Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

2 8

Tierschutz im Waldviertel...
Amphibien Wanderung - Helfer werden noch gesucht 2023

Bald geht es wieder los, die Amphibien starten ihre alljährliche Wanderung. In Gaaden stehen bereits die Zäune und die BetreuerInnen der Strecke sind bereit, die Tiere sicher über die Straße zu bringen. Jetzt heißt es, die Temperaturen im Auge behalten. Sobald die Nächste wärmer sind, beginnt die Wanderung. Archiv: Robert Rieger  Fotos : Zvg.

  • Mödling
  • Robert Rieger
Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky mit der neuen Broschüre im Biosphärenpark. | Foto: PID/Votava
2

Neue Broschüre
50 Dinge, die man im Wienerwald entdecken und erleben kann

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß präsentieren die neue Broschüre  „50 Dinge, die du getan haben musst, bevor du 12 ½ bist“. Sie bietet zahlreiche Ideen für Abenteuer im Biosphärenpark Wienerwald.  WIEN. Zahlreiche Ideen, wie Wienerinnen und Wiener die Natur vor der eigenen Haustüre entdecken können, bietet die neue Biosphärenpark Wienerwald-Broschüre „50 Dinge, die du getan haben musst, bevor du 12 ½ bist“. Rechtzeitig zum Start der...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Ein Buch über die "Natur in Währing" sammelt die Ergebnisse über die Artenvielfalt im 18. Bezirk zusammen. | Foto: BPWW
1 Aktion 2

"Natur in Währing"
Neues Buch über die Artenvielfalt wird vorgestellt

Währing ist Teil des Biosphärenparks Wienerwald und hat als solcher einiges an Naturschätzen zu bieten. Ein neues Buch bietet einen tiefen Einblick in die "Natur in Währing". Es wird im Amtshaus in der Martinstraße 100 am Montag, 23. Jänner, vorgestellt - samt Austausch mit den Expertinnen und Experten dazu. WIEN/WÄHRING. Wem die Naturschätze in Währing als Bewohnerin oder Bewohner noch nicht aufgefallen sind, der hat wohl Scheuklappen auf. Allein ein Spaziergang durch den Pötzleinsdorfer...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Diskutierten "150 Jahre Rettung des Wienerwaldes" und blickten gemeinsam in die Zukunft des Biosphärenpark Wienerwald (v.l.n.r.).: Stephan Pernkopf, Vorsitzende des Österreichischen MAB-Nationalkomitees Marianne Penker, Gerhard Heilingbrunner, Jürgen Czernohorszky, Christa Kummer, Franz Viehböck, Andreas Weiß und Dieter Halama. | Foto: BPWW/N. Novak
7

Biosphärenpark
150 Jahre Rettung des Wienerwaldes wurden gefeiert

Am Mittwoch, 16. November, lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zur Veranstaltung „150 Jahre Rettung des Wienerwaldes“. Es wurde dem Wirken des Josef Schöffel und seines Einflusses auf den heutigen Biosphärenpark Wienerwald gedacht. WIEN. 1872 gilt als das Jahr, in dem Josef Schöffel den Wienerwald gerettet hat. Damit wurde vor 150 Jahren ein Grundstein für Artenschutz, Klimaschutz und Naturschutz im Wienerwald gelegt. Im feierlichen Rahmen wurde diese Entwicklung seitdem diskutiert und...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Wolfsgrabner Bürgermeisterin Claudia Bock (3. v. r.) und Pressbaumer Historiker Dieter Halama (r.) feierten mit. | Foto: BPWW/N. Novak

Biosphärenpark feiert Jubiläum
150 Jahre Rettung des Wienerwalds

Am 16. November 2022 lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zur Veranstaltung „150 Jahre Rettung des Wienerwaldes“ in die Burg Perchtoldsdorf. Moderiert von Dr.in Christa Kummer, wurde gemeinsam mit NÖ LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf und Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky, sowie zahlreichen Biosphärenpark-WegbegleiterInnen und Gästen, dem Wirken des Josef Schöffel und seines Einflusses auf den heutigen Biosphärenpark Wienerwald gedacht. 1872 gilt als das Jahr, in dem Josef...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Bezirkshauptmann Philipp Enzinger, Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Wiener LAbg. Stephan Auer-Stüger sowie LH-Stv. Stephan Pernkopf (Mitte) und Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß (v.l.n.r.) gratulieren den PreisträgerInnen aus dem Raum Mödling (Mitte, v.l.n.r.): Weingut Hannes Hofer zum Sieg in den Kategorien Weißwein Reserve und Süßwein sowie zum Top-Weinbaubetrieb, Weingut Barbach zum Sieg in den Kategorien Perl- und Schaumwein und Roséwein sowie zum Top-Weinbaubetrieb und Weingut Biegler zum Top-Weinbaubetrieb. | Foto: BPWW/N. Novak
3

"Der Wein 2022"
Auszeichnungen für Weine und Winzer

In der Stadtgalerie Mödling wurden die besten Wienerwald Weine aus nachhaltiger Bewirtschaftung ausgezeichnet. BEZIRK MÖDLING. Die faszinierende Vielfalt der Weinbaulandschaft zu erhalten, ist eines der Ziele des Biosphärenpark Wienerwald. Dabei spielt eine extensive, nachhaltige Produktionsweise eine wichtige Rolle. Zum Wettbewerb einreichen durften deshalb ausschließlich kontrolliert biologische und zertifiziert nachhaltige Betriebe, sowie Betriebe, die an der ÖPUL 2015-2020 Maßnahme...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die neue Broschüre des Biosphärenpark Wienerwald „50 Dinge, die du getan haben musst, bevor du 12 ½ bist“ gibt viele Ideen und Inspiration für Kinder, um die Natur vor der eigenen Haustüre zu entdecken. | Foto: BPWW/Kehrer

Natur entdecken
50 Dinge im Biosphärenpark Wienerwald entdecken

Die neue Broschüre des Biosphärenpark Wienerwald gibt viele Ideen und Inspiration für Kinder, um die Natur vor der eigenen Haustüre zu entdecken! WIENERWALD. (red.) Rechtzeitig vor dem Start der langen Sommerferien bietet der Biosphärenpark Wienerwald in der Broschüre „50 Dinge, die du getan haben musst, bevor du 12 ½ bist“ jede Menge Anregung und Ideen, um die Natur vor der eigenen Haustüre zu entdecken! Wer seine schönsten Momente beim Erleben von 50 Dingen im Biosphärenpark Wienerwald zudem...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Bezirk Mödling
Auf Urlaub im Wienerwald

„In der Zeit, bis die Kinder 12 ½ sind, lässt sich mit Ausflügen und Erlebnissen ein Grundstein an Naturverbundenheit legen. Tiere, Pflanzen, Pilze und Lebensräume, die wir kennen, über deren Besonderheiten wir etwas erfahren haben, bleiben uns in Erinnerung und wecken in uns ein Verständnis für deren Bedürfnisse und die Notwendigkeit sie zu schützen“, ist Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß überzeugt.  BEZIRK MÖDLING.Darum gibt rechtzeitig zum Start der Sommerferien die neue Broschüre „50...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bürgermeisterin Bernadette Geieregger und Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß gratulieren der Gewinnerin aus Kaltenleutgeben Carina Bergen und übergaben den Geschenkkorb von Bio-Imker Christian Schmid. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer

Biosphärenpark Wienerwald
Mit virtuellem Steckbrief zum Gewinn

BEZIRK MÖDLING. Zu Jahresbeginn ging das Biosphärenpark-Quiz unter anderem mit der Biosphärenpark-Gemeinde Kaltenleutgeben an den Start. Dabei konnten sich die TeilnehmerInnen mit den virtuellen Steckbriefen auf einen Spaziergang durch ihre Gemeinde begeben und anschließend ihr Wissen testen und regionale Preise gewinnen. „Ich freue mich, dass unsere Gemeinde Teil des Biosphärenpark-Quiz ist und die Teilnehmer damit auf spielerische Art und Weise Wissenswertes über die besonderen Tierarten und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
17 Schülerinnen der MS Eichgraben besuchten den Forstbetrieb Wienerwald. | Foto: ÖBF/C. Kubista
1

"Girl's Day"
Schülerinnen bekommen Einblick in die Bundesforste

REGION WIENERWALD. Am niederösterreichischem "Girl's Day" besuchten Schülerinnen aus der MS Eichgraben den Forstbetrieb Wienerwald. Die Österreichischen Bundesforste luden nun bereits zum 12. mal im Rahmen des "Girl's Day" om dem Forstbetrieb Wienerwald. Insgesamt 17 Schülerinnen aus der MS Eichgraben entschieden sich heuer dazu verschiedene Forstberufe kennen zu lernen. Nach einer Einleitung wurden den Schülerinnen die Berufsbilder "Förster", "Forsteinrichter“, „Jäger“, „Naturvermittler“ und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß nahm den Geschenkkorb der Drechslerei Gutscher sowie den Geschenkgutschein des Restaurant Mo’s, zur Verfügung gestellt von den Gemeinden Altlengbach und Eichgraben, stellvertretend für die GewinnerInnen von Bürgermeister Georg Ockermüller (Eichgraben) entgegen. | Foto: BPWW/N. Kovacs

Wienerwald/Neulengbach
Biosphärenpark gratuliert den Gewinnern

REGION WIENERWALD. Zu Jahresbeginn ging das Biosphärenpark-Quiz unter anderem mit den Biosphärenpark-Gemeinden Altlengbach und Eichgraben an den Start. Bei diesem Quiz konnten sich die TeilnehmerInnen mit den virtuellen Steckbriefen auf einen Spaziergang durch ihre Gemeinde begeben und anschließend ihr Wissen testen und regionale Preise gewinnen. „Wir freuen uns, dass unsere Gemeinden Teil des Biosphärenpark-Quiz sind und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit auf spielerische Art und Weise...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Jede Menge Spaß mit den kniffligen Fragen des Biosphärenpark-Cup 2022 haben Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten. Von 1. bis 15. Mai 2022 darf wieder gespielt werden! | Foto: BPWW/M. Kehrer-De Campos

Wienerwald/Neulengbach
Der Biosphärenpark-Cup startet bald

REGION WIENERWALD. Wissen, Spannung und Spaß erwartet die naturinteressierte Bevölkerung und FreundInnen von Rätseln wieder beim diesjährigen Biosphärenpark-Cup! Von 1. bis 15. Mai 2022 kann an zehn Stationen mit Bezug zu Natur und zum Biosphärenpark Wienerwald Wissen unter Beweis gestellt werden. Die Teilnahme am Biosphärenpark Cup ist kostenlos, und alle sind eingeladen mitzumachen. Gespielt werden kann von 1. bis 15. Mai 2022 und zwar auf sämtlichen Geräten, die eine Darstellung von Inhalten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Neben Informationen zu künftigen Projekten und Vorhaben standen auch drei spannende Fachvorträge zu den Themen „Klimawandel“, „Biodiversität“ und „Regionsentwicklung“ am Programm. | Foto: BPWW/L. Lammerhuber
17

Region Purkersdorf
Jahresauftakt im Biosphärenpark Wienerwald

"Jahresauftakt im Biosphärenpark Wienerwald – informieren – diskutieren – vernetzen“. TULLNERBACH (pa). Neben Informationen zu künftigen Projekten und Vorhaben gab's beim Jahresauftakt auch drei spannende Fachvorträge zu den Themen „Klimawandel“, "Biodiversität" und „Regionsentwicklung“. Nach den Begrüßungsworten durch NÖ-LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf und Wiener Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky, standen bei der Online-Veranstaltung Fachvorträge am Programm: Der Meteorologe und...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Der Wienerwald ist zugleich Biosphärenpark. | Foto: BPWW/A. Weiß
1 2

Online-Vortrag Biosphärenpark Wienerwald
Leben im Urwald von morgen

Die Online-Vortragsreihe „Leben im Urwald von morgen – Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald“ geht in die finale Runde. Die letzten bildreichen Vorträge führen die Teilnehmer in die Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald in den niederösterreichischen Gemeinden Altenmarkt/Triesting und Wolfgraben sowie nach Penzing. WIEN/PENZING/LIESING. Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Leben im Urwald von morgen - Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald“ lädt der Biosphärenpark Wienerwald in Kooperation...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Foto: BPWW/H. Brenner
2

Online-Vortrag
Leben im Urwald von morgen – Kernzonen in Breitenfurt

BEZIRK MÖDLING. Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Leben im Urwald von morgen - Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald“ laden das Biosphärenpark Wienerwald Management und die Marktgemeinde Breitenfurt am 15. Dezember 2021 um 18 Uhr zu einem bilderreichen Online-Vortrag ein. Dabei werden die Teilnehmer in die Welt von Totholz, Alpenbock und Co. entführt und die Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald in der Marktgemeinde Breitenfurt genauer unter die Lupe genommen. „Melden Sie sich noch heute...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Aufbau des hochmodernen Holzerntegeräts. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
4

Baum schwebt: Bundesforste starten außergewöhnlichen Holzernteeinsatz

Erstmals Langstreckenseilkran im Einsatz – Mehr Licht für Wald der Zukunft – Umleitung Wanderweg – Beginn der Holzerntesaison. REGION (pa). Einen spektakulären Holzernteeinsatz in luftigen Höhen starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieser Tage auf der Sophienalpe im Biosphärenpark Wienerwald (14. Wiener Gemeindebezirk) im ÖBf-Forstrevier Weidlingbach. Erstmals kommt in der Region ein sogenannter Langstreckenseilkran zum Einsatz, um erntereife, bis zu 150 Jahre alte Rot-Buchen als...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Am Biosphärenpark Wienerwald-Obstbaumtag 2021 am 16. Oktober 2021, von 12 bis 17 Uhr bieten die anwesenden Experten neben dem Verkauf von Obstbäumen auch Beratung zu Baumpflege und Tipps für die Pflanzung an. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark Wienerwald
Apfel, Birne und Co: Obstbaumsorten entdecken

Alte Obstbaumsorten stehen am Samstag, dem 16. Oktober, im Mittelpunkt eines Festes für Groß und Klein, wenn das Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft Wienerwaldsee zum Obstbaumtag 2021 nach Purkersdorf lädt. PURKERSDORF (pa). Von 12 bis 17 Uhr können die Besucher Obstbäume erwerben, Obstraritäten aus ihrem eigenen Garten bestimmen lassen oder sich Tipps und Tricks rund um das Thema Obstbaum abholen. Für Spaß und Spannung sorgt das themenbezogene...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
6

Rückblick auf unseren Fotowalk Ende August 2021:
"Lost and Hidden Places in Kalksburg"

Eine Gruppe von rund 20 Personen traf sich am Parkplatz beim Gütenbachtor, um gemeinsam den westlichsten Winkel des 23.Bezirkes kennen zu lernen. Nach einer flüssigen Stärkung aus der „mobilen Bier-Bar“ in Form des Grätzelrades marschieren wir gut ausgerüstet mit Wanderschuhen und Kamera querfeldein zum Dorotheer Wald (Teil des Biosphärenparks Wienerwald) Die Besonderheit: absolute Ruhe! Hier muss man wissen, was man sucht und finden will! Wir gehen auf schmalen markierungslosen Wegen entlang...

  • Wien
  • Liesing
  • Monika Kaltenecker
28

Archiv ...
Damals & Heute: Mödling: Die Ruine der " Schwarze Turm " und Hochquellenwasserleitung 1809 bis 2021

SCHWARZE TURM: Unmittelbar beim Zusammentreffen der Gemeindegrenzen von Mödling, Maria Enzersdorf und Hinterbrühl befindet sich dieses weithin sichtbare und markante Wahrzeichen. Seine Entstehung verdankt der Schwarze Turm Fürst Johann I. von Liechtenstein (1760 – 1836) der 1807 die Herrschaft der Burg Mödling und der Veste Liechtenstein – die Namen gebende Stammburg seiner Familie – erwarb. Er ließ in und um Mödling – ganz im damaligen neoromantischen Zeitgeist – eine ganze Reihe von...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Bürgermeister Michael Cech und Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Manuela Dundler-Strasser eröffneten den ersten Kulturevent seit langem und freuten sich über das rege Interesse und das herrliche Wetter. | Foto: Michael W. Cech

Kunst und Kultur
Kunst auf der Wiesn setzt starkes Zeichen in Gablitz

Coronabdingt mussten nicht nur die Gablitzer auf Kunst und Kultur in der Wienerwaldgemeinde verzichten. Auch die zahlreichen Künstler haben schmerzhaft vermisst ihre Werke auszustellen und der Bevölkerung in Kontakt zu kommen. GABLITZ. Mit Samstag, den 7. August gehört das nun der Vergangenheit an. Auf Initiative von Josef Vyborny, Betreiber des „Kunstkellers im Gablitzer Zentrum“ und Gerald Frey, Betreiber der Gablitzer Galerie „Freyraum“ stand die Gemeinde am Samstag, den 7. August und...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
1 54

UNESCO: Baden ist Weltkulturerbe
Damals & Heute: BADEN: Das Helenental mit dem " WEGERL IM HELENENTAL " 1940 - 2021

Das Helenental ist ein Teil des Schwechattales im Wienerwald in Niederösterreich bei Baden bei Wien. Im engeren Sinne ist nur der unterste Abschnitt westlich von Baden gemeint, heute versteht man darunter aber den gesamten Verlauf zwischen Baden und Mayerling. Das romantische Tal ist ein altbekanntes Erholungsgebiet für das nahe Wien sowie die Badener Kurgäste und steht als Naturschutzgebiet „Hoher Lindkogel – Helenental“ unter dem besonderen Schutz der niederösterreichischen Landesregierung....

  • Baden
  • Robert Rieger
2 29

Ein historischer Tag 24.7.2021...
Baden erringt mit „Great Spa Towns of Europe“ UNESCO Welterbe-Status

St. Pölten (OTS/NLK) - Das UNESCO Welterbe-Komitee hat in der Sitzung vom 24. Juli 2021 in Fuzhou (China) entschieden, die Great Spa Towns of Europe in die Welterbe-Liste aufzunehmen. Die Stadt Baden wurde als einziger österreichischer Vertreter in diese länderübergreifende Nominierung aufgenommen. Gemeinsam mit weiteren zehn europäischen Kurstädten wurde Baden mit diesem international bedeutsamen Titel ausgezeichnet. Die einzigartige Bäder- und Kurtradition, die bemerkenswerte Kulturgeschichte...

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.