Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Von links bei der Übergabe der Geschäftsführung Evelyn Geiger-Anker (Direktorin Wirtschaftskammer Tirol), die neue amg-tirol-Geschäftsführerin Bernadette Kendlbacher, Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, die pensionierte Geschäftsführerin amg-tirol Maria Steibl und Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol).  | Foto: © Land Tirol/Gratl

amg-tirol
amg-tirol mit neuer Geschäftsführung

TIROL. Die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) hat nach 16 Jahren eine neue Geschäftsführung. Maria Steibl geht nach einer erfolgreichen Führung in den Ruhestand und übergibt an Bernadette Kendlbacher.  Amg-Tirol für den Tiroler ArbeitsmarktDie amg-tirol hat seit jeher Menschen dabei unterstützt, Arbeit zu finden, Arbeit zu behalten und sich weiterzuentwickeln. Seit 2005 hilft die Gesellschaft bei Herausforderungen am Tiroler Arbeitsmarkt und steht im Dienst der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AK Präsident Erwin Zangerl fordert, dass die Fristen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld coronabedingt angepasst werden. | Foto: BB Archiv

AK Tirol
Anpassung der Arbeitslosengeld-Frist gefordert

TIROL. Durch die Bestimmungen beim Arbeitslosengeld, werden viele Beschäftigte in die Notstandshilfe gedrängt. Besonders in der Tourismusbranche haben Arbeitnehmer, die immer hart gearbeitet haben, damit zu kämpfen, plötzlich Notstandshilfe-Bezieher zu sein. Die hohen Tiroler Lebenshaltungskosten machen die Situation zudem nicht besser. AK-Präsident Zangerl fordert daher, dass die Fristen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld coronabedingt angepasst werden. Anpassung der Fristen gefordertTirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele offene Fragen sind in Bezug auf die Homeoffice-Thematik zu klären. Bei gefördertem Wohnraum könnte es sich in Bezug auf den Verwendungszweck spießen. | Foto: pixaby.com
1 4

KOMMENTAR
Wohnbauförderung versus Homeoffice

Der neue Trend zum Homeoffice wirft nach wie vor viele Fragen auf. Eine davon ist, wie sich die gewerbliche Nutzung von Wohnraum mit dem Wohnbauförderungsgesetz verträgt. Bei gefördertem Wohnraum ist in jedem Fall darauf zu achten, was man laut Widmung darf und was man nicht darf. Diese und noch viele weitere arbeits- und sozialrechtliche sowie arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Fragen sind zu klären, bevor Homeoffice zu einer unumstrittenen Dauerlösung werden kann. Bisher hat sich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland gelten über die Ostertage verschärfte Coronavirus-Maßnahmen. Wie  sind die Meinungen im Bezirk Eisenstadt-Umgebung? | Foto: pixabay.com
Aktion

Eisenstadt-Umgebung
Oster-Lockdown eine Herausforderung für den Handel

Vom 1. bis 6. April geht ganz Ostösterreich in einen Oster-Lockdown. Auch in unserem Bezirk wird es rund um die Uhr Ausgangsbeschränkungen geben und der Handel sowie körpernahe Dienstleister werden zusperren. Geteilte Meinungen gibt es aus dem Bezirk. BEZIRK. Rund 10.000 Geschäfte in den drei Bundesländern sind von den erneuten behördlichen Schließungen von Gründonnerstag bis zum Dienstag nach Ostern betroffen. Ihnen entgehen damit vier Einkaufstage im Ostergeschäft und ein Umsatz von 500...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Michael Leitner war 36 Jahre lang Betriebsratsvorsitzender in der ATB Spielberg. Seit 1. März 2021 ist der 65-Jährige in Pension. | Foto: Hruby
1 10

MURTAL
Ende einer langen Ära

Nach 45 Dienstjahren in der ATB Spielberg trat BRV Michael Leitner am 1. März 2021 in den Ruhestand. Michael Leitner aus Judenburg stand als Betriebsratsvorsitzender der Arbeiter in der ATB Spielberg 36 Jahre lang an der Spitze der Belegschaftsvertretung und hat während seiner Tätigkeit stürmische Zeiten erlebt. Im letzten Jahr seines Wirkens wollte er mit seinen Mitstreitern die Verlagerung der Produktion ins Ausland und den damit verbundenen Verlust vieler Arbeitsplätze in der ATB Spielberg...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Vor allem Langzeitarbeitslose würden durch das Vorhaben des neuen Arbeitsministers "bestraft".  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Arbeiterkammer Oberösterreich
Höheres Arbeislosengeld und neue Jobs

Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, fordert, dass das Arbeitslosengeld dauerhaft erhöht wird – und zwar auf mindestens 70 Prozent des vorherigen Nettolohns. OÖ. Ausschlaggebend für seine Forderung ist, dass Arbeitsminister Martin Koch dessen Höhe mit voranschreitender Dauer der Arbeislosigkeit senken möchte. Nach ihm solle der Betrag auch auf weniger als 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens sinken. Passieren soll das nach Ende der Corona-Krise. "Dadurch werden vor...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Michael Achleitner, selbstständiger Personalberater aus Thalgau, rät Lehrlingen sich auf Jobs mit Zukunft zu fokussieren, aber dabei nicht darauf zu vergessen, "etwas zu machen, dass einem gut liegt und bei der Auswahl auf seine Stärken zu schauen." | Foto: forthuberfilm
2

Lehrlinge
"Die Aussichten für 2021 sind nicht schlecht"

Für 2021 schaut es trotz Corona und wirtschaftlich schwierigen Zeiten laut Michael Achleitner, selbstständiger Personalberater aus Thalgau, "gar nicht schlecht aus." Aber, es kommt darauf an, welchen beruflichen Weg man beschreiten will und Achleitner betont, Lehrlinge sollten 2021 offen für mehrere Berufsbilder sein. Er hat wieder einige Ratschläge zum Bewerbungsprozess parat und hat vor zwei Monaten nach einiger Verzögerung seine eigene Personalvermittlungsfirma "Ambience" gegründet....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Salzburgs AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder. | Foto: AK/Neumayr
2

Coronavirus in Salzburg
Wirtschafts- und Arbeiterkammer sprechen von "Supergau"

Gestern wurde von der Bundesregierung die neuen Maßnahmen für den Lockdown bekanntgegeben. Das sind die Reaktionen von Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer in Salzburg SAlZBURG. Aktuelle Zahlen laut Landesmedienzentrum (Stand 15. November): Die Zahl der aktiv an Covid-19 infizierten Personen im Bundesland Salzburg beträgt aktuell laut EMS 5.818 (-109). Aktiv Infizierte nach Bezirken im Vergleich zur letzten Morgenmeldung: Pongau 950 (-51), Tennengau 594 (-3), Lungau 250 (-12), Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer.  | Foto: AKOÖ

AK OÖ
"Folgen des Shutdowns mit Offensivstrategie reparieren"

Arbeiterkammer Oberösterreich-, kurz AKOÖ, Präsident Johann Kalliauer fordert bis zum Jahr 2022 vom Land 650 Millionen Euro zur Bewältigung der Corona-Krise. Das Ziel: Die Arbeitslosigkeit auf Vor-Corona-Nievau zurückführen. OÖ. So waren nämlich im heurigen August 44.278 Oberösterreicher arbeitslos und 7.307 in Schulungen. Zum Vergleich: Im August des Vorjahres waren es 32.874 beziehungsweise 7.709 Personen. Das entspricht einer Steigerung von 27 Prozent. "Die Folgen dieses coronabedingten...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Ak Tirol will um den Standort Wattens kämpfen. | Foto: Haun

Swarovski-Stellenabbau
AK Tirol kritisiert "Konzeptlosigkeit"

TIROL. Die Nachricht über den massiven Stellenabbau bei Swarovski erschütterte das Land. Bis jetzt fehle, laut AK Präsident Zangerl ein Fahrplan, dabei stehen tausende Arbeitsplätze auf dem Spiel. Die "Konzeptlosigkeit", wie Zangerl es definiert, lassen den AK Tirol Präsidenten zwar weitere Kündigungen befürchten, doch so leicht will man nicht aufgeben. Wird der "Karren an die Wand gefahren"?Laut der AK Tirol spricht man innerhalb der Swarovski-Belegschaft von einem "Karren an die Wand fahren"....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kammerrat Manfred Fiala (l.) und Bezirksstellenleiter Christian Bauer (r.) | Foto: AKNÖ

Kündigung in Kurzarbeit
Arbeiterkammer Hainburg kämpft für Arbeiterin

Als einer Arbeiterin während der Kurzarbeit die Kündigung bzw. einvernehmliche Auflösung nahe gelegt wurde, wandte sie sich an die Arbeiterkammer Hainburg, die sie beraten hat und ihr somit den Job sicherte.  HAINBURG. Im Mai wandte sich eine Arbeiterin an die Bezirksstelle Hainburg der Arbeiterkammer. Als Mitarbeiterin eines Produktionsbetriebes hat sie sich seit April in Kurzarbeit befunden. Immer wieder war sie allerdings vom Dienstgeber zu einer einvernehmlichen Auflösung des...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Arbeiterkammer NÖ berät gerne zu dem aktuellen Thema. | Foto: Pixabay

Wirtschaft
Arbeiterkammer warnt vor voreiligen Kündigungsunterzeichnungen

Mehr als eine Vervierfachung der AK Niederösterreich-Beratungen in den ersten zwei Tagen BEZIRK St. Pölten. (pa)  Die dramatischen Auswirkungen rund um das Corona-Virus sind auch am explosionsartigen Anstieg der Anfragen bei der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ) abzulesen. „Alleine in den ersten zwei Tagen nach Inkrafttreten der Erlässe der Bundesregierung haben sich etwa 4.980 AK-Mitglieder per Hotline an die AK-BeraterInnen gewandt“, so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
von links: AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.
  | Foto: Land OÖ/ Max Mayrhofer

Gemeinsame Vision
Eine Milliarde für Forschung und Entwicklung

In einer gemeinsamen Wirtschafts- und Forschungsstrategie, der „upperVISION2030“, demonstrieren einige der wichtigsten Institutionen des Landes Einigkeit für den Standort Oberösterreich. OÖ. „Wir wollen eine bedeutende Rolle spielen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Oberösterreich soll bis 2030 zum wirtschaftlichen Überflieger in Europa werden“, setzt auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner große Erwartungen in die am Montag vorgestellte Wirtschafts- und Forschungsstrategie mit dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Arbeiterkammer OÖ verhalf einer Büroangestellten zu einer Nachzahlung von 1.000 Euro. | Foto: Arbeiterkammer OÖ

AK OÖ
Arbeiterkammer erkämpfte rund 1.000 Euro für Büroangestellte

Einer Linzer wurden die Ausbildungskosten unberechtigt vom Gehalt abgezogen. LINZ. Zu Unrecht zog eine Immobilienverwaltungsfirma einer Linzer Büroangestellten ihre Ausbildungskosten vom Gehalt ab. Die Arbeiterkammer (AK) intervenierte mit Erfolg. Der Arbeitgeber verrechnete der Frau rund 1.000 Euro Ausbildungskosten. Kollegin empfahl ArbeiterkammerEine Kollegin, der das auch schon passiert war, empfahl ihr, zur Arbeiterkammer zu gehen. Die Abzüge stellten sich als unberechtigt heraus....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: RMA
2 16

Jeder Zweite verdient zu wenig
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben

Österreich - oder sollte man besser sagen: 'Öster-arm'? Denn laut einer aktuellen AK-Studie können im reichen Land Österreich schon 300.000 Menschen von ihrer Arbeit nicht leben. Beinahe die Hälfte (!) aller Beschäftigten kommen nur ganz knapp finanziell mit ihrem Lohn um die Runden. Grund dafür sind zu geringe Löhne,  aber auch zunehmend atypische Dienstverträge. "Die Hälfte aller Beschäftigten hat Probleme vom Lohn zu leben, sieben Prozent, das sind immerhin 300.000 Arbeitnehmer, kommen mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Pixabay

Die AK NÖ informiert und stellt Experten zur Seite
Hilfe bei Thomas-Cook-Insolvenz

REGION.(pA) In der AK Niederösterreich-Konsumentenberatung laufen die Telefone heiß. Rund 600.000 Reisende sind von der drohenden Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook betroffen, darunter auch Niederösterreicher. Viele Urlauber sitzen nun am Urlaubsort fest oder wissen nicht, ob der noch bevorstehende Urlaub geplatzt ist oder ob sie ihr Geld zurückbekommen. „Unsere Experten helfen Ihnen telefonisch unter der Hotline 057171-23000 rasch und kompetent“, sagt AK Niederösterreich-Präsident...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Elmar Tuttinger, Außenstellenleiter der AK Weiz. | Foto: AK Steiermark
2

Bildung
Bildungsberatung der AK bald in Weiz

Informationen und Terminvereinbarung ab Oktober 2019 unter: Tel. 05 7799-4400 Eine umfassende Orientierung und Beratung zur Ausbildungs- und Berufswahl kann nicht früh genug beginnen. Zukünftig bietet die Kammer für Arbeiter und Angestellte diese Möglichkeit auch in Weiz. ExpertInnen beantworten Fragen zu Aus- und Weiterbildung und helfen dabei, die richtige Schul- oder Berufswahl zu treffen.Elmar Tuttinger, Außenstellenleiter der AK Weiz. AK Steiermark Außenstelle Weiz Birkfelder Straße 22,...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Viele Besucher kamen zur Expertenrunde zum Thema "Zukunft der Arbeitswelt".  | Foto: Gewerkschaftsschule Braunau
2

Expertendiskussion
Die Zukunft der Arbeitswelt

Eine Expertenrunde diskutierte kürzlich über die Zukunft der Arbeitswelt. BRAUNAU. Am 6. Juni versammelten sich Braunaus Experten aus Wirtschaft, der Arbeiterkammer und der Gewerkschaft, um gemeinsam über die Zukunft der Arbeitswelt zu diskutieren. Auch die daraus resultierenden Folgen und Veränderungen wurden besprochen.  Eine Gruppe der Gewerkschaftsschule Braunau organisierte diese Veranstaltung im Rahmen ihrer Abschlussprojektarbeit. Unternehmer Franz Baumann, AUGE Landesvorsitzender Martin...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Arbeiterkammer befragte Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens | Foto: Pixabay/3dman_eu

AK Kärnten
Umfrage: Konjunktur in Kärnten

Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten befragte 244 Betriebsräte zu ihren Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in Kärnten. KÄRNTEN. Stellvertretend für rund 55.000 Arbeitnehmer in Kärnten wurden 244 Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens befragt. Dabei stach vor allem die Einschätzung des Fachkräftemangels hervor, denn 46 Prozent der Betriebsräte gaben an, dass sie einen hohen ungedeckten Bedarf an Facharbeitern sehen. Ausbildungseinrichtungen fördernObwohl die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Krankenkassenreform konnte Nachteile für Arbeitnehmer und die regionale Wirtschaft bedeuten | Foto: kk/AK Kärnten/Jost&Bayer

AK Kärnten
Verluste für Arbeitnehmer und Wirtschaft

Die Arbeiterkammer Kärnten befürchtet, dass es durch die Krankenkassenreform der Bundesregierung eine Drei-Klassen-Medizin kommen könnte. KÄRNTEN. Die AK Kärnten warnt erneut vor der geplanten Krankenkassenreform der Bundesregierung und fordert von dieser die Rückkehr an den Verhandlungstisch. Denn vielmehr müsse man an einer Leistungsharmonisierung zwischen Beamten, Selbstständigen und ASVG-Versicherten arbeiten, so die AK. Einsparungen sind eine UtopieDie vorrangige Begründung der Regierung...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: kk/AK/Jost&Bayer

AK Kärnten
12-Stunden-Tag: Fragwürdiger Passus in Arbeitsvertrag

In den vergangenen Tagen traten in allen Bundesländern fragwürdige Inhalte zur Arbeitszeit in Arbeitsverträgen auf, nun gibt es auch in Kärnten einen Fall. SPITTAL. Die Arbeiterkammer Kärnten sieht ihre Befürchtungen bzgl. des 12-Stunden-Tages bestätigt, da in den letzten Tagen in ganz Österreich immer wieder fragwürdige Inhalte in Arbeitsverträgen auftauchten. 12 Stunden Arbeitszeit im ArbeitsvertragEine in der Gastronomie tätige Arbeitnehmerin aus dem Bezirk Spittal sollte in ihrem...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Hochkarätig besetzte Tagung: Experten aus ganz Österreich diskutierten in Graz über die Herausforderungen der 24-Stunden-Betreuung. | Foto: Stadt Graz

24-Stunden-Pflege
Gipfel in Graz: 24-Stunden-Pflege hat Mindeststandards nötig

Auf Einladung von Pflegestadtrat Robert Krotzer diskutierten Vertreter beim Gipfel zur 24-Stunden-Pflege. Die 24-Stunden-Pflege ist ein heißes Thema. Dabei geht es Pflegebedürftigen und ihren Familien vor allem um Qualität, Sicherheit und Transparenz. Diese Punkte und auch die Finanzierbarkeit von Heimpflege wurden vergangene Woche beim Pflegegipfel in Graz diskutiert. Pflegestadtrat Robert Krotzer konnte Experten der Universität Linz, Konsumentenschützer, die Arbeiterkammer, Vertreter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das ist nichts anderes als ein weiterer tiefer Griff in die Geldtaschen der Beschäftigten“, so AK Präsident Erwin Zangerl. | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Abschaffung der Gemeinsamen Prüfung aller Lohnabhängigen Abgaben (GPLA)

TIROL. Die Durchsetzung des 12-Stunden Tags ist noch nicht mal fertig "verdaut", da kommt schon der nächste große Aufreger. Die Bundesregierung plant die Abschaffung der Gemeinamen Prüfung aller Lohnabhängigen Abgaben. Somit würden Unternehmen nicht mehr kontrolliert, ob sie die Sozialabgaben richtig bezahlen. In AK Präsident Zangerls Augen ein weiterer "unverschämter Griff in die Taschen der Beschäftigten".  Beschäftigte würden um Millionen von Euro "geprellt"Mit der Abschaffung der GPLA...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.