Wirtschaftspark

Beiträge zum Thema Wirtschaftspark

V. l.: Christian Altmann (Business Upper Austria), Amir Ferizagic (Geschäftsführer FE Business Parks), Patrick und Michaela Schatzer (Geschäftsführer Velvety), Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Bürgermeister Christian Partoll, Pia Beinkofer (Geschäftsführerin Beinkofer), Wilhelm Willfinger (Stadtamtsdirektor Ansfelden) und Clemens Beinkofer (Geschäftsführer Beinkofer) | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Spatenstich Gewerbepark
Startschuss für Grünwallpark in Ansfelden

Am 11. Juli war es so weit: In Anwesenheit von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Bürgermeister Christian Partoll erfolgte in Audorf Südost der Spatenstich für den Grünwall Wirtschaftspark. ANSFELDEN. Die Firmen Velvety, Beinkofer und FE Business Parks errichten hier vor Ort einen nachhaltigen Wirtschaftsstandort mit PV-Anlagen auf Grühndächern und einer großen Teichanlage. „Der Ausbau ist in mehreren Etappen geplant, umfasst ein Investitionsvolumen von insgesamt 69 Millionen Euro und...

Großbaustelle am Standort in Ennsdorf. | Foto: VFI
2

Größte Bio-Ölmühle
Großbaustelle bei VFI Oils for Life am Ennshafen

Die Kräne drehen sich am Gelände der Ölmühle Ennsdorf: Es entsteht Österreichs größte Bio-Ölmühle mit nachhaltiger Energieerzeugung. ENNSDORF. Diese Investition ist ein Riesenschritt für VFI Oils for Life, besser bekannt als Hersteller von Kronenöl und Bona Pflanzenöl. Seit der Eröffnung der Ölmühle Ennsdorf 2016 läuft das Werk in Vollauslastung. Nun wird die Kapazität der Ölmühle auf 100.000 Tonnen Ölsaaten pro Jahr verdoppelt. VFI Oils for Life produziert in Ennsdorf Bio-Öle für ganz Europa....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Gebietsleiter Robert Hofwimmer, Vorstandsmitglied Maria Musel, Abteilungsleiterin Doris Wurm, Teamleiterin Kerstin Guggenberger, Gebietsleiterin Sabine Tausch und Teamleitung-Stv. Claudia Kastinger (v. l.). | Foto: Caritas OÖ
2

Neu
Stützpunkt der Mobilen Pflegedienste der Caritas in Höhnhart

Die mehr als 50 Mitarbeiter*innen der Mobilen Pflegedienste der Caritas in Braunau und Ried haben seit kurzem einen neuen gemeinsamen Stützpunkt im Wirtschaftspark Höhnhart. HÖHNHART. Im Sprengel Braunau ist das Team unter der Leitung von Sabine Karrer für neun Gemeinden zuständig. Im Bezirk Ried betreut das Team rund um Kerstin Guggenberger die älteren Menschen in vier Gemeinden. Einige Tage nach den großen Feierlichkeiten des neuen Wirtschaftsparks lud die Caritas in ihren Räumen zu einer...

Spatenstich in Timelkam (v. l.): Markus Leitner und Alexander Proksch, Vorstände SPARKASSE Frankenmarkt AG, Johann Kirchberger, Bürgermeister Timelkam, Amir Ferizagi und Alen Cuskic, Geschäftsführer FE Business Parks GmbH, Alexandra Puchner, Projektmanagerin Business Upper Austria. | Foto:  FE Business Parks

Wirtschaft
Zwei neue Business Parks entstehen in Timelkam

Start-ups und lokale Gewerbe bekommen in Timelkam Raum zum Wachsen. TIMELKAM. Zwei Business Parks mit Betriebshallen entstehen in den nächsten Jahren in Timelkam. „Damit bieten wir vor allem Start-ups und kleinen bis mittelständischen Betrieben die Möglichkeit, sich zu entwickeln und zu wachsen“, sagt Amir Ferizagic, Geschäftsführer von FE Business Parks, anlässlich des Spatenstichs. In Timelkam werden acht Millionen Euro investiert, mindestens 40 neue Arbeitsplätze sollen dadurch entstehen....

6

VFI: Lagerkapazität seit Eröffnung verdoppelt

ENNSDORF (km). Vergangenen Mai eröffnete VFI das Donaupresswerk im Wirtschaftspark eco-plus. Bereits bei der Eröffnung wurde der Ausbau des Presswerks und vier weitere Silos angekündigt. Das Welser Unternehmen stellt Speiseöle für den heimischen Markt und für den Export her. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 14 Millionen Euro wurde der Standort in Ennsdorf umgesetzt. Durch die Erweiterungen konnten die Lagermöglichkeiten für Ölsaaten nahezu verdoppelt werden. Die neuen Silos sind seit...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr
45

Maschine stand in Vollbrand

Die Feuerwehren Enns und Ennsdorf rückten zur Brandbekämpfung aus. ENNS. Kurz nach 7 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Enns zu einem Brandeinsatz in den Ennshafen ausrücken, wie fotokerschi.at berichtete. Bereits bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Wirtschaftsparkes zu sehen. Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Enns stellte dieser fest, dass ein Holzlader auf einer Freifläche im Vollbrand stand. Unter Verwendung von Atemschutz wurde ein...

  • Enns
  • Katharina Mader
Alle Geschäfte und Dienstleister der Linzer Lederfabrik öffnen am 10. und 11. November ihre Tore. | Foto: Lederfabrik

Lederfabrik feiert Tag der offenen Tür

Damals wie heute ist die Lederfabrik im Norden von Linz ein regional bedeutendes Wirtschaftszentrum. Direkt an der nördlichen Stadtausfahrt der B126 bildet ein historischer Bau das Tor zum Mühlviertel. Bis ins Jahr 1965 wurden im Haselgraben Lederschuhe gefertigt. Mit dem Niedergang der österreichischen Schuhindustrie schloss auch die Lederfabrik ihre Tore. Der Gebäudekomplex am nördlichsten Punkt der Stadt verfiel zur Industrie-Ruine. Um die Jahrtausendwende wurde das Gebäude renoviert und die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Acht Bürgermeister schlossen sich vor zwei Jahren zur Powerregion zusammen und arbeiten nun Hand in Hand. | Foto: Powerregioni Enns-Steyr

Power Region Enns-Steyr: Zusammenarbeit durch B309

Die Powerregion Enns-Steyr schafft Flächen für neue Unternehmen REGION (km). Acht Gemeinden zwischen Steyr, Enns und St. Florian ziehen seit 2015 in der Powerregion Enns-Steyr an einem Strang. Ausschlaggebend für den Zusammenschluss war der Bau der neuen B309. "Jede Straße ist letztendlich auch eine Lebensader, wo sich rundherum etwas entwickeln kann", erklärt Powerregion-Sprecher Bürgermeister Christian Kolarik. Ein Zusammenschluss jener Gemeinden, die an der B309 liegen, war folglich nur...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Walter Büchele

Wirtschaftspark St. Valentin: Investition in die Zukunft

Der Wirtschaftspark in St. Valentin soll die Wirtschaft in der gesamten Westwinkelregion ankurbeln. ST. VALENTIN. 2017 sollen sich bereits die ersten Firmen am Wirtschaftspark in St. Valentin ansiedeln. Auf mehr als 48 Quadratmeter entsteht am OMV-Areal ein Gewerbegebiet für den gesamten Westwinkel. Betreibergesellschaft ist ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. Die Wirtschaftsagentur verspricht sich vom Standort St. Valentin vor allem aufgrund der Nähe zum...

  • Enns
  • Andreas Habringer
ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki; Mag. Kerstin Suchan-Mayr, Bürgermeisterin der Gemeinde St. Valentin; stv. ecoplus Aufsichtsratsvorsitzende LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer; Karl Huber, Bürgermeister der Gemeinde Ernsthofen | Foto: Walter Büchele
2

In St. Valentin entsteht ein Wirtschaftspark

ST. VALENTIN (ah). In St. Valentin soll ein Wirtschaftspark analog zu dem in Ennsdorf enstehen. Als Standort ist sind Flächen auf dem OMV-Tanklager direkt an der Bundesstraße B1 vorgesehen. Betrieben wird der stadnort von ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. Vom Wirtschaftspark soll der gesamte Westwinkel profierten, neben St. Valentin also auch Ennsdorf, St. Pantaleon-Erla, Ernsthofen und Strengberg. „Das Mostviertel hat sich zu einem prosperierenden Wirtschaftsraum...

  • Enns
  • Andreas Habringer
38 Gemeinden im Bezirk Braunau wollen mit dem Wirtschaftspark Innviertel potentielle Betriebsstandorte vermarkten. | Foto: biz.up

"Kein Kirchturm-Denken mehr"

Der Wirtschaftspark Innviertel wird etappenweise umgesetzt: Braunau und Schärding sind im Boot. INNVIERTEL (höll). Nach Schärding hat sich nun auch der Gemeindeverband Braunau konstituiert: "Damit ist die schrittweise Umsetzung des Wirtschaftsparks Innviertel auf gutem Weg. Sobald auch in Ried die notwendige Abklärung erfolgt ist, können hier die erforderlichen Beschlüsse herbeigeführt werden", erklärt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl. Er hoffe, dass das Trio bald komplett sei: "Denn, diese...

Varianten Auffahrt im Bereich Oberwagram/Rübenplatz/Scheuwimmer
1 2

Petschl: Vollanschluss an Perger Umfahrung

Finanzierung gesichert – Gemeinde Naarn ist Bauherr für das gesamte Straßenbauvorhaben, Land OÖ unterstützt Baudurchführung mit eigenem Personal – Baufertigstellung ist für Ende 2017 vorgesehen PERG, NAARN. „Gut Ding braucht Weile“ fasst Straßenbaureferent Franz Hiesl die Finanzierungseinigung für den Vollanschluss im Bereich des Wirtschaftsparks Perg zusammen. Das Land Oberösterreich, die Gemeinde Naarn und der Wirtschaftspark Perg-Machland legten nun laut Hiesl die Finanzierung der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Über den Beschluss erfreut: Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und Peter Lehner, Vizebürgermeister Wels. | Foto: Land OÖ/Dedl

Wirtschaftspark Voralpenland

Gemeinderat fällt Grundsatzbeschluss über Welser Teilnahme WELS (ph). Einigkeit im Welser Gemeinerat über die Teilnahme am Wirtschaftspark Voralpenland. „Dieser Beschluss beweist, dass man in Wels an einer zukunftsorientierten, gemeinsamen Standortentwicklung in der Region interessiert ist“, so Landesrat Michael Strugl. Die Idee des Wirtschaftsparks Voralpenland ist, möglichst viele Gemeinden teilhaben zu lassen, die Kräfte zu bündeln und so potenziellen Investoren bestens zu entsprechen. „Mit...

Der Andorfer Gemeinderat diskutiert regelmäßig über aktuelle Themen – hier bei einer Sitzung im Jänner.

Wirtschaftspark Innviertel: Keine Einigung in Andorf in Sicht

ANDORF (kpr). Hitzig diskutierten die Andorfer Gemeinderäte in ihrer jüngsten Sitzung über den Beitritt zum Wirtschaftspark Innviertel. Die Meinungen der Parteien gehen in diesem Fall weit auseinander – von einem Beschluss keine Spur. Ein klares Ja zum Wirtschaftspark Innviertel kommt von der ÖVP. Wirtschaftsausschussobmann Alfred Ecker: "Die Zeit ist reif, um die Kräfte für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes zu bündeln." Nimmt Andorf nicht teil, würde dies laut Ecker einen...

„Nicht ins Endlose hinausschieben“

BEZIRK. Die Machbarkeitsstudie für den „Wirtschaftspark Grieskirchen“ wurde vergangene Woche den Bürgermeistern des Bezirks präsentiert. Ziel ist es, dass bei Betriebsansiedelungen künftig alle Gemeinden an einem Strang ziehen. „Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Bei der Umsetzung gibt es viel zu beachten. Es geht vor allem um die Aufteilung der Arbeitsplätze im Bezirk. Bis spätestens Juni 2015 soll feststehen, ob wir die Idee realisieren oder nicht. Wir wollen die Entscheidung nicht...

Foto: Land OÖ/Kauder

Strugl: "Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit bei Betriebsansiedlung wird ausgebaut"

BEZIRK. Mit einem INKOBA-Dialog ist kürzlich der Startschuss für eine neue Ära in der Betriebsansiedlung gefallen. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl unterstreicht die Bedeutung dieser gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit und sichert die Unterstützung des Wirtschaftsressorts für die Zukunft zu: „Oberösterreich nimmt im Bundesländervergleich eine herausragende Position ein. Wir haben bis dato 24 Interkommunale Betriebsansiedlungen (INKOBA) gegründet, in denen mehr als die Hälfte aller...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Im Industriepark Braunau-Neukirchen siedelt sich derzeit die Firma Tyczka an. | Foto: Foto: Tyczka
3

Wirtschaftspark: Es geht voran

Der Wirtschaftspark Innviertel soll das Aushängeschild der Region werden. INNVIERTEL. Vor gut einem Jahr fiel mit einer Info-Veranstaltung für die Bürgermeister des Innviertels der Startschuss für den Wirtschaftspark. Seither ist viel passiert – vor allem im Verborgenen. In den drei Bezirken haben sich Arbeitsgruppen gebildet. Sie tüfteln an den Statuten und suchen geeignete Standorte. Derzeit sind sechs Gemeinden im Bezirk Braunau fix mit im Boot. Auch in Ried sind die Rückmeldungen der...

"Alle an einem Strang"

GRIESKIRCHEN (mak). "Kleinere Unternehmen in den Gemeinden, größere Unternehmen in einem gemeinsamen Wirtschaftspark." Das schwebt den Wirtschaftsvertretern des Bezirks vor. Nach dem Vorbild von INKOBA (interkommunale Betriebsansiedelung) Stritzing und Hausruck Nord soll im Bezirk Grieskirchen ein neuer Wirtschaftspark entstehen, wobei möglichst alle 34 Gemeinden an einem Strang ziehen sollen. Darüber wollen auch die Bürgermeister in ihrer nächsten Konferenz beraten. Über einen potenziellen...

Foto: Firma V/fotolia

Innviertel bekommt "Wirtschaftspark"

INNVIERTEL (ebba). Wirtschaftslandesrat Michael Strugl plant landesweit die Einrichtung von fünf größeren Standorten, so genannten "Wirtschaftsparks", unter Einbeziehung möglichst vieler Gemeinden der jeweiligen Region. Die Anforderungen für Betriebsansiedelungen im internationalen Standortwettbewerb steigen ständig, und die vielfältigen Rahmenbedingungen sind kaum noch von einer einzelnen Standortgemeinde zu erfüllen. Mit den Wirtschaftsparks sollen Synerigen genutzt und geschaffen werden und...

Die Naturschutzabteilung lehnt das geplante Betriebsbaugebiet Schindlau ab. | Foto: Foto: BRS
1 3

Naturschutzabteilung gegen geplante Umwidmung

ULRICHSBERG (hed). Die von der Gemeinde eingereichten Umwidmungspläne im Zusammenhang mit dem „Gewerbepark Schindlau“ werden von der Naturschutzabteilung strikt abgelehnt. Begründet wird dies mit der kritischen Lage außerhalb des Ortsgebietes im Areal einer OÖ. Wildtierkorridorzone. Es wird empfohlen, das vorhandene Betriebsbaugebiet in der Gemeinde zu nützen und von dort aus Erweiterungen in Ortsnähe durchzuführen. Von der Abteilung Raumordnung liegt bis dato noch keine Stellungnahme vor, wird...

"Raumordnung soll nicht an der Gemeindegrenze aufhören"

BEZIRK (mak). Gemeinden, in denen sich Betriebe ansiedeln, werden von den Nachbarn häufig neidisch beäugt. Fließen doch durch die Unternehmen Kommunalsteuern in die Gemeindekasse. "Man soll nicht krampfhaft versuchen, Betriebe anzusiedeln oder zu halten, wenn eine andere Gemeinde bessere Voraussetzungen dafür hat. Es wird nicht gelingen, in jeder Gemeinde die nötige Infrastruktur zu schaffen", sagt Wirtschaftskammer-Obmann Laurenz Pöttinger. Der Ruf nach einem gemeinsamen Wirtschaftspark für...

Im Bereich rechts der Straße soll das neue Gewerbegebiet entstehen. Auf dem Grundstück rechts der Kapelle hatte ursprünglich die Rettungshundeorganisation Pläne, die nun „gefallen“ sind.
1 2

Umweltanwalt lehnt Umwidmungspläne ab

Die Gemeinde Ulrichsberg will in Wildtierkorridor Gewerbepark errichten. ULRICHSBERG. Die Gemeinde Ulrichsberg möchte westlich von Schindlau einen Gewerbepark errichten. Ersten Anstoß dazu gab die Absicht der IRO (Internationale Rettungshunde Organisation), vor Ort ein Forschungszentrum für Rettungshunde zu errichten. Bei Nachfrage in der IRO-Geschäftsstelle wurde der BezirksRundschau mitgeteilt, dass das geplante Projekt nicht weiterverfolgt werde. Man hätte dies der Gemeinde Ulrichsberg schon...

Spatenstich: Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Synthesa-Gesellschafter Peter Meraviglia-Crivelli, Wilhelm Bergsleitner (Geschäftsleiter Synthesa) und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner. | Foto: Glück
22

Synthesa ist die erste Firma im Wirtschaftspark

Perger Unternehmen investiert zwölf Millionen Euro in Europas modernstes Dämmstoffwerk. PERG (ulo/eg). 2011 wurde mit „Perg-Machland“ der erste Wirtschaftspark Oberösterreichs verwirklicht. Die gut 120 Hektar an verfügbaren Flächen erstrecken sich zum größten Teil entlang der B3 auf der Achse Baumgartenberg/Arbing/ Perg/Schwertberg. „Der Wirtschaftspark Perg-Machland ist ein Musterbeispiel für gelebte Gemeindekooperation: 25 Gemeinden des Bezirkes arbeiten hier eng zusammen“, sagt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
45

MAWEV Show 2012 im Ennshafen setzt wichtige Impulse

¶ ENNS (red). Mehr als 250 Aussteller aus zehn Nationen präsentierten vergangene Woche modernste Baumaschinen und Baufahrzeuge nationaler und internationaler Hersteller. Vier Tage lang konnten sich Besucher ein Bild über die neuesten Entwicklungen am Sektor machen. Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl zeigte sich bei der Eröffnung von der Leistung der Aussteller beeindruckt. „Hier werden Innovationen und neueste Technologien präsentiert. Diese Messe ist Impulsgeber für die gesamte Baubranche“,...

  • Enns
  • Oliver Wurz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.