Weinbergschnecke

Beiträge zum Thema Weinbergschnecke

Paarung im Schneckentempo
9 14 6

Eine delikate Angelegenheit

Zu einem delikaten Zwischenfall kam es heute, gegen Mittag, auf dem Grundstück der Familie Schweiger, in Opponitz. Ein, von ihrer Leidenschaft übermahntes Paar, gab sich in aller Öffentlichkeit den Gefühlen hin und ließ sich weder von der geschockten Hausherrin, noch vom herumschleichenden Kater Maxi stören. Der Spanner, der sich nicht weit von dem Liebespärchen befand, wurde aufgeschreckt und wollte auf einem Schleichweg flüchten. Da weder Lärm- noch Geruchsbelästigung entstand, wurde auf eine...

Maulbeerbaum am rechten Ufer der Liesing in Rothneusiedl zwischen Bahn und Himberger Strasse
2

Maulbeerbaum am rechten Ufer der Liesing in der Höhe der etwas weiter südlich gelegenen Schneckenfarm in Rothneusiedl, wo es mit Getränken und Kostproben Ende Mai die erste Führung im Jahr 2014 gibt

Maulbeere Der Maulbeerbaum ist ein in Vergessenheit geratenes Wildgehölz. Etwa um 400 v. Chr. sind die ersten Maulbeerbäume aus Vorderasien nach Griechenland gekommen. Von dort verbreiteten sie sich über Italien bis nach Süddänemark. Die frischen Früchte sind aromatisch, können getrocknet oder zu Säften, Gelee, Wein und Kompott verarbeitet werden. Man unterscheidet den Schwarzen Maulbeerbaum (Morus nigra) und den Weißen Maulbeerbaum (Morus alba). Die Unterscheidung liegt in der Farbe der...

7

Weinbergschnecke (Helix pomatia)

In freier Natur kann sie ein Alter von acht Jahren erreichen, bei Gehegeschnecken ist bei guter Pflege eine Lebenserwartung von 20 Jahren nicht selten. Die Weinbergschnecke bildet wie andere Gehäuseschnecken ein spiralig gewundenes Gehäuse aus Kalk, umgangssprachlich auch "Schneckenhaus" genannt. Es hat fast immer die Form einer rechtsgängigen Spirale. Nur bei etwa einem von 20.000 Exemplaren ist sie linksgängig. Diese Tiere nennt man auch Schneckenkönig. Sie ist nicht so langsam wie meist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.