wirtschaftsstandort

Beiträge zum Thema wirtschaftsstandort

Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf: „Unser Land punktet durch eine hohe Lebensqualität, die zentrale Lage im Herzen Europas, die Möglichkeit zahlreicher Kooperationen mit Hochschulen sowie politische Stabilität und Rechtssicherheit. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Betriebsansiedlungen
Tirol als Wirtschaftsstandort international gefragt

TIROL. Tirol erfreut sich als Wirtschaftsstandort immer größerer Beliebtheit. Vorallem für die Nachbarländer, aber auch für internationale Betriebe erweist sich die zentrale Lage als besonders interessant. Im Zentrum Europas gelegen, ist Tirol für viele in- und ausländischen Unternehmen hinsichtlich einer Betriebsniederlassung oder Betriebserweiterung attraktiv. „Unser Land punktet durch eine hohe Lebensqualität, die zentrale Lage im Herzen Europas, die Möglichkeit zahlreicher Kooperationen mit...

LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader, LHStv Josef Geisler präsentieren Wirtschaftsbericht. | Foto: Foto: Kathrein

Positives Umfeld ist karrieremotivierend
Heimische Wirtschaft auf Erfolgskurs

Positive Entwicklungen im Wirtschafts- und Arbeitsbereich sind nicht nur für Arbeitgeber und Dienstnehmer erfreulich, sie fördern auch die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung und sind Karrieremotivation. LH Günther Platter hat gemeinsam mit Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Energiereferent LHStv Josef Geisler und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader einen erfolgreichen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2019 vorlegt. Rekordvolumen bei ExportenBei den Exporten für 2018 gab es...

Ing. Hermann Lindner, Obmann der Sparte Industrie. | Foto: WKT
1

Tiroler Industrie: Arbeitszeitflexibilität gleicht Standortnachteil aus

Der Obmann der Tiroler Industrie, Hermann Lindner verteidigt die momentan überall diskutierte Arbeitszeitflexibilisierung. Österreich würde bei der Höchstarbeitszeit pro Tag, in Stunden gerechnet in Europa immer noch weit hinten liegen. Lindner sieht darin vor allem einen Standortnachteil, der mit einem 12-Stunden-Tag ausgeglichen werden kann. TIROL. Es sei die Flexibilität, die den Wirtschaftsstandort Tirol wieder auf einer Höhen mit der Konkurrenz bringen soll. „Die Industrie ist...

Präsentierten "Vision Zirl 2030" (v.l.): hollu-GF Simon Meinschad, Wirtschaftsausschuss-Obmann Peter Pichler, Bgm. Thomas Öfner und RLB Zirl-Dir. Thomas Ruetz.
2

Zirl soll "Kommunaler Allrounder und Wirtschaftsstandort" werden

Es geht dem Zirler Bürgermeister Thomas Öfner nicht um das "kleinmütige Schielen auf den nächsten Wahltermin", sondern um den "Blick über den Tellerrand der Tagespolitik hinaus", als er das Strategiepapier "Vision Zirl 2030" präsentiert. Darin stecken Strategien für die kommenden zehn bis zwölf Jahre, in denen sich Zirl zum "erstklassigen kommunalen Allrounder und Wirtschaftsstandort mit sozialer Verantwortung" entwickeln soll. ZIRL (lage). Dabei steht die Zusammenarbeit mit Zirler Unternehmen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
FW-Tirol Obmann Winfried Vescoli | Foto: FW-Tirol

Wirtschaftsstandort Tirol wird durch neues Logistikzentrum gestärkt

Bei der Präsentation der Pläne für das Logistikunternehmen DB Schenker Österreich in Vomperbach, betont FW-Tirol Obmann Winfried Vescoli, wie wichtig dieses neue Logistikzentrum für den Wirtschaftsstandort Tirol ist. TIROL. Es soll das größte Logistikzentrum Tirols werden, das DB Schenker in Vomperbach bis 2020 plant. 60.000 Quadratmeter Grundfläche sollen Raum für Moderen Bürokomplexe, Umschlagflächen und eine generelle Infrastruktur bieten.  FW-Tirol Obmann Winfried Vescoli betont dazu:...

LH Günther Platter und AK-Präsident Erwin Zangerl (li.) gratulieren gemeinsam mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser (4.v.li.) den Jubilaren mit 45 Jahren Betriebszugehörigkeit. | Foto: TIWAG/Rett
1

TIWAG hat Grund zum feiern: 122 MitarbeiterInnen wurden geehrt

122 MitarbeiterInnen wurden im Rahmen der jährlichen Jubilarfeier der TIWAG geehrt. LH Günther Platter bedankte sich für das Engagement und die Leistung der ArbeiterInnen. Insgesamt wurden somit 4.085 Jahre TIWAG-Erfahrung ausgezeichnet. TIROL. Mit den Tochterunternehmen TINETZ und TIGAS ist die TIWAG einer der größten Arbeitgeber des Landes, erläutert LH Platter stolz. Zudem ist der Betreib zu 100 Prozent Eigentum des Landes, was die Anerkennung und Achtung im Ausland nicht schmälert.  Vor...

Dominik Schrott: "Wir brauchen für unsere Region eine Fachkräfteoffensive.“ | Foto: Schöpf

Fachkräfte fürs Oberland stärken

VP-Nationalratskandidat Dominik Schrott: „Im Oberland fehlen knapp 2000 qualifizierte Arbeitskräfte. Wir brauchen für unsere Region eine Fachkräfteoffensive.“ BEZIRK. In den Bezirken Imst, Landeck und Reutte liegt die Nachfrage nach Fachkräften in verschiedenen Fachbereichen aktuell über dem Angebotspotenzial. „Trotz den aktuell 2.049 jungen Menschen die sich für eine Lehre entschieden haben, fehlen laut aktuellen Fachkräftemonitor knapp 2000 qualifizierte Arbeitskräfte“, so...

Tirol setzt auf Innovation: LRin Patrizia Zoller-Frischauf bei den wasserstoffbetriebenen Autos im Tiroler Autosalon der Tiroler Frühjahrsmesse. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
3

Top Wettbewerbsfähigkeit in Tirol!

Die EU-Kommission veröffentlichte kürzlich die Zahlen zur regionalen Wettbewerbsfähigkeit - Tirol ist nach Wien die zweitbeste Region Österreichs. TIROL. Die EU-Kommission bewertet Tirol als zweitbeste Region Österreichs im Bereich der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Beim Bruttoinlandsprodukt liegt Tirol mit mit 139 Prozent auf Rang 25 von insgesamt 263 untersuchten Regionen. Auch hier liegt Tirol über dem EU-Schnitt. Verschiedene Themenfelder zur Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit Innovation:...

Bei der Unterzeichnung des Strategiepapiers v.li. LR Johannes Tratter, LRin Martha Stocker und LR Alessandro Olivi. | Foto: Euregio/Gluderer

Arbeitsmarktstrategien für die Euregio erarbeitet

In der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino sollen gemeinsame arbeitsmarktpolitische Maßnahmen verstärkt werden. Die zuständigen Regierungsmitglieder verfassten und unterzeichneten dazu ein Strategiepapier. TIROL. Am Donnerstag 22. September trafen sich die für Arbeitsmarktagenden zuständigen Regierungsmitglieder der drei Euregio-Länder Tirol, Südtirol und dem Trentino. Ziel des Treffens war die Erarbeitung eines Strategiepapiers für gemeinsame arbeitsmarktpolitische Maßnahmen....

LHStv Josef Geisler (Mitte) mit Firmenchef Herbert Plangger (re.) und Enkel Reinhard Brunner im neuen Felsenkeller in Niederndorf/Sebi. | Foto: Land Tirol/Christa Entstrasser-Müller

Planggers neuer Käse-Felsenkeller

LHStv Josef Geisler besuchte "erfolgversprechende Zukunftsinvestition in Niederndorf". NIEDERNDORF. Unglaubliche 60.000 Käselaibe haben im neuen Felsenkeller der Käserei Plangger in Niederndorf/Sebi Platz. Im Zuge eines spontanen Betriebsbesuches informierte sich Agrarreferent LHStv Josef Geisler kürzlich über das vom Land unterstützte Investitionsprojekt der Durchholzener Käserei. „Der neue Felsenkeller gibt uns die Möglichkeit, verstärkt länger gereiften Käse zu produzieren und auch mehr...

TFBS-Dir. Josef Ganner, LH Günther Platter, Universitätsrektor Tilmann Märk, Innungsmeister Simon Kathrein (v. li.) | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Gebündeltes Tiroler Know-how in Absam

Eröffnung neues Kompetenzzentrum für Holzbau TIROL/ABSAM (bp). Das neue Kompetenzzentrum für Holzbau an der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam (TFBS) wurde eröffnet. „Um auch in Zukunft den Wirtschaftsstandort Tirol zu sichern, benötigen wir hochqualifizierte Fachkräfte, technisches Know-how und modernste Betriebsausstattungen. All das bündeln wir hier an diesem Ort, dem neuen Kompetenzzentrum für Holzbau in Absam“, so LH Günther Platter. Das Kernstück des Zentrums ist eine...

Arbeitslandesrat Johannes Tratter | Foto: Land Tirol

(Wieder-)Einstieg ins Berufsleben - AKIworks und AKIFair

Das Land Tirol vergibt Förderungen für Projekte des Vereins Arbeitskräfteinitiative Tirol, der itworks Personalservice GmbH, des Vereins Arbeitsassistenz Tirol In Tirol gibt es immer wieder Initiativen und Projekte, die den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben erleichtern sollen. 2016 werden folgende Vereine, Projekte und Initiativen gefördert: Projekt AKIworks Auf Antrag von Arbeitslandesrat Johannes Tratter fördert die Landesregierung das Projekt „AKIworks“ des Vereins Arbeitskräfteinitiative...

LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe nach der Regierungsklausur | Foto: Land Tirol/Berger
2

So fährt Tirol 2050 - Projekt zur Verstärkung von Elektrofahrzeugen und alternativen Mobilitätslösungen

Tirol will bis 2050 energieautonom sein – passend dazu wird nun eine Elektromobilitätsstrategie für das Land entwickelt. Mit dem Projekt - So fährt Tirol 2050 - soll der Wirtschaftsstandort Tirol attraktiver gemacht werden. Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Elektrofahrzeugen und andere, alternative Mobilitätslösungen in Tirol zu verstärken. Mehrere Unternehmen in Tirol sind bereits in diesem Sektor tätig und schaffen wertvolle Arbeitsplätze und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei,...

Clemens Plank (li.) übernimmt den Landesvorsitz der Jungen Wirtschaft Tirol von Mario Eckmaier (re.). | Foto: WKT

Junge Wirtschaft Tirol rutscht mit neuem Landesvorsitzenden ins Jahr 2016

Clemens Plank aus Steinach am Brenner vertritt künftig die fast 4.000 Mitglieder der Jungen Wirtschaft Tirol. Als Stellvertreter sind Stefan Daxenbichler (Bezirk Kitzbühel) und Thomas Höpperger an seiner Seite. TIROL (bp). Clemens Plank (31), Gründer und Geschäftsführer der Poool Software&Consulting GmbH, wurde zum neuen Landesvorsitzenden der Jungen Wirtschaft Tirol gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Mario Eckmaier an, der nach vier Jahren sein Amt übergibt. Besonders einsetzen möchte...

6

Branchenmix ist Stärke des Wirtschaftsstandortes

Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf war auf Bezirkstour in Landeck und besuchte Vorzeigebetriebe. FISS/LANDECK. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf informierte sich direkt vor Ort über aktuelle Entwicklungen der Wirtschaft im Bezirk Landeck. Gemeinsam mit WK-Obmann Toni Prantauer informierte sie sich im Gespräch mit den Unternehmern und MitarbeiterInnen über die Erwartungen für die künftige Entwicklung bzw. anstehende Probleme der Betriebe im Bezirk. Der erste Betriebsbesuch ging...

4

Peter: Du machst die Haare schön

RAMSAU/PARIS (fh). Die Weltorganisation der besten Friseure „Intercoiffure Mondial“ trifft sich jährlich in der Weltzentrale bzw. im Veranstaltungszentrum „Salle Wagrame“ hinter dem „Arc de triomphe“ in Paris um einerseits die neuesten Frisurentrends zu präsentieren, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und in der „night of the stars“ erfolgreiche Friseure ganz im Stile einer Oscarnacht zu ehren. Der Tiroler Friseurmeister Peter F. Pfister ist neben seiner Tätigkeit im eigenen Friseurunternehmen...

Österreich fällt als Standort weiter zurück

Im aktuellen Wettbewerbsranking 2015 des renommierten Lausanner Institutes IMD findet sich Österreich erst auf Rang 26. 2007 war es noch Rang 11. „Nicht einmal im Sinkflug denken wir ernsthaft daran, uns die Bremsfallschirme anzuschnallen“, bedauert der Tiroler Industriepräsident, Dr. Reinhard Schretter, den kontinuierlichen Rückfall Österreichs beim Standortwettbewerb. Die Industriellenvereinigung kann hier nicht tatenlos zusehen, wie das Land vom Sog der Mittelmäßigkeit erfasst wird. „Wir...

„Der Ansiedlungsrekord ist nicht nur für Wien ein großer Erfolg, auch unsere Aktivitäten im Ausland wirken sich äußerst positiv für den Standort Österreich aus“, sagt Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner. | Foto: Ferdipay
2

Rekord: Wien ist Magnet für ausländische Unternehmen

159 Betriebe siedelten sich im Jahr 2014 in Wien neu an. Das sind 960 neue Arbeitsplätze in der österreichischen Bundeshauptstadt. 42 Unternehmen kamen aus Deutschland, insgesamt 51 Unternehmen aus dem zentral- und osteuropäischen Raum. Wien meldet einen neuen Rekord bei Betriebsansiedlungen. 2014 konnten demnach 159 Unternehmen in der Bundeshauptstadt angesiedelt werden. Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner: „Dieser Ansiedlungsrekord ist nicht nur für Wien ein großer Erfolg, sondern auch...

  • Wolfgang Unterhuber
2

Energieberatung Zillertal neu konzipert

Beratungsangebote für die gesamte Zillertaler Bevölkerung in Schwendau und Fügen SCHWENDAU/FÜGEN (red). Zielformulierung im Umsetzungskonzept der Klima- und Energiemodellregion Zillertal war und ist, die Energieberatung im Zillertal weiter zu etablieren und geographisch auszubauen. Neben der bisherigen Beratungsstelle in der Umwelt-Zone-Zillertal in Schwendau können interessierte Zillertaler Bürger nunmehr auch die Beratungsstelle im Gemeindeamt Fügen aufsuchen. Unabhängiges und...

LRin Patrizia Zoller-Frischauf freut sich über die zusätzlichen Mittel. | Foto: Land Tirol/Berger

Mehr Geld für Innovation in der heimischen Wirtschaft

Das Land Tirol stellt insgesamt 411.000 Euro an Fördermitteln für InnovationsassistentInnen zur Verfügung. Das sind gut ausgebildete MitarbeiterInnen, die in einem Unternehmen neu eingestellt werden, um bestimmte innovative Projekte zu betreuen. Dieses Jahr erhalten 15 Unternehmen die Förderung zur Realisierung ihrer Innovationsprojekte – um fünf mehr als im Vorjahr. „Indem die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Know-how in die Betriebe einbringen, können Unternehmen wachsen und...

Stabiler Tiroler Wirtschaftsstandort

Tiroler Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht über das Jahr 2013 BEZIRK. „Tirol ist ein stabiler Wirtschaftsstandort. Mit 312.148 Beschäftigten haben wir so viele Beschäftigte wie noch nie. Auch die Zahl der Unternehmensneugründungen ist auf anhaltend hohem Niveau“, freut sich LH Günther Platter über positive Kennzahlen der Tiroler Wirtschaft und des heimischen Arbeitsmarktes. Dass sich Tirol in einem wirtschaftlich nach wie vor schwierigen Umfeld gut behauptet, liegt vor allem auch an der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
"Chancengleichheit!" Das fordern die IV-Spitzen Christoph Gerin-Swarovski, Reinhard Schretter und Hermann Lindner.

Tiroler Industrie mahnt EU zum Handeln

Industrie sieht sich international im Abseits. Tiroler Unternehmer fordern Maßnahmen der EU. "Die Industrie ist der Motor für Arbeit und soziale Sicherheit. Seit 2008 sind in Europa insgesamt fast sechs Millionen Arbeitsplätze verloren gegangen – in den USA und Japan vergleichsweise nur eine Million. Es muss zu Korrekturen, zu einer Re-Industrialisierung kommen. Wachstum darf nicht nur mehr außerhalb Europas passieren", so bringt IV-Präsident Reinhard Schretter seine Kritik an der Europäischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.