Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Interessensvertreter Thomas Wagensonner und Andi Seidl unterhielten sich beim Expertentalk auf der Messebühne.  | Foto: Frings
2

Wirtschaft
500 Besucher beim "Tag der Weiterbildung"

ST. PÖLTEN. „Gerade vor dem Hintergrund des digitalen Wandels wird Weiterbildung immer wichtiger. Mit dem 'Tag der Weiterbildung' bieten wir einen zielgerichteten Überblick und optimale Orientierung über die vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterbildung", so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser. 25 Bildungsparnter vor Ort Dass Bildung und Weiterbildung für viele Menschen von zentraler Bedeutung sind, hat sich am großen Interesse beim „Tag der Weiterbildung“...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
vorne v.l.: Bürgermeister Günther Albel, AK-Präsident Günther Goach; hinten v.l.: Direktor-Stv. Dr. Gerwin Müller, AK-Vizepräsidentin Ursula Heitzer, AK-Direktor Dr. Winfried Haider, AK-Bezirksstellenleiterin NRAbg. Irene Hochstetter-Lackner | Foto: Oskar Höher
4

Alpen-Adria-Mediathek feiert zehnjähriges Bestehen!

Die Alpen-Adria-Mediathek Villach gibt es seit zehn Jahren. Unter den neuen Nutzern sind besonders viele junge Menschen. VILLACH. Mit über 1.000 Quadratmetern ist die Alpen-Adria-Mediathek Kärntens größte und modernste Freihandbibliothek. Nun feierte sie ihr 10 Jahres Jubiläum.  Schwerpunkte  Die Schwerpunkte der Mediathek liegen auf verschiedenen Säulen. „Neben den über 41.000 angebotenen Medien setzten wir Schwerpunkte auf neue Medien, Mehrsprachigkeit und die Förderung von Kunst und Kultur“,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Spätestens bei der nächsten Krise wird die Sozialpartnerschaft wieder gefragt sein. | Foto: pixabay

KOMMENTAR: Sozialpartnerschaft - Miteinander statt Gegeneinander

Für die einen ist sie altmodisch und verhindert Fortschritt durch faule Kompromisse, für die anderen ist sie der Garant des Wohlstands und des sozialen Friedens in Österreich: die Sozialpartnerschaft. Der Haussegen hängt schiefDerzeit hängt der Haussegen zwischen Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer auf der einen sowie ÖGB und Arbeiterkammer auf der anderen Seite eher schief. Das hat primär mit der 60-Stunden-Woche zu tun, aber nicht nur. Schon in der Schüssel-Ära sahen sich Arbeiterkammer...

  • Wolfgang Unterhuber
AK Tirol Präsident Zangerl, sieht mit dem 12-Stunden-Arbeitstag das Sozialleben der Arbeitnehmer in Gefahr. | Foto: AK Tirol

12-Stunden-Tag: AK-Zangerl sieht Sozialleben in Gefahr

Noch im Juli soll der 12-Stunden-Arbeitstag vom Nationalrat in Wien beschlossen werden. Während andere dies als Anpassung an die moderne Arbeitswelt sehen, sieht unter anderem AK Präsident Erwin Zangerl darin den "Beginn der mutwilligen Zerstörung unserer Gesellschaft". TIROL. AK Präsident Zangerl sieht im 12-Stunden-Arbeitstag die Gefahr, dass die Arbeit zu einer "Arbeit auf Abruf" wird, der Arbeitnehmer noch mehr in die Abhängigkeit von den Befehlen des Arbeitgebers rutscht und das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4

HLW Pinkafeld: Teilnahme am Planspiel "Wirtschaft" in der Arbeiterkammer Oberwart

Am 21. Februar 2018 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4 HLW A und B die Arbeiterkammer in Oberwart, wo sie am Planspiel „Wirtschaft“ teilnahmen. Die Schülerinnen und Schüler erlebten wirtschaftliche Abläufe hautnah, indem sie in die Rolle von Arbeitnehmerinnen und Unternehmerinnen bzw. der Regierung schlüpften. Gemeinsam mit den Trainern wurden betriebs- und volkswirtschaftliche Zielsetzungen erarbeitet und miteinander verknüpft. Nicht nur vernetztes Denken und Fachwissen sondern auch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HLW Pinkafeld
AK rät den Beschäftigten der insolventen Wozabal-Gruppe,  das Arbeitsverhältnis nicht überstürzt aufzulösen! Bild: Ivica Stojak
4

AK rät den Beschäftigten der insolventen Wozabal-Gruppe, das Arbeitsverhältnis nicht überstürzt aufzulösen!

Sechs Firmen der Wozabal-Gruppe sind insolvent. Betroffen sind rund 875 ArbeitnehmerIinnen. Sie haben ihre Juli-Löhne noch nicht erhalten. Und obwohl sich die Beschäftigten verständlicherweise um ihre Arbeitsplätze Sorgen machen müssen, weil sie auf ihre Löhne und Gehälter angewiesen sind, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können, sollen sie dennoch nicht überstürzt ihr Arbeitsverhältnis lösen. Denn dadurch könnten ihre noch offene Ansprüche verloren gehen. Schon nächste Woche halten die...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Wieser: "24 Millionen Euro erkämpfe die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr 2017 für ArbeitnehmerInnen." Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl sieht Niederösterreichs Unternehmen in ein falsches Licht gerückt. | Foto: AK Niederösterreich/Kromus
1 1

Zwazl kontert Arbeiterkammer: "Niederösterreichs Betriebe sind von Miteinander geprägt"

Arbeiterkammer rügt im Halbjahresbericht Arbeitgeber – Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl verteidigt die niederösterreichischen Unternehmen. 78.000 ArbeitnehmerInnen hat die Arbeiterkammer Niederösterreich laut ihrer neu veröffentlichten Halbjahresbilanz in den ersten sechs Monaten 2017 bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen geholfen. "Wir haben für diese Mitglieder mehr als 24 Millionen Euro erkämpft", sagt Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich und ÖGB...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer und Werner Wagnest, Leiter der AK-Eferding präsentierten den Leistungsbericht. | Foto: BRS

So Produktiv sind Grieskirchen und Eferding

BEZIRK. Die Arbeiterkammer stellte die Leistungsbilanz für der Beschäftigten in den Bezirken Eferding und Grieskirchen vor. In Eferding liegt die Erwerbsquote bei 80,4 Prozent deutlich über dem Landesdurchschnitt und ist die höchste aller oberösterreichischen Bezirke. Grieskirchen liegt hier mit 77 Prozent knapp über dem OÖ- Durchschnitt. In beiden Bezirken ist etwa ein Drittel aller Erwerbstätigen teilzeitbeschäftigt. Mehr als die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten sind dabei Frauen. Darüber...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die Rückkehr schwer erkrankter ArbeitnehmerInnen in den Job wird mit  1. Juli erleichtert! Symbolbild: Ivica Stojak. Bildmotiv: Forum Gesundheit der OÖ GKK
13

Sanfte Rückkehr ins Arbeitsleben nach langer Krankheit!

„Es ist gefährlich, den Körper unmäßig und plötzlich auszuleeren, oder anzufüllen, zu erwärmen, oder zu erkälten, oder auf eine andere Art zu beunruhigen; denn alles, was zu viel ist, wird der Natur zuwider!“ – Hippokrates von Kos (460 bis etwa 377 v. Chr.) Die Rückkehr schwer erkrankter ArbeitnehmerInnen in den Job wird mit 1. Juli erleichtert: Denn, wer sich nämlich nach einer schweren Erkrankung noch nicht fit für einen vollen Berufseinstieg fühlt, kann künftig mit dem Arbeitgeber für bis zu...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Anja Binder, Hartmut Ruhaltinger und Kalliauer. | Foto: Arbeiterkammer

Johann Kalliauer zu Besuch bei Mahle

VÖCKLABRUCK. Kürzlich besuchte Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer die Firma Mahle in Vöcklabruck. Er suchte den Kontakt mit den Beschäftigten und erkundigte sich über deren Arbeitsbedingungen, Sorgen und Anliegen. Der Mahle-Konzern beschäftigt derzeit weltweit rund 77.000 Mitarbeiter, davon mehr als 200 in Vöcklabruck.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
„Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind die wahren Leistungsträger in unserer Gesellschaft. Das muss endlich honoriert werden!“ sagte u. a. der AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer in seiner Rede bei der letzten AK-Vollversammlung. Bild: Ivica Stojak
7

AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer: „Eine kleine Gruppe von Unternehmern stiehlt sich aus jeglicher Verantwortung!“

Bei seiner Rede zur Vollversammlung der AK Oberösterreich zeigte vorgestern AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer einen krassen Widerspruch auf: Einerseits entwickelt sich die Wirtschaft positiv, die großen Konzerne vermelden laufend Rekordgewinne. Andererseits jammern dieselben Unternehmen über den abgesandelten Standort sowie unflexible und viel zu teure MitarbeiterInnen. „Die Beschäftigten sind in deren Augen nur ein Kostenfaktor, der der Gewinnmaximierung im Weg steht“, kritisiert der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Der Linzer Bischof Dr. Manfred Scheuer in der heutigen AK-Vollversammlung zu Thema „Arbeit“:  „Gute Arbeit ist untrennbar mit Anerkennung, Wertschätzung und Recht auf Mitbestimmung verbunden“  und zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“:  „Bei allem was gemacht wird, soll man mit gutem Gewissen den Enkeln in die Augen schauen können.“ - Bild: Ivica Stojak. Honorarfrei.
3 7

Bischof Dr. Scheuer: „Gute Arbeit ist untrennbar mit Anerkennung, Wertschätzung und Recht auf Mitbestimmung verbunden“

Mit Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität in der Arbeit setzte sich der Linzer Bischof Dr. Manfred Scheuer in der heutigen AK-Vollversammlung auseinander: „Arbeit kann krank machen. Keine Arbeit kann kränker machen. Es kommt auf eine Gesundheit erhaltende Gestaltung der Arbeit an.“ Und: „Gute Arbeit ist untrennbar mit Respekt, Anerkennung, Wertschätzung und dem Recht auf Mitwirkung und Mitbestimmung verbunden.“ Macht Arbeit gesund oder krank? Mit dieser Frage beschäftigte sich der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Die Arbeiterkammer OÖ fordert u. a., die Evaluierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und vor allem die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen ernst zu nehmen. Symbolfoto: Ivica Stojak
9

Der Arbeitsgesundheitsmonitor der AK OÖ zeigt!

Lehrer, Regalbetreuer, Textilarbeiter und Sozialwissenschafter sowie Bauarbeiter sind am stärksten psychisch belastet. 2/3 aller Beschäftigten haben berufsbedingten Stress. Das sind die alarmierenden Ergebnisse einer aktuellen Auswertung des Arbeitsgesundheitsmonitors der AK OÖ. Die Arbeiterkammer fordert daher, die Evaluierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und vor allem die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen ernst zu nehmen. Der Arbeitsgesundheitsmonitor beschreibt die...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Symbolfoto: "Urlaubsflair", Ivica Stojak, honorarfrei!
1 7

AK Oberösterreich klagt Zusammenrechnung aller Vordienstzeiten für die sechste Urlaubswoche ein!

Die ArbeitnehmerInnen sollen immer später in Pension gehen, fordern die Unternehmervertretungen. Doch gleichzeitig verhindern sie laut der AK OÖ, dass sich alle älteren Beschäftigten durch eine sechste Urlaubswoche nach 25 Arbeitsjahren entsprechend erholen können. Die AK Oberösterreich sieht dementsprechend in der Anrechnung von maximal fünf Vordienstjahren einen Verstoß gegen EU-Recht. Aus diesem Grund vertritt jetzt die AK OÖ den Betriebsrat eines oö. Unternehmens bei einer entsprechenden...

  • Linz
  • Ivica Stojak
„Miesmacherei ist gefährlich, Österreich ist EU-Spitze“, so Wirtschaftsexperte Marterbauer bei der letzten AK-Vollversammlung am 15. 11. 2016 in Linz!
4 8

„Miesmacherei ist gefährlich, Österreich ist EU-Spitze!"

„Miesmacherei ist gefährlich, Österreich ist EU-Spitze“, so Wirtschaftsexperte Marterbauer bei der letzten AK-Vollversammlung am 15. 11. 2016 in Linz! „EU-Spitze oder abgesandelt?“ lautete der Titel seines Gastreferats bei der Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich. Für Dr. Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien, ist die Antwort klar: „Das Lamentieren der Unternehmerverbände und einzelner Unternehmer ist nicht nur kontraproduktiv,...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Spielerisch lernen Schüler über Wirtschaftsprozesse und agieren als Akteure. | Foto: Arbeiterkammer

Wirtschaft verstehen lernen

230 Schüler agieren in Simulationsspiel als Wirtschaftsakteure SALZBURG (eve). Wirtschaft muss nicht immer schwer verdauliche Kost sein. 230 Schüler im Bundesland Salzburg übten sich in den letzten zwei Schulwochen an einem neuen Simulationsspiel im Rahmen des "Arbeitswelt und Schule" Angebots der Arbeiterkammer. Franz Fuchs-Weikl und Sabine Stadler brachten die Idee gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien nun erstmals auch nach Salzburg. "Wir bieten Wirtschaft leicht verständlich an" so...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Auch im Rahmen ihrer diesjährigen Pendlerbefragung will die AK OÖ wieder wissen: Was bewegt die Pendlerinnen und Pendler? Wo drückt sie der Schuh? Was finden Pendlerinnen und Pendler positiv, was missfällt ihnen? Online kann man an der Pendlerbefragung noch bis Freitag, 27. Mai, unter ooe.arbeiterkammer.at teilnehmen. (Symbol)Foto: Ivica Stojak
8

Große AK-Pendlerbefragung im Endspurt!

Mitmachen noch bis Freitag, 27. Mai, möglich!‏ Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) erhebt alle vier Jahre, wo Pendlerinnen und Pendler der Schuh drückt. Dementsprechend haben tausende Pendlerinnen und Pendler schon die einschlägigen Fragebögen erhalten, um so ihre Meinung zum Berufsverkehr sagen zu können. Gestartet wurde die diesjährige Befragung am 6. Mai und diese Woche geht sie in den Endspurt. Online kann man an der Pendlerbefragung noch bis Freitag, 27. Mai, unter...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle! Arbeiterkammer Oberösterreich fordert deshalb mehr Rechte für Sicherheitsvertrauenspersonen! (Symbol)Foto: Ivica Stojak, honorarfrei!
5 8

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle!

Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) fordert mehr Rechte für Sicherheitsvertrauenspersonen Laut der Presseaussendung der AK OÖ vom 12. Mai 2016 gab es im Jahr 2015 in Oberösterreich 20.215 Arbeitsunfälle, in ganz Österreich 101.468. Und da nicht nur jeder Arbeitsunfall einer zu viel ist, und sich darüber hinaus ein großer Teil dieser Unfälle vermeiden ließe, wenn nur die entsprechende Prävention ernster genommen werden würde, fordert die AK OÖ sowohl mehr Kontrollen durch das...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Sozialminister Alois Stöger, der mit der AK OÖ und ihrer Entwicklung eng verbunden ist, schilderte viele persönliche Erinnerungen – etwa als er als Gewerkschaftssekretär bei den Betriebsschließungen von Philips in Gmunden oder Redtenbacher in Scharnstein
2 12 4

Festakt „70 Jahre AK Oberösterreich in der II. Republik“ ganz im Zeichen künftiger Herausforderungen an die Arbeitnehmer

Der 11. Mai 1946 war ein denkwürdiger Tag für die oberösterreichischen Arbeitnehmer/-innen, denn heute vor genau 70 Jahren konstituierte sich die erste Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) in der II. Republik. In einem Festakt gedachte die AK der Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sozialminister Alois Stöger, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Thomas Stelzer, der Linzer Bürgermeister MMag. Klaus Luger und AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer widmeten sich in ihren...

  • Linz
  • Ivica Stojak
AK-Pongau Leiter Franz Grübl und AK-Präsident Siegfried Pichler beim Pongau Tag.
4

"Branchenmix macht den Pongau krisenresistent"

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sind im Vergleich gut, aber wenig Einkommen. BISCHOFSHOFEN/PONGAU (ap). "Der Pongau ist breit aufgestellt, dadurch auch stabiler und leichter durch die Krise gekommen, als andere Bezirke", bescheinigt AK-Präsident Sigi Pichler beim Pongautag. "Wo Licht, da ist Schatten" Mit einer Mischung aus Tourismus, Gesundheitssektor und Handel verzeichnet der Bezirk zwischen 2014 und 2015 prozentuell den zweitgrößten Beschäftigungszuwachs und als einziger einen Rückgang...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Die Schüler des Pannoneum absolvierten das Planspiel Wirtschaft. | Foto: AK
1

Pannoneum absolvierte das Planspiel Wirtschaft

NEUSIEDL AM SEE. Die AK Burgenland führt – unterstützt vom Landesschulrat Burgenland – in diesem Schuljahr wieder das Projekt „Planspiel Wirtschaft“ durch. In einem Workshop, der sich an SchülerInnen von oberen Klassen Allgemein- sowie Berufsbildender Schulen richtet, werden in Rollenspielen wirtschaftliche Vorgänge simuliert. Dieser Tage war die 4BT des Pannoneums Neusiedl mit Professorin Mag.a Katrin Jurenich in der Arbeiterkammer in Eisenstadt zu Gast und absolvierte das Planspiel. „Uns ist...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

HAK Eisenstadt beim Planspiel Wirtschaft

EISENSTADT. Die Arbeiterkammer führt – unterstützt vom Landesschulrat – auch heuer wieder das Projekt „Planspiel Wirtschaft“ durch. In einem Workshop werden in Rollenspielen wirtschaftliche Vorgänge simuliert. Diese Woche war die 5CK der HAK Eisenstadt mit den Professorinnen Angelika Ehrenhofer und Regina Helfrich in der Arbeiterkammer in Eisenstadt zu Gast und absolvierte das Planspiel. „Uns ist wichtig, dass die SchülerInnen wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen lernen. Von diesem Wissen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: AK
1

Pannoneum: Schüler absolvierten Planspiel Wirtschaft

Die AK Burgenland führt – unterstützt vom Landesschulrat Burgenland – in diesem Schuljahr wieder das Projekt „Planspiel Wirtschaft“ durch. In einem Workshop, der sich an SchülerInnen von oberen Klassen Allgemein- sowie Berufsbildender Schulen richtet, werden in Rollenspielen wirtschaftliche Vorgänge simuliert. Dabei war die Arbeiterkammer auch zu Gast im Pannoneum in Neusiedl am See. Die Klasse 4AT mit ihrer Professorin Mag.a Claudia Peter absolvierte das Planspiel. „Uns ist wichtig, dass die...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
„Planspiel Wirtschaft“ in der Arbeiterkammer in Eisenstadt: Schüler der HTL Eisenstadt mit den AK-BetreuerInnen Ralf Wallner und Stefanie Kern | Foto: AK

HTL-Schüler beim „Planspiel Wirtschaft“ in der AK

EISENSTADT. Das Projekt „Planspiel Wirtschaft“ der Arbeiterkammer mit Unterstützung des Landesschulrats wird auch in diesem Schuljahr fortgeführt. In Workshops für Oberstufenschüler werden in Rollenspielen wirtschaftliche Vorgänge simuliert. Wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen Dieses Mal war die 4. Klasse der HTBLA für Werkstofftechnik, Ausbildungsschwerpunkt Metallische Werkstoffe mit Prof. Manfred Leeb in der Arbeiterkammer in Eisenstadt zu Gast und absolvierte das Planspiel. „Uns ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.