Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Gruppenfoto Lebensqualität Bauernhof (v.l.): Josef Stangl, Elisabeth Rennhofer, Abteilungsleiterin Elfriede Schaffer, LK-NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Victoria Loimer, Julia Steiner, LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Lebensqualität Bauernhof
Leuchtturmprojekt für das Wohlbefinden unserer Landwirte

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Ländliche Fortbildungsinstitut präsentieren mit Stolz das wegweisende Projekt „Lebensqualität Bauernhof“, eine Initiative zur Unterstützung unserer Bäuerinnen und Bauern. NÖ. Die österreichische Landwirtschaft steht vor einer Reihe von drängenden Herausforderungen: steigende Produktionskosten, bürokratische Hürden, Ernteausfälle aufgrund unvorhersehbarer Faktoren und die wachsende Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Gemäß den jüngst...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Personen die seit Jänner einen Kurs zur Pflegeassistenz machen, verdienen monatlich mindestens 1.400 Euro. | Foto: KSK
3

Pflege
Mindestens 1.400 Euro für Pflegepersonal in der Ausbildung

Das neue Pflegestipendium trat Beginn dieses Jahres in Kraft und auch die neuen Auszubildenden der Teilzeit Pflegeassistenz kommen in den Genuss der monetären Vorteile. Durch den erfolgreichen Ausbildungsstarts plant die "klinische Seelsorge Ausbildung" (KSA) einen weiteren Kurs im Herbst 2023. SCHWARZACH. Das Arbeitsmarktservice (AMS) predigt schon lange, dass der Arbeitsmarkt mehr auf junge Mütter eingehen soll. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum macht nun einen Schritt in die richtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Egal ob in der Gastronomie, Pflege oder Handwerk, überall werden Arbeitskräfte gesucht. | Foto: Neumayr
Aktion 3

Bilanz AMS
Arbeitslosenquote fällt im Pongau 2022 auf ein Rekordtief

Das AMS Bischofshofen gab Resümee über die Pongauer Arbeitssituation im Jahr 2022. Das vorherige Jahr brachte ein Tief an Arbeitslosigkeit, zugleich einen Mangel an Arbeitern und wies auf ungenützte Potentiale hin. Herausgehoben wurde auch, dass Fort- und Weiterbildungen auch dieses Jahr vermehrt unterstützt werden. PONGAU. 3,9%. Das ist die Arbeitslosenquote des Jahres 2022. Sie war so gering wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Darüber hinaus übertrifft die Zahl der offenen Stellen immer noch die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
3

Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft in Gmünd!

Neue Ausbildung am BFI Gmünd! Im November fanden Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventen_innen sind damit bestens vorbereitet für die verantwortungsvolle Tätigkeit der Unterstützung in der Kinderbetreuung und alterserweiterten Gruppen. Insgesamt stellten 9 erfolgreiche Teilnehmerinnen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis, und meisterten damit die Prüfungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
Kulturlandesrätin Beate Palfrader: „Wir lassen Kunst- und Kulturschaffende in der Corona-Pandemie nicht im Stich."
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
Arbeitsstipendien – Förderungen bis zu 6.000 Euro

TIROL. Das Land vergibt insgesamt 75 Arbeitsstipendien an Kunst- und Kulturschaffende. Sie sollen damit unter anderem in ihrer Lebens- und Arbeitssituation während der Coronakrise unterstützt werden. Fördern und anregenMit den Arbeitsstipendien des Landes sollen Kunst- und Kulturschaffende in der Coronakrise unterstützt werden. Die kreativen Arbeitsprozesse können gefördert und die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte angeregt werden, so Kulturlandesrätin Palfrader. 75 Stipendien können...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die GemNova setzt auf die qualitätsvolle Ausrichtung der schulischen Betreuung. | Foto: GemNova

GemNova
Qualität in der schulischen Betreuung bieten

TIROL. Das Ziel der GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH ist eine qualitätsvolle, schulische Betreuung anbieten zu können. Deshalb wird aktuell intensiv in die Personalentwicklung für die schulische Betreuung investiert.  Ein umfassendes PersonalentwicklungskonzeptBereits seit 2016 unterstützt die GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH im Auftrag des Landes die Gemeinden bei der Schulerhaltung sowie in der Freizeitbetreuung und Schulassistenz. Mittlerweile wird in 81 Tiroler Schulen die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team des Frauennetzwerks Rohrbach kümmert sich um alle Anliegen von Frauen und Mädchen aus der Region (v.l.): Karin Simmel, Jutta Müller, Monika Öller und Christine Steininger. | Foto: Kirschner

Anlaufstelle
Frauennetzwerk Rohrbach erhält Förderung von 49.400 Euro

Das Frauennetzwerk Rohrbach ist eine der wichtigsten Informationsdrehscheiben und Anlaufstellen für Frauen und Mädchen der Region. Dafür gibt es nun eine Förderung des Frauenreferats OÖ für den laufenden Aufwand 2021. BEZIRK ROHRBACH. Frauen und Mädchen, die sich in problematischen und schwierigen Lebenslagen befinden und professionelle Unterstützung suchen, können sich seit mehr als 30 Jahren an das Frauennetzwerk Rohrbach wenden. In den vergangenen Jahren hat sich der Verein zu einer der...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Hinweis: Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Mit Stipendium zur Matura
Stipendienvergabe für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Noch bis 14. Mai können sich Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg für ein START-Stipendium bewerben. Stipendiat*innen erhalten Unterstützung in Form von Bildungsgeld, IT-Ausstattung, Weiterbildungskursen und individueller Beratung. „Unser Angebot richtet sich an 15- bis 21-Jährige, die selbst oder deren Eltern eingewandert sind und die in einer finanziell angespannten Situation leben. Da fehlt häufig das Geld für die nötige...

  • Niederösterreich
  • Hemmer Dagmar
Hinweis: Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Mit Stipendium zur Matura
Verein START-Stipendien fördert engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Noch bis 14. Mai können sich Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg für ein START-Stipendium bewerben. Stipendiat*innen erhalten Unterstützung in Form von Bildungsgeld, IT-Ausstattung, Weiterbildungskursen und individueller Beratung. „Unser Angebot richtet sich an 15- bis 21-Jährige, die selbst oder deren Eltern eingewandert sind und die in einer finanziell angespannten Situation leben. Da fehlt häufig das Geld für die nötige...

  • Wien
  • Hemmer Dagmar
Lehrlinge, die coronabedingte Einschränkungen erlebt haben... | Foto: pixabay
2

"Digi Scheck"
Drei Mal 500 Euro Weiterbildungsbonus für Lehrlinge

Seit Anfang April gibt es für Lehrlinge den "Digi Scheck". Jedem Lehrling werden damit drei Mal im Jahr je 500 Euro für eine Weiterbildungsmaßnahme gezahlt. In Graz könnten davon rund 3.770 Lehrlinge in 1.029 Lehrbetrieben profitieren. "Wir sehen, dass Lehrlinge und Betriebe aufgrund der Covid-19-Krise besondere Unterstützung brauchen, aber auch besonders leistungsorientierte Lehrlinge können durch die neue Subvention in ihren Interessen weiter gefördert werden“, so die Grazer Nationalrätin...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landeskapellmeister Roman Gruber bei der Unterzeichnung des Bildungsschecks.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Förderung
Bildungsscheck für die Fortbildung von Blasmusikanten

Die Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen wird für Salzburgs Blasmusiker über den Bildungsscheck gefördert. 75 Euro pro Person und Seminar werden vom Land übernommen.   SALZBURG. Das Land Salzburg und der Salzburger Blasmusikverband unterstützen die Aus- und Weiterbildung von Musikanten. 75 Euro pro Person und Seminar oder Fortbildung werden über den Salzburger Bildungsscheck finanziert. Zeit für Aus- und Weiterbildungen nutzen  „Wie die gesamte Kulturlandschaft Salzburgs musste auch die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Wir suchen Dich!
Stipendienvergabe für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Der Verein START-Stipendien ist derzeit wieder auf der Suche nach jungen Persönlichkeiten mit Migrationsgeschichte, die auf dem Weg zur Matura unterstützt werden. Engagierte Jugendliche aus Niederösterreich zwischen 15 und 21 Jahren können sich für ein START-Stipendium bewerben, per Post oder Mail. Jetzt keine Zeit verlieren und schnell bewerben – die Bewerbungsfrist endet am 14. Mai 2021! Nähere Informationen und Details zu den Rahmenbedingungen unter https://www.start-stipendium.at/bewerben/....

  • Niederösterreich
  • Hemmer Dagmar
Hinweis: Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Wir suchen Dich!
Stipendienvergabe für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Der Verein START-Stipendien ist derzeit wieder auf der Suche nach jungen Persönlichkeiten mit Migrationsgeschichte, die auf dem Weg zur Matura unterstützt werden. Engagierte Jugendliche aus Wien zwischen 15 und 21 Jahren können sich für ein START-Stipendium bewerben, per Post oder Mail. Jetzt keine Zeit verlieren und schnell bewerben – die Bewerbungsfrist endet am 14. Mai 2021! Nähere Informationen und Details zu den Rahmenbedingungen unter https://www.start-stipendium.at/bewerben/. START...

  • Wien
  • Hemmer Dagmar
Direktor Martin Gremer (r.) freute sich über das Equipment für die neuen Projektwagen, das von LIM Helmut Brenner (l.) und Ausschussmitglied Andreas Stöckl übergeben wurde.
 | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Berufsschule
Unterstützung für Berufsschule bei praxisnaher Ausbildung

TIROL. Vor Kurzem wurde der TFBS in Kooperation mit den Firmen Fiegl & Spielberger, Elektro Müller und Stihl das Equipment für "multifunktionelle Projektwagen für Steuerungstechnik“ zur Verfügung gestellt. Das Equipment soll für eine praxisnahe Ausbildung sorgen und so die Fachsberufsschule und ihre SchülerInnen unterstützen.  Unterstützung für FachberufsschuleBerufsausbildung sollte auf höchstmöglichem Niveau stattfinden, so sieht es zumindest Helmut Brenner, Innungsmeister der Elektro-,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Manfred Pletzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol und Vorsitzender des WIFI Beirates. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Lehre2020
WIFI Tirol Initiativen für junge Fachkräfte gefördert

TIROL. Im Jahr 2020 werden diverse Initiativen des WIFI Tirol mir rund 112.000 Euro gefördert. Diese Investition soll vor allem jungen Fachkräften und Lehrlingen zugute kommen, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Wie unterstützen die Initiativen die Lehrlinge?Neben Angeboten wie der Lehrstellen- und Berufsberatung oder dem Fachkräftecheck wird beim WIFI Tirol auch die Potenzialanalyse für Lehrlinge gefördert. Für diese werden 34.000 Euro für junge Fachkräfte in die Hand genommen, damit die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über den GraFo-Erfolg: Bettina Absenger (l., Sozialamt), Stadtrat Kurt Hohensinner und Susanne Zurl-Meyer von ÖSB Consulting | Foto: Stadt Graz/Fischer

170 GraFo-Weiterbildungen: Grazer Aufstiegsfonds als Erfolgsmodell

Ein Jahr ist seit der Rundumerneuerung des Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo) vergangen. Die Zahlen sprechen für den Erfolg dieses Modells. „Sozial ist, was stark macht. Bildung macht stark. Als Stadt Graz wollen wir unsere Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Einerseits für sich selbst, aber vor allem auch für bessere Chancen im Berufsleben", sagt Bildungs- und Sozialstadtrat Kurt Hohensinner. Er hat gemeinsam mit dem Sozialamt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Verein START-Stipendien Österreich

Wir suchen Dich!
Stipendienvergabe für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Der Verein START-Stipendien ist derzeit wieder auf der Suche nach jungen Persönlichkeiten mit Migrationsgeschichte, die auf dem Weg zur Matura unterstützt werden. Engagierte Jugendliche aus Niederösterreich zwischen 15 und 21 Jahren können sich für ein START-Stipendium bewerben, per Post oder Mail. Jetzt keine Zeit verlieren und schnell bewerben – die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2020! Nähere Informationen und Details zu den Rahmenbedingungen unter https://www.start-stipendium.at/bewerben/....

  • Niederösterreich
  • Hemmer Dagmar
Foto: Verein START-Stipendien Österreich

Wir suchen Dich!
Stipendienvergabe für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Der Verein START-Stipendien ist derzeit wieder auf der Suche nach jungen Persönlichkeiten mit Migrationsgeschichte, die auf dem Weg zur Matura unterstützt werden. Engagierte Jugendliche aus Wien zwischen 15 und 21 Jahren können sich für ein START-Stipendium bewerben, per Post oder Mail. Jetzt keine Zeit verlieren und schnell bewerben – die Bewerbungsfrist endet am 29. Mai 2020! Nähere Informationen und Details zu den Rahmenbedingungen unter https://www.start-stipendium.at/bewerben/. START...

  • Wien
  • Hemmer Dagmar
Nico Zebisch (li.) macht die Lehre als Lebensmitteltechniker bei Handl Tyrol. - Am Besten gefällt ihm an diesem Beruf die Abwechslung. | Foto: Handl Tyrol
3

Lehre bei Handl Tyrol
Tradition trifft auf Innovation

PIANS/SCHÖNWIES/HAIMING (sica). Produktion, Qualitätsprüfung, Logistik - was nach mehreren Berufen klingt, verbindet Handl Tyrol beim Lehrberuf Lebensmitteltechniker zu Einem. Vorsprung durch Vielfalt"Am Besten gefällt mir die Vielfalt an diesem Beruf!", sprudelt es aus dem 21-jährigen Lehrling als Lebensmitteltechniker Nico Zebisch gerade so heraus. Den Lehrberuf LebensmitteltechnikerIn gibt es erst seit etwa zehn Jahren, im Oberland wird die dreieinhalb Jahre dauernde Ausbildung dazu nur bei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
5

COmputeria KUfstein a k t u e ll
WEIHNACHTSPAUSE!

Computeria über Weihnachten bis Dreikönig geschlossen! Ab Dienstag, 9. Jänner und Donnerstag, 11. Jänner 2024 wieder geöffnet. Das Team der COmputeria KUfstein wünscht frohe Weihnachten, schöne Feiertage und für das neue Jahr Glück und Gesundheit!

  • Tirol
  • Kufstein
  • Elisabeth Höpflinger
Alexandra Deutsch hat eine Umschulung bei der ALU-Stiftung absolviert.  | Foto: Foto: Alexandra Deutsch
3

Beruflicher Neuanfang
"Als ich das Zeugnis endlich in den Händen hielt, war das ein unglaublich gutes Gefühl!"

RIED (nk). Neuanfang, Umorientierung, Umschulung. Kann man aus gesundheitlichen oder anderen Gründen seinem ursprünglich erlernten Beruf nicht mehr nachgehen, so helfen das Arbeitsmarktservice AMS und auch der Verein ALU-Stiftung (Ausbildungs-, Leistungs- und Unterstützungsverein) weiter.  Von der Schichtführerin zur BürokauffrauAlexandra Deutsch hat eine derartige Umorientierung absolviert. Die gelernte Gastronomiefachfrau arbeitete später als Schichtführerin bei Fischer. Als sie schwanger...

  • Ried
  • Noah Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.