Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wissenschaftspreis an Professor Robert Rollinger verliehen. Im Bild (v.l.n.r): Rektor Tilmann Märk, Wissenschaftspreisträger Robert Rollinger, Vizerektorin für Forschung Ulrike Tanzer und der Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister. | Foto: Universität Innsbruck

Außergewöhnliche Leistungen
Wissenschaftspreise verliehen

In der vergangenen Woche wurde an der Universität Innsbruck der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse verliehen. Professor Robert Rollinger wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. INNSBRUCK. Seit 2008 verleiht die die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistung der Stiftung Südtiroler Sparkasse“. Damit werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
LR Gerber: „Die Comet-Kompetenzzentren tragen wesentlich dazu bei, Lösungen zu Schlüsselthemen der Zukunft wie Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit zu entwickeln.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wissenschaft
Land Tirol fördert Comet-Zentren mit 1,2 Millionen Euro

1,2 Millionen Euro gehen in drei Comet-Zentren mit Tiroler Beteiligung. Ziel des Comet-Programms ist es, die Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft zu stärken.  TIROL. Comet-Kompetenzzentren (Competence Centers for Excellent Technologies) beschäftigen sich mit Themen, wie der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien oder der Frage danach, wie man grüne Energie- und Transportsysteme etablieren kann. Die Zentren stellen Zusammenschlüsse aus Wirtschaft und Wissenschaft dar, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 19. Jänner wurde dem Nobelpreisträger Anton Zellinger in der Aula der Universität Innsbruck das Ehrendoktorat der Wissenschaften verliehen. Im Bild: Nobelpreisträger Anton Zeilinger (mitte) mit Alexander Ostermann, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik, Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin für Forschung, Ulrike Tanzer (v.l.).  | Foto: Universität Innsbruck
3

Herrvoragende Leistungen
Nobelpreisträger erhält Ehrendoktorat

In den Mittagsstunden des 19. Jänners wurde in der Aula der Universität Innsbruck der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger das Ehrendoktorat der Wissenschaften verliehen.  INNSBRUCK. Das erste Mal seit Jahrzehnten wurde ein österreichischer Wissenschaftler der in Österreich tätig ist mit dem prestigereichen Preis in den Naturwissenschaften in Stockholm geehrt. Dem Quantenphysiker Anton Zeilinger wurde 2022, gemeinsam mit dem Franzosen Alain Aspect und dem US-Amerikaner John...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mattle und Dornauer verlangen unter anderem, dass die Mindereinnahmen der Länder und Gemeinden aufgrund der steuerpolitischen Maßnahmen des Bundes und die damit verbundenen Folgekosten abgegolten werden.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Finanzausgleich
Verhandlungen: Die Tiroler Forderungen an den Bund

Kürzlich stellten LH Mattle und LHStv Dornauer die Tiroler Forderungen für die Finanzausgleichsverhandlungen mit dem Bund vor. Diese Verhandlungen seien Angesichts der aktuellen und künftigen Herausforderungen von besonderer Bedeutung, so die beiden Politiker. TIROL. Die Verhandlungen um den Finanzausgleich wirken sich letztendlich auch auf die Entwicklung Tirols auf, mahnen Mattle und Dornauer. Sie fordern faire Verhandlungen mit einem nachhaltigen Ergebnis. Letztendlich soll die Aufteilung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LAndesrätin Cornelia Hagele ist Juristin und stammt aus Telfs. | Foto: Krabichler

LR Cornelia Hagele im Gespräch:
"Es darf einfach keine Denkverbote geben"

Trotz des umfangreichen Ressorts geht LR Cornelia Hagele höchst motiviert an die Arbeit. Oder gerade deswegen. Ihr Ruf in die Landesregierung kam für viele – speziell in der ÖVP – nicht überraschend. Für Sie? Cornelia Hagele: "Natürlich kam es überraschend, weil sich Dinge in der Politik in verschiedene Richtungen verändern können. Aber es hat mich sehr gefreut, speziell, weil es im Vorfeld schon Diskussionen zu Besetzungen gegeben hatte." Sie mussten auch das Vizebürgermeisteramt in Telfs...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Nobelpreisträger Anton Zeilinger erhält das Ehrendoktorat der Uni Innsbruck. | Foto:  Jacqueline Godany
2

Anton Zeilinger
Mr. Beam erhält neben Nobelpreis auch Ehrendoktorat

Am Wochenende erhält Anton Zeilinger in Oslo den Physiknobelpreis. Das Rektorat der Universität Innsbruck verleiht ihm außerdem für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen den Ehrendoktorat. Zeilinger war von 1990 bis 1999 Professor am Innsbrucker Institut für Experimentalphysik.  INNSBRUCK. Am Samstag werden in Oslo die Nobelpreise übergeben. Einen Tag vorher hat die Universität Innsbruck verlautbart, dass sie dem Quantenphysiker Anton Zeilinger das Ehrendoktorat verleiht. „Anton...

  • Tirol
  • Michael Steger
Ein Aktenstapel, der viel über die Migrationsgeschichte Europas erzählt. | Foto: Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar (Foto: Levke Harders,  2016) CC BY-NC-SA 4.0 DE

Migration
"„Ich glaube ja nicht, dass wir aus der Geschichte lernen können…“

Man kann den Eindruck gewinnen, Migration sei ein Phänomen unserer heutigen Zeit. Und glaubt man den Aussagen einiger Politiker*innen, wird das Phänomen schnell zum Problem. Dabei ist Migration nichts Neues und ob Zuwanderung als „Problem“ betrachtet wird, ist Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Die Historikerin Levke Harders von der Uni Innsbruck wirft mit uns einen Blick in die Europäische Migrationsgeschichte. Migrationsbewegungen lassen sich in Europa bis weit in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Mehrköpfige Hydra: Ein Nesseltier, das im Süßwasser lebt und zu einem besonders hohen Anteil aus Stammzellen besteht. | Foto: Bert Hobmayer
Video 2

Stammzellforschung
Diese Tiere sind quasi unsterblich

Stammzellen sind nicht spezialisierte Zellen, die sich ständig selbst erneuern und sich zu jedem anderen Zelltyp weiterentwickeln können. Veränderungen in den Stammzellen sind ein Faktor, der uns Menschen altern lässt. Hydra hingegen altern nicht: Sie sind quasi unsterblich. Stammzellen stellen einen Therapieansatz für verschiedenste Krankheitsbilder dar. Am bekanntesten ist wohl die Stammzelltherapie der Leukämie. Diese Art der Blutkrebs-Therapie wird bereits seit den 1950er-Jahren erforscht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Basis für die wirtschaftliche Verwertung ist die Grundlagenforschung: Hier die Forschungsgruppe von ParityQC-Mitgründer Wolfgang Lechner am Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck.  | Foto: Fitsch
5

Quantenphysik
Erfolgreiches Spin-off-Unternehmen der Uni Innsbruck

Das der Bereich der Quantenphysik an der Universität Innsbruck populär und äußerst erfolgreich ist, ist kein großes Geheimnis mehr. Umso weniger wundert es, das ein Spin-Off-Unternehmen der Uni im Bereich der Quantenphysik ebenso erfolgreich agiert.  INNSBRUCK. Neben Studierenden, die auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet sind, liefert die Universität Innsbruck auch die Grundlagen für technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Man würde Unternehmertum an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Exoskelett zur Entlastung der Schultern beim Heben der Arme

Exoskelette
Schmerzfrei durch den Arbeitstag

Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich kennen Viele und Kunstwörter wie „Konaschu“ prägen die Werbeblöcke des Rundfunks. Für eine besonders betroffene Gruppe wird an der Universität Innsbruck an einer Lösung dieses Problems geforscht. Den ganzen Arbeitstag lang Arbeiten mit den Händen über dem Kopf zu verrichten, ist für viele Arbeiter*innen Routine, z.B. bei Reparaturen an der Unterseite von Autos. Schulterschmerzen seien die logische Folge, erklärt Benjamin Reimeir von der Uni...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Laut einer neuesten Studie starb der Ötzi nicht im Herbst sondern im Sommer oder Frühling. Auch ein Konflikt oder Kampf wird mit der neuen Studie angezweifelt. | Foto: Pixabay/bastiaan (Symbolbild)
2

Forschung
Neue Erkenntnisse zu Ötzi – Wann starb er wirklich?

Laut aktueller Forschungen gibt es Neuigkeiten vom Ötzi. Eine Studie belegt, dass er vor 5.300 Jahren nicht im Herbst, wie immer angenommen, gestorben ist, sondern im Frühling und Sommer. Schmelzprozesse sollen ihn gar über die Jahrtausende immer wieder freigelegt haben. TIROL. Gefunden im Jahr 1991 und nach wie vor eine Quelle der Forschung und Erkenntnis: Die Ötzi-Mumie. Besonders für die Glaziologie und die Klimatologie ist der Ötzi-Fund entscheidend. Die Mumie ist nämlich Zeuge der letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 1 Video

Wissenschaft oder Hausverstand?

31% der Österreichischen Bevölkerung finden, dass Wissenschaftler*innen arrogant sind. 33% halten sie für engstirnig und 19% gar für unmoralisch. Diese Zahlen gehen aus der Eurobarometer-Umfrage 2021 hervor. Was tun gegen das Imageproblem der Wissenschaft? Dass der Wissenschaft in doch beachtlichen Teilen der Gesellschaft ein fragwürdiger Ruf voraus eilt, ist in den Jahren der Pandemie deutlich geworden und so manche*r war erzürnt und erstaunt zugleich über die Diskussionen, die im eigenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Südlich des Technik-Campus soll 2028 das Haus der Physik eröffnet werden.  | Foto: Filippo Bolognese Images
3

Haus der Physik
Uni Innsbruck bekommt 2028 klimafreundlichen Neubau

Der 1969 fertiggestellte Campus Technik erhält knapp 60 Jahre nach seiner Eröffnung mit dem Haus der Physik einen klimafreundlichen Zubau. Beim EU-weiten Wettbewerb, bei dem 40 Architektenbüros beteiligt waren, konnte sich das Architektenbüro Mohr Architekten durchsetzen. Der Neubau soll 181 Millionen Euro kosten und eine Gesamtfläche  25.000 m2 haben.  INNSBRUCK. Auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern entsteht für 850 Studierende und 500 Mitarbeitende der Uni Innsbruck das Haus der Physik....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
v.l.: Ehrensenator Georg Willi und Rektor Tilmann Märk  | Foto: Uni Innsbruck
6

Dies Academie
Ehrungstag an der Uni Innsbruck

Beim Dies Academicus wurden heute fünf Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich wertvolle Verdienste um die Universität Innsbruck erworben haben. Als Ehrensenatoren ausgezeichnet wurden der Unternehmer Martin Herrenknecht, der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi. Ehrenzeichen erhielten die Schriftstellerin Sabine Gruber und die Historikerin Sabine Weiss. INNSBRUCK. Am heutigen Großen Ehrungstag fanden sich Gäste aus Politik, Wirtschaft und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
(v.li.:) Preisträger des Landespreises für Wissenschaft Federico Celestini, Kulturlandesrätin Beate Palfrader und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Milijana Pavlović bei der Übergabe der Auszeichnungen.  | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Landespreis für Wissenschaft
Celestini und Pavlović ausgezeichnet

Vor Kurzem konnte der Landespreis für Wissenschaft vergeben werden. Der Hauptpreis ging an Universitätsprofessor Federico Celestini, den Förderpreis holte sich Milijana Pavlović. TIROL. Mit 14.000 Euro ist der Landespreis für Wissenschaft dotiert. Das Geld und die Anerkennung nahm der Leiter des Instituts für Musikwissenschaften der Universität Innsbruck, Federico Celestini, mit nach Hause.  „Mit seiner musikwissenschaftlichen Arbeit trägt Federico Celestini maßgeblich zur überregionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Jahr 2013 erhielt Anton Zeilinger den Großen Tiroler Adler Orden. Im Bild v.re.: LH Günther Platter, Anton Zeilinger sowie der damalige Präsident des Tiroler Landtags Herwig van Staa. | Foto: © Land Tirol
2

Physiknobelpreis
Herzliche Glückwünsche an Anton Zeilinger

Wie heute, den 4. Oktober 2022, bekannt wurde, erhält ein Österreichischer Quantenphysiker mit zwei Kollegen den Physiknobelpreis. Glückwünsche kommen dazu vom Landeshauptmann. Ehemaliger Uni Innsbruck ProfessorNoch im Jahr 2013 wurde der Quantenphysiker mit dem Großen Tiroler Adler Orden des Landes Tirol ausgezeichnet, jetzt bekommt Anton Zeilinger den Physiknobelpreis verliehen. Zeilinger ist zudem ein ehemaliger Professor der Universität Innsbruck und war als Vorstand des Institutes für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es gibt eine neue Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Tirol, doch was ist ihre Aufgabe? | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Neue Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Tirol

In Innsbruck gibt es seit Kurzem eine Forschungs- und Wissenschaftsagentur Tirol GmbH (FWT). Vorgestellt wurde sie von Wissenschaftslandesrätin Annette Leja, im Rahmen einer Pressekonferenz. TIROL. Was genau wird die Aufgabe der neuen Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Innsbruck sein? Diese Frage beantwortete LRin Leja im Beisein von Wolfgang Fleischhacker, dem Vorsitzenden der Tiroler Hochschulkonferenz, und dem designierten Geschäftsführer Alexander Hörbst bei der Pressekonferenz zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vorführungen bei der Langen Nacht der Forschung sorgen für Begeisterung bei den Besuchern.   | Foto: Standortagentur Tirol
2

Freitag, 20. Mai
Auf zur "Langen Nacht der Forschung"

Wissenschaft und Forschung hautnah erleben – das kann man am Freitag, den 20. Mai, bei der „Langen Nacht der Forschung“. TIROL. An 26 Standorten in Innsbruck und Umgebung sowie in Kufstein und Lienz und auch online dreht sich am 20. Mai alles um die Wissenschaft und Forschung. Innovative Unternehmen sowie Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen für Besucher und gewähren spannende Einblicke in ihre Arbeit. Groß und Klein haben über 400-mal die Gelegenheit, selbst zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Von 9.-11. Mai kommt das Wissenschaftsfestival Pint of Science in die Lokale von Innsbruck. | Foto: Pint of Science
2

Unser Veranstaltungstipp
Pint of Science: Ein Prost auf die Wissenschaft!

INNSBRUCK. Von 9.-11. Mai kommt das Wissenschaftsfestival Pint of Science in die Lokale von Innsbruck. Drei Abende lang können Sie bei einem Glas Bier die Welt der Wissenschaft entdecken: Forscher*innen der Stadt werden in unterhaltsamen Talks neueste Erkenntnisse präsentieren und gesellschaftliche Dimensionen diskutieren. Dafür ist kein Vorwissen notwendig - das Festival richtet sich an alle, die an Wissenschaft interessiert sind. Ob Pandemie oder Klimawandel, die großen Krisen unserer Zeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lara Parzer

Das Authentische in der Literatur
Schreiben, wie es aus einem spricht

"Ob ich übertreibe...ich untertreibe, weil wenn man die Dinge so beschreibt, wie sie (passiert) sind, dann glaubt einem keiner mehr etwas." So in etwa hat Thomas Bernhard in einem TV-Interview zu uns gesprochen & wir müssen gestehen, dass wir diese Einsicht teilen, weil sie unserer Erfahrung entspricht. Wir versuchten zum Beispiel einem einem Innsbrucker Psychotherapeuten namens einer nun anrückenden Jahreszeit nur drei Jahre unseres Leben zu erzählen, nämlich die Jahre 2001 bis 2003, weil wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Nachtrag zu Frieden oder Pazifismus
Wie uns Verschwörungstheoretiker zu Erzählern wurden & warum

Das Wesen einer Theorie ist ihr Wissensschaftsrang & Wissenschaftsanspruch. Auch wenn diese Theorie nur Relativität für sich beansprucht, gilt sie solange als sie einmal von einer überzeugenden Theorie wie der des Absoluten widerlegt wird, was ja nur antithetisch & dialektisch logisch ist. Bis dahin gilt sie egalitär im wissenschaftlichen Diskurs & gerade Albert Einstein hat in einem Insider-Spaziergang mit Heisenberg gezeigt, das man wirklich alles dem wissenschaftlichen Gegenüber entgegnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Auf Almwiesen im Stubaital untersuchte Michael Bahn mit seinem Team in Testzelten den Einfluss der Klimaerwärmung auf den Kohlendioxidhaushalt von Landökosystemen.  | Foto: Eva Fessler

Experiment
Auswirkungen der Dürre auf die Böden

TIROL. Bereits diesen März konnten wir an eigener Haut spüren, dass die Trockenheit im Allgemeinen zunimmt. Extremereignisse wie Dürre werden allerdings aufgrund des Klimawandels immer öfter vorkommen, so ForscherInnen der Universität Innsbruck. Gefahr für zunehmende DürreereignisseImmer öfter kommt es zu extremen Wetterereignissen, darunter auch Dürreereignisse. ForscherInnen der Uni Innsbruck haben im Rahmen von Experimenten auf Testflächen erforscht, wie sich derartige Wetterextreme auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische Gesundheit fördern. | Foto: Pixabay/Srresume (Symbolbild)

Studie
Resilienztraining – Studie zur psychischen Widerstandsfähigkeit

TIROL. Mitte März wird eine Studie zur wissenschaftlichen Untersuchung zum Effekt von Resilienztraining bei einer Belastung durch die Covid-Pandemie stattfinden. Das Land wird die Studie im gesamtdeutschprachigen Raum fördern. Folgeprojekt vorangegangener StudieDie kommende Studie wird ein Folgeprojekt der bereits vorangegangenen und auch geförderte Studie sein. Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am MCI wurde das Center for Responsible Management & Social Impact‘ am MCI gegründet  | Foto: Foto: MCI

Nachhaltiggkeit
MCI gründet Center für Nachhaltigkeit und Verantwortung

INNSBRUCK. Das Management Center Innsbruck (MCI) verfolgt die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik ab sofort mit noch mehr Engagement. Mit dem "Center for Responsible Management & Social Impact" wurde eine neue schlagkräftige Koordinationsstelle für hochschulweite Initiativen und Aktivitäten in den genannten Bereichen, gegründet.  BedeutungFür die Erreichung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) spielen Hochschulen eine wichtige Rolle. Durch Forschung, Wissensvermittlung, Dialog und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 19. Juni 2024 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs: Von der Eizelle zum Tumor

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit in ansprechenden Vorträgen den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Bereits in der Eizelle kann die Ursache für Krebs liegen. Wir verstehen immer besser, was zu bösartigen Erkrankungen, wie Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs führen kann. Damit können wir die Frühdiagnose verbessern,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.