Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

Das Grillverbot ist seit 13. April aufgehoben. | Foto: Foto: kk
1 2

Verschmutzung und Lärm am Grillplatz auf der Rohrerbadwiese
Angst vor der neuen Grillsaison

Anwohner wehren sich gegen Lärm und Verschmutzung rund um den Grillplatz Rohrerbadwiese. HERNALS. Der Grillplatz liegt mitten im Gebiet des Biosphärenparks Wienerwald. Ein beliebtes Erholungsgebiet, natürlich auch für Liebhaber des heißen Grills. Dass seit 13. April die Grillsaison offiziell eröffnet ist, lässt Anwohner rund um die Rohrerbadwiese das Schlimmste befürchten. Von Jahr zu Jahr sollen die Zustände am Grillplatz und im Wald schlimmer werden. "Egal, welche Nation dort vertreten ist:...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
 „Natur im Garten“ Präsident Alfred Riedl, Tullnerbachs Bürgermeister Johann Novomestsky, Landesrat Martin Eichtinger, Simone Wagner vom Biosphärenpark Wienerwald, Gumpoldskirchens Bürgermeister Ferdinand Köck, „Natur im Garten“ Obmannstellvertreter Christian Gepp, Maria Enzersdorfs geschäftsführende Gemeinderätin Anneliese Mlynek, Dominic Urban (Stadtgärten Baden), Gumpoldskirchens Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer und Neulengbachs Umweltstadträtin Barbara Löffler.
  | Foto:  „Natur im Garten“
2

Biosphärenpark Wienerwald
Alle Gemeinden pflegen pestizidfrei

Alle niederösterreichischen Gemeinden 
im „Biosphärenpark Wienerwald“ pflegen pestizidfrei REGION (pa). Landesrat Eichtinger: „Die Region Biosphärenpark Wienerwald ist eine ökologische Vorzeigeregion Österreichs: Alle 51 NÖ Gemeinden pflegen ihre Grünräume für über 850.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher pestizidfrei.“ Die Lebensregion „Biosphärenpark Wienerwald“ ist ein Zusammenschluss von 51 NÖ-Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirken. Alleine die Fläche des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Wienerwald: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker und Joso Corkovic. | Foto: Zeiler
30

Ernte im Wienerwald
"Achtung, Baum fällt!"

WIENERWALD / ZENTRALRAUM. Im Gebiet 47 B1 wird gearbeitet, die Motorsägen laufen auf Hochtouren: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker, der von allen Peter genannt wird, ist gemeinsam mit seinem Kollegen Joso Corkovic damit beschäftigt, die Ernte im Wienerwald vorzunehmen. Mit von der Partie ist diesmal auch Bezirksblätter-Redakteurin Karin Zeiler. Sicherheit geht vor An jenem Platz, an dem die Männer derzeit beschäftigt sind, sind nicht mehr viele Bäume zu schneiden, dies hat schon der Wind...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: BPWW/Ines Lemberger

Obstbaumschnittkurse im Biosphärenpark Wienerwald

Jetzt ist die ideale Zeit um Obstbäumen den fachgerechten Schnitt zu verpassen. Der Biosphärenpark Wienerwald bietet wieder Praxiskurse an. REGION PURKERSDORF/PRESSBAUM. Haben Sie einen Obstbaum im Garten stehen, der dringend Pflege benötigt? Wollten Sie immer schon wissen, wie man Obstbäume fachgerecht beschneidet und möchten in diesem Jahr endlich einmal selbst Hand anlegen und Ihre Obstbäumen schneiden? Praxiskurse im Wienerwald Die Erhaltung dieser wertvollen Landschaftselemente ist dem...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
"Wienerwälderin 2017" war Manuela Zinöcker. | Foto: BPWW

Die „Wienerwälderin 2018“ wird gesucht

Das Biosphärenpark-Wienerwald-Management begibt sich auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. REGION WIENERWALD (mh). Auch 2018 begibt sich das Biosphärenpark-Wienerwald-Management für den Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. "Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Einreichfrist...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Auch der Wienerwald bleibt vor invasiven Neophyten, wie hier dem Staudenknöterich, nicht verschont, weiß Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald.
9

Staudenknötterich, Riesen-Bärenklau und Co.: Pflanzen-"Aliens" im Wienerwald

Fremde Pflanzenarten erobern die Wienerwald-Region. Ein Lokalaugenschein. REGION PURKERSDORF. Japanischer Staudenknöterich, indisches Springkraut oder amerikanische Goldrute. Viele eingeschleppte Pflanzenarten vermehren sich explosionsartig und verdrängen heimische Arten. Die Bezirksblätter haben sich in der Region Purkersdorf umgesehen, wo die "Aliens" schon gelandet sind und was dagegen unternommen wird. Flächendeckende Ausbreitung "Die Ausbreitung der Neophyten ist flächendeckend. Der Zug...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: ÖBf/Reiter
3

Reges Interesse am „Girls‘ Day“ der Österreichischen Bundesforste im Biosphärenpark Wienerwald

Die Bundesforste boten Mädchen Einblicke in "Wald-Berufe" – zur Förderung von Frauen in der Forstwirtschaft. PURKERSDORF (red). Mittlerweile zum achten Mal luden die Österreichischen Bundesforste zum niederösterreichischen „Girls‘ Day" am 27. April 2017 in den Forstbetrieb Wienerwald ein. An diesem Tag wird Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren die Möglichkeit geboten, Berufe kennen zu lernen, die traditionell von Männern ausgeübt werden. Die Organisatoren der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Biosphärentag 2017
2

► 31.03.2017 | BIOSPHÄRENTAG WIENERWALD

Einladung zum Biosphärentag in der Gemeinde Wienerwald! Zur Eröffnung der Wiesen-Meisterschaft veranstaltet die Gemeinde zusammen mit dem Biosphärenpark-Management und dem Amphibienschutzverein Wienerwald einen Informations- und Aktionstag am Freitag, den 31. März. Das vielfältige Programm für Groß und Klein beginnt bereits um 13:00 Uhr! 13:00 - 17:00 - Tag des offenen Biotops (Christbaum Bär) 14:30 - 16:00 - Naturerlebnis Kinderprogramm (Christbaum Bär) 17:00 - 20:00 - Naturschätze der...

  • Mödling
  • Karl Breitenseher
Die Wienerwälderin 2016 Vroni Breitner (Mitte). Erika Berger und Biosphärenpark Direktor Herbert Greisberger gratulieren herzlich. | Foto: Privat

Gesucht: Die „Wienerwälderin 2017“

Bewerbungen und Nominierungen ab sofort möglich. WIENERWALD (red). Bereits zum sechsten Mal begibt sich das Biosphärenpark-Wienerwald-Management zum Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Einreichfrist läuft bis 6. Februar 2017. Mit der Auszeichnung...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Biosphärenpark-Botschafter aus dem Bezirk Wien-Umgebung. Im Bild mit LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Forstdirektor der Stadt Wien DI Andreas Januskovecz, Biosphärenpark Direktor Dr. Herbert Greisberger | Foto: BPWW/N. Novak
5

„Tag der offenen Tür“ im Biosphärenpark Wienerwald

TULLNERBACH (red). Zum zweiten Mal lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zum Gedankenaustausch ins Biosphärenpark Büro. Neben der Präsentation und Erarbeitung laufender und geplanter Projekte konnten erstmals die besten nachhaltigen Traubensäfte durch Landesrat Stephan Pernkopf ausgezeichnet und weitere BildungspartnerInnen in das Partnernetzwerk des BPWW aufgenommen werden. Tag der offenen Tür Bereits zum zweiten Mal 2016 kamen Biosphärenpark-BotschafterInnen und PartnerInnen des...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Georg Svoboda

Mountainbike: Vorzeigeprojekt im Wienerwald geschaffen

MTB-Plattform aller Interessenvertreter schafft acht neue Single-Trails auf Waldwegen im Wienerwald – Start der FairPlay-Saison mit gelungenem Interessensausgleich. REGION. Ein ambitioniertes Mountainbike-Projekt startet dieser Tage im Wienerwald in eine neue MTB-Saison: Auf Initiative der Plattform „Mountainbiken im Biosphärenpark Wienerwald“, bestehend aus allen Interessenvertretern – dem MTB-Verein „WienerWaldTrails“, Biosphärenpark Wienerwald Management, Österreichischen Bundesforsten,...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Das Weingut Stadlmann setzt bereits auf Eiche aus dem Biosphärenpark-Wienerwald. | Foto: Weingut_Stadlmann
2

Die Eiche – Der Baum des Jahres hat Charakter

Eichenfässer aus dem Biosphärenpark Wienerwald sind Favoriten der heimischen Winzer. REGION PURKERSDORF (red). Die Eiche, der Baum des Jahres, steckt voller Überraschungen. Die Wienerwald-Eiche ist in der Weinproduktion der Biosphärenpark-Region zunehmend am Vormarsch. Die hohe Qualität, Feinporigkeit und Beständigkeit der Wienerwald-Eiche macht diese regionale Baumart zum idealen Partner für die regionalen Fassbinder und Winzer. So reifen mittlerweile zahlreiche Weine aus der Region in...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Harald Brenner ist stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärenparks.
1 1 4

Biosphärenpark-Experte im Interview: Der Wienerwald als Juwel der Region

Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald im Gespräch über die Einzigartigkeit unserer Region. REGION. Herr Brenner, was macht den Wienerwald aus Expertensicht so einzigartig? HARALD BRENNER: "Eine Vielzahl an Highlights: Wenn man rein den Wald betrachtet, dann ist man im Wienerwald im größten zusammenhängenden Buchen-Vorkommen Mitteleuropas. Mit dem Wald-Wiesen-Mosaik haben wir auch einen sehr spannenden Lebensraum, der durch die unterschiedlichen Landschaftsformen eine breite Palette an...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Erika Berger (links) und Biosphärenpark-Geschäftsführer Dr. Herbert Greisberger (rechts) gratulieren Veronika Breitner (Mitte) zur Wienerwälderin 2016. | Foto: BPWW/Herczeg

Veronika Breitner aus Pressbaum ist die "Wienerwälderin 2016"

Der Biosphärenpark Wienerwald kürt Veronika Breitner zur „Wienerwälderin 2016“. PRESSBAUM/REGION (red). Der Biosphärenpark Wienerwald rief dazu auf engagierte Damen im Biosphärenpark, zur Wahl der Wienerwälderin 2016 einzureichen. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden Veronika Breitner (Pressbaum), Gertraud Grabherr (Königstetten) und Elfriede Bruckmaier (Eichgraben) nominiert. Veronika Breitner wurde von der Jury der Titel „Wienerwälderin 2016“ zuerkannt. Zeit ihres Lebens ist Veronika...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: BPWW/Lammerhuber

Biosphärenpark Wienerwald ist Vorzeigeprojekt im internationalen Netzwerk der Biosphärenparke

UNESCO prüft die Arbeit des Biosphärenpark Wienerwald Management. TULLNERBACH/REGION (red). UNESCO-Biosphärenparke werden alle zehn Jahre auf ihr weiteres Bestehen hin überprüft – so auch der Biosphärenpark Wienerwald. Die Ergebnisse sind nun eingetroffen und haben alle Erwartungen übertroffen: Der Biosphärenpark Wienerwald ist beispielgebend im weltweiten Netzwerk der UNESCO Biosphärenparke. Biosphärenparke werden von der UNESCO dazu angehalten, alle zehn Jahre ihre Arbeit und ihren...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Stolz: Auch Leopold Spitzbart wurde zum Biosphärenpark-Botschafter. | Foto: Herczeg

Neue Botschafter im Biosphärenpark

KLOSTERNEUBURG / TULLNERBACH (red.) Am vergangenen Freitag folgten die Biosphärenpark-Botschafter der Einladung des Biosphärenpark Wienerwald Managements zum ersten Botschaftertreffen nach Tullnerbach – und das war ein voller Erfolg. Rund 30 BotschafterInnen nutzten die Gelegenheit, im feierlichen Rahmen, nicht nur das Management Team persönlich kennenzulernen, sondern auch Kontakte zu den Botschafterkollegen zu knüpfen. Dabei wurden nicht nur Ideen und Erfahrungen ausgetauscht, sondern auch...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Die "Wienerwälderinnen 2015" Elisabeth Wrbka und Elisabeth Hammerl (Mitte) mit Biosphärenpark-Direktorin Andrea Moser. | Foto: BPWW/Novak

Biosphärenpark sucht die „Wienerwälderin 2016“

REGION WIENERWALD (mh). Bereits zum fünften Mal begibt sich der Biosphärenpark Wienerwald zum Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark leisten. Vwrgangenes Jahr durfte sich mit Elisabeth Hammerl eine Eichgrabnerin über diese Auszeichnung freuen. Teilnahmeberechtigt sind Frauen, die in einer der 51 niederösterreichischen Gemeinden oder 7 Wiener...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Frauen aus dem Biosphärenpark Wienerwald, welche das Prinzip der Nachhaltigkeit besonders leben, sollen als "Schirmfrau des Biosphärenparks" vor den Vorhang geholt werden. | Foto: Herczeg

Gesucht: "Die Wienerwälderin"

KLOSTERNEUBURG / TULLNERBACH (red.) Jede Frau kann und soll in einem Biosphärenpark ihren ganz persönlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern und sich darüber Gedanken machen, wie Nachhaltigkeit in ihrem ganz persönlichen Umfeld umgesetzt werden kann. Frauen, die einen oder mehrere Aspekte der Nachhaltigkeit vorbildlich umsetzen, können mit einem Preis ausgezeichnet werden. Kreative Zugänge dazu sind dazu natürlich herzlich willkommen. Teilnahmeberechtigt sind Frauen, die in einer der 51...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Die Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Biosphärenparks. | Foto: BPWW
1

10 Jahre Biosphärenpark Wienerwald in Wort und Bild

Festschrift des Biosphärenpark Wienerwald erschienen. REGION PURKERSDORF (red). 2015 feierte der Biosphärenpark Wienerwald sein 10-jähriges Bestehen und fasste die vergangenen Jahre in seiner Festschrift zusammen. „Heraus kam ein kleines Dankeschön an alle Mitwirkendenen die den Biosphärenpark Wienerwald in den letzten Jahren so erfolgreich gemacht haben“, sind sich Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima und Niederösterreichs Umweltlandesrat Stephan Pernkopf einig. Zehn Jahre ist es her, dass die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: BPWW/Lammerhuber
8

2015: Im Biosphärenpark geht ein Jubiläumsjahr zu Ende

Der Biosphärenpark Wienerwald feierte Geburtstag und eine ganze Region feierte mit. TULLNERBACH (red). Ein aufregendes Jahr liegt hinter dem Biosphärenpark Wienerwald Management Team. Feierte der Biosphärenpark Wienerwald doch seinen 10. Jahrestag. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten machten das Jubiläumsjahr zu einem ganz besonderen Erlebnis. Neben acht Neuerscheinungen konnte auch das größte Monitoringprojekt Österreichs abgeschlossen, Auszeichnungen verliehen und die Region noch ein...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: G. Moser
2

Den Biosphärenpark Wienerwald entdecken und erschmecken

Biosphärenpark veröffentlicht neues "Genuss-Wanderbuch": Biosphärenpark Wienerwald – Natur, Wandern und Genuss. REGION PURKERSDORF (red). Der Biosphärenpark Wienerwald ist weit über seine Grenzen für seine große landschaftliche Vielfalt bekannt. Durch die land- und forstwirtschaftliche Nutzung sind viele wertvolle Lebensräume wie Wiesen, Weingärten, Wälder und Äcker entstanden. Der Wienerwald ist zudem das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Mitteleuropas mit über 30 verschiedenen Waldtypen....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: BPWW / Moser

Zehn Jahre – zehn Wege: Neuer Wanderfolder für den Biosphärenpark Wienerwald

Die Jubiläumsrouten führen durch den gesamten Biosphärenpark und zeigen dabei die Vielfalt der Region auf. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (red). Zum zehnjährigen Bestehen des Biosphärenparks Wienerwald laden Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) mit dem neuen Wanderfolder zum Jubiläumswandern im Biosphärenpark ein. Zehn Routen mit jeweils einem anderen Motto führen durch den Biosphärenpark und zeigen dabei die Vielfalt der Region auf. Vielfalt der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: BPWW/N.Novak

Nachhaltige Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet

Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima, Niederösterreichs Landesrätin Barbara Schwarz und Biosphärenpark Wienerwald Direktorin Andrea Moser verliehen die Auszeichnung „Biosphärenpark - Der Wein“ für besonders edle, nachhaltig produzierte, Weine aus der Region. TULLNERBACH/WIEN (red). Mit seinen regionalwirtschaftlichen Initiativen wie der Weinprämierung „DER WEIN“ legt das Biosphärenpark Management seit nunmehr 10 Jahren großes Gewicht auf eine nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung, um so...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Biosphärenpark Wienerwald-Direktorin Andrea Moser. | Foto: BV 13

Neue Direktorin für den Biosphärenpark Wienerwald

HIETZING. Die neue Leiterin der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH, Andrea Moser, war vor kurzem zu ihrem Antrittsbesuch in Hietzing. Bezirksvorsteherin Silke Kobald thematisierte im Rahmen des Besuchs aktuelle Vorgänge im Hietzinger Teil des Biosphärenparks, wie das geplante Bauprojekt einer Sonderkrankenanstalt für medizinisch-psychiatrische Rehabilitation im Landschaftsschutzgebiet und Naturdenkmal „Hörndlwald“. UNESCO-Modellregion für nachhaltiges Leben Die Waldgebiete Hietzings sind...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.