wirtschaftsstandort

Beiträge zum Thema wirtschaftsstandort

Der Bellaflora-Der Standort Innsbruck wird geschlossen, 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind davon betroffen. | Foto: bellaflora
3

15 Mitarbeiter betroffen
Bellaflora schließt den Standort Innsbruck

Der Werbespruch von Bellaflora ist bekannt. In Innsbruck wird es jedoch die "Grüne Nummer 1" nicht mehr geben. Der Standort wird geschlossen, 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind davon betroffen. INNSBRUCK. In der Richard-Berger-Straße war Bellaflora Anlaufstelle für Gartenfreundinnen und Freunde. Jetzt wurde bekannt, dass der Standort geschlossen wird. "Die Schließung unseres Standortes war eine schwierige, aber notwendige Entscheidung. Die Lage im abgelegenen Industriegebiet hat sich...

V.l.n.r.: Bernhard Praxmarer, Alexander Wolf (beide ZIMA), Wolfgang Rigo, Sebastian Hofer, Herbert Holaus (Huppenkothen) | Foto: ZIMA Tirol
3

Kematen
Wirtschaftsimpuls durch neuerliche Betriebsansiedelung

Die renommierte Firma Huppenkothen baut am ehemaligen Tunap-Gelände einen neuen Standort auf. KEMATEN. In der Melachgemeinde freut man sich nach der Ansiedelung der Firma TransGourmet (einen Bericht gibt es HIER) über einen weiteren Wirtschaftsimpuls. Die Firma Huppenkothen, Marktführer für den Import, Vertrieb und Service von Baumaschinen der Mini- und Kompaktklasse, erwirbt ein rund 11.000 m² großes Grundstück zur Errichtung der neuen Niederlassung in Tirol. Zusätzliche Arbeitsplätze Nach...

Das Med-Zentrum Hall bietet medizinische Versorgung sowie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. | Foto: IWG
2

Med-Zentrum Hall
Gesundheits- und Wirtschaftsstandort in der Region

Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem Anlaufpunkt für Patienten und beliebten Wirtschaftsstandort in der Region entwickelt. Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren als Standort für medizinische Versorgung und wirtschaftliche Aktivitäten entwickelt. Es bietet eine Kombination aus Arztpraxen, Einzelhandel und Gastronomie. Das Zentrum wird von der IWG Wohnbau GmbH betrieben und umfasst derzeit 18 Arztpraxen mit verschiedenen Fachrichtungen wie...

Öffentlicher Raum ist ein knappes Gut. Gemeinsam mit den UnternehmerInnen und dem Quartiermanagement in der Rossau wird eine gebührenfreie Kurzparkzone initiiert: v.l. Gudrun Pechtl (Quartiersmanagement), Stadträtin Janine Bex, Stadträtin Mariella Lutz und Markus Dax (Geschäftsführer der STEKA Werke).

 

  | Foto: IKM/K.Rudig
3

Lösung für die Rossau
Kurzparkzone statt Dauerparker

In der Rossau blockieren viele Dauerparker den öffentlichen Raum, der für wichtige Infrastrukturen wie Geh- und Radwege benötigt wird. Die Situation soll mit einer gebührenfreien Kurzparkzone verbessert werden.  INNSBRUCK/ROSSAU. Die Rossau ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Während im größten Gewerbegebiet Westösterreichs der Verkehr stetig wächst, fehlen Gehsteige und Radwege. Da es bisher noch kein Parkmanagement. Dies führt dazu, dass dringend benötigte Infrastruktur wie Geh- und...

Die Bilanz der Wirtschaftskammer zum Jahresauftakt bringt Licht und Schatten – auch im Bezirk Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Neujahrsempfang
Wirtschaftskammer Kufstein ortet 2025 Licht & Schatten

Der Bezirk Kufstein hat den besten Wert in Tirol, 90 Prozent der Unternehmer im Bezirk zeigen sich mit dem Standort zufrieden. Dennoch gibt es Baustellen: 40 Prozent produzieren schon im Ausland. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Wie geht es den Betrieben, wie geht es der Wirtschaft? Diese Fragen stellt sich die Wirtschaftskammer (WK) traditionsgemäß zu Beginn des Jahres, wenn der Neujahrsempfang in den Bezirkskammern stattfindet. "Gemischt" ins neue Jahr So auch am Mittwoch, den 15. Jänner, beim...

Bürgermeister Benedikt Lentsch und Vizebürgermeister Simon Zangerl freuen sich über die Wirtschaftslage in Zams. | Foto: Gemeinde Zams
3

Gesunde Entwicklung
Gemeinde Zams als gefragter Wirtschaftsstandort

Aufgrund der angespannten finanziellen Situation ist in vielen Gemeinden des Landes derzeit Sparen angesagt. Umso wichtiger ist für die Kommunen eine florierende Wirtschaft und aktive Unternehmen - so wie beispielsweise in der Gemeine Zams. ZAMS. Erst kürzlich konnte in Zams die Erweiterung der Firma Grissemann eröffnet werden. Das weit um bekannte Unternehmen investierte in diese Maßnahme rund 25 Millionen Euro und sicherte somit nicht nur seinen Betrieb, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze....

Bis Herbst 2025 entsteht in Fritzens ein moderner Gewerbepark. | Foto: PRO.Render
4

Wirtschaftsstandort wächst
Neues Gewerbezentrum entsteht in Fritzens

Unter dem Namen „fritz.tirol“ entsteht in Fritzens ein moderner Gewerbepark auf 10.000 Quadratmetern in der Nähe des Bahnhofs. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 vorgesehen. FRITZENS. In der Gemeinde Fritzens wird derzeit auf einem Areal von 10.000 Quadratmetern ein moderner Gewerbepark unter dem Namen „fritz.tirol“ realisiert. Hinter dem Projekt steht das Unternehmerehepaar Sarah und Michael Gumpp, das an diesem Standort eine attraktive Plattform für Unternehmen schaffen möchte. Der neue...

Bernhard Höfer, Michael Pretterhofer, Philip Wohlgemuth. | Foto: Kogler
2

ÖGB in Kitzbühel, Bezirkstag
Zentrale Forderungen der Gewerkschafter

Gewerkschafter auf Bezirkstour; zentrale und vorausschauende Forderungen zur regionalen Standortpolitik. KITZBÜHEL, BEZIRK. Betriebsbesuche und ein Pressegespräch standen am Programm von Philip Wohlgemuth (Tiroler ÖGB-Vorsitzender), seinem Vize Bernhard Höfler und dem ÖGB-Regionalvorsitzenden Michael Prettenhofer. „Wir suchen dabei das Gespräch mit Beschäftigten, aber auch mit den Unternehmern“, so Wohlgemuth. Vor allem die Teuerung sei Thema bei den Menschen, wobei laut ÖGB politische Lösungen...

Bundeskanzler Karl Nehammer war zu Besuch in Tirol. | Foto: Fettinger/Fitsch
4

Bundeskanzler in Tirol
"Sie haben politisch gesehen wahrscheinlich den schwierigsten Job."

Lienz, Mils oder Hall. Bundeskanzler Karl Nehammer hat im Rahmen von Regionalkonferenzen den Austausch mit den Tiroler Gemeinden gesucht. Tirol war der Abschluss dieser Veranstaltungsreihe, bei der neben nationalen Themen wie Arbeitsplatzsicherheit und Wirtschaftsstandort auch lokale Herausforderungen im Fokus standen. INNSBRUCK. Sonnenschein und 29 Grad erwarteten den Bundeskanzler bei seinem Medientermin mit Vertreterinnen und Vertretern der heimischen Presse in Innsbruck. Am Vortag besucht...

LR Cornelia Hagele und Bgm. Toni Schiffmann aus St. Sigmund gratulierten Nadine und Marco Holzknecht. | Foto: Wirtschaftsbund
3

Impuls für Region
Gasthaus "Zur Post" in Gries im Sellrain ist geöffnet

Das Gasthaus "Zur Post" im Ortszentrum von Gries im Sellrain hat vor kurzem wieder geöffnet. Nadine und Marco Holzknecht haben dem Wirtshaus neues Leben eingehaucht. GRIES IM SELLRAIN. Der Wirtschaftsbund Innsbruck Land mit Landesrätin Cornelia Hagele nahmen die Eröffnung zum Anlass für einen Besuch und zeigten sich begeistert. Kulinarische Erlebnisse Die Inhaber Nadine und Marco Holzknecht begrüßten die Gäste in ihrem liebevoll eingerichteten Gasthaus, das seit dem 26. Juni wieder geöffnet...

WK-Präsidentin Barbara Thaler mit Landeshauptmann Anton Mattle (r.) und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber (l.). | Foto: WK Tirol
4

2. Tiroler Konjunkturgipfel
Sorge um den Tiroler Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaftskammer und das Land Tirol wollen gemeinsam den Standort stärken. Tiroler Betriebe leiden unter hohen Arbeitskosten, Fachkräftemangel, Energiepreisen und Bürokratie. Beim 2. Tiroler Konjunkturgipfel besprachen WK-Präsidentin Barbara Thaler, Landeshauptmann Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit Vertretern der sieben WK Tirol-Sparten wichtige Zukunftsthemen. Grundlage war das halbjährliche Top Tirol Konjunkturbarometer der WK Tirol. INNSBRUCK. Die aktuellen...

Im Rahmen der Pressekonferenz wurden die neuen Quartiersmanagerinnen Verena Engl (vo. re.) und Gudrun Pechtl (vo. li.) vorgestellt.  | Foto: M. Freinhofer
4

Die Rossau im Wandel
Vom Wilden Osten zum Wirtschafts-Hotspot

Um die Rossau als Wirtschaftsstandort noch mehr zu stärken und den Unternehmen sowie den dort arbeitenden Menschen eine bessere Aufenthaltsqualität zu sichern, arbeitet die Stadt Innsbruck gemeinsam mit Wirtschaftstreibenden und anderen Stakeholdern an der Standortoffensive Rossau. Vor kurzem wurden die ersten Umsetzungen in die Wege geleitet.  INNSBRUCK. Der Stadtteil Rossau im Osten Innsbrucks ist seit den 1960er Jahren gewachsen und hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsgebiet entwickelt,...

Das Gewerbegebiet steht im Fokus zahlreicher Aktivitäten. | Foto: IKM
3

Zukunftsstrategie für Rossau
Standortoffensive kommt in die finale Phase

Die Stadt Innsbruck entwickelte in den vergangenen zwei Jahren das Projekt "Standortoffensive Rossau". Damit soll das Gewerbegebiet Rossau fit für die Zukunft gemacht werden. Das Konzept wird am 21. Juni 2024 um 13 Uhr im Bildungszentrum FUNTASY vorgestellt. Ein Quartiersmanagement unterstützt die Umsetzung. INNSBRUCK. Seit Juni 2022 steht das Projekt "Standortoffensive Rossau" im Raum. Ziel der Stadt Innsbruck ist es, den wirtschaftlich stark genutzten Stadtteil weiterzuentwickeln und vor...

Das Land Tirol unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als Wirtschaftsfaktor. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Flughafen Innsbruck
Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor

Das Land Tirol unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als Wirtschaftsfaktor. Gespräche mit Fluggesellschaften über die Wiederanbindung Innsbrucks an den Flughafen Frankfurt sind im Gange. Die Sorgen und Ängste der Bevölkerung betreffend der Lärmbelästigung werden ernst genommen.  INNSBRUCK. Der Erfolg der heurigen Wintersaison schlägt sich auch auf die Passagierzahlen des Flughafens Innsbruck nieder – so wurde bereits vergangene Woche der 500.000 Passagier für das Jahr 2024 gezählt. „Der...

1:07

Wirtschaftsstandort Zirl
Die Zirler Wirtschaft bietet Vielfalt

Die Zirler Betriebe sind das Rückgrat der lokalen Wirtschaft und sehr vielfältig. Im Ortskern und rund herum: Zusammen bilden die Zirler Unternehmen ein reichhaltiges Angebot zum Schauen, Staunen, Entdecken und Kaufen.  ZIRL. Vom Schreibwarenladen über Kosmetik und Friseur bis hin zu Elektro- und Haushaltswarengeschäften: Zirl ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort, was viele Unternehmen gerne nützen. Für die Gemeinde spricht vor allem die sehr gute Anbindung an die Inntal-Autobahn und die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
LR Mario Gerber und LH Anton Mattle (v.l.) wollen Maßnahmen setzen, um den Wirtschaftsstandort Tirol zu stärken.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Über 80 Maßnahmen
Tirols Wirtschaftsstandort wird breiter aufgestellt

Tiroler Wirtschafts- und Innovationsstrategie mit fünf zentralen Handlungsfeldern definiert. Gesundheitsstandort Tirol soll weiter gestärkt und attraktives Start-Up-Umfeld geschaffen werden. TIROL. Das Land will mit Hilfe der Tiroler Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030, den heimischen Wirtschaftsstandort breiter aufstellen. Es sollen also die internationale Wettbewerbsfähigkeit Tirols und seiner Unternehmen gestärkt, die regionale Wertschöpfung weiter forciert und heimische Betriebe...

Direkt neben dem Naviser Gewerbegebiet befindet sich das Wohngebiet Statz-Matrei. Diese Problematik birgt seit Jahren Zündstoff. | Foto: Kainz
4

Verkehr Matrei-Navis
Große Lösung schwierig, Softmaßnahmen getätigt

Das sagt Matreis Bgm. Patrick Geir zum bekannten Problem, dass der Verkehr zum und vom Naviser Gewerbegebiet durch Matreier Wohngebiet fährt. MATREI/NAVIS. "Uns ist klar, dass es Konfliktpotenzial birgt, wenn ein Gewerbegebiet neben einem Wohngebiet angesiedelt ist. Das ist raumordnungstechnisch sicher grundsätzlich zu hinterfragen Wie wurde Raumordnung in den Jahrzehnten zuvor gemacht und beschlossen?", sieht Geir in der Vergangenheit Versäumnisse, deren Auswirkungen es nun abzumildern gilt....

Der geplante Neubau des MCI beschäftigt weiterhin die Politik. | Foto: Jan Friese
2

Politreaktionen
MCI, Stadtseilbahn und ESA-Standort im Polit-Ticker

Die Pleiteserie beim Neubau des MCI findet nach Meinung von LA Evelyn Achhorner eine laufende Fortsetzung, es muss weiterer Schaden von der Hochschule und dem Standort Innsbruck und Tirol abgewendet werden. Seilbahnen als urbane Verkehrsmittel sind günstig, sicher und umweltfreundlich, ist die Liste Für Innsbruck der Meinung. FPÖ spricht sich für Weltraumforschungszentrum in Innsbruck aus.  INNSBRUCK. In zwei offen Briefen an Ex-Landesrat Johannes Tratter und an Landtagsvizepräsidentin...

 Prof. Günther K. Bonn (ADSI-Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor), Cornelia Hagele (Landesrätin für Gesundheit, Wissenschaft und Forschung) und Prof. Michael A. Popp (Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE). | Foto: ADSI GmbH / Oss
4

Standort ehemalige HBLFA
Phytovalley soll in Kematen ausgebaut werden

In Kematen soll das Phytovalley Tirol ausgebaut und ein Teil der Forschung etabliert werden, zudem wird eine zusätzliche Stiftungsprofessur entstehen. KEMATEN. Organisiert wurde das Symposium vom Austrian Drug Screening Institute (ADSI) unter der Leitung von Prof. Günther Bonn, das 2012 in Innsbruck gegründet wurde. Das ADSI wurde als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und der Industrie, mit dem Schwerpunkt „Phyto“ in den Bereichen Phytopharmazie, Phytokosmetik und Phytonutrition...

3

Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort
Club Tirol goes Alpbach

Der Club Tirol in Wien organisiert heuer zum zweiten Mal unter dem Titel "Club Tirol goes Alpbach" gemeinsam mit der Tiroler Adlerrunde und weiteren Kooperationpartnern des Club Tirols ein 24 Stunden Event der besonderen Art. Im Hotel Böglerhof in Alpbach werden sich am 16. und 17. Juni 2023 Spitzenvertreter:innen von Tiroler Top Unternehmen zusammen mit 20 Jungen Tiroler High Potentials im Alter zwischen 20 und 40 Jahren intensiv zum brennenden Thema "Herausforderungen für den...

Die Spinnerei der Linz Textil AG im Landecker Ortsteil Bruggen wird Ende März 2023 geschlossen. | Foto: Othmar Kolp
9

70 Mitarbeiter
Linz Textil schließt Ende März 2023 den Standort Landeck

Die börsennotierte Linz Textil Holding AG schließt die Spinnerei Landeck. Als Grund werden die "exorbitant angestiegenen Stromkosten" genannt. Für die 70 MitarbeiterInnen gibt es einen Sozialplan. Für den Wirtschaftsstandort Landeck ist dies ein schwerer Schlag. LANDECK, LINZ (otko). Für die Stadtgemeinde Landeck ist eine Hiobsbotschaft: Nachdem bereits Gerüchte die Runde gemacht haben und es sich schon länger abgezeichnet hat, ist es seit Freitagvormittag offiziell. Die börsennotierte Linz...

Zwei außerhalb des Dorfzentrums gelegene Gewerbegebiete machen Radfeld für Unternehmen attraktiv. | Foto: Christoph Klausner
4

Wirtschaftsstandort
Auer: "Radfeld hat geografischen Vorteil"

Radfeld hat zwei Gewerbegebiete vorzuweisen, die kontinuierlich wachsen. Vor allem die Lage sei ein großer Vorteil, wie Bgm. Josef Auer erklärt. RADFELD. Die Gemeinde Radfeld hat sich über die Jahre hinweg als Wirtschaftsstandort etabliert. "Radfeld hat einen geografischen Vorteil", betont Bgm. Josef Auer, da dass Dorfzentrum im Gegensatz der zwei Gewerbegebiete Maukenbach und Rettenbach nördlich der Bahngleise liege. Dort sei auch noch Wachstumspotential vorhanden, wie jüngste Erweiterungen...

Viele Jugendliche nutzen die Gelegenheit, um Einblicke in die verschiedensten Betriebe zu erhalten.  | Foto: Gmedia
5

Wirtschaft
500 Schüler beim "Tag der offenen Betriebstür" in Ellmau

Der "Tag der offenen Betriebstür" ging in Ellmau erfolgreich über die Bühne. Jugendlichen erhielten dabei Einblicke in Betriebe, die wiederum nutzten die Möglichkeit, sich als Arbeitgeber vorzustellen.  ELLMAU. Am Mittwoch, den 19. Oktober nahmen zahlreiche Ellmauer Unternehmen zum zweiten Mal am "Tag der offenen Betriebstür" teil. Konkret geht es dabei um eine Art Berufsmesse, bei der rund 500 Jugendliche aus Söll, St. Johann, Kitzbühel und Wörgl die Chance nutzten, verschiedenste Betriebe in...

Beim traditionellen Bieranstich wurde unter Anleitung von Matthias Gurschler (Brau Union) und der strenge Kontrolle von Messedirektor Mayerhofer und Bürgermeister Willi der Zapfhahn von WK- und Messepräsidenten Christoph Walser gehalten und LR Toni Mattle brauchte zwei Schläge für den erfolgreichen Bieranstich. | Foto: BezirksBlätter
4

Messeeröffnung
Mit dem Bieranstich ist der größte Marktplatz Tirols eröffnet

"Gustieren, flanieren, kommunizieren, informieren, investieren, konsumieren: Bitte besucht den größten Marktplatz Tirols." Mit diesem Appell richten sich die Festredner zur Eröffnung der 88. Herbstmesse an die Tirolerinnen und Tiroler. Mit dem Bieranstich, der Zapfhahn wurde von WK- und Messepräsidenten Christoph Walser gehalten, LR Toni Mattle brauchte zwei Schläge für den Anstich, ist die Herbstmesse offiziell eröffnet. INNSBRUCK. Die 5-tägige Publikumsmesse ist die traditionsreichste Messe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.