Wiener Wohnen

Beiträge zum Thema Wiener Wohnen

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek, Bezirksrätin Elisabeth Kaiser, Landtagsabgeordneter Andreas Höferl, Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen, Waltraud Karner-Kremser waren bei der offiziellen Namensgebung dabei. (v.l.n.r.) | Foto: Wiener Wohnen/Viktorik
4

Kampf für Gleichstellung
Währinger Gemeindebau nach Gabriele Proft benannt

Ein Währinger Gemeindebau wurde nach einer starken Frau umbenannt. Er trägt nun den Namen der ehemaligen Nationalratsabgeordneten Gabriele Proft. WIEN/WÄHRING. Der Gemeindebau in der Messerschmidtgasse 33–37 trägt seit Kurzem einen neuen Namen, und zwar keinen geringeren als den von der ehemaligen Nationalratsabgeordneten Gabriele Proft. So wird der Politikerin unter anderem für ihren Einsatz bei der Gleichstellung der Frau gedacht.  "Wenn wir davon reden, dass wir Frauen heute auf starken...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Der Stadtrechnungshof Wien prüfte die Generalsanierung dieses Gemeindebaus in Favoriten seitens Wiener Wohnen. Ergebnis: viel Kritik. | Foto: Screenshot Google Maps
8

Wien
StRH kritisiert jahrelange Verzögerung bei Gemeindebau-Sanierung

Der Stadtrechnungshof Wien prüfte die Generalsanierung eines Gemeindebaus in Favoriten seitens Wiener Wohnen. Dabei kritisierte man einige Entscheidungen, die für eine jahrelange Verzögerung sorgten. Kritik gibt es auch von der Opposition. WIEN. Die Wohnhausanlage in der Leebgasse 94–96 im 10. Bezirk wurde in den Zwischenkriegsjahren 1931 und 1932 gebaut. Das Gebäude, welches seit 2007 unter dem Denkmalschutz steht, umfasst insgesamt 73 Wohnungen auf fünf Stiegen. 2005 wurde das Gebäude seitens...

  • Wien
  • Favoriten
  • Antonio Šećerović
Bewohner eines Wohnhauses in Hernals müssen seit Monaten mit dem Gestank eines zugemüllten Balkons leben. | Foto: Manuela Strohbach
4

Gestank & Tauben
Balkon in Hernalser Gemeindebau seit Monaten zugemüllt

Hernalserinnen und Hernalser in einem Gemeindebau müssen seit Monaten mit einem unerträglichen Gestank leben. Ein Balkon des Wohnhauses wird regelrecht als Müllhalde verwendet. Die Mieterinnen und Mieter sind bereits am Verzweifeln. Bei Wiener Wohnen prüft man den Fall jetzt. WIEN/HERNALS. Ein Balkon, der zu einer Müllhalde verkommt, eine daraus resultierende Plage durch unzählige Tauben und der Angst vor dem Sommer. Mit diesen Problemen müssen sich laut eigenen Aussagen bereits seit Monaten...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Bezirksvorsteher Thomas Steinhart, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) und Wiener Wohnen Direktorin Karin Ramser freuen sich über einen weiteren Gemeindebau neu. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

"Wohnen & Garteln"
Neuer Gemeindebau entsteht ab Ende März in Simmering

Unter dem Motto "Wohnen & Garteln" entsteht ein neuer, nachhaltiger Gemeindebau in Simmering. Er soll das gesamte Grätzl aufwerten. Der Baustart erfolgt bereits Ende März. WIEN/SIMMERING. Ein neuer Gemeindebau von Wiener Wohnen soll ein Vorzeigeprojekt, nicht nur für den Bezirk, sondern für die ganze Stadt werden. Der nachhaltige Wohnbau entsteht ab Ende März an der Ecke Hoefftgasse/Muhrhoferweg gegenüber der Schule. Die Fertigstellung ist im Frühling 2026 geplant, der Vergabestart für die...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die neue Online-Kampagne "Raus aus Gas" von Wiener Wohnen soll Aufmerksamkeit für den Energieumstieg schaffen. (Symbolbild). | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
2

Neue Online-Kampagne
Wiener Wohnen forciert Gas-Ausstieg im Gemeindebau

Die neue Online-Kampagne "Raus aus Gas" von Wiener Wohnen soll über den Gas-Ausstieg, im Kampf gegen den Klimawandel, informieren.  WIEN. Die Stadt Wien und Wiener Wohnen stellen sich der Herausforderung, die rund 1.800 Gemeindebauten vollständig auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040 umzustellen. Dieses Vorhaben ist allerdings auch abhängig von der Zustimmung der Bewohnerinnen und Bewohner.  Deshalb betont Wiener Wohnen die Wichtigkeit, die Mieterinnen und Mieter beim Energieumstieg zu...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Beim Mistplatz abgelegter Sperrmüll – wie diese  Matratze – ist im Wachauer Hof keine Seltenheit. | Foto: Sabine Krammer
5

Leopoldstadt
Ärger über Müll, Schmutz und Co. im Wachauer Hof

Eine Anrainerin ist über die Situation im Leopoldstädter Gemeindebau verärgert. Nach der Intervention von MeinBezirk.at reagierte Wiener Wohnen schnell. Auch weitere Maßnahmen im Wachauer Hof stehen an. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das alte Sprichwort „außen hui, innen pfui“ trifft auf den Wachauer Hof zu. Der 1923/24 nach den Plänen von Architekt Hugo Mayer errichtete Bau zwischen Jungstraße, Engerthstraße, Wachaustraße und Vorgartenstraße hat 181 Wohnungen und sieht auf den ersten Blick sauber und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Ein Chef mehrerer Unternehmen muss sich vor Gericht verantworten. Er soll Mitarbeitende von Wiener Wohnen für Scheinaufträge bestochen haben. (Symbolfoto) | Foto: congerdesign/Pixabay
2

Wiener Wohnen
Massenprozess um mutmaßliche Scheinaufträge geht weiter

Am Dienstag geht ein Prozess mit mehreren dutzenden Angeklagten am Landesgericht für Strafsachen Wien in die nächste Runde. Es geht um die mutmaßliche Vergabe von Scheinaufträgen gegen Gutscheine. 49 Angeklagte müssen sich heute vor Gericht verantworten. WIEN. Die Ausgangslage scheint laut Anklageschrift klar zu sein. Ein ehemaliger Geschäftsführer mehrerer Betriebe, darunter etwa eine Glaserei, soll ein System für Scheinaufträge aufgebaut haben. Gegen finanzielle Anreize, wie etwa...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
650 Mal konnte man im Jahr 2023 eine Delogierung aus dem Gemeindebau in Wien verhindern, heißt es bei Wiener Wohnen. | Foto: Alois Fischer
4

Wiener Wohnen
615 Delogierungen im Gemeindebau durch Sozialarbeit verhindert

Bevor es zu Delogierungen im Gemeindebau kommt, bietet man bei Wiener Wohnen die Unterstützung von Sozialarbeitern an. 2023 sei es dadurch gelungen, 615 Zwangsräumungen zu verhindern. WIEN. Der Gemeindebau ist als soziale Wohnmaßnahme gerade für jene Menschen gedacht, welche ohnehin ein geringes Einkommen haben. Derzeit zieht man Bilanz über das Jahr 2023 in den Wohneinrichtungen. Wie Wiener Wohnen am Freitag mitteilt, sei es gelungen, 615 Delogierungen in den sozialen Wohneinrichtungen zu...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
4:32

Flashback
Neues Wien Museum, Ärztestreik & Start für Großwärmepumpe

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 9. Dezember – Die Themen der Woche: Großwärmepumpe in Simmering geht in BetriebHofburg unter WasserGemeindebaumieterin muss im Schimmel lebenWien Museum feierlich eröffnetSpitalspersonal streikte in der CityPromis machen Luftsprünge für den guten Zweck Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Letzte GenerationDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Feuerwehreinsatz wegen eines Brands in der Donaustadt. (Symbolbild) | Foto: LFV
6

Nachrichten aus Wien
Großbrand, Corona-Welle und Teddybär-Krankenhaus

Was war am Dienstag, 5. Dezember, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Großeinsatz der Feuerwehr und Rettung in Wien Ein Drittel mehr Corona-Krankenstände in Wien gemeldet Wiener Teddybär-Krankenhaus öffnet für Kinder seine Türen Umgestaltung der VS Leopoldsgasse sorgt für Ärger Floridsdorfer Wohnung durch Wasserschaden unbewohnbar Interspar wegen Schädlingen vorübergehend geschlossen

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Unbekannte verwandelten den Jubiläumsbrunnen in ein "Schaumbad". | Foto: Max Spitzauer/RMW
6

Nachrichten aus Wien
Brunnen-Sabotage, Protest im Handel, Fernwärme-Preise

Was war am Freitag, 10. November, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Wiener Jubiläumsbrunnen wurde zum "Schaumbad" Wiener Wohnen-Bestechungsprozess mit 53 Angeklagten Handelsangestellte protestieren für mehr Gehalt in Wien Wie könnte der Heldenplatz in der City umgestaltet werden? Was die Fernwärme-Preissenkung für die Kunden bedeutet Tausende Lichter in Gedenken an Novemberpogrome

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Vor Gericht stehen auch 45 Personen, die in dem Zeitraum bei Wiener Wohnen gearbeitet haben. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
4

Aufträge zum Schein
Wiener Wohnen-Bestechungsprozess mit 53 Angeklagten

Am Wiener Landesgericht müssen sich noch im November 53 Angeklagte verantworten. Der Verdacht der Bestechung rund um Wiener Wohnen-Aufträge steht im Raum. WIEN. Er dürfte ein Unternehmer mit vielen verschiedenen Leidenschaften und Talenten sein. Ein heute 58-Jähriger leitete von April 2011 bis 2013 eine Glaserei und Malerei, einen Steinmetzbetrieb und mehrere Baufirmen. Heute steht er im Firmenbuch als Chef eines Maler- und Anstrichbetriebes. Mit so vielen Firmen ist natürlich die Chance groß,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) waren vor Ort, um zu gratulieren. | Foto: Tamara Wendtner
13

Schönbrunner Straße
Neue Polizeistation für ein sicheres Margareten

Ein wichtiger Standort der Wiener Grätzlpolizei ist die Station in der Schönbrunner Straße in Margareten. Kürzlich wurde diese nach ihrer Generalsanierung feierlich eröffnet – Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) waren vor Ort, um zu gratulieren. WIEN/MARGARETEN. Sicherheit mit Wohlfühlfaktor gibt es jetzt in der Schönbrunner Straße 34. Hier befindet sich ein wichtiger Standort für die Wiener Grätzlpolizei, der jetzt generalsaniert und um einen Stock...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Im Döblinger Gemeindebau startet eine Unterschriftenaktion. Klemens Resch (FPÖ) unterstützt die Bewohnerinnen.  | Foto: Resch
1 3

Döbling
Unterschriftenaktion als letzte Hoffnung im Gemeindebau

Ärger in der Hutweidengasse: Der Gemeindebau wurde saniert, die alten Holzfenster aber nicht getauscht. Jetzt startet eine Unterschriftenaktion. WIEN/DÖBLING. Spätestens wenn die Jahresabrechnung in die Postkästen eintrudelt, ist energieeffizientes Heizen ein wichtiges Thema. Schwierig wird es, wenn man als Bewohner selbst nichts tun kann, sondern ein sanierungsbedürftiges Haus das Problem ist. So geht es beispielsweise Sonja Stangl aus einem Döblinger Gemeindebau. Ein Teil der Wohnhausanlage...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Total durchnässte Wände, Schimmel, Stromschlaggefahr: Wochenlang musste Victoria in einer Gemeindebau-Wohnung in der Lechnerstraße unter diesen Bedingungen leben. | Foto: zVg
1 6

Miethorror in Wien
Wasserschaden machte Gemeindebauwohnung unbewohnbar

Massive Wasserschäden machten eine Gemeindebauwohnung wochenlang unbewohnbar. Auch mit den gesundheitlichen Folgen hat die Mieterin jetzt zu kämpfen. WIEN/LANDSTRASSE. Total durchnässte Wände, Schimmel, Stromschlaggefahr: Wochenlang musste Victoria R. in einer Gemeindebauwohnung in der Lechnerstraße unter diesen Bedingungen leben. Anfang September bemerkte sie erstmals einen Wasserfleck an ihrer Küchenwand. Wiener Wohnen schickte einen Begutachter, der sich den Schaden noch am selben Tag ansah....

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Anrainerinnen und Anrainer protestieren gegen einen geplanten Gemeindebau. | Foto: Fabian Franz
Aktion 3

Favoriten
Geplanter Gemeindebau raubt Anwohnern Sicht und Sonne

Ein geplanter Gemeindebau sorgt für Ärger bei den Anwohnerinnen und Anwohnern. Es geht um Sichtbehinderung und Einschränkung der Sonneneinstrahlung. Auch eine Petition gegen den Bau gibt es bereits, sie hat bereits hunderte Unterstützer. WIEN/FAVORITEN. In der Favoritenstraße 250 soll eine zweistöckige Garage durch ein zehnstöckiges Wohnhaus ersetzt werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner fürchten um die Lebensqualität in ihrer Siedlung. "Erfahren haben wir es nur durch Nachbarn, denen ihr...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fabian Franz
v.l.n.r. Erich Laller (Swietelsky), Selma Arapović (Wohnbausprecherin Neos), Michael Gehbauer (WBV-GPA), Vizebürgermeisterin & Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Bezirksvorsteher Neubau Markus Reiter (Grüne), Hannes Stangl (Sozialbau AG), Karin Ramser (Wiener Wohnen) beim Spatenstich. | Foto: Votava/WSW
8

Ehemaliges Sophienspital
Spatenstich zum neuen Wohnprojekt am Neubau

Ein neues Grätzl wird auf dem Gelände des ehemaligen Sophienspitals in den nächsten Monaten und Jahren entstehen. Den Anfang machte nun der Spatenstich. Geplant sind 222 neue geförderte Wohnungen. 46 davon in Form eines neuen Gemeindebaus. WIEN/NEUBAU. "Das größte innerstädtische Projekt für günstigen Wohnraum" - so sehen die Wiener Grünen die bauliche Neugestaltung am Areal des ehemaligen Sophienspitals in der Apollogasse. Anfang Oktober war es dann endlich so weit: Der erste Spatenstich für...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Die Wiener FPÖ startet eine Gemeindebau-Aktion der Wiener FPÖ. Zu sehen: Landesparteiobmann Dominik Nepp und Klubobmann Maximilian Krauss. | Foto: Max Spitzauer/RMW
3 Video 7

"Verheerender Zustand"
Wiener Freiheitliche starten Umfrage im Gemeindebau

Die FPÖ Wien startet "Wiens größte Gemeindebau-Umfrage". Dabei handelt es sich um eine Aktion, bei der die Freiheitlichen die Bewohnerinnen und Bewohner im Gemeindebau zu ihrer Wohnsituation befragen. Kritik gibt es an Wiener Wohnen. WIEN. Mit Mittwoch startet die FPÖ eine Aktion in den Gemeindebauten. Diese beinhaltet eine Umfrage, wie Landesparteiobmann Dominik Nepp und Klubobmann Maximilian Krauss im Rahmen einer Pressekonferenz verkündeten. Die Umfrage sei laut Nepp die "größte...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Betrüger versuchen aktuell Geld mit gefälschten Zahlscheinen in Wiener Gemeindebauten zu ergaunern.  | Foto: Alosi Fischer
3

Gefälschte Zahlscheine
Warnung vor Betrug in Wiener Gemeindebauten

Wiener Wohnen warnt vor Betrügern: Es sind gefälschte Zahlscheine im Umlauf. Worauf Bewohnerinnen und Bewohner von Gemeindebauten achten sollten.   WIEN. Vorsicht ist aktuell in den Gemeindebauten der Bundeshauptstadt geboten. Denn laut Wiener Wohnen treiben Betrüger ihr Unwesen mit gefälschten Zahlscheinen. Dabei werden die Menschen dazu aufgefordert, die Miete für September 2023 zu überweisen. Allerdings handelt es sich um eine falsche IBAN von einem Konto der Bank 99 (Bankleitzahl 19120)....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bislang wurden zehn Photovoltaikanlagen auf Wiener Gemeindebauten mit einer Gesamtleistung von rund 760 Kilowattpeak und einer Modulfläche von rund 6.000 Quadratmetern errichtet. | Foto: David Bohmann
3

PV-Anlagen
Gemeindebau-Kraftwerke machen Wien zur Sonnenenergie-Stadt

Die Stadt Wien setzt auf gezielt auf erneubare Energiequellen. Mit drei weiteren Photovoltaik-Anlagen auf Gemeinbauten wird die Sonnenstrom-Offensive weiter angekurbelt. WIEN. Das ergeizige Ziel, bis 2040 klimaneutra zu sein, will man mit dei neuen Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern von Wiener Wohnen wieder einen Schritt näher kommen.  Drei weitere PV-Anlagen kurbeln die Wiener Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien künftig weiter an und sparen 130 Tonnen CO2 pro Jahr. "Sonnenstrom ist neben...

  • Wien
  • Michael Payer
Am 3. September drehte sich um Rudolf-Bednar-Park alles um den Wiener Wohnbau. | Foto: Ludwig Schedl
5

Rudolf-Bednar-Park
Das war der Tag des Wiener Gemeindebaus 2023

Von Sport über Musik bis hin zu Beratung: Zum Tag des Wiener Wohnbaus wurde zum bunten Fest in den Rudolf-Bednar-Park geladen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit einem Fest für die Jung und Alt wurde der Tag des Wiener Gemeindebaus am Sonntag, 3. September, gefeiert. Im Rudolf-Bednar-Park wartete ein buntes Programm mit Unterhaltung und Beratung rund um Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen. „Mit dem Tag des Wiener Wohnbaus ist es gelungen, das weltweit bekannte Wiener Wohnbaumodell an einem Ort für...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Für alle, die den Sommer in Wien verbringen, bietet der Nachbarschaftsservice Wohnpartner gemeinsam mit Wiener Wohnen sowie Kooperationspartnern wie VHS und WAFF ein umfangreiches, kostenloses Programmangebot. | Foto: Wohnpartner
2

Hernstorferstraße
Pop-Up-Café mit Sommerprogramm für Daheimgebliebene

Im Gemeinschaftsraum in der Hernstorferstraße 22 findet am 23. August ein Pop-Up-Café statt. Hier gibt es ein umfangreiches, kostenloses Programm mit Beratung und Bildung über Kunst, Kultur, Sport und Freizeit. WIEN/PENZING. Halbzeit heißt es für den „Sommer im Gemeindebau 2023“. Für alle, die den Sommer in Wien verbringen, bietet der Nachbarschaftsservice Wohnpartner gemeinsam mit Wiener Wohnen sowie Kooperationspartnern wie VHS und WAFF ein umfangreiches, kostenloses Programmangebot. Die...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Hohe Biodiversität mitsamt Bienen und Blumen: Helmut Chrobak inmitten des Wildblumenrasens im Hof der Kongresssiedlung. | Foto: Patricia Hillinger
8

Hietzing
Helmut Chrobak ist immer im Einsatz für den Wildblumenrasen

Umweltberater Helmut Chrobak möchte in Wien mehr Wildblumenrasen sehen – so wie in der Kongresssiedlung in Hietzing.  WIEN/HIETZING. Gut für den Boden, für Flora und Fauna und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner: Laut Helmut Chrobak bringt ein Wildblumenrasen im Gemeindebau nur Vorteile. In seinem Zuhause, der Kongresssiedlung im 13. Bezirk, ist Chrobak bekannt für sein leidenschaftliches Engagement im Rahmen der Initiative "Wiesendoktor". Dort wird seit 2020 auch das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Die Opfer fanden geöffnete Kuverts in ihrem Postfach vor und mit einem auf den ersten Blick authentisch wirkenden Schreiben von Wiener Wohnen. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
1 2

Wiener Wohnen
150 Mieter mit Fake-Rechnungen betrogen - zwei Festnahmen

Im Jänner dieses Jahres sollen mehr als 100 Mieterinnen und Mieter im Wiener Gemeindebau gefälschte Mietvorschreibungen in ihren Postkästen vorgefunden haben. Viele fielen auf die Fake-Rechnungen ein, die Polizei spricht von einem Gesamtschaden im fünfstelligen Bereich. WIEN. In Zeiten stetig steigender Mietkosten hat es Dutzende Mieterinnen und Mieter im Wiener Gemeindebau auch noch ganz woanders erwischt: sie sind Opfer von Betrügern geworden. Denn laut einem Zeitungsbericht gab es gefälschte...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.