wko

Beiträge zum Thema wko

In Feldkirchen bei Graz gab es gleich zwei Jubiläen zu feiern. | Foto: WKO

Feldkirchen bei Graz
Auszeichnung für gleich zwei Betriebe

In Feldkirchen bei Graz fanden sich anlässlich zweier Urkundenübergaben Gratulanten aus der regionalen Politik und Interessenvertretung ein. So wurde dem Inhaber des Feldkirchnerhofs, Arno Krautner, anlässlich seines 30-jährigen Firmenjubiläums gratuliert. In der Familie liegt der Unternehmergeist. Denn auch seine Gattin, Christa Krautner-Sixt, hatte Grund zur Freude. Als Betreiberin des "Studio 7 Wellnesscenter" wurde sie für ihre langjährigen unternehmerischen Dienste geehrt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Begeistert von den vielen Neugründungen: B. Eibinger-Miedl | Foto: Oliver Wolf
1

Gründungsrekord in der Steiermark

Trotz Corona-Pandemie und Wirtschaftskrise gründeten noch nie so viele Steirer ein eigenes Unternehmen. Unglaubliche 4.487 Steirer machten sich im Jahr 2020 trotz angespannter wirtschaftlicher Lage aufgrund der Corona-Pandemie selbständig. Damit wurde der Rekord aus dem Jahr 2019 um 2,4 Prozent überschritten. Auch in der Wirtschaftskammer macht sich dieser Trend bemerkbar – so wurden im Vorjahr 45.372 Gründungsberatungen beziehungsweise -kontakte in der Steiermark vermerkt....

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die Europameisterschaft EuroSkills sei ein wichtiges Aushängeschild, "um die Berufsausbildung aufzuwerten", so Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP).  | Foto: Screenshot WKO
2

EuroSkills 2021
EM der Berufe soll im September in Graz stattfinden

Die Berufs-EM EuroSkills 2020 wird zu EuroSkills 2021. Sie soll nun endlich im September 2021 über die Bühne gehen. ÖSTERREICH. Ursprünglich hätte die Europameisterschaft der Berufe im September 2020 stattfinden sollen. Die Veranstalter und World Skills Europe einigten sich angesichts der Coronavirus-Pandemie aber auf eine Verschiebung der EuroSkills. Nun ist es soweit: Läuft alles wie geplant, sollen die "EuroSkills" 2021 vom 22. bis 26. September in Graz stattfinden. "Ich hoffe, dass wir die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Wirtschaft steht seit knapp einem Jahr im Bann der Corona-Krise. | Foto: pixabay

Heimische Unternehmen
Mit breiter Unterstützung durch die Krise

Zahlreiche Institutionen unterstützen Unternehmen in der aktuellen Ausnahmesituation. Auch die WOCHE Graz steht immer mit Rat und Tat zur Seite. Seit fast einem Jahr ist die Welt, Österreich und somit natürlich auch Graz in den Armen der Pandemie – und allen damit verbundenen Auswirkungen – gefangen. Vor allem die Wirtschaft und damit auch zahlreiche heimische Unternehmen sind von dieser Krise betroffen – selbst Unternehmen, die am Beginn der Pandemie noch einigermaßen gut "über die Runden...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
WK-Regionalstellenteam für den Bezirk: J. Tschofen, K. Kreiner, M. Zacharias, M. Hohl, C. Hofbauer, S. Helmreich | Foto: Schmickl
1

Jahresrückblick
WKO Graz-Umgebung im Dauereinsatz

Graz-Umgebung: WKO-Regionalstelle bilanziert herausforderndes Jahr. Auch für die Regionalstelle der Wirtschaftskammer Graz-Umgebung war 2020 ein herausforderndes Jahr. Nach den intensiven Vorbereitungen für die WKO-Wahlen stand der Neustart auf dem Programm – hier hat die Pandemie für kurzen Stillstand gesorgt. Trotz oder gerade wegen der wirtschaftlichen Krise war die Wirtschaftskammer aber gefragt: Eine gewaltige Anfragenflut erreichte die Kammer im vergangenen Jahr. 100.000 Anträge...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Wollen einen starken Schulterschluss bilden: Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und WKO-Präsident Josef Herk (r.) | Foto: LK-Danner

WKO und Landwirtschaftskammer mit Schulterschluss für die Zukunft

Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer Steiermark haben den "Pakt für die Entwicklung des Landes" geschlossen. Im Fokus steht nachhaltige Weiterentwicklung. Die Landwirtschaftskammer in Person von Präsident Franz Titschenbacher und die Wirtschaftskammer mit Präsident Josef Herk wollen in Zukunft verstärkt gemeinsam an den wichtigen Themen der steirischen Wirtschaft arbeiten. Im gemeinsam ausgearbeiteten Plan sollen fünf konkrete Punkte verbessert werden. Gemeinsame Lobby „Unsere Betriebe...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Glücklich am Land: die Hitzendorferin Hanna Mausser | Foto: LK-Danner

Neue Initiative
Junge Frauen sollen auch am Land bleiben

Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer mit Allianz gegen Abwanderung von jungen Frauen. Der ländliche Raum in der Steiermark hat in den vergangenen drei Jahren bis zu 1.800 gut ausgebildete junge Frauen im Alter zwischen 19 und 20 Jahren allein an die Landeshauptstadt Graz verloren. Jährlich verlassen in dieser Gruppe also rund 600 Personen ihre Dörfer und Gemeinden. „Hält dieser Trend an, führt das unweigerlich zu negativen ökonomischen und sozialen Entwicklungen in den ländlichen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Vorsichtig optimistisch: J. Herk und K.-H. Dernoscheg (r.) | Foto: Fischer

Wirtschaftsbarometer: Leicht positiver Trend erkennbar

Wenig Überraschendes brachte das kürzlich veröffentlichte steirische Wirtschaftsbarometer zutage: Die Corona-Krise hat die steirischen Unternehmen schwer getroffen. Egal, ob in Sachen Umsatz, Auftragslage, Preisniveau, Investitionen oder Beschäftigung – alle wesentlichen Konjunkturdaten liegen im neuen Wirtschaftsbarometer der WKO Steiermark auf einem historischen Tiefstand. Jetzt kommt allerdings das große Aber: Erste Aussichten auf Besserung sind bereits zu erkennen. Der Trend bei den...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Mit dem WKO-Hauszustellservice wurde der Preis an die Firma Letmaier in Gröbming "geliefert". | Foto: KK

„Steiermark-Sterne“ für herausragende Nachwuchsfachkräfte im Bezirk Liezen

Seit rund zwölf Jahren verleiht die WKO Steiermark an Ausbildungsbetriebe und deren Lehrlinge, welche die Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen haben, den „Star of Styria“ (Steiermark-Stern). Üblicherweise erfolgt die Verleihung im Rahmen einer feierlichen Übergabe, diese konnte coronabedingt heuer erstmals nicht stattfinden. Die Sterne und Urkunden wurden trotzdem an 58 Ausbildungsbetriebe, 63 Lehrlinge sowie 16 Meister- und Befähigungsprüfungsabsolventen verliehen. Dennoch bietet die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bereits von 2014 bis 2017 gab es einen Handwerkerbonus. Nun kündigt sich - angesichts der Krise - eine Neuauflage an. | Foto: Mev.de
2

Forderung nach Förderung
Handwerkern finanziell unter die Arme greifen

In den Jahren 2014 bis 2017 gab es bereits einmal einen sogenannten „Handwerkerbonus“. Für dieRenovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung durch einen Handwerker oder befugten Unternehmer erhielten Privatpersonen in Form der Rückerstattung der Mehrwertsteuer eine Förderung von bis zu 600 Euro. Laut Berechnungen der Bausparkassen hat der Bonus "von 2016 bis Ende Mai 2017 Arbeitsleistungen in Höhe von rund 211,5 Mio. Euro ausgelöst und das bei einer Förderhöhe von...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Vinzenz Harrer (l.) und Andreas Schlemmer (r.) überreichten den Follow Me Award an Yvonne Friesenbichler (2.v.l.) und Elfi Ortner vom Kosmetikstudio "Hautnah" in Weiz. | Foto: Guido Lienhardt (2x)
3

Follow me Award
Yvonne Friesenbichler aus Weiz ausgezeichnet

Die Nachfolger des Jahres- Betriebsnachfolge in jeder Region wurden jetzt mit dem "Follow me Award" der WKO ausgezeichnet. Yvonne Friesenbichler aus Weiz konnte sich bei den Siegern einreihen. Sie übernahm das Kosmetikstudioin Weiz erst Anfang Jänner von Elfi Ortner. Zwölf Betriebe wurden von den Regionalstellen der Wirtschaftskammer Steiermark und den Follow me Partnern zum Follow me Award 2020 nominiert. In einem kombinierten Online- und Offline-Voting stellten sie sich im Oktober 2020 der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Buchbinderei Lang erhielt eine Urkunde zum Firmenjubiläum. | Foto: WOCHE
6

WKO-Tour
Zwischen Sorgen und Ehrung: Besuch bei Unternehmen in Gries und Jakomini

Um auch jetzt Grazer Unternehmen zu unterstützen, fand die WKO-Tour unter Sicherheitsauflagen statt. Um auch in dieser Zeit den Grazer Unternehmen zur Seite zu stehen, waren die WOCHE und die WKO wieder auf Tour – dieses Mal in den Bezirken Jakomini und Gries. Gesprächsthema Nummer eins bei den sieben besuchten Betrieben (Werhonik, Buchbinderei Lang, IFM/Rustler, Accdur, freaquent, Die Entstopfer und mResearch) war – wenig überraschend – der zweite Lockdown. Bei allem Verständnis für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Modernster Standort: In den nächsten zwei Jahren soll das Team bei Gady in Lieboch auf bis zu 40 Mitarbeiter aufgestockt werden. | Foto: WKO
7

Graz-Umgebung
Mit der WKO bei den Betrieben

Die WOCHE war gemeinsam mit der WKO unterwegs, um reinzuhören, was die Betriebe berichten. Vergangene Woche fand die zweite Herbst-Tour der WKO Graz-Umgebung gemeinsam mit der WOCHE Graz-Umgebung statt. Diesmal waren WKO-Regionalstellenobmann Michael Hohl, FiW-Vorsitzende Martina Hohl, WKO-Regionalstellenleiter Stefan Helmreich und WOCHE-Geschäftsstellenleiterin Silvia Fasching im Süden des Bezirks unterwegs. In den Gemeinden Lieboch, Kalsdorf, Seiersberg und Feldkirchen bei Graz wurden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Besichtigung: Stefan Helmreich (l.) und Jan Tschofen von der WKO | Foto: WK
4

Feldkirchen bei Graz
Koralmbahn: WKO besuchte Baustelle

Vergangenen Freitag konnte sich die WKO-Regionalstelle Graz-Umgebung ein Bild von der bereits voll in Bau befindlichen Koralmbahn im Abschnitt bei Feldkirchen machen. "Unter anderem wurden wir über die geplanten Verkehrssperren und deren einzelne Phasen unterrichtet und konnten uns dank der perfekten Koordination seitens der ÖBB davon überzeugen, dass unsere Gewerbebetriebe zu jeder Zeit erreichbar sind und bleiben", so Jan Tschofen von der WKO. Die architektonisch äußerst ansprechende Infobox...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Der Deutschlandsberger Patrick Schlauer ist nach einem Jahr Selbstständigkeit mit zwei Projekten beim PR-Panther nominiert. | Foto: Christof Hütter Photography

PR-Panther
Zwei Nominierungen nach nur einem Jahr für Patrick Schlauer

DEUTSCHLANDSBERG. Erst im Sommer 2019 wagte Patrick Schlauer den Schritt in die Selbstständigkeit: Direkt nach seinem Studium ging er als Texter und Moderator in die Öffentlichkeitsarbeit – und nun wurde der 25-Jährige schon für den PR-Panther nominiert. Mit dem WKO-Preis werden jährlich die besten steirischen Projekte in PR (Public Relations), Kommunikation und Werbung ausgezeichnet. Zwei nominierte ProjekteGleich zwei Projekte von Schlauer sind für den PR-Panther nominiert: In der Kategorie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der PR-Panther ist wieder auf Stimmenfang. | Foto: WKO/Wolf

PR-Panther: Es wird wieder abgestimmt

Wer folgt Designerin Eva Poleschinski oder der Ennstal Classic nach und wird heuer mit dem PR-Panther ausgezeichnet? Noch bis zum 19. Oktober kann auf www.pr-panther.at abgestimmt werden. Alle PR-Aktivitäten und Kommunikationsprofis mit Steiermark-Bezug haben die Chance, in einer der fünf Kategorien (Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und KommunikatorIn) zu gewinnen. "Der PR-Panther zeigt, wie man mit professioneller Kommunikation positive Stimmung erzeugt", sagt Thomas Zenz,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Im Gasthof Kollar-Göbl in Deutschlandsberg wurde eine Stunde lang über die Finalisten diskutiert. | Foto: Michl
6

WOCHE-Regionalitätspreis
Im Finale ist unsere Fachjury am Wort

DEUTSCHLANDSBERG. In ganz neuer Formation präsentierte sich heuer unsere Jury für den WOCHE-Regionalitätspreis: Erstmals mit dabei waren Hartmut Kleindienst (AMS) und Michael Klein (WKO), der demnächst die Regionalstellenleitung der Deutschlandsberger Wirtschaftskammer von Maria Deix übernimmt. Auch sie gab sich ein letztes Mal die Ehre in unserer Fachjury. Neu dabei waren ebenfalls Franz Deutschmann (Schilcherland Spezialitäten) und Anita Aldrian von unserem Partner Hypo Steiermark, die "Frau...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wollen die Wirtschaft ankurbeln: Andreas Schlemmer (WB-Organisationsreferent), Manuela Kuterer (Regionalstellenobmann-Stv.), Vinzenz Harrer (WB-Bezirksobmann) und Jochen Pack (WB-Direktor). | Foto: NdC
5

Wirtschaftsbund fordert Maßnahmen für den Re-Start der Wirtschaft

Im Zuge seiner Bezirkstour bekräftigte der Wirtschaftsbund seine Forderung nach einem Handwerkerbonus-Neu sowie höheren Schwellenwerten für direkte regionale Vergaben. Ganz nach dem Motto „Wir sorgt für Bewegung“ besuchten WB-Bezirksobmann Vinzenz Harrer und WB-Direktor Jochen Pack gestern die Wirtschaft in der Region, um die aktuelle Stimmung einzufangen. Denn: "Die Wirtschaft sorgt für die Grundstimmung und Dynamik einer Region. Und die Stimmung ist sehr unterschiedlich in den Branchen", sagt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Sicher und immer bestens belüftet: Turmwirt Josef Monschein im Technikraum seines Gasthauses. | Foto: Hackl

Der Turmwirt als Beispiel für eine "sichere Gaststätte"

Freiwillige Selbstkontrolle: So wird man als Gasthaus corona-sicher. Der Turmwirt in Mürzhofen bei Kindberg ist einer jener Betriebe, die mit dem Kennzeichnen „Sichere Gastfreundschaft“ ausgestattet sind. "Diese Kennzeichnung soll dem Gast signalisieren, dass wir unser Möglichstes tun, damit alle erforderlichen Corona-Maßnahmen über die gültige Regelungen hinausgehend umgesetzt werden. Der Gast kann sich bei uns sicher fühlen", erklärt Sepp Monschein. Dazu zählen wöchentliche Coronatests der...

  • Markus Hackl
V.l.n.r.: Manuela Kuterer, Vinzenz Harrer, Bernhard Stranzl | Foto: WKO Weiz

Weihnachtsfeiern 2020
Gastro-Gutscheine verschenken

Die Ausgangslage für betriebliche Weihnachtsfeiern stehen für 2020 nicht sehr gut. Auf Grund der aktuellen Einschränkungen von Feiern in der heimischen Gastronomie hat sich die Spitze der WKO Weiz Gedanken gemacht, wie den heimischen Gastronomiebetrieben etwas geholfen werden kann.  Eine Idee die dabei entwickelt wurde: Gastro-Gutscheine für Mitarbeiter. „Wenn schon keine betrieblichen Weihnachtsfeiern in unseren Gastronomiebetrieben möglich sind, dann sollten die Mitarbeiter die Chance haben,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Im Vorjahr gratulierte die Jury dem Malerbetrieb Zmugg aus Deutschlandsberg zum Sieg beim WOCHE-Regionalitätspreis. | Foto: Jorj Konstantinov

Unsere "neue" Jury ist bereit für den WOCHE-Regionalitätspreis

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 24. September ist das Leservoting ist vorbei, nun darf unsere Fachjury zur Tat schreiten und die zehn Finalisten bewerten. Auch beim WOCHE-Regionalitätspreis ist heuer vieles anders, zum Beispiel unsere Jury: Erstmals dabei ist Hartmut Kleindienst als neuer Leiter des AMS Deutschlandsberg. "Besonderes Engagement hat in dieser herausfordernden Zeit besondere Anerkennung verdient", meint Kleindienst. "Der WOCHE-Regionalitätspreis zeigt, welche Vielfalt und welches...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Viele steirische Betriebe bangen auch in Zukunft offene Lehrstellen – besonders in der Gastronomie – zu besetzen. | Foto: MEV

Nachwuchssorgen in Betrieben

Lehrlinge werden in allen Bereichen gesucht und damit ist und bleibt der Fachkräftemangel vor, mit und nach Corona ein Thema. Der Lockdown ließ die Lehrlingszahlen heuer anfänglich um 20 Prozent einbrechen. Bis dato haben die insgesamt 5.000 Lehrbetriebe jedoch vieles von diesem Rückstand wieder aufgeholt. Mit Stichtag 31. August arbeiten in den steirischen Ausbildungsbetrieben nun 4.171 Lehrlinge im ersten Lehrjahr. Dies entspricht letztendlich im Vergleich zum Vorjahr einem relativ geringen...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Lehrlinge und Meister sind für Martin Neubauer, Institutsleiter der Wifi Steiermark, eine Investition in die Zukunft. | Foto: Frankl

Mehr Anerkennung für den Meister

Die Rolle der Meisterprüfung in Österreich ist lang. Seit kurzem darf der handwerklich "Meister" nun offiziell als Namenszusatz geführt und eingetragen werden. Die Meisterprüfung ist der höchste Abschluss, den Handwerker im Rahmen ihrerberuflichen Ausbildung machen können. Mit diesem Abschluss können auch künftige Fachkräfte ausgebildet werden oder ein eigenes Unternehmen gegründet werden. Doch bisher verschwand der hart erarbeitete Meistertitel meist irgendwo in verstaubten Mappen. Nun kann...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Hoffen auf einen Aufschwung: Wolfgang Ziniel (KMU Forschung Austria), Gerhard Wohlmuth (Obmann Sparte Handel in der WKO Steiermark) und Helmut Zaponig (Spartengeschäftsführer Handel) präsentieren die Halbjahresbilanz des steirischen Handels. | Foto: Foto Fischer

Heftige Einbußen für den steirischen Einzelhandel

Corona sorgt auch im steirischen Einzelhandel wie erwartet für heftige Umsatzeinbußen. Nachdem vor dem Lockdown noch ein Plus verbucht worden war, brach der Umsatz im März ein. Unterm Strich steht ein Minus von 3,5 Prozent beim Gesamtumsatz des ersten Halbjahres 2020. Dieser Rückgang hatte auch Folgen auf die Beschäftigtenzahl: Diese ist im weiß-grünen Einzelhandel um 2,8 Prozent auf 45.300 gesunken. „Umso wichtiger ist es, dass die Politik nun alle Hebel für eine wirtschaftliche Wiederbelebung...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.