einige Landwirte eine Bewässerung mit dem aufbewahrten Wasser aus Speicherteichen sichern - insgesamt über 60.000 Kubikmeter Wasser. Befüllt werden die vier Teiche durch Drainageleitungen und einem Fischteich. Circa 180 Hektar Acker sollen so einmalig bewässert werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Feuchtwiese bei Roßbruck in der Nähe von St.Martin | Foto: Margit Gross
3

Naturschutzbund & Uni Wien
Schutzprojekt für Waldviertler Niedermoore und Feuchtwiesen

Niedermoore und magere Feuchtwiesen speichern Kohlenstoff, sind Biodiversitäts-Hotspots und erbringen zahlreiche Leistungen für uns Menschen. Im Rahmen eines Projekts macht sich der Naturschutzbund NÖ gemeinsam mit der Universität Wien auf die Suche nach den letzten verbliebenen Vorkommen dieser Feuchtgebiete am Grünen Band im Waldviertel. BEZIRK WAIDHOFEN. Das große Ziel ist, sie zu erhalten bzw. wiederherzustellen ist aus vielerlei Gründen von Bedeutung. Sie beherbergen eine Vielzahl an...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mit voller Freude entdecken die Kinder das Wasser! | Foto: Klar! Pielachtal
6

Klar! Projekt
Schüler lernen den Wert des Trinkwassers zu schätzen

Die Caritas startet Workshops zum Thema ‚Wert des Trinkwassers‘ in zahlreichen dritten Klassen der Volksschulen im Pielachtal! PIELACHTAL. Am Dienstag führte die Caritas St. Pölten in der 3a und 3b der VS Hofstetten/Grünau einen Workshop mit dem Thema „Wasser – (k)ein Recht für alle“ durch. Durch Bildmaterial und eigenständiges Arbeiten wurde den Kindern erklärt, wie die Trinkwassersituation im Partnerland der Caritas St. Pölten, im Senegal aussieht. Außerdem wurde der Kreislauf des Wassers...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wasserprojekt angekündigt. | Foto: Kogler

Brixen - Gemeinderat
Neue Wasserleitung in Gemeinde Brixen

BRIXEN. 2023 könnte der Bau einer neuen separaten Hauptwasserleitung vom Bassin in den Siedlungsraum gestartet werden. Das Projekt werde mehrere Jahre beanspruchen, erklärte  Bgm. Andreas Brugger im Gemeinderat.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sektionsleiter Christian Amberger machte sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom Fortgang der Bauarbeiten. Im Bild: Sektionsleiter Christian Amberger (Mitte), Polier Bernhard Pölzlbauer (2. von rechts) und der Bautrupp der Wildbachverbauung. | Foto: WLV
2

Schutz für die Bevölkerung
Hochwasserschutz am Tachengraben angelaufen

In Enzenreith gehen die Bemühungen für den Hochwasserschutz in die nächste Runde. Das Projekt Tachengraben wird realisiert. ENZENREITH. Den 12. Juni 2018 werden viele Bewohner des Siedlungsgebiets im Tachengraben nicht vergessen. Der dortige Bach trat über die Ufer und überflutete und verschlammte weite Teile des Siedlungsgebietes. Betroffen waren damals über 200 Wohn- und Gewerbeimmobilien, sowie rund 900 Laufmeter Verkehrswege. 4,3 Millionen Euro Investition "Zum umfassenden und nachhaltigen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Volksschule Hötting präsentiert ihr Abschlussprojekt. Mit dabei sind IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller (2. von rechts), IKB-Geschäftsbereichsleiter Wasser Ing. Mag. (FH) Robert Gschleiner (ganz rechts) und Verena Retter, naturpädagogische Leiterin des Vereins natopia (ganz links).
 | Foto: IKB

Schulprojekt
Volksschule Hötting ist dem Wasser auf der Spur

Knapp 150 Innsbrucker Volksschulkinder haben sich in den vergangen vier Jahren wieder mit dem Quellwasser von der Nordkette beschäftigt. In einem Schulprojekt der IKB mit dem Verein natopia haben sie das wertvolle Gut spielerisch erforscht. Zum Tag des Trinkwassers präsentiert die Volksschule Hötting ihre Ergebnisse. INNSBRUCK. Um unser Wasser in all seinen „Teilchen“ zu erkunden, werden jedes Jahr zwanzig Volksschulklassen verschiedener Schulstufen von der IKB und dem Verein natopia begleitet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So könnte ein Teil der neuen Anlage aussehen. | Foto: Wasserwerkstatt
2

Westendorf - Freibad/Seensucht
Westendorfer "Seensucht" nimmt Gestalt an

Gemeindeversammlung: Projektpräsentation "Seensucht", Sanierung altes Schwimmbad als Hauptthemen. WESTENDORF. Ganzjährig und für alle – so lautet das Motto für das Projekt „Seensucht“. Vorgestellt wurden die bisherigen Planungen bei der Gemeindeversammlung am 14. Dezember in Westendorf. Einen Anlauf dazu, das alte Schwimmbad zu sanieren, hat es in Westendorf schon mehrmals gegeben. Letztmalig im Jahr 2019 und auch damals scheiterte man an den Kosten. Auf durchschnittlich 70 Badetage kam ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka.

Schottwien
Bau von Ersatzwasserleitung startet Ende August

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB bauen ihre Hochgeschwindigkeitsstrecke. Mehr dazu an dieser Stelle. Zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit in Schottwien wird nun eine eigene Wasserleitung gebaut. Bei einen Monster-Projekt wie dem 3,5 Milliarden Euro teuren Semmeringbasistunnel neu kann natürlich immer etwas passieren. Vor allem die Angst, dass Quellen versiegen und Gemeinden plötzlich auf dem Trockenen sitzen, ist groß. Deshalb wird hier vorgebaut. Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ihre Ergebnisse präsentierten die jungen Forscherinnen und Forscher der VS Pradl Leitgeb 2 jetzt den Vertretern der IKB und erhielten als Dank ein Goodie-Bag mit dem Kinderbuch „Die Reise des Wassers durch Innsbruck“. | Foto: IKB
1

natopia-Projekt
Schüler erforschen Wasser in Innsbruck

INNSBRUCK. Wie wird das Wasser in der Nordkette gereinigt? Wie lange braucht es vom Berg bis zum Wasserhahn? Viele Antworten rund ums Wasser fanden die Innsbrucker Volksschulkinder im Rahmen des natopia-Projektes „Unser Innsbrucker Wasser“. Ihre Ergebnisse präsentierten sie jetzt den Vertretern der Innsbrucker Kommunalbetrieb AG (IKB), die das Bildungsprojekt finanzierte. Ob in der Schulklasse oder zwischenzeitlich auch online: die Motivation, unser kostbarstes Gut zu erforschen, war groß....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Verein "g.sundheitswerkstatt" bietet im Rahmen des Projekts "Bewegt im Park" im Sommer kostenlose Aquafitness-Einheiten an. Das hat sich Redakteurin Barbara genauer angesehen. | Foto: Barbara Fluckinger
Video 9

Am eigenen Leib
Aquafitness bewegt in Münster – mit Video

Redakteurin Barbara besuchte im Rahmen des Projekts "Bewegt im Park" in Münster eine kostenlose Aquafitness-Einheit. Ihr Fazit: Sie würde es jederzeit wieder tun.  MÜNSTER. Das Gebäude am Eingang des Münsterer Schwimmbades spendet im Sommer an den Vormittagen noch einen kleinen Streifen Schatten. In genau diesem Streifen haben sich bereits einige Menschen versammelt, als ich ankomme. Sie alle haben naturgemäß ihre Badesachen mit dabei und dennoch ist keiner von ihnen, genau wie ich, "nur" zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In 2021 wird wieder der Neptun Wasserpreis vergeben. Auf dem Bild zu sehen: „Die Reise des Innsbrucker Wassers“. | Foto: © Neptun Wasserpreis – IKB
2

Neptun WasserGEMEINDE 2021
Ab sofort Bewerbungen möglich

TIROL. Die Neptun Wassergemeinde wird in 2021 vergeben und schon jetzt sucht man passende Bewerber. Noch im letzten Jahr konnte sich die Landeshauptstadt den Sieg sichern und gewann mit einem Projekt der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Ab sofort sind Einreichungen möglichAlle zwei Jahre wird der wichtigste österreichische Umwelt- und Innovationspreis zum Thema Wasser verliehen und auch in 2021 ist es wieder soweit. Im letzten Jahr überzeugte Innsbruck mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben sowohl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Schmidl-Haberleitner, Geschäftsführender Gemeinderat Martin Mühlbacher, Ing. Peter Trattner, Bürgermeisterin Geiger;
 | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen und Pressbaum
Gemeinsame Planug infrastruktureller Maßnahmen

Gemeinsame Planung der Marktgemeinde Sieghartskirchen und der Stadtgemeinde Pressbaum bei infrastrukturellen Maßnahmen SIEGHARTSKIRCHEN / PRESSBAUM (pa). Die Marktgemeinde Sieghartskirchen und die Stadtgemeinde Pressbaum planen derzeit mit der Ing. Peter Trattner GesmbH ein gemeindeübergreifendes Projekt zur Wasser- & Abwasserbeseitigung für entlegene Ortsteile der beiden Gemeinden. „Teil der Planung ist die Wasser- & Abwasserbeseitigung der Tirolersiedlung durch einen Anschluss bzw. eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Haabergbach in Amstetten wird hochwassersicher

STADT AMSTETTEN. Bei Starkregen-ereignissen verursachte der Haabergbach immer wieder erhebliche Überflutungen im Stadtgebiet von Amstetten. Vor allem mehrere Liegenschaften in der Waidhofner Straße wurden immer wieder in Mitleidenschaft gezogen. Damit dies künftig der Vergangenheit angehört, werden insgesamt 2,1 Millionen Euro von Bund, Land und Gemeinde investiert. 2021 soll das Schutzprojekt fertig sein. „Das geplante Hochwasserschutzprojekt soll den Hochwasserabfluss des Haabergbaches durch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Valtin Berisha (3.v.r.) besorgte für alle Sirup, um den Umstieg auf Leitungswasser und Mehrwegflaschen zu erleichtern. | Foto: Vienna Business School
1 2

Vienna Business School Augarten
Auf dem Weg zur Schule ohne Plastik

Mehr trinken und Müll vermeiden: Ein Umweltprojekt der Vienna Business School Augarten. LEOPOLDSTADT. Speziell bei heißen Temperaturen im Sommer ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Das gilt gerade auch für Schüler, denn zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann zu Kreislauf- und Konzentrationsproblemen führen. Ein besonderes Projekt der Vienna Business School Augarten soll Jugendliche dazu motivieren, genug zu trinken. Gleichzeit will man damit die Menge an Plastikmüll reduzieren. Umstieg auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
3

Schlaue Schüler
Kampf gegen Zuckerbomben

Stark zuckerhaltige Getränke sind ein wesentlicher Grund für die immer weiter steigende Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher. Um die Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern, hat die Neue Niederösterreichische Mittelschule Hainfeld im Schuljahr 2018/19 ein starkes Zeichen gesetzt. Die Schule hat am Projekt „schlau trinken“ teilgenommen, um mit den SchülerInnen das Trinkverhalten zu verändern. Wer zu wenig trinkt, bekommt die Rechnung dafür sowohl im Augenblick als auch in...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Wasser-Kooperation: Bgm. Dietmar Schöpf (Hatting) und Sepp Walch (Inzing).
3

Dank Inzing: Hattinger Trinkwasserversorgung jetzt auf drei Beinen
Wasser verbindet Inzing-Hatting

HATTING/INZING. Eine nicht alltägliche Kooperation gehen die beiden Gemeinden Inzing und Hatting ein: Sie teilen sich das Wasser! Konkret: Die Hattinger bekommen Überwasser aus Inzing. Trinkwasseversorgung auf drei Beinen"Wir stellen unsere Trinkwasseversorgung jetzt auf drei Beine", erklärt der Hattinger Bgm. Dietmar Schöpf. Bisher fließt in Hatting Quellwasser unterstützt mit Grundwasser aus den Leitungen. Künftig ist es reines Quellwasser aus Hatting, im Bedarfsfall mit Inzinger Quellwasser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wassermeister David Eiterer, Bgm. Sepp Walch, LA Florian Riedl, Planer DI Thomas Exenberger.
1 20

Umfangreiche Arbeiten der Trinkwasserversogung nach 5 Jahren abgeschlossen
Inzinger feiern ihr kostbares Wasser

INZING. Zwei Tage lang stand die Gemeinde Inzing ganz im Zeichen "unseres wohl kostbarsten Gutes". Dass Wasser in so hoher Qualität bei jedem daheim aus dem Wasserhahn fließt, wird heute immer weniger als selbstverständlich hingenommen. Am Samstag konnten sich die Inzinger im Almgebiet bei Führungen ein Bild vom Lauf des Trinkwassers vom Berg bis ins Tal machen. Am Sonntag wurde dann der Abschluss der umfangreichen Arbeiten für die neue Wasserversorgungsanlage im Mühltal groß gefeiert. 5 Mio....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Da kann man gut sehen, wie das Wasser in den Bodenschichten versickert. | Foto: KK

Volksschule
Wasser als Schulprojekt in Stainztal

Ohne Wasser gibt es kein Leben - das waren die Projekttage an der Volksschule Stainztal. STAINZTAL. Unter diesem Motto fanden in der Volksschule Stainztal Projekttage rund um das Thema „Wasser“ statt. Gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum Steiermark, das durch erlebnisorientierte Bildungsarbeit an Schulen junge Menschen für Umweltthemen sensibilisiert, haben die Kinder zwei lehrreiche und spannende Tage erlebt. Das Wasser im Kreislauf erleben Die Schülerinnen und Schüler der ersten bis...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Vom Landes- zum Bundessieg: Die Stadt Innsbruck wurde als Wasser GEMEINDE 2019 auszeichnet. Von li.: Stefan Wildt (Wasserwirtschaft Land Tirol), Bgm Georg Willi), IKB-Vorstand Thomas Pühringer, Christopher Giay (Kommunalkredit Public Consulting). | Foto: Arpad Szamosi
2

Neptun-Wasserpreis
Einmal Gold und einmal Silber fürs Land

TIROL. Tirol war beim größten österreichischen Wasserprojekt wieder erfolgreich: in zwei der insgesamt fünf Kategorien des Neptun-Wasserpreises schneidet das Land sehr gut ab. Einmal gab es den Bundessieg ein zweites Mal Silber.  Vom Landessieger zum BundessiegerDie Stadt Innsbruck sicherte sich schon im Vorhinein den Landessieg als WasserGEMEINDE. Erfreulicherweise konnte die Landeshauptstadt nun sogar als Bundessieger gekürt werden. Innsbruck punktete mit dem Virtual-Realty-Film "Die Reise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michael Geißler war heuer viel mit seinem E-Bike und Fahrradanhänger unterwegs. | Foto: Geißler
1

Mobiles Freiluftklassenzimmer 2018
550 Schüler waren mobil mit dem Klassenzimmer

In diesem Jahr waren 550 Schüler aus 33 Klassen der Volksschulen, Neuen Mittelschulen und höheren Schulen des Mürztals mit dem „mobilen Freiluftklassenzimmer“ unterwegs. Unter anderem nahmen Schulen in Allerheiligen, Langenwang, Mürzzuschlag und Neuberg an der Mürz dieses Angebot der naturnahen Lehreinheit an. Inhalt und Ort der Veranstaltung wurden vorab mit dem Unterrichtsinhalt abgestimmt. Das „Mobile Klassenzimmer“ ist ein Projekt des Vereins Herausforderung Wasser und bietet zahlreiche...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
"Wasser ist Leben" zeigen die Schwanberger NMS-Schüler in ihrem Projekt. | Foto: Franz Krainer

Schwanberg
Schüler machen sich Gedanken zum Umgang mit Wasser

Schwanberg ist im Zusammenhang mit den geplanten Speicherkraftwerken an der Schwarzen Sulm seit Jahren in aller Munde. Für die einen Profitmaximierung auf Kosten der Umwelt, für andere ein viel zu sorgloser Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel Wasser. Unter der Leitung von Lehrerin Andrea Strohmaier, unter der Schirmherrschaft der GKK Steiermark und mit Unterstützung der Marktgemeinde Schwanberg unter Bürgermeister Karlheinz Schuster entwickelten Schüler der NMS Schwanberg nun ein...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.