Wettbewerb

Beiträge zum Thema Wettbewerb

„Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der 58. Auszeichnungsfeier für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“. | Foto: NLK Pfeffer
5

St. Pölten
„Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ ausgezeichnet

LH Mikl-Leitner: „Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“ NÖ. Bereits zum 58. Mal wurden im Landhaus St. Pölten die Auszeichnungen für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ vergeben. Aus 56 vorgelegten Bewerbungen wurden sechs Siegerbauten von der Fachjury für die Auszeichnung nominiert, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Juryvorsitzenden NÖ Baudirektor Walter Steinacker übergeben wurden. „Unser gemeinsames Anliegen ist...

  • St. Pölten
  • Victoria Edlinger
Die Teilnehmenden, Coaches, Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Jurorinnen und Juroren des diesjährigen "INNoCamps". | Foto: FH Kufstein Tirol
2

"INNoCamp"
Studierende der FH Kufstein überzeugten mit innovativen Ideen

Das "INNoCamp" hat es den Studierenden der FH Kufstein bereits zum siebten Mal ermöglicht, ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. KUFSTEIN. Den Open Innovation Wettbewerb "INNoCamp" nahmen wieder zahlreiche Studierende aus den unterschiedlichsten Studiengänge zum Anlass, um vom 24. April bis zum 4. Mai in Sachen Innovation ihr Bestes zu geben. Initiiert wurde der Wettbewerb von der Innovationsplattform Kufstein. Dabei wurde allen Teilnehmerinnen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Astrid Parth (TIP Mostviertel),
Josef Brottrager (ESA Elektro Automation GmbH),
Andreas Brachinger (IT-HTL Ybbs), Christian Hammer (IT-HTL Ybbs),
Gernot Huber (GIS Aqua Austria GmbH),
Clemens Windisch (IT-HTL Ybbs), Raphael Kapeller (IT-HTL Ybbs), Jonas Wahringer (IT-HTL Ybbs),
Andreas Geierlehner (Bezirksstellenleiter Wirtschaftskammer Amstetten),
Gottfried Pilz (Bezirksstellenobmann Wirtschaftskammer Amstetten) | Foto:  Herwig Diernegger

Mostviertler Innovationspreis

Platz 1 und 3 gehen beim 15. Mostviertler Schul-Innovationspreis an die IT-HTL Ybbs. Am 28. April 2023 wurde der Mostviertler Schul-Innovationspreis zum 15. Mal verliehen und die Teams der IT-HTL Ybbs konnten dabei gleich mehrfach überzeugen. Nach einem langen und intensiven Wettbewerb mit 38 Teams aus 5 verschiedenen Schulen standen 10 Teams im Finale, die alle mit ihren Projekten beeindruckt haben. Mit ihrer Lösung zur Qualitätssicherung von Stahlbearbeitungsprozessen holte sich das Team...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Seit 2007 fördert die Stadt Innsbruck Kunst- und Kulturprojekte, dieses Jahr mit 70.000. Projekte können ab sofort eingereicht werden.  | Foto: Stadt Innsbruck

„stadt_potenziale innsbruck“
70.000 Euro für Kunst- und Kulturprojekte

Die Stadt Innsbruck fördert Künstler und Kulturschaffende mit 70.000 Euro. Kunst- und Kulturprojekte für den Fördertopf „stadt_potenziale innsbruck“ können ab sofort eingereicht werden.   INNSBRUCK. Ob Schallplatten, Festivals, Filme, Zeitschriften, Stadtführer, Websites, Radiosendungen, Skulpturen, Visuals oder Kompositionen. Mit dem Fördertopf „stadt_potenziale innsbruck“ wird zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit honoriert, die sich mit den Themen "Stadt" und "Innsbruck" beschäftigt. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die "kreativ in die Zukunft"-Gewinner in der Kategorie Produktentwicklung und Dienstleistung.   | Foto: Josef Bollwein
6

Bezirk Tulln
Zwei Vorzeigebetriebe aus dem Bezirk konnten überzeugen

Niederösterreichs Vorzeigebetriebe 2022 sind gekürt: das „AgroBiogel“ der AgroBiogel GmbH (Tulln), die Waldviertler Barocktrompeten von Harald Schuh (Langau), die Möbelserie „Bibi“ der miramondo public design GmbH (Sooß), ANYLIFT – das automatische Hubsystem für Nutzfahrzeuge der ANYLIFT KG (Sitzendorf an der Schmida) und der „ETM Powertruck“ als Lehrlingsarbeit der ETM elektro technik marquart GmbH konnten die diesjährige Fachjury überzeugen. BEZIRK TULLN/NÖ (PA). Auch in diesem Jahr stellten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Bürger haben die Möglichkeit, die Region aktiv mitzugestalten. | Foto: Karnische Region
2

Gailtal
Ideen für die Zukunft

Die Karnische Region möchte den Bürgern eine Möglichkeit bieten, die Region aktiv mitzugestalten. GAILTAL. Den Lebensraum Karnische Region für alle lebenswerter machen – Das ist das Ziel des Ideenwettbewerbs „Lebens(t)raum Karnische Region“. Gemeinsam mit den Bürgern will man die Region als Lebens- und Wirtschaftsraum noch attraktiver zu gestalten. Es sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt - Gut ist, was die Region fit für die Zukunft macht. Dabei geht es unter anderem darum, wie die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Theresa Kühmayer von ZilpZalp. | Foto: Katharina Schrefl
3

Bildung, Forschung
25 Zukunftsideen, die sich sehen lassen können

Im Rahmen der Eröffnung des neuen Campusgebäude der Fachhochschule St. Pölten wurden die Gewinner des Projektes "25 Ideas for Future" gekürt. ST. PÖLTEN. Ideen und Innovation - das sind zwei maßgebliche Ziele der modernen akademischen Welt. Deshalb hat die Fachhochschule St. Pölten im Rahmen ihres 25. Jubiläums den Wettbewerb "25 Ideas for Future" ins Leben gerufen. Studenten, Lehrende, Forscher und auch Mitarbeiter der Verwaltung reichten insgesamt 48 Zukunftsideen ein. Auf der Eröffnung des...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: raquel-pedrotti
2

Arge Alp-Preis 2021 - 1. März 2021 Einreichefrist
10.000 Euro für digitale innovative Idee

Junge Unternehmer oder Gründer kleiner und mittlerer Unternehmen sind eingeladen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die dem Neustart nach der Pandemie dienlich sein können. Der Gesundheitsnotstand, den Europa und die ganze Welt durchlebt, hat große Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft in jedem Land und jeder Region. Vor dem Hintergrund dieses bis vor wenigen Monaten noch unvorstellbaren Szenarios schreibt die Arge Alp unter Vorsitz der Lombardei den Arge-Alp-Preis 2021 für...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Alle Helfer des Bla-Mini-Day freuen sich über die gelungene Veranstaltung. | Foto: MV Lunz am See
2

Music Award
Bla-Mini-Day: Projekt aus Lunz und Scheibbs erhält 1. Platz

Der Musikverein Lunz und die BAG (Bezirksarbeitsgemeinschaft) Scheibbs haben im Teamwork  das Projekt "Bla-Mini-Day" gestartet. Nun hat dieses sogar den ersten Platz beim „Juventus Music Award – Innovationspreis der österreichischen Blasmusik" erhalten.  BEZIRK. Beim BAG Scheibbs wurde oft thematisiert, wie man Kinder zum Erlernen eines Instrumentes motivieren könnte. Aus diesen Gesprächen heraus entstand die Idee des "Bla-Mini-Day" – einem Workshop für Kinder aus dem gesamten Bezirk Scheibbs....

  • Scheibbs
  • Sara Handl

Kommentar
So holen wir Innovation nach Salzburg

Das neue Josef Ressel Zentrum an die Fachhochschule ist ein großer Gewinn für Salzburg. Die dort stattfindenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sinnvoll, nützlich und fruchtbar sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft. Die Unternehmenspartner profitieren vom Aufbau von Grundlagenwissen und von Wettbewerbsvorteilen durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse. Die heimische Wirtschaft ihrerseits heimst automatisch diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2

Erfolgreiche Schüler/innen der BHAK 1 Salzburg
1. PREIS BEIM IDEEN- UND BUSINESSPLANWETTBEWERB IM BUNDESFINALE

Die Schüler*innen der 4BK der BHAK1 Salzburg – David Gollackner, Ingo Gotthalmseder, Laura Kaltenegger und Laura Roider – haben beim 14. BA Ideen- und Businessplanwettbewerb in der Kategorie Idea-Challenge den 1. Preis gewonnen und werden nun Österreich bei den Europameisterschaften im nächsten Jahr vertreten. Sie konnten mit ihrer Geschäftsidee „Rent-A-Line“, die sie im Rahmen des BUS-Unterrichtes im 3. Jahrgang, betreut durch Prof. Graham Crewe und Prof. Sonja Steinkellner, ausgearbeitet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Alexander Strickner (l.) und Jannik Lener mit ihrer Erfindung. | Foto: Kainz
4

Trins/Gries
Viel Lob für zwei findige Köpfe

TRINS/GRIES. Mit ihrem Projekt "FreeSpeech" holten Alexander Strickner und Jannik Lener bei "Jugend innovativ" in ihrer Kategorie den zweiten Platz! Sie sind beide 19 Jahre jung und haben soeben die HTL Anichstraße, Zweig Wirtschaftsingenieure mit der Matura erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge ihrer Diplomarbeit widmeten sich Alexander Strickner aus Trins und Jannik Lener aus Gries einer ganz besonderen Problemstellung: Sie machten sich Gedanken darüber, wie man Menschen, denen der Kehlkopf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Projektteam „Green Design für Atomic“
 | Foto: Privat
2

Innovation@school
Erster Platz für die HTL Ferlach

Beim Wettbewerb "Innovation@school" werden jährlich die innovativsten und technisch anspruchvollsten Projektideen von Kärntner Maturanten prämiert. Das Siegerprojekt stammt von der HTL Ferlach.  FERLACH. Gestern Abend fand in Klagenfurt die Prämierung der diesjährigen Siegerprojekte des "Innovation@school"-Wettbewerbes statt. Rund 100 Projekte wurden eingereicht. Das Diplomarbeitsprojekt mit dem Titel "Grenn Design für Atomic" wurde von einer hochkarätigen Jury als diesjähriges Siegerprojekt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Die Euregio-JungforscherInnen stehen fest: Im Bild (von li.) Regionalrats-Präsident Roberto Paccher (Trentino), LH Arno Kompatscher (Südtirol), WK-Präsident Christoph Walser (Tirol), Raffael Heiss, Valentina Morandi, Shahla Asgharinia, Handelskammer-Präsident Michl Ebner (Südtirol), LH Günther Platter und JungforscherInnenpreis-Jurorin Ulrike Tappeiner.
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

JungforscherInnen und JunginnovatorInnen 2019
Euregio zeichnet junge ForscherInnen und InnovatorInnen aus

TIROL. Auch in diesem Jahr suchte die Euregio wieder nach den besten JungforscherInnen und JunginnovatorInnen. Es wurden Preisgelder, gesponsert von der Wirtschafts- und Handelskammer der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, verliehen. Der Tiroler LH Platter und der Südtiroler LH Kompatscher gratulierten den SiegerInnen.  Die ForscherInnen und InnovatorInnen der ZukunftIm Forschungsbereich konnten unter anderem Valentina Morandi (Freie Universität Bozen), Raffael Heiss (Management Center...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Margareta und Anton Österreicher mit Peter Höbarth, Martina Diesner-Wais, Johannes Schmuckenschlager, Markus Wandl, Martin Spitaler, Preisinger Preisinger, Günter Schalko und Viktoria Opelka.
18

Innovationswettbewerb
Gmünder Bauernhöfe wollen „Vifzack 2019“ werden

Landwirtschaftskammer sucht innovativste Bauern: Zwei Betriebe aus dem Bezirk Gmünd mischen mit. EISGARN/ST. MARTIN. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist gerade erstmals auf der Suche nach den innovativsten Betrieben des Bundeslandes. Dem Wettbewerb „Vifzack 2019“ stellen sich 65 Bauernhöfe, zwei davon aus dem Bezirk Gmünd. Am Freitag haben Margareta und Anton Österreicher aus Wielings und Sandra und Manfred Anderl aus Harmanschlag ihre Höfe und Ideen einer Fachjury vorgestellt. Diese...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Das Team von Perfect Picture freut sich über den Finaleinzug: Dajana Todorovic, Melanie Gsenger, Christina Dullnig und Katharina Stegmayer
 | Foto: HAK Hallein.
3

"Jugend Innovativ"
HAK Hallein und Holztechnikum sind im Halbfinale

Schüler der HAK Hallein und des Holztechnikums Kuchl beweisen Innovationsgeist und sind im Halbfinale unter den Top 20 im Jugend-Innovativ Wettbewerb. HALLEIN, KUCHL. Auch heuer entwickelten die Schüler der HAK Hallein und des Holztechnikums Kuchl unter dem Motto des Jugend-Innovativ-Wettbewerbs „Ideen in Sicht!“ Konzepte für die Zukunft. Dass diese ein großes Marktpotenzial haben, zeigt einmal mehr, dass gleich drei Teams aus dem Tennengau sich unter den 438 Projekteinreichungen durchsetzen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bühne der #glaubandich-Challenge | Foto: Tiroler Sparkasse

#glaubandich Challenge
Sparkassen suchen "Startup des Jahres 2019"

TIROL. Auch dieses Jahr wird das "Startup des Jahres" gesucht. Der Wettbewerb macht auch in Tirol mit der Kategorie "Tourism" Station. Mit der #glaubandich - Challenge kann man sich noch heute bewerben.  Tiroler Startups können sich noch bewerbenIn den wichtigsten Innovationsfeldern suchen auch dieses Jahr die Sparkassen und die Erste Bank nach den besten Startups des Jahres. Die Kategorien sind: FinTech, Tourism, Energy, Mobility, Industry und MedTech. In Tirol kann man sich in der Kategorie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein bunter Post-It Weihnachtsmann | Foto: Kompan
2

Dr. Oetker Post-It "Challenge"
Kreative Köpfe und flinke Hände

VILLACH (aw). Keineswegs das Resultat flinker Kinderhände, sondern vielmehr Teil eines Projekts zur Unternehmenskultur ist der Post-It Weihnachtsmann am Fenster der Dr. Oetker Zentrale in Villach. Projekt als Auslöser "Eigentlich hat alles mit unserem neuen Projekt angefangen", erzählt Martin Kompan, IT-Manager bei Dr. Oetker. "Kultureller Wandel" nennt es sich und drehe sich "um Innovation und wie man diese entstehen lassen könne", berichtet Kompan. "Die Fragestellung dahinter war, wie schaffe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Ideen aufschreiben! Bis zum 31. Jänner 2019 gilt die Bewerbungsfrist zum Bildungsinnovationswettbewerb. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Wettbewerb
Bildungsinnovationspreis 2019: Jetzt bewerben!

TIROL. Die Bildungs- und Kulturlandesrätin Beate Palfrader wird bald Tiroler Projekte in der Erwachsenenbildung mit dem Bildungsinnovationspreis auszeichnen. Jetzt ruft die Kulturlandesrätin Institutionen der Erwachsenenbildung, des Büchereiwesens und Einzelpersonen auf, sich für die Auszeichnung zu bewerben. Alle zwei Jahre Bildungsinnovationspreis2019 wird es wieder soweit sein, der Bildungsinnovationspreis wird vergeben. Unter dem Thema „Mehrwert durch digitales Lernen – Herausforderungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren können bis zum 31. Oktober 2018 an dem von der EU geförderten Ideenwettbewerb teilnehmen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

EUSALP-Ideenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene

Tirol ist in diesem Jahr Präsident der EUSALP und hat sich als eines der Hauptanliegen festgelegt, für Jugendliche greifbarer zu werden. Im Zuge dessen, wurde nun das Jugendprojekt "Pitch Your Project to the EU" gestartet. Der EUSALP-Ideenwettewrb wird von der Europäischen Kommission und dem Land Tirol durchgeführt. TIROL. Bis zum 31. Oktober können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren ihre Projekte einreichen und beim Ideenwettbewerb teilnehmen. Den besten drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Felipe freut sich über viele innovative Einreichungen. | Foto: © LandTirol/Rottensteiner

Euregio Umweltpreis 2018 - Jetzt bewerben!

Kreative TirolerInnen können bis zum 12. Oktober wieder am Euregio Umweltpreis teilnehmen. Bereits zum zehnten Mal kann man in der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino seinen Ideenreichtum in Sachen Umweltschutz beweisen. TIROL. Allerlei Ideen und Projekte konnten durch den Euregio Umweltpreis schon verwirklicht werden und die Sieger freuten sich über eine ordentliche Prämie.  Dieses Jahr wird eine Fachjury die eingereichten Projekte in zwei Kategorien teilen und insgesamt eine Prämie von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wer eine gute Idee hat, sollte sich möglichst bald bewerben! (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

JunginnovatorInnen gesucht: Jetzt zum Euregio-Wettbewerb anmelden

Auch junge Erfinderinnen und Erfinder haben nun die Chance ihre Innovationen beim Euregio-Wettwerb für junge UnternehmerInnen vorzustellen. Der Junginnovatorenpreis der Euregio wird dieses Jahr zum ersten Mal vergeben und interessierte ErfinderInnen können sich noch bis zum 23. Juli 2018 bewerben.  TIROL. Bis zum 35. Lebensjahr können sich junge Innovatoren mit ihrem Projekt bei dem Euregio-Wettbewerb anmelden. Gesucht sind innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen im Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Florian Haberl und Marcel Lettenbichler, Gewinner des 1. Preises beim Creativity Award, mit MCI-Professor Bernd Ebersberger. | Foto: MCI
7

MCI: Studierende zeigten ihr Können beim Creativity Award 2018

Die StudentInnen des MCI präsentierten ihre innovativsten Geschäftsideen und wurde erfolgreich mit dem Creativity Award 2018 ausgezeichnet. Das große Potenzial, das in den Studierenden steckt, wurde in allen Fachbereichen des MCI prämiert. TIROL. Neue Produkte, Dienstleistungen, Verfahren und Marktchancen, die Studierenden des MCI ließen sich einiges einfallen, um bei dem diesjährigen Creativity Award punkten zu können.  Geld- und Sachpreise im Wert von mehr als 4.000 Euro lockten, dank der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zukunftslabor im Ziegelstadel 2017 - Gruppen in Arbeitssituationen beim Workshop. | Foto: Alex Riffler/Zukunftslabor Salzburg
1 2

Das neue Salzburg - Zukunftslabor

Alle Einsendungen für den Zukunftslabor Salzburg-Wettbewerb sind eingetroffen. Nun ist die Jury in der schwierigen Lage, aus 70 Einsendungen die Besten auswählen zu müssen. SALZBURG (mst). Am 15.3. war der letzte Tag, an dem Projekte und Ideen zu dem Haupttehma "Soziales" eingereicht werden konnten. Die Umsetzung verschiedener Einreichungen, soll für ein gutes Zusammenleben in der Gesellschaft sorgen. Kreative Vielfalt der Salzburger "Ich freue mich über die vielen Einsendungen und das enorme...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.