Weinschwärmer

Beiträge zum Thema Weinschwärmer

24 16 4

Natur im Garten
"Mittlerer Weinschwärmer" (Deilephila elpenor)

Entdeckt hab ich den Weinschwärmer gestern bei meiner Gartenarbeit. Die Schwärmerraupe ist bis über 8cm lang und hat eine braune Grundfärbung. Am Hinterleib trägt sie ein kräftiges spitzes Horn. Auffallend sind die seitlich großen, schwarz gekernten weißen Augen. Sie werden durch das zurückziehen des Kopfes sichtbar. Neben Weidenröschen kommt die Raupe auch an Fuchsien und am Springkraut vor.

24 17 10

Nachtfalter namens Weinschwärmer
Kleiner Weinschwärmer --- Schönheit in pink

Der Kleine Weinschwärmer ist ein Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer. Der Körper der Tiere ist pink und olivgrün gefärbt, wobei die beiden Farben je nach Individuum unterschiedlich dominant auftreten. Die Beine und Fühler sind weiß, die Spannweite bis 4,5 cm . Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen im Schwirrflug Blüten zum Nektarsaugen an. Sie saugen aber auch an austretendem Baumsaft . Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Anfang Juli, die Raupen...

2 4

Mittlerer Weinschwärmer- Raupe ca. 7cm lang

Wer kann mir sagen wie ich diese Raupe über den Winter bekomme, frisst gerade genussvoll die Teichrosenblätter ... Draußen lassen? Ich hatte eine Überwucherung der Teichrosen in meinem Teich festgestellt und einmal so richtig ausgeluftet, da ist diese Raupe erschienen. Darum frage ich, sollte ich diese auf eine Erde legen, (dass sie sich selbst einbuddelt) oder feucht legen (Biotop) oder unter gemähtes Gras geben? (Kompost) Was meint ihr?

  • Horn
  • sibylle kreuter
11 15 3

Fast übersehen.......Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)

Der Kleine Weinschwärmer ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer. Die 'Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40-45mm. Die Tiere kommen in ganz Europa, mit Ausnahme des hohen Nordens, in Nordafrika sowie in Asien, östlich bis in den Iran vor. Sie leben an offenen und sonnigen Orten, wie z.B. auf Trockenrasen oder an Bahndämmen, Flussufern und Straßenrändern. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen im Schwirrflug Blüten zum Nektarsaugen an. Sie saugen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.