Betriebsgründungen
Bezirk Weiz: Gründen bleibt beliebt

- V.l.: Thomas Feichtinger (Berater WKO Weiz), Herbert Purkarthofer (Berater WKO Weiz), Vinzenz Harrer (Regionalstellenobmann WKO Weiz), Andreas Schlemmer (Geschäftsstellenleiter der WKO-Regionalstelle Weiz)
- Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Im Vorjahr gab es im Bezirk Weiz wieder sehr viele Neugründungen. 668 Unternehmerinnen und Unternehmer starteten in die Selbstständigkeit.
WEIZ. Das Jahr 2023 brachte insgesamt 668 neue Unternehmerinnen und Unternehmer im Bezirk Weiz hervor. Dabei belegt der Bezirk Weiz österreichweit einen Spitzenplatz in Bezug auf die Gründungsintensität.
Für erfolgreiche Firmengründungen sind ein solides Unternehmenskonzept und die richtige Beratung wichtige Grundlagen. WKO-Weiz-Geschäftsstellenleiter Andreas Schlemmer erklärt, was Gründer beachten sollten.

- Andreas Schlemmer (Geschäftsstellenleiter der WKO-Regionalstelle Weiz)
- Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
- hochgeladen von Barbara Vorraber
"Unternehmensgründer sind nicht alleine. Nutzen Sie das gute Netzwerk der WKO, der "Jungen Wirtschaft" und die umfangreichen Beratungsmöglichkeiten." Andreas Schlemmer, Geschäftsstellenleiter der WKO-Regionalstelle Weiz
Interview
[b]
- Meinbezirk.at: Was hat sich im Jahr 2023 im Bereich Betriebsgründungen getan?
[/b]Andreas Schlemmer: "Wir hatten im Jahr 2023 wieder sehr viele Unternehmensgründungen im Bezirk Weiz zu verzeichnen: es gab exakt 668 neue Betriebe. Wie schon im Vorjahr belegt der Bezirk Weiz einen Spitzenplatz was die Gründungsintensität angeht: 9,3 Prozent Gründer in Bezug auf alle WKO Mitgliederinnen und Mitglieder. Oder anders: 7,2 Prozent Gründer auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner im Bezirk Weiz – was uns österreichweit an die Spitze bringt. Sehr viele der Gründerinnen und Gründer nehmen auch das Beratungsangebot und Gründerservice der WKO Weiz in Anspruch. Es gab exakt 771 Intensivberatungen darüber hinaus noch einmal so viele telefonische bzw. Kurzberatungen."

- Herbert Purkarthofer (Berater WKO Weiz)
- Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
- hochgeladen von Barbara Vorraber
"Erfolgreiche Unternehmer wissen über die betriebswirtschaftlichen Zahlen ihres Betriebes bestens bescheid." Herbert Purkarthofer, WKO-Berater
- Welche Branchen waren besonders gefragt?
Schlemmer: Die Hauptmotive für eine Gründung sind eine flexiblere Zeit- und Lebensplanung, gefolgt vom Wunsch sein eigener Chef, seine eigene Chefin zu sein. Auch das Thema der Steigerung des Einkommens spielt eine übergeordnete Rolle. Es dominieren nach der Branche Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologien (UBIT) auch der Handel, hier der Direktvertrieb und Onlinehandel. Einen gewissen Boom hat auch das sogenannte „Kunsthandwerk“. Aber auch Kreativbranchen wie Werbeagenturen, Grafikdesigner:innen oder Fotograf:innen sind beliebt. Vieles, was man von zu Hause aus ohne großen Aufwand machen kann.
Neu ist, dass auch die Handwerker vermehrt in die Selbstständigkeit gehen. Tischler, Schlosser oder KFZ-Techniker sind im Spitzenfeld. Das hat vermutlich mit dem hohen Stellenwert der Meisterprüfung zu tun.

- Thomas Feichtinger (Berater WKO Weiz)
- Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
- hochgeladen von Barbara Vorraber
"Es ist wichtig, die Gründung vorausschauend zu planen und alle zur Verfügung stehenden Informationsquellen zu nützen." Thomas Feichtinger, WKO-Berater
- In den letzten Jahre gab es viele Neugründungen, konnten diese auch bestehen bleiben?
Die Überlebensrate ist leicht rückläufig. Im Schnitt bestehen 93,4 Prozent der neugegründeten Unternehmen länger als ein Jahr, 74,5 Prozent mehr als drei Jahre und 64,6 Prozent über fünf Jahre."
- Was raten Sie einem Gründer, einer Gründerin? Worauf muss man besonders achten?
"Wesentlich ist jedenfalls eine gute Planung und nichts überstürzen. Wenn die rechtlichen Voraussetzungen geklärt sind, soll unbedingt eine schriftliches Unternehmenskonzept – Businessplan – gemacht werden, um auch eine realistische Einschätzung der wirtschaftlichen Machbarkeit zu bekommen. Bei einer Planrechnung helfen die betriebswirtschaftlichen Expertinnen und Experten der WKO gerne. Die Beratungen im Bereich Förderungen oder auch Rentabilitätsberechnungen werden direkt in der WKO Regionalstelle in Weiz angeboten und auch sehr gerne in Anspruch genommen."

- Vinzenz Harrer (Regionalstellenobmann WKO Weiz)
- Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
- hochgeladen von Barbara Vorraber
"Gute Unternehmer sind sehr vielseitig. Es ist wichtig, nicht nur Experte auf einem Gebiet zu sein. Manchmal ist man Betriebswirt, dann wieder Jurist aber immer ist man Verantwortungsträger und Gestalter in der Gesellschaft." Vinzenz Harrer, Regionalstellenobmann WKO Weiz
- Was beschäftigt Gründerinnen und Gründer bei den Beratungsgesprächen in der WKO am meisten?
"Die erste Frage, die kommt bezieht sich immer auf 'was brauche ich für einen Gewerbeschein, welche Voraussetzungen sind dafür notwendig' und 'was kostet die Selbständigkeit'. Die WKO hat sich als One-Stop-Shop für Gründer etabliert: 2/3 aller Gewerbeanmeldungen im Bezirk Weiz werden online von der WKO erledigt. Die Gewerbeanmeldung über die WKO bietet den großen Vorteil, dass sofort eine Bestätigung über die Anmeldung ausgefolgt werden kann, aber auch alle Meldungen an die Sozialversicherung und an das Finanzamt werden weitergeleitet. Außerdem bieten wir regelmäßige Sprechtage im Bereich Steuern und Sozialversicherung an."
Wirtschaftskammer Weiz
Gleisdorfer Str. 43, 8160 Weiz
Tel.: 0316-6019000
weiz@wkstmk.at
www.wko.at
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.