Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Als Quelle für die Verunreinigung des Grundwassers wurde die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark lokalisiert. | Foto: Pixabay
3

Nach Brunnenverunreinigungen
Über 60 Hausanschlüsse in Tillmitsch auf Schiene

Im Zuge eines Untersuchungsprojektes im nördlichen Leibnitzerfeld wurden Verunreinigungen des Grundwassers mit sogenannten „perfluorierten Alkylsäuren“ (PFAS) festgestellt. TILLMITSCH. Wie bereits mehrmals berichtet, wurden im Zuge eines Untersuchungsprojektes im nördlichen Leibnitzerfeld Verunreinigungen des Grundwassers mit sogenannten „perfluorierten Alkylsäuren“ (PFAS) festgestellt. "Ein leidiges Thema, das auch viele Hausbrunnenbesitzerinnen und Hausbrunnenbesitzer in der Gemeinde...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Rund 42 Prozent der Einwohner des Bezirkes Braunau werden über die verschiedenen Hausbrunnen mit Trinkwasser versorgt.  | Foto: Foto: LK OÖ, Zaussinger Christoph

Trinkwasserversorgung
Sehr gute Wasserqualität in Braunau

Beim Ausbau der Wasserversorgung gebe es laut dem Land OÖ noch Verbesserungspotenzial. BRAUNAU. Die Trinkwasserversorgung im Bezirk Braunau erfolgt ausschließlich durch das Grundwasser aus Brunnen oder Quellen. Die Qualität wird in Untersuchungen nach dem Lebensmittelgesetz geprüft. 42 Prozent mit Hausbrunnen42 Prozent der Bevölkerung beziehen ihr Trinkwasser aus einem Hausbrunnen – oberösterreichweit der Spitzenwert, denn im Landesschnitt sind es nur 18 Prozent. Die restlichen 58 Prozent...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Bürgermeister Rudolf Makoschitz legt im Oktober sein Amt zurück. | Foto: Ulrike Potmesil
2

Amtswechsel in Eckartsau
Bürgermeister Makoschitz tritt zurück

Bis Eckartsau ein Leitungssystem bekommt, wird noch viel Wasser die Donau hinunterfließen. Vorerst stoppte der Gemeinderat jedenfalls den Plan, eine Wasserleitung in den fünf Gemeinden zu errichten - und beendete damit die Ära Makoschitz. ECKARTSAU. Denn der Bürgermeister, der seit zwölf Jahren im Amt ist und seit 2019 an dem Plan arbeitet, von Hausbrunnen-Wasserversorgung auf eine Ortswasserleitung umzustellen, gab vergangene Woche seinen Rücktritt bekannt. Seine eigenen Parteikollegen wären...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das Trinkwasser im Bezirk Braunau ist "sehr gut".  | Foto: Bred amp Co - Fotolia
3

Trinkwasser im Bezirk Braunau
Wie gut ist unser Wasser?

Wir trinken es, säubern damit Obst und Gemüse, waschen unser Geschirr und uns selbst damit: reines Wasser aus dem Hahn. Doch wie sauber ist das Trinkwasser im Bezirk Braunau eigentlich, wo kommt es her und wohin geht es, wenn wir es verschmutzt haben? BEZIRK BRAUNAU. Eine Antwort gleich vorab: sehr rein. Trinkwasser ist hierzulande das wohl meistkontrollierte Lebensmittel und muss strenge Richtwerte einhalten, bevor es in die Wasserleitungen darf. Das gilt zumindest für die öffentlichen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Trinkwasserversorgung ist in Oberösterreich laut Landesrat Wolfgang Klinger gut aufgestellt. | Foto: Tatyana Gladshki

Trockenheit
Schwankende Grundwasserstände vermeiden

Die Corona-Pandemie hat zu einem höheren Wasserverbrauch geführt. Zudem war der März niederschlagsarm. Die Trinkwasserversorgung sei in Oberösterreich grundsätzlich gut aufgestellt, versichert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger. OÖ. "Die Monate Jänner und März waren eher niederschlagsarm. Trotz der aktuellen Trockenheit besteht kein Grund zur Sorge, denn Schwankungen bei Grundwasserständen hat es immer schon gegeben“, erklärt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Hauptgrund für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Auf der Schneeglöckerlwiese wurde gebohrt. | Foto: Handler

Seebenstein
Probebohrungen für Brunnenbau: Bevölkerung bangt um ihre Hausbrunnen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Im Naturpark Seebenstein, unweit des Teiches, wurde ein Pumpversuch durch den Gemeindewasserleitungsverband Unteres Pitten- und Schwarzatal durchgeführt", berichtet der FPÖ-Landtagsabgeordnete Jürgen Handler. Was dahinter steckt? Handler: "Ziel soll die Erhöhung der Versorgungssicherheit im Verbandsgebiet sein. Denn durch den zuletzt gebauten Brunnen mit Leitungsanbindung an Neunkirchen war vielerorts ein sinkender Grundwasserpegel zu beklagen." Grundwasserpegel könnte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine gemeinsame Wasserversorgung ist bei Dürreperioden deutlich sicherer als Einzelbrunnen. | Foto: fotoknips/Fotolia

Land OÖ
Wassergenossenschaften statt Einzelbrunnen

Der Klimawandel wirkt sich auch in Österreich aus. Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger rät, für Dürreperioden im Sommer beim Thema Wasserversorgung vorzusorgen. OÖ. Nach der Trockenperiode im Jahr 2018 konnten die Regenfälle im heurigen Jahr das Grundwasserdefizit noch nicht wieder aufholen. Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) rät Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern, vorzusorgen. Denn aufgrund des Klimawandels könne es zukünftig zu weiteren Dürreperioden kommen. Fördertopf...

  • Linz
  • Carina Köck
Bürgermeister Nentwich und Experten informierten über die geplante Wasserleitung für Leopoldsdorf. | Foto: Gemeinde

Leopoldsdorf: Trinkwasser-Debatte spaltet Gemeinde

Bürgerinformationstage zum Thema Trinkwasserversorgung in der Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde LEOPOLDSDORF. Die Marchfeldgemeinde gehört zu den letzten „gallischen Dörfern“, die keine zentrale Trinkwasserversorgung haben und das in einem Gebiet, wo kaum ein einziger Hausbrunnen Trinkwasser fördert. Die Qualität des Grundwasserkörpers leidet unter den über Jahrzehnte hinweg unverändert zu hohen Nitratwerten, fallweise auch unter zu hohen Pestizidwerten und Keimbefall. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.