Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

1 2 8

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
PFAFFSTÄTTEN: Ein großer und ein kleiner Corona - Maibaum 2021 in der Stiftgasse

Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in ganz Österreich gebräuchlich. Archiv: Robert Rieger...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 63

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Impressionen aus Perchtoldsdorf Mai 2021

Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit 14.996 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Bezirk Mödling in Niederösterreich und einer der zahlreichen Weinorte im Umkreis von Wien. Umgangssprachlich wird Perchtoldsdorf auch als Petersdorf oder als P’dorf bezeichnet. Perchtoldsdorf liegt an der südlichen Stadtgrenze von Wien. Im Westen grenzt die Marktgemeinde an den Wienerwald. Nach der Bezirkshauptstadt Mödling ist sie der größte Ort des Bezirkes Mödling. Zu Jahresbeginn 2012 führten...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Das Team "Ich und Du" aus Pressbaum belegte mit 925 von 1.000 möglichen Punkten beim Biosphärenpark-Cup 2021 den 1. Platz | Foto: BPWW/M. Kehrer

Biosphärenpark Wienerwald
100 Teams beim Biosphärenpark-Cup 2021

Das Team „Ich und Du“ aus Pressbaum siegt beim Online-Wettbewerb Tullnerbach, 20. Mai 2021: Rund 100 Teams meisterten von 1. bis 16. Mai 2021 die 10 virtuellen Stationen des Biosphärenpark-Cups. Fragen zu Natur, Artenvielfalt und dem Biosphärenpark Wienerwald standen dabei im Fokus. Das Team „Ich und Du“ aus Pressbaum holte sich mit 925 von insgesamt 1.000 erreichbaren Punkten den Gesamtsieg, dicht gefolgt von den Teams „Lynxrechts“ aus Zell am Pettenfirst in Oberösterreich und „awesome“ aus...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Ein Orchidee im Naturpark Sparbach | Foto: Norbert Novak

Artenvielfalt
Die Naturschätze des Mödlinger Bezirks bewundern

BEZIRK MÖDLING. Am 22. Mai findet der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt statt. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ lädt zu diesem Anlass im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung zu geführten Wanderungen ein. Ziel sind die Naturschätze im Naturland Niederösterreich. „Um die außergewöhnliche Natur- und Artenvielfalt vor der Haustüre erlebbar zu machen, werden im Mai und Juni 2021 in ganz Niederösterreich von Expertinnen und Experten geführte Wanderungen zu herausragenden...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
1 2 30

Die Heilige Bernadette ...
BESUCH DER LOURDES - GROTTE HEILIGENKREUZ - Teil 2 - Mai 2021

Seit 2016 gibt es sie: die Heiligenkreuzer Lourdes-Grotte in der Naturfelswand neben dem historischen Schüttkasten. Egal zu welcher Tageszeit man hingeht: es sind so gut wie immer Menschen da. Unsere Lourdes-Grotte, deren Vorplatz jetzt neu und wunderschön mit Bäumen und Pflanzen gestaltet ist, hat sich zu einem kleinen Wallfahrtsort entwickelt. Wo Maria verehrt und zu ihr gebetet wird, da bekommt der Glaube Wurzeln und wird lebendig und stark. Wo Maria geliebt wird, da wird auch die Kirche...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 21

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Firma Krawany Herzog Straße 1 von 1842 bis 2021

Der Name Krawany Der Beginn der Biedermeierzeit läutete eine neue Ära ein. Die kleine Eisenhandlung war nun im Besitz von Khornreuters Nachfahren. 1842 übernahm Franz Krawany das Geschäft von seinen Verwandten und übergab es schließlich nach 34 langen Jahren seinem Sohn. Kurz nachdem Mödling 1875 zur Stadt erhoben wurde, war Johann Krawany neuer Geschäftseigentümer. Seinen Namen trägt der Betrieb bis heute. Das kaiserliche Dekret Die Geschichte der Firma Krawany begann vor 357 Jahren per...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Frühlingsimpressionen im Schlosspark Laxenburg "PARK Impressionen " 2021 - Teil 4

Der Schlosspark, der ein ausgedehntes Jagdgebiet war, stammt schon wie das alte Schloss (♁⊙) aus dem 13. Jahrhundert und war im Besitz der Herren von Lachsenburg. Als dieses Geschlecht im 14. Jahrhundert ausstarb, kamen die Besitzungen in die Hände der Habsburger. Albrecht III. baute das Jagdschloss um und aus. Später verfiel aber das Gebäude, bis es unter Leopold I. durch den Baumeister Lodovico Burnacini renoviert und barockisiert wurde. 1682 wurde im Schloss Laxenburg die Laxenburger Allianz...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 27

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Herzoghof aus dem 15 Jh. und Lebzelterei Rachenzentner 1807 bis 2021

Herzoghof erbaut in der 2 Hälfte des 15 Jahrhunderts. Dreiflügeliger Profanbau Das schlesische Wappen verweist auf den Herzog von Troppa, welcher als Pfarrer aus Mödling bis 1493 in diesen Haus lebte. Die Lebzelterei Rachenzentner im Hof wurde 1807 gegründet. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 16

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Generalinstandsetzung von 2 Brücken über den Sparbach in Sparbach

Zwei Brücken im Zuge der Landstraße L 2097 bei Sparbach werden einer Generalinstandsetzung unterzogen. Die Landstraße L 2097 verbindet die B11 mit der Ortschaft Sparbach und quert hier zweimal den Sparbach mit einem je 10,5 m breiten und 21,0 m langen Brückenobjekt. Da diese Brücken beriets zahlreiche Zeitschäden aufweisen hat das land NÖ ( NÖ Straßendienst ) eine Generalinstandsetzung dieser Brücken beschlossen. Die Bauarbeiten für die beiden Brücken haben mitte April begonnenund werden rund...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 8

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
#zusammenhaltNÖ DEMO am Samstag in MÖDLING und Sonntag Abbau der Zelte am Schrannenplatz

Demonstration mit Einhaltung der Coronaregeln in Mödling für die Flüchtlinge von Morawa. " Wir haben genug Platz " konnte man auf den Transparenten lesen. Mit Trommelwirbel ging es durch die Stadt. Zum übernachten wurde am Schrannenplatz eine Zeltstadt aufgebaut. Sonntag Vormittag wurde der Platz wieder geräumt. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 13

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
FÜR LESERATTEN - BÜCHERZELLE in MÖDLING Babenbergerg. und ein BÜCHERSCHRANK in der Guntramsdorfer Str. 2 Teil 2021

Seit 2016 - 5 x zu finden in Mödling ÖSTERREICHWEIT seit 2009 so gehandhabt : Was ist ein offener Bücherschrank? Du hast sie beim Spazierengehen vielleicht schon gesehen, denn die sogenannten offenen Bücherschränke gibt es in Wien und an anderen Orten in Österreich seit rund zehn Jahren. Die Idee dahinter ist denkbar einfach: Jeder und jede, die ein Buch gelesen hat und es nicht behalten möchte (weil vielleicht das eigene Buchregal schon zu voll ist), kann das Buch in den offenen Bücherschrank...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 14

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
MÖDLING: Ein großer wunderschöner Corona - Maibaum 2021 am Schrannenplatz

Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in ganz Österreich gebräuchlich. Archiv: Robert Rieger...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 16

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BELIEBTER WOCHENMARKT am SCHLOSSPLATZ BAD VÖSLAU 8.5.2021

Der beliebte Samstag Wochenmarkt war wieder am 8.5. für die Kunden geöffnet. Angeboten wurden von 26 Standlern wie jede Woche Geflügel , Käse, Fisch, Fleisch, Gemüse , Obst, Brot, Gebäck, Speck, Salate, Fruchtsäfte, Wein, Honig, Eier, Süssspeisen uvm. Kontraproduktiv ist jedoch das ausstellen von Strafticket am Samstag wegen 4 Std. Kurzparkzone. Archiv: Robert Rieger Foto: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 9

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
HEILIGENKREUZ: Ein großer wunderschöner Corona - Maibaum 2021 bei der Feuerwehr

Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in ganz Österreich gebräuchlich. Archiv: Robert Rieger...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 50

Archiv ...
Damals & Heute: GRABMAL MARY FREIIN v. VETSERA in HEILIGENKREUZ 2. Teil 1889 bis 2021

Die Gruft von MARY FREIIN v. VETSERA umgeben von herrlicher Natur und ihren Naturblumen 8.5.2021 Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary (* 19. März 1871 in Wien; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling), war eine österreichische Adelige und Geliebte des Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn. Mary Freiin von Vetsera wurde in den Morgenstunden des 1. Februar auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz beerdigt. Ihre Mutter ließ ihr dort eine Gruft errichten, in die Mary Vetsera am 16....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 38

Archiv ...
Damals & Heute: BADEN Grand Hotel Sauerhof 12 Jhd. - 2021

Der Sauerhof in Baden bei Wien ist ein ehemaliger Residenzsitz und wurde bis 2014 als Grand Hotel genutzt. Das Gebäude wurde bereits im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. 1412 wird Hans der Flens als Besitzer des Turmhofes bezeichnet, und 1467 wird Hans Röttinger mit dem Hofe beleht. Kaiser Maximilian II. kaufte das Anwesen als Residenz für seinen Sohn, den späteren Kaiser Rudolf II. 1583 wurde es an Georg Saurer von Sauerburg, Kämmerer und Oberster Silberkämmerer des Hoch- und...

  • Baden
  • Robert Rieger
21

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Ein weiterer Weinautomat dieses mal in den Weinbergen von Pfaffstätten 5.5.2021

24 Stunden täglich gekühlter Qualitätswein Schon vor einem Jahr berichtete ich vom 1. GUMPOLDSKIRCHNER WEINAUTOMAT 24.4.2020 Not macht erfinderisch wenn die Heurigen geschlossen halten müssen. Beim Lokalaugenschein von Badens Promifotograf Robert Rieger herrschte großer Andrang auf den neuen Weinautomaten. Dieses mal besuchte ich das Fass in den Weinbergen Pfaffstättens vom Weingut Auer aus Tattendorf. Die jungen Winzer liefern einen edlen Eye- Catcher mitten im Weingarten. Betrieben wird der...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 13

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BADEN: Die " Jubiläumswarte" im Kurpark im desolaten Zustand

BADEN: Die " Jubiläumswarte" im Kurpark im desolaten Zustand 18.4.2021 Nach dem Undine- Brunnen und dem Musikpavillon ist auch die Jubiläumswarte renovierungsbedürftig. Der Unterbau weist erhebliche Schäden auf. Fest steht, das in nächster Zeit eine Sanierung erfolgen muss. Ein Statiker gab aber noch grünes Licht für die Aussichtsplattform da keine Gefahr für die Besucher besteht. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 38

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021

PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021 Ein Schmuckstück ganz nach meinem Geschmack. Noch zu sehen die schöne Wandmalerei. Darf man nur hoffen das diese Kapelle erhalten bleibt. Gesehen in der Einödstraße 62 Pfaffstätten Baujahr sollte um 1912 sein Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Der UNESCO Biosphärenpark Wienerwald unterstützt Interessierte bei der Neupflanzung von Obstbäumen. | Foto: BPWW/B. Wolff
2

Natur
Obstbaumaktion im Biosphärenpark Wienerwald gestartet

Der UNESCO Biosphärenpark Wienerwald unterstützt Interessierte bei der Neupflanzung von Obstbäumen in Wien und Niederösterreich. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (pa). Bestellt werden kann ab sofort bis zum 30. Juni 2021. Details zu den Bedingungen für eine geförderte Bestellung sowie die verfügbaren Sorten finden Sie in den Bestellformularen auf der Website des Biosphärenpark Wienerwald unter www.bpww.at/obstbaumaktion2021. Bestellungen werden bis 30. Juni 2021 entgegengenommenÜber Jahrhunderte...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Franziska Stritzl
Johannes Wimmer und Herbert Weidinger (v.r.) ersuchen zum Saisonauftakt auch um gegenseitige Rücksichtnahme. | Foto: NLK Pfeiffer

Mountainbiken im Wienerwald
Die Mountainbike-Strecken im 13. Bezirk sind wieder geöffnet

Seit 1. März darf auf insgesamt 1.350 Kilometer wieder gebikt werden. Einige davon führen durch Hietzing. HIETZING. Nach der viermonatigen Winterruhe sind die Wienerwald Mountainbike-Strecken und -Trails seit Anfang des Monats wieder offiziell befahrbar. Auf dem auf 1.350 Kilometer erweiterten Streckennetz darf wieder in die Pedale getreten werden. Um Rücksicht auf Mensch und Natur wird dabei gebeten. "Gerade in den so fordernden Coronazeiten sind Verständnis gegenüber anderen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (v.l.) gratulierten allen Projektsiegern, hier stellvertretend Heidi Rossiter, Obfrau Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk. | Foto: BPWW/N. Novak

Biosphärenpark Wienerwald
Projektwettbewerb: Auch wir sind Sieger

Ausgezeichnet beim Bewerb "15 Jahre – 15 Projekte" des Biosphärenparks Wienerwald wurde in den Kategorien Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung. Mit dem Projektwettbewerb sollen Gemeinschaftsinitiativen unterstützt und die Idee des Biosphärenparks gemeinsam vorangetrieben werden. BEZIRK. „Der Biosphärenpark Wienerwald feiert seinen 15. Geburtstag mit 15 Projekten, die unterstreichen wie vielfältig und...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.