WLV

Beiträge zum Thema WLV

Florian Rudolf-Miklau (Leiter der WLV), Gebhard Walter, Elfriede Moser, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann Anton Mattle, Gebietsbauleiter Daniel Kurz und LH-Stv Josef Geisler (v.l.) | Foto: Land Tirol/WLV
14

WLV Oberes Inntal
Zehn Millionen für Standort Imst

Die Wildbach- und Lawinenverbauung eröffnete am Standort Imst die neue Gebietsbauleitung Oberes Inntal in Imst. Zahlreiche Vertreter der Politik waren der Einladung gefolgt allen voran LH Toni Mattle und Bundesminister Norbert Totschnig. IMST. Mit der neuen Gebietsbauleitung Oberes Inntal, die am Mittwoch eröffnet wurde, ist die Wildbach- und Lawinenverbauung für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet und weiterhin ein starker Partner der Gemeinden in den Bezirken Imst und Landeck. Beim Bau...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Stadtgebiet müssen Bäche saniert werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel, Gemeinderat/Sicherheit
Ehrenbach und Köglerbach: Sanierung für Schutzbauten - mit Umfrage

In Kitzbühel müssen Millionen in die Sanierung von Schutzbauten bei zwei Bächen investiert werden. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat stellte SR Hermann Huber die Sanierungs- und Schutzprojekte Ehrenbach und Köglerbach vor. Einstimmig beschlossen wurde dabei der Verbauungsantrag an die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV). Nach einer Überprüfung durch den Waldauseher folgte die nähere Prüfung von drei Bächen – Ehrenbach, Köglerbach, Pfarraubach – durch die WLV. Dabei ergab sich ein Sanierungsbedarf beim...

An drei Brixener Bächen gab es Verbauungsarbeiten. | Foto: Kogler
2

Brixen, Wildbachverbauung
Über 14 Millionen Euro für Verbauung des Brixenbachs

Jahresbilanz 2023 zu den Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen durch Bgm. Andreas Brugger. BRIXEN. Bgm. Andreas Brugger blickt auf die vorjährigen Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen zurück. Beim Adlgraben wurde das Becken freigeschnitten und der Ablagerungsplatz komplett geräumt. Damit konnte die volle Aufnahmekapazität des Geschiebefangbeckens wieder erreicht werden. Am Kendlbach am Unteren Sonnberg konnte das 2021 gestartete Projekt weitergeführt werden. "Heuer setzte die...

Im Imster Zentrum wurde mit den Bauarbeiten zum Hochwasserschutz begonnen. | Foto: Perktold
4

WLV mit Hochwasserschutz-Projekt
Stadtzentrum wird zur Baustelle

Die Arbeiten im Imster Stadtzentrum haben nun begonnen und werden knapp drei Jahre dauern. Fünf Millionen Euro werden verbaut.   IMST. Daniel Kurz, Gebietsbauleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, kann sich endlich über den Baustart zum Hochwasserschutz im Imster Stadtzentrum freuen: "Alle Genehmigungen liegen am Tisch und die Baustelle wird bereits eingerichtet." Vom Johannesplatz bis zum Eichenweg wird der Malchbach vertieft, erweitert und dabei das gesamte Bachbett neu eingefasst. Drei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die HTL Imst besuchte die Baustelle für die neue Gebietsbauleitung in Imst. | Foto: Fotos: clavis
3

Praxisnaher Unterricht an HTL
HTL-Schüler tauschten Klassenzimmer mit WLV-Baustellen

Mehr als 50 Schülerinnen und Schüler der HTL Imst und der HTL Bau und Design in Innsbruck informierten sich im Rahmen von zwei Exkursionen mit der Wildbach- und Lawinenverbauung über die Schwerpunkte des Naturgefahrenmanagements in Tirol. SÖLDEN, IMST. Außerdem bekamen die Nachwuchs-Techniker in Sölden und im Stubaital fundierte Einblicke, was es heißt, im alpinen Raum zu planen und zu bauen. In einem Bundesland wie Tirol hat der Schutz vor Naturgefahren einen immens hohen Stellenwert. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Rathaus der Stadt Landeck: Bis 12. Juli 2022, liegt der Entwurf des Gefahrenzonenplans zur allgemeinen Einsichtnahme auf.  | Foto: Othmar Kolp
3

Bürgerinformation
Revision des Gefahrenzonenplans der Stadt Landeck liegt auf

Der Gefahrenzonenplan der Stadtgemeinde Landeck wurde vom forsttechnische Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung überarbeitet. Der Entwurf liegt nun im Rathaus bis 12. Juli zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Für Fragen aus der Bevölkerung stehen am 29. Juni WLV-Experten bereit. LANDECK. Der forsttechnische Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung hat den Gefahrenzonenplan für das Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Landeck überarbeitet. Im Gefahrenzonenplan sind jene Bereiche dargestellt,...

WLV-Chef Gebhard Walter (m.)  mit Architekt Erwin Frick (2.v.r.) und Gebietsleiter Daniel Kurz (r.). | Foto: Perktold
3

Moderne Infrastruktur entsteht in Imst
"Zweiter" Spatenstich für neue WLV-Zentrale

In den kommenden zwei Jahren entsteht in Imst die neue Gebietsbauleitung Oberes Inntal der Wildbach- und Lawinenverbauung. IMST. Mit dem modernen Standort, der aus Bürogebäude, Bauhof und Werkstätten besteht, ist die WLV auch künftig ein starker Partner in der Region und wird weiter maßgeblich zum Schutz vor Naturgefahren beitragen. Beim Verwaltungsgebäude, für das die Bauarbeiten Mitte April starteten, setzt die WLV auf Holz und damit auf ökologische und nachhaltige Materialien. Großes...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die öffentliche Hand investiert in Tirol im Jahr 2022 insgesamt 82,5 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren. | Foto: WLV

Schutz vor Naturgefahren
82,5 Millionen Euro werden heuer in Tirol investiert

62 Prozent der Mittel werden für den Hochwasserschutz und den Schutz vor Wildbächen aufgewendet – Schutzwald wird mit 16,4 Millionen Euro gestärkt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Die öffentliche Hand investiert 2022 insgesamt 82,5 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren. Im Vergleich zu 2021 ist das ein Plus von 3,5 Prozent. Für Maßnahmen bei Wildbächen sind rund 29,2 Millionen Euro budgetiert, für Maßnahmen des Wasserbaus 22,1 Millionen Euro. In die Erhaltung des Schutzwaldes fließen...

In die Verbauung des Griesbaches in Erpfendorf werden heuer 13,8 Millionen Euro investiert. | Foto: Archiv/Klaus Kogler
2

WLV Tirol
79,7 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) startet 2021 trotz aller Schwierigkeiten in der Pandemie umfangreiche Projekte; 13,8 Millionen Euro werden in die Verbauung des Griesbaches in Erpfendorf investiert. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Sicherheit vor Naturgefahren hat in einer alpinen Region wie Tirol auch in Pandemiezeiten einen hohen Stellenwert. Dafür stellt die öffentliche Hand in diesem Jahr 79,7 Millionen Euro bereit. 29 Millionen Euro fließen in den Schutz vor Wildbächen, rund 22,8 Millionen...

Aktuell laufen die Bauarbeiten zur Zähmung des Griesbaches am Rosenbühelweg. | Foto: Kogler
Video 7

Wildbachverbauung - Erpfendorf
Der Griesbach wird von der WLV gezähmt – mit VIDEO!

13,8 Millionen Euro für mehr Sicherheit in Erpfendorf; großes Griesbach-Projekt der Wildbachverbauung. ERPFENDORF. Im vergangenen Jahr (am 28. September) startete die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV, Forsttechn. Dienst, Gebietsbauleitung Unteres Inntal) die Bauarbeiten für das Schutzprojekt "Griesbach". Für das Großprojekt, das bis 2032 laufen soll, wurden 13,8 Millionen Euro Kosten ministeriell genehmigt. "Die Kosten teilen sich Bund (60 Prozent), Land Tirol (20 %), Gemeinde Kirchdorf (18...

Die Schutzbauten der Flung-Lawine in der Gemeinde Kappl. | Foto: WLV Tirol
3

Ergiebige Schneefälle
Lawinenschutzbauten im Paznaun zeigen Wirkung

PAZNAUN. Trotz der enormen Schneemengen konnten die WLV-Experten bei einem Erkundungsflug keine Schäden an den Lawinenschutzbauten im Paznaun erkennen. Trotz ergiebiger Schneefälle keine Schäden Von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) wurde im Zuge einer Befliegung am 21. Jänner 2021 die Lawinenbahnen im Paznaun mit dem Polizeihubschrauber inspiziert. Grund waren die ergiebigen Schneefälle der letzten Woche. Um den 14. bzw. 15. Jänner 2021 konnten einige Lawinenabgänge wie z. B. die...

In Pettneu gelang es erstmals nicht, ein ausgeglichenes Budget zu erstellen.  | Foto: Elisabeth Zangerl
4

Budget für 2021 beschlossen
Die Devise in Pettneu lautet: „Fahren auf Sicht“

PETTNEU.(lisi). Der Pettneuer Gemeinderat hat in der Sitzung am 21. Dezember das Budget für 2021 beschlossen. Das Fazit ist kein Erfreuliches: Erstmals in der Geschichte gelang es nicht, ein ausgeglichenes Budget zu erstellen. Bereits geplante Projekte werden dennoch umgesetzt. Nur das Notwendigste „Es verleitet zu Depressionen“, ist die Antwort des Dorfchefs Manfred Matt auf die Frage nach dem Budget für 2021. Das eigentliche Budget ist mit fünf Millionen vergleichbar mit den Vorjahren: „Heuer...

Überreichung der Ernennungsurkunde zum Partieleiter an Florian Haider | Foto: WLV Tirol
2

Mehr Schutz für die Gemeinden Telfs und Pettnau

TELFS/PETTNAU. Die Bürgermeister der Gemeinden Telfs und Pettnau verschafften sich gemeinsam mit Vertretern der Wildbach- und Lawinenverbauung am 1. Dezember 2020 einen Überblick über die bereits umgesetzten Maßnahmen des Schutzprojektes Mösererbach. Besichtigung in PettnauZuerst wurde am Talboden in der Gemeinde Pettnau die im Bau befindliche Geschieberückhalteanlage im unteren Abschnitt des Scheiringbaches besichtigt. Bis Weihnachten sollen die Fundamente dieses wichtigen Schlüsselbauwerkes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Hochwasserschutz für Imst soll in den kommenden Jahren deutlich verbessert werden. | Foto: Foto: Archiv/Perktold

Wildbach- und Lawinenverbauung hat nun umfassendes Konzept verfasst
Hochwasserschutzplan liegt nun auf dem Tisch

Vielen Imstern und Imsterinnen sind die Hochwasser-Ereignisse der vergangenen Jahre noch in übler Erinnerung. Die Stadt hat viele Sofortmaßnahmen ergriffen, nun liegt ein umfassendes Konzept der WLV vor - ein Zehn-Jahres-Plan. IMST. Der Hochwasserschutz ist ein Thema, das nicht nur den Stadt-Vätern und -Müttern unter den Nägel brennt, sondern auch die heimische Wirtschaft bedroht. Vor alem in der Fabrikstraße und der Imster Au stehen zahlreiche Betriebe in der gelben und roten Zone. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Lawinenhang in Brixen am Salvenberg verbaut. | Foto: Gemeinde

Brixen i. T. - Lawinenverbauung
Lawinenverbauung in Brixen finalisiert

BRIXEN (red.). Erstmals hat die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) im Brixner Gemeindegebiet eine Lawinenverbauung errichtet, wie "Unter uns" berichtete. Anlass waren nicht alleine die Vorkommnisse im Jänner 2019 mit spontanen Lawinenabgängen, die Gemeinde bemühte sich schon länger um Lösungen für die extrem steilen Gebiete am Salvenberg. Umgesetzt wurden die acht Meter in den Boden verankerten Bauwerke von der WLV-Dienststelle in Wörgl unter Andreas Haas mit Planer David Forstlechner und...

Derzeit wird am Unterlauf des Hirschbachs gebaut. Der Durchlass unter der Hauptstraße wird vergrößert und ein neues Auslaufbecken errichtet. | Foto: Reichel
3

Wildbachverbauung
Hirschbach-Verbauung geht in die finale Phase

HÖFEN (rei). In Höfen wird die Verbauung des Hirschbachs fortgeführt. Das Projekt läuft bereits seit 2014. Mit den für heuer anstehenden Arbeiten biegt die Wildbach- und Lawinenverbauung nun in die „Zielgerade“ ein. Bis alle Arbeiten erledigt sind, wird es allerdings noch bis zumindest 2021 dauern. Wichtiger Teilbereich Bislang wurde im oberen Bereich des Wildbachs gearbeitet. Nur wer die Bergbahnstraße in Richtung der Hahnenkammbahn entlang fuhr, nahm die Baustelle wahr. Jetzt ist sie aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Baustelle am Walsenbach in Kitzbühel wird heuer fertiggestellt. | Foto: Georg Schweinester
5

Wildbach- und Lawinenverbauung
72 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Am 14. April nahmen die Mitarbeiter der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), Sektion Tirol, ihre Arbeit auf den Baustellen wieder auf; 6,149 Millionen Euro für den Schutz vor Naturgefahren im Bezirk Kitzbühel; TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Naturgefahren sind in Tirol allgegenwärtig. Auch wenn das Jahr 2020 bis dato maßgeblich von der Bewältigung der Corona-Krise bestimmt wurde, bleibt der Schutz vor Naturgefahren in Tirol eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Hand. Fokus auf Erhalt des...

"Wald der aufgehenden Sonne" in Galtür: Bgm. Anton Mattle (4. v.l.) mit Vertretern der Wildbach- und Lawinenverbauung und der japanischen Delegation. | Foto: Anton Mattle
5

Freundschaftstafel enthüllt
"Wald der aufgehenden Sonne" in Galtür

GALTÜR. In Galtür wurde die Freundschafts- und Erinnerungstafel „Wald der aufgehenden Sonne“ am Sonnberg enthüllt. Dort hatten FreundInnen aus Japan an der Aufforstung mitgearbeitet. 215.000 Baumsetzlinge aufgeforstet Die Wildbach- und Lawinenverbauung hat im Zeitraum von 1993 bis 2015 technische Verbauungen zum Schutz vor der "Egata-" und "Vergaltsch-Lawine" in Galtür ausgeführt. Als ergänzender Schutz werden auf insgesamt 43 Hektar an geeigneten Stellen 215.000 Baumsetzlinge aufgeforstet. In...

Bauarbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung am Walsenbach in Kitzbühel, Juli 2017. | Foto: WLV
5

Zehn Jahre gemeinsame Wildbachbetreuung

Gemeinden, Landesforstdienst & Wildbach- und Lawinenverbauung arbeiten zusammen TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Mehr als 2.000 Wildbäche gefährden den Siedlungsraum in Tirol. Holzablagerungen, Holzbewuchs oder schadhafte Regulierungsbauten an Wildbächen können rasch zu Überflutungen oder Muren führen. Deshalb gilt es, die Wildbäche frei von Abflusshindernissen zu halten und die bestehenden Schutzbauten laufend zu überwachen. Effektive Problembekämpfung „Wir schauen in Tirol auf eine zehnjährige...

Die Arbeiten in Holzgau laufen auf Hochtouren.
4

Wildbächen werden "die Zähne gezogen"

HOLZGAU (rei). Die Wildbach- und Lawinenverbauung nützt die warmen und schneearmen Monate zur Umsetzung verschiedener Projekte in ihrem Zuständigkeitsbereich. Viele Projekte bleiben weitgehend unbemerkt - die Arbeiten finden in unwegsamen Gelände statt. Teilweise wird weit oben in steilen Bergflanken gebaut, häufig Seitenbäche an Stellen reguliert, wo kaum jemand hinkommt. Manchmal finden die Arbeiten aber in Ortsnähe, teilweise sogar im Siedlungsgebiet statt. Letzteres ist derzeit in Holzgau...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
WLV-Leiter Christian Ihrenberger verwaltet ein Budget von 4,7 Millionen Euro.

WLV verbaut heuer 4,7 Millionen Euro

LECHASCHAU (rei). Mit einem deutlich erweiterten Budget startet die Gebietsbauleitung Außerfern der Wildbach- und Lawinenverbauung in das neue Jahr. "Normalerweise stehen uns im Durchschnitt etwa 3,8 Millionen Euro zur Verfügung, heuer sind es 4,7 Millionen", berichtet Gebietsleiter Christian Ihrenberger. Großprojekt in Namlos Das Plus von knapp einer Million Euro ist einem Vorhaben zuzuschreiben, der "Arschberglawine" in Namlos. Es ist ein wahres Großprojekt, das heuer startet. Diverse...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler, Markus Federspiel (Leiter Abteilung Wasserwirtschaft) und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV). | Foto: Die Fotografen
4

Naturgefahren: Große Investitionen in Grins/Pians

Mehr als 72 Millionen Euro werden heuer in Tirol für Schutzmaßnahmen investiert. 9,2 Millionen davon gehen in den Bezirk Landeck. BEZIRK/GRINS/PIANS. Die öffentliche Hand investiert im Jahr 2018 insgesamt 72,1 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren. Die umfangreichen Maßnahmen finanzieren das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, das Land Tirol und die betroffenen Gemeinden. Es besteht weiterhin Bedarf an Schutzmaßnahmen. Mit einer Summe von 13,9 Millionen Euro sind die...

Eingeschneite Lawinenverbauungen der Madlein-Lawine in der Gemeinde Ischgl. | Foto: WLV Tirol
2

Lawinenschutzbauten haben sich bewährt

Wildbach- und Lawinenverbauung: Trotz der großen Schneefälle gab es keinerlei Schäden im Siedlungsbereich BEZIRK LANDECK. Nach Abklingen der Schneefälle und der eingetretenen Wetterbesserung wurde auch von den Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung die Situation in den betroffenen Regionen Tirols begutachtet. Im Rahmen von ersten Erkundungsflügen wurden die mit Schutzbauten gesicherten Lawineneinzugsgebiete in erster Linie bewertet. Die starken Neuschneemengen führten dazu, dass zahlreiche...

Der neubestellte Gebietsbauleiter DI Daniel Kurz | Foto: WLV

WLV: Neuer Gebietsbauleiter für das obere Inntal

DI Daniel Kurz (44) ist seit 1. Dezember 2017 neuer Gebietsbauleiter Oberes Inntal – zuständig für 558 Wildbäche und 913 Lawinen in den Bezirken Imst und Landeck – DI Kurz war bis dato stellvertretender Leiter der Gebietsbauleitung Außerfern BEZIRK LANDECK. Der gebürtige Außerferner DI Daniel Kurz ist neuer Gebietsbauleiter Oberes Inntal der Wildbach- und Lawinenverbauung. Die Gebietsbauleitung Oberes Inntal betreut die Bezirke Landeck und Imst. Sie ist für rund 558 siedlungsrelevante Wildbäche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.