Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

Für Holzernteeinsätze werden forstliche Sperrgebiete errichtet, die deutlich mit gelben Sperrgebietstafeln gekennzeichnet sind. | Foto: ÖBf_F.Strutzenberger
5

Biosphärenpark Wienerwald
Forstliche Sperrgebiete zur eigenen Sicherheit keinesfalls betreten

Mit der kühlen Jahreszeit beginnt auch wieder die Zeit der Holzernte. Ab sofort sind die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) verstärkt im ganzen Wienerwald-Gebiet im Einsatz. Dabei gibt es einiges zu beachten. WIEN. Gerade in Zeiten von Corona suchen dieser Tage auch besonders viele Menschen Erholung und Abwechslung in der umliegenden Natur. Dabei solle aber nicht vergessen werden, dass der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebens- und Erholungsraum, sondern auch ein wichtiger Arbeitsplatz ist,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
31.10.2020 Herbstfarben
11 7 14

Herbstfarben
Spaziergang

Wunderbare Herbstfarben waren bei unserem Spaziergang in Mauerbach zu sehen! Die Kartause Mauerbach wurde von König Friedrich (der Schöne) im Jahre 1314 gestiftet. Gründung der Kartause Allerheiligental mit angeschlossenen Spital "Zum hl. Antonius dem Einsiedler" und Gründung eines Siechenheims mit der Kirche "Hl. Maria bei den Fischteichen" (Hofkaplan Gerlach). 1782 hebt Joseph II die Kartause als Kloster auf. 1783 wird ein Siechhaus eingerichtet. 1944-45 chirurgisches Hilfskrankenhaus des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Das Biosphärenpark Obstbaum-Quiz kann vom 25. Oktober bis 22. November online gespielt werden. JederTeilnehmer erhält das Streuobstwiesen Memo-Spiel "Ein Apfel kommt selten allein".
 | Foto:  S. Wagner

Biosphärenpark Wienerwald
Obstbaumtag im neuen Gewand

Statt „Infostände und Bastelprogramm“ heißt es heuer Onlinequiz (25.10.-22.11.2020) und Webinar (24.11.2020) zum Obstbaumtag 2020. Für die Teilnehmer des Onlinequiz gibt es außerdem ein Streuobstwiesen Memo-Spiel.  WIENERWALD (pa). Der Biosphärenpark Obstbaumtag ist bereits zur liebgewonnenen Tradition unter den Obstbaumliebhaberinnen und Obstbaumliebhabern geworden. Corona bedingt kann dieser im heurigen Jahr leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Tipps und Tricks Ganz verzichten müssen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Christoph Vielhaber (Geschäftsführer Wienerwald Tourismus), Landesrat Jochen Danninger (ÖVP), Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (ÖVP) und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald) | Foto: NLK Burchhart
1

Neue Wanderkarte
Die 30 schönsten Wanderungen im Biosphärenpark Wienerwald

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Eine neue Wanderkarte lädt dazu ein, die schönsten Routen durch den Biosphärenpark zu entdecken. WIEN. Auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien wurde der Wienerwald 2005 als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet. Seitdem versteht er sich als Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden sollen. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt Besucher dazu...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Christoph Vielhaber (GF Wienerwald Tourismus), LR Jochen Danninger, Mag. Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald) | Foto: NLK Burchhart

Unterwegs im Unesco Biosphärenpark Wienerwald
Neue Wanderkarte mit 30 schönen Wanderungen

REGION WIENERWALD. Wienerwald Tourismus und der Biosphärenpark Wienerwald haben einen speziellen Grund dafür genutzt, um für den Herbst eine ganz besondere Wanderkarte zu gestalten: Beide Unternehmen feiern heuer nämlich ihr jeweils 15 jähriges Bestehen und präsentieren aus diesem Anlass eine neue Karte mit den 30 schönsten Wanderungen (2 mal 15 Wanderungen) im Wienerwald. Auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien wurde der Wienerwald 2005 als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Christoph Vielhaber (GF Wienerwald Tourismus), LR Jochen Danninger, Mag. Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald)
 | Foto: NLK Burchhart

Biosphärenpark Wienerwald
Neue Wanderkarte jetzt bestellen

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt BewohnerInnen und BesucherInnen gleichermaßen dazu ein, den UNESCO Biosphärenpark Wienerwald bei Spaziergängen und Wanderungen zu erkunden. WIENERWALD (pa). Wienerwald Tourismus und der Biosphärenpark Wienerwald haben einen speziellen Grund dafür genutzt, um für den Herbst eine ganz besondere Wanderkarte zu gestalten: Beide Unternehmen feiern...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Stadträtin Ulli Sima, Vorsitzender des BPWW-Aufsichtsrates LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (v.l.) wünschen viel Erfolg beim Konzipieren der Projektideen.
 | Foto: Büro Ulli Sima

Biosphärenpark Wienerwald
Einreichschluss für Projekte wird verlängert

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro. WIENERWALD (pa). Anlässlich des 15jährigen Bestehens des UNESCO...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner

Wer schützt unser Ottakring vor Immobilienspekulation?

Aktuell wird das riesige Bauvorhaben in der Galitzinstrasse im Liebhartstal diskutiert . Viele, die die Gegend kennen, sind entsetzt über die geplante Größe von dem was da kommen soll. Übrigens Parteiübergreifend. Über eine mögliche Verbauung der "Villa Aurora" liest man auch immer. Was mit dem ehemaligen Binder oder der Rath im Liebhartstal passiert, ist ungewiss. Die Fällung von Hunderten Bäumen und die Verbauung im Otto Wagner Areal durch die Gesiba ein  Skandal.  Gerüchte gibt es derzeit...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ursula Schneider
Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und der Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Prokop wollen den Biospährenpark Wienerwald künftig noch sichtbarer machen. | Foto: mjp
4 3

15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald
Am Rande einer Millionenstadt

Vor 15 Jahren hat die UNESCO den Wienerwald zum Biosphärenpark ernannt. Mensch und Natur sollen hier gleichermaßen Platz finden. OTTAKRING. Der Biosphärenpark Wienerwald ist einer von 701 Biosphärenparks in 124 Ländern und europaweit der einzige am Rand einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke (Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling und Liesing). Rund 855.000...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Rund 940 Arten wurden gefunden, wie hier abgebildete Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
 | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark Wienerwald
940 Artenfunde am 14. Tag der Artenvielfalt

Rund 75 Experten durchstreiften am 19. und 20. Juni 2020 den zum Biosphärenpark Wienerwald gehörenden Teil des 18. Wiener Gemeindebezirkes, um innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zu finden. TULLNERBACH/REGION (pa). Die Artensuche wurde zum 14. Mal im Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet und soll die Bevölkerung für die heimische Naturvielfalt sensibilisieren: Rund 940 Arten wurden heuer von 75 Experten entdeckt, darunter elf verschiedene Fledermausarten und...

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Natur- und Kulturinteressierte können im Jubiläumsjahr des Biosphärenpark Wienerwald einiges erleben. Gemeinsam mit unseren Biosphärenpark-PartnerInnen bieten wir Ihnen ein vielfältiges Programm in unterschiedlichsten Interessensbereichen an. Darüberhinaus können BesucherInnen ein Frühstück im Umwelthotel Gallitzinberg gewinnen. | Foto: BPWW/N. Novak

Programm 2020
Natur erleben mit dem Biosphärenpark

Für Unterhaltung und Spannung direkt vor der Haustür sorgen die Natur- und Kulturvermittler des Biosphärenpark Wienerwald WIENERWALD. Natur- und Kulturinteressierte können im Jubiläumsjahr des Biosphärenpark Wienerwald einiges erleben. Gemeinsam mit unseren Biosphärenpark-PartnerInnen bieten wir Ihnen ein vielfältiges Programm in unterschiedlichsten Interessensbereichen an. Darüberhinaus können BesucherInnen ein Frühstück im Umwelthotel Gallitzinberg gewinnen.  Umfangreiches Programm für die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: Biosphärenpark Wienerwald

Biosphärenpark
Team „les enfants terribles“ gewinnt Online-Challenge

Das Team „les enfants terribles“ aus Wien gewinnt Online-Challenge Biosphärenpark Cup 2020. Rund 50 Teams meisterten die teils kniffligen Fragen der 10 Stationen im virtuellen Raum. WIENERWALD (pa). Nachdem der traditionell am 1. Mai stattfindende 10 Stationen-Parcours am Schul- und Biosphärenpark Standort heuer aufgrund der verhängten Covid-19 Maßnahmen nicht stattfinden konnte, verlegte das Biosphärenpark Wienerwald-Team den beliebten Biosphärenpark-Cup kurzerhand ins Netz. Rund 50 Teams...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Vorsitzender des BPWW-Aufsichtsrates LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß (v.l.) wünschen viel Erfolg beim Konzipieren der Projektideen. | Foto: Amt der NÖ LR/Karnthaler

Mach mit
Biosphärenpark Wienerwald-Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“

Biosphärenpark Wienerwald unterstützt Gemeinschaftsinitiativen KLOSTERNEUBURG/NÖ/WIEN (pa). Das Biosphärenpark Wienerwald Management veranstaltet zum 15 Jahre Jubiläum den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“. Gemeinschaftsinitiativen sind dazu aufgerufen ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung bis zum 30.09.2020 einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vorsitzender des BPWW-Aufsichtsrates LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf und Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (v.l.) wünschen viel Erfolg beim Konzipieren der Projektideen.
 | Foto:  Amt der NÖ LR/Karnthaler

Biosphärenpark Wienerwald
Projektwettbewerb startet

Das Biosphärenpark Wienerwald Management veranstaltet zum 15 Jahre Jubiläum den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“. Gemeinschaftsinitiativen sind dazu aufgerufen ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung bis zum 30.09.2020 einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner wartet ein Preisgeld in der Höhe von bis zu 4.000 Euro. WIENERWALD/NEULENGBACH (pa). Anlässlich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Mehrparteienhaus im Wienerwald. | Foto: ÖBf-Immobilien

Bundesforste Immobilien
Ergebnis weiter gesteigert

PURKERSDORF. (pa) Bundesforstliche Immobilien liegen weiter voll im Trend. Zum wiederholten Mal in Serie ist das Immobilien-Ergebnis der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) deutlich gestiegen. „2019 konnte die Betriebsleistung im Bereich Immobilien erneut gesteigert werden und erreichte mit 48,7 Mio. Euro einen neuen Höchststand. Das bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent (2018: 46,4 Mio.)“, freut sich Georg Schöppl, Vorstand für Immobilien und Finanzen, über die...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Die legalen Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails wieder offiziell befahrbar und neu beschildert. | Foto: Alexander Niederecker

Mountainbikestrecken wieder offen
Radeln mit Regeln

Nach der alljährlichen 4-monatigen Winterruhe sind die legalen Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März nicht nur wieder offiziell befahrbar, sondern obendrein auch komplett neu beschildert. Insgesamt wurden rund 5.000 Richtungsweiser und Zusatzschilder in den vergangenen Monaten auf den 1.250 Mountainbike-Streckenkilometern der Destination Wienerwald montiert. Ein Kraftakt, der nunmehr eine benutzerfreundliche Orientierungshilfe für jede Tour darstellen soll. TULLNERBACH. (pa)...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Mountainbike-Strecke im Biosphärenpark Wienerwald | Foto: Wienerwald Tourismus
2

Biosphärenpark Wienerwald
Los geht’s auf den neu beschilderten Mountainbike-Strecken im Biosphärenpark Wienerwald

Im Wienerwald darf wieder ge-moutain-biked werden. Nach der alljährlichen Winterruhe sind die legalen Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März nicht nur wieder offiziell befahrbar, sondern obendrein auch komplett neu beschildert. WIENERWALD. Insgesamt wurden rund 5.000 Richtungsweiser und Zusatzschilder in den vergangenen Monaten auf den 1.250 Mountainbike-Streckenkilometern der Destination Wienerwald montiert. Ein Kraftakt, der nunmehr eine benutzerfreundliche...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Nach der alljährlichen, viermonatigen Winterruhe sind die legalen Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab sofort nicht nur wieder offiziell befahrbar, sondern obendrein auch komplett neu beschildert. | Foto: Niederecker

Los geht’s auf neu beschilderten Mountainbike-Strecken im Biosphärenpark Wienerwald

TULLNERBACH. Nach der alljährlichen, viermonatigen Winterruhe sind die legalen Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab ersten März nicht nur wieder offiziell befahrbar, sondern obendrein auch komplett neu beschildert. Insgesamt wurden rund fünftausend Richtungsweiser und Zusatzschilder in den vergangenen Monaten auf den 1.250 Mountainbike-Streckenkilometern der Destination Wienerwald montiert. Ein Kraftakt, der nunmehr eine benutzerfreundliche Orientierungshilfe für jede Tour darstellen...

  • Tulln
  • Sarah Loiskandl
Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß, ehemaliges Mitglied des BPWW-Aufsichtsrates Ilse Wollansky und Forstamtsdirektor Andreas Januskovecz und Andrea Paukovits aus Wien sowie Christoph Kainz. | Foto: BPWW/Novak

Wienerwald Weine ausgezeichnet

TULLNERBACH. (pa)  Beim jährlich stattfindenden Weinwettbewerb des Biosphärenpark Wienerwald wurden am vergangene Woche im Pavillon der Summerstage neun Siegerweine und elf Top-WinzerInnen ausgezeichnet. Das Besondere: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Der wiener Landtagsabgeordnete Ernst Holzmann und der niederösterreichische Landtagsabgeordnete Christoph Kainz, sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß gratulierten den Siegern und überreichten gemeinsam die...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß, NÖ LAbg. Christoph Kaufmann, MAS überreichten Winzerfamilie Ubl-Doschek die Biosphärenpark Partnerurkunde. | Foto: BPWW/A. Stavik
2

Biosphärenpark Partnernetzwerk um zwei Winzerbetriebe reicher

TULLNERBACH.(pA) Mit dem Weingut Ubl-Doschek aus Klosterneuburg und dem Weingut Herzog aus Bad Vöslau bereichern ein langjähriger Bio-Winzer und ein Winzerbetrieb in Umstellung auf Biologische Landwirtschaft das Partnernetzwerk des Biosphärenpark Wienerwald. „Die Biosphärenpark Partnerbetriebe erfüllen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien und fungieren mit ihren Angeboten und Produkten als MultiplikatorInnen, die die Idee und die Ziele des Biosphärenpark Wienerwald in die Region hinaus tragen“,...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Andreas Weiß im Arbeitsgespräch mit Hietzings Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald
 | Foto: BV Hietzing

Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß ist der neue Direktor der grünen Lunge Wiens

Mit dem Lainzer Tiergarten hat Hietzing nicht nur eine kühlende, grüne Lunge im Bezirk, sondern auch ein letztes Stück urtümlichen Waldes vor der eigenen Haustüre, der ein wichtiger Teil des Biosphärenparks Wienerwald ist. HIETZING. Die Bedeutung der Bestellung eines Direktors kommt hierbei eine besondere Rolle hinzu, immerhin ist der Biosphärenpark Wienerwald europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. „Ich freue mich, dass mit Direktor Andreas Weiß der Biosphärenpark Wienerwald und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
(v.l.n.r.) LAbg. Christoph Kainz vom Land NÖ, Herbert Greisberger und Alexander Mrkvicka von der Stadt Wien bedanken sich bei Ilse Wolansky für ihr langjähriges Engagement als Wegbereiterin und als Aufsichtsratsmitglied des Biosphärenpark Wienerwald. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß neuer Direktor vom Biosphärenpark Wienerwald Management

TULLNERBACH (pa).  Mit 1. Juli 2019 übernahm Andreas Weiß die Leitung der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH von Herbert Greisberger, der sich wieder ganz seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) widmen wird. Mit 1. Juli 2019 wurde Andreas Weiß von Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, und von NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf zum neuen Direktor des Biosphärenpark Wienerwald bestellt: „Wir freuen uns mit Andreas Weiß einen...

  • Purkersdorf
  • Johanna Brandstätter
Die neue Biosphärenpark-Botschafterin aus Neustift Innermanzing, Bürgermeisterin Irmgard Schibich, inmitten von Landtagsabgeordnetem Christoph Kainz vom Land NÖ, Alexander Mrkvicka von der Stadt Wien, Biosphärenpark-Direktor Herbert Greisberger, Bürgermeister von Pressbaum, Josef Schmidl-Haberleitner, Vize-Bürgermeisterin Irene Wallner-Hofhansl sowie Geschäftsführer vom Wienerwald Tourismus, Christoph Vielhaber. | Foto: Novak

Biosphärenpark Wienerwald prämiert Wienerwälderin 2019 und zeichnet aktive Unterstützer aus

WIENERWALD. Das Biosphärenpark Wienerwald Management kürte Amphibienschützerin Gerda Stojaspal zur „Wienerwälderin 2019“. Als neue Botschafterin von Neustift-Innermanzing für den Biosphärenpark Wienerwald wurde Bürgermeisterin Irmgard Schibich willkommen geheißen. Seit 29 Jahren kümmert sich Gerda Stojaspal um die Amphibienanlage entlang des Hirschgartenteiches und zweier kleinerer Teiche. „Mit ihrem unermüdlichen und freiwilligen Engagement für den Amphibienschutz leistet Stojaspal einen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Für Kinder gab es am Tag der Artenvielfalt 2019 unter anderem Naturführungen zu Gewässerlebewesen. | Foto: Novak
1

1.151 Artenfunde beim 13. Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald

Als echter Hotspot der Artenvielfalt erwies sich am 14. und 15. Juni 2019 die Stadtgemeinde Pressbaum. Dorthin lud der Biosphärenpark Wienerwald zahlreiche Besucher, die sich bei Nachtwanderungen, Naturführungen und jeder Menge Infostände über die heimischen Tier- und Pflanzenarten informieren konnten. Die rund achtzig angereisten Experten aus den verschiedensten Fachbereichen entdeckten innerhalb von 24 Stunden 1.151 Tier,- Pflanzen- und Pilzarten. WIENERWALD. Für die freiwilligen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.