Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Das Kraftwerk Stegenwald wird ab 2025 Strom für 25.000 Haushalte liefern. | Foto: VERBUND / Salzburg AG

Hofkirchen
Energiekonzerne setzten auf Know-How von Global Hydro

Im salzburgerischen Werfen wird das Kraftwerk Stegenwald vom Verbund und der Salzburg AG errichtet. Beim Engineering setzen sie dabei auf das Know-How vom Rohrbacher Unternehmen Global Hydro. HOFKRICHEN, SALZBURG. Ende Juni erfolgte der Spatenstich für eines der derzeit größten heimischen Wasserkraftprojekten im salzburgerischen Werfen. Dort errichten der Verbund und die Salzburg AG das Kraftwerk Stegenwald, das laut Global Hydro nach Fertigstellung 2025 Strom für rund 20.000 Haushalte liefern...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
An der Salzach im Bereich Stegenwald (Werfen) soll im ersten Quartal 2023 mit den Bau des Kraftwerks begonnen werden. | Foto: LUA
Aktion 3

Kraftwerk Stegenwald
Salzburg AG plant Baubeginn im nächsten Quartal

Nach einem Beschluss des Aufsichtsrates der "Salzburg AG" soll im ersten Quartal 2023 mit dem Bau des Salzach-Kraftwerks Stegenwald gestartet werden. Bürgermeister Hubert Stock (ÖVP) betont, dass die Gemeinde weiterhin hinter dem Projekt stehe. WERFEN. Beim geplanten Salzach-Kraftwerk in Stegenwald soll im ersten Quartal 2023 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Das wurde in einer Aufsichtsratssitzung der "Salzburg AG" gestern beschlossen. Man rechne aktuell mit einer Bauzeit von etwas mehr als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bei der Eröffnung des Kraftwerks Rotgülden in Muhr: Landesrat Josef Schwaiger, Salzburg AG CEO Leonhard Schitter, Salzburg AG Vorständin Brigitte Bach, Muhrs Bürgermeister Hans-Jürgen Schiefer. | Foto: © Salzburg AG

Wasserkraftwerk Rotgülden
Strom aus Muhr für insgesamt 3.000 Haushalte

Mit dem am Freitag eröffneten erneuerte Kraftwerk Rotgülden in Muhr will die Salzburg AG die jährliche Stromerzeugung um knapp 66 Prozent steigern. MUHR. Die Salzburg AG eröffnete am Freitag, 16. September 2022, das erneuerte Kraftwerk Rotgülden in der Gemeinde Muhr im Lungau. Nach einer Bauzeit von etwas mehr als einem Jahr soll das Kraftwerk nun Strom für zusätzliche 1.300 Haushalte erzeugen und nun insgesamt 3.000 Haushalte versorgen. „Mit dem Neubau des Kraftwerks verbindet die Salzburg AG...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Plattform "investing green" ermöglicht die Finanzierung von Energie-Projekten, wie die Nutzung von Sonnenkraft. | Foto: symbolbild: sm
7

"investing green"
Zusammen die Energiewende in Salzburg voran treiben

Mittels der Crowdfunding Plattform "investing green" will die Salzburg AG die Energiewende in Salzburg voran treiben. Bei der Finanzierung sind jedoch alle Bürger gefordert.  SALZBURG. "Wir brauchen die regionale Unabhängigkeit mehr denn je und wir brauchen sie jetzt", sagt Salzburg AG Vorstand Leonhard Schitter, der in der Plattform "Investing Green" ein Werkzeug zum Vernetzen der Gemeinden und Regionen sieht. Mit der "Schwarmfinanzierung" möchte Schitter die Energiewende nicht nur gestalten,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2021 einen Rekord-Umsatzerlöse von 1,72 Milliarden Euro einfahren.  | Foto: Neumayr
4

Salzburg AG
Rekordgewinn soll Rekordinvestitionen auslösen

Die Salzburg AG fährt im zweiten Jahr der Krise Rekord-Umsatzerlöse ein. Während in den Oppositionsparteien der Ruf nach mehr Entlastung der Bevölkerung und Bekämpfung der Teuerung laut wird, spricht die Salzburg AG von Rekordinvestitionen.  SALZBURG. Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2021 einen Rekord-Umsatzerlöse von 1,72 Milliarden Euro einfahren. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg auf 60,1 Millionen Euro an. Das ist der höchste Gewinn in der Unternehmensgeschichte. Investitionen in...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Schon 1991 feierte Christian Schuhböck und seine "Alliance for Nature" Erfolge im Gebiet der Hohen Tauern. | Foto: Alliance for Nature
1 Aktion 4

Neukirchen
Naturschützer wollen Kraftwerk im Obersulzbachtal verhindern

Die Salzburg AG plant, im Obersulzbachtal ein neues Kraftwerk zu errichten und sucht daher um Bewilligung an – doch die Naturschutzorganisation "Alliance for Nature" will diesen Bau verhindern und so die Einzigartigkeit des Gebietes wahren. NEUKIRCHEN. Schon im Sommer letzten Jahres suchte die Salzburg AG um eine wasserrechtliche Bewilligung für das Kraftwerk Sulzau in Neukirchen an. Dazu wird es nun um 9 Uhr am 5. August in der Geroldstraße 4 in Salzbug-Aigen eine öffentliche mündliche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Baustelle auf der Kallbrunnalm 1962, wo sich heute der Stausee befindet | Foto: Archiv Weißbach
2 29

Eröffnung Diesbachkraftwerk
Saubere Energie mit modernster Technologie

SAALFELDEN/WEISSBACH. "Auf unserem Gemeindegebiet ist der schöne Teil des Kraftwerks", meinte der Weißbacher Bürgermeister Josef Hohenwarter bei der Eröffnung des modernisierten Pumpspeicherkraftwerks Dießbach und hatte damit die Lacher auf seiner Seite. Er spielte damit darauf an, dass der Stausee auf der Kallbrunnalm in Weißbach zu einem beliebten Wanderziel geworden ist, während sich an der B311 auf Saalfeldner Grund das eigentliche Kraftwerk befindet. Technische MeisterleistungDie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Horst Ebner (Vorstand Salzburg AG), Sepp Kandler (Bürgermeister Muhr), Johann Fuchsberger (Salzburg AG, Kraftwerksgruppenleiter Lungau). | Foto: Roland Holitzky

Zwei Wasserkraftwerke im Pongau feiern Jubiläum

PONGAU (aho). 2016 feiern gleich drei Wasserkraftwerke der Salzburg AG Geburtstag, darunter zwei aus dem Pongau: Das Kraftwerk Böckstein/Gasteinertal wird 35 und das Kraftwerk Remsach 20 Jahre alt. Vergangene Woche fand am Standort des Lungauer Kraftwerks Hintermuhr, das 25 Jahre alt wurde, das Dreifach-Jubiläum statt. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat für uns oberste Priorität, so investieren wir alleine dieses Jahr rund 15 Mio. Euro in Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse", sagt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Hansjörg Obinger, Rupert Bergmüller, Bernhard Weiss und LH Wilfried Haslauer mit dem Grundstein.
18

So kommt der Fritzbach in die Steckdose

Am Namenstag der heiligen Barbara fand die Grundsteinlegung für ein Kleinwasserkraftwerk statt. HÜTTAU/PFARRWERFEN/BISCHOFSHOFEN. Drei Gemeinden, zwei Unternehmen als Bauherren und ein Projekt: Den Fritzbach ab 2015 in Form von Ökostrom in 7.300 Haushalte zu liefern. Das war der Hintergrund der Grundsteinlegung direkt am bestehenden Kraftwerk Kreuzbergmaut. Energiewende bis 2020 „Wenn wir in Salzburg die Energiewende schaffen wollen, müssen wir alle Formen der erneuerbaren Energiegewinnung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.