Wildbachverbauung

Beiträge zum Thema Wildbachverbauung

Die Gemeindeversammlung in Bichlbach war gut besucht. | Foto: Filomena Außerhofer
2

Sanierung Talbach
Bichlbach rüstet sich gegen Hochwasser

Die Gemeinde Bichlbach informierte bei der Gemeindeversammlung über wichtige Themen im Ort. Das Fernpass-Paket und Verbauungen am Talbach standen im Mittelpunkt. BICHLBACH. Hinsichtlich des Fernpass-Pakets gab Bürgermeister Stefan Schwarz eine Bewertung der geplanten Maßnahmen aus seiner Sicht ab und äußerte sich dabei zu vielen Dingen kritisch. Klar wurde an diesem Abend einmal mehr, das Fernpass-Paket bewegt die Bevölkerung. Vieles, das geplant ist, sorgt - gelinde gesagt - für Skepsis. ...

  • Tirol
  • Reutte
  • Filomena Ausserhofer
Viele Entscheidungen müssen im Gemeindeamt getroffen werden. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Herausforderungen, die man meistern kann

Wasserversorgung, Wildbachverbauung, Blaulichtzentrum, Kinderbetreuung uvm. beschäftigen die Gemeinde Kirchberg und Bgm. Helmut Berger. KIRCHBERG. Wichtige Projekte stehen auf der Agenda der Gemeinde Kirchberg und von Ortschef Helmut Berger, wie er mit MeinBezirk-Gespräch schildert. Aktuell finalisiert wird die Trinkwasserversorgung Linthal-Krämerquelle samt Trinkwasserkraftwerk (Fertigstellung Oktober, Kosten ca. 550.000 €), wobei Berger die Top-Arbeitsleitung des Bauhofs hervorhebt. Nun steht...

Große Projekte in der Brixentaler Gemeinde. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Bauprojekte und Verkehrspläne in Hopfgarten

Wichtige Projekte auf der Hopfgartner Agenda; Wildbachverbauung, Straßenbau, Geschäftshaus in der Kelchsau, Kreuzung, Radweg. HOPFGARTEN. Mehrere Projekte und Probleme beschäftigen aktuell die Hopfgartner Gemeindeführung. In der Kelchsau stehen das neue Feuerwehr- sowie ein Miet- und Geschäftshaus vor der Fertigstellung. Die geschätzten Investitionskosten von 2,5 Millionen € dürften leicht unterschritten werden, wie Bgm. Paul Sieberer erklärt. Die Nahversorgung (Spar, Genossenschaft)...

Christian Ihrenberger und dem Team der WLV geht die Arbeit nicht aus. Ständig stellen sich neue Herausforderungen. | Foto: Reichel
3

Das Wetter im Außerfern
Beim Hochwasser bislang "guat gschloffa"

Das Wetter verändert sich. Starkregenereignisse nehmen zu. Der Bezirk Reutte kam in diesem Jahr bisher gut davon. Große Schadensereignisse gab es nicht. LECHASCHAU. Starkregen, Murenabgänge, Verwüstungen. Die Bilder des Sommers haben sich eingeprägt. Aus unterschiedlichsten Teilen Europas - in Tirol von St. Anton bis nach Osttirol - kamen die Meldungen und Bilder herein. Das Außerfern kam im Vergleich gut davon. Dahinter steckt viel Arbeit in den vergangenen Jahren, viel Geld und wohl auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Wildbachverbauung am Stampfangerbach zählt zu den derzeit größten Projekten der Gemeinde Söll.  | Foto: Barbara Fluckinger
14

BB vor Ort
Söll geht Wildbachverbauung am Stampfanger an

7,5 Millionen Euro werden in Söll in die Wildbachverbauung des Stampfangerbaches investiert. Das soll mehr Sicherheit für die Bevölkerung bringen. SÖLL. Eines der größten Projekte, das die Gemeinde Söll derzeit beschäftigt ist die Wildbachverbauung am Stampfangerbach. Rund 7,5 Millionen Euro werden dabei insgesamt investiert, um den Bach in Zukunft "sicherer" zu machen und den Schutz der Bevölkerung zu erhöhen. Die Mittel dafür kommen von Land und Bund, zwanzig Prozent der Kosten stemmt die...

Der Wiesensee ist von Verlandung bedroht. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort, Hochfilzen
Wiesensee Hochfilzen: Der Verlandung Herr werden

Ein großes Problem ist die grassierende Verlandung am Wiesensee; Bachverbauungen und dann großes Projekt. HOCHFILZEN. Der kleine Gebirgssee "Wiesensee" verlandet zusehends. Eine Röhrichtzone entwickelt sich zum Verlandungsmoor. Die Gemeinde versucht gegenzusteuern, Maßnahmen zu letzten und die Wasserfläche des Naturjuwels (dzt. ca. 8.000 m2) zu erhalten. "Wir haben mit der Wildbachverbauung schon zwei Bäche verbaut, um den Geschiebeeintrag hintanzuhalten. Ein Problem ist nun noch der...

Gelder für Investitionen im Bezirk. | Foto: Kogler
2

Landesbauproramm 2024/25
Gelder aus dem Landesbauprogramm für Bezirk Kitzbühel

Finanzmittel für Projekte im Hochbau, Wasserbau/Hochwasserschutz und Wildbachverbauung fließen 2024/25 in den Bezirk. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund 2,09 Milliarden Euro "schwer" ist das reguläre Landesbauprogramm Tirol 2024 und 2025. Auch in den Bezirk Kitzbühel fließen Mittel für diverse Bauprojekte. Überblick:Investitionen Land Tirol 2024/25 inkl, Bundes-/Gemeindeanteile rd. 416 Millionen Euro;Hochbau rd. 135 Mio. €; Bezirk: Sanierung/Aufstockung Fachberufsschule Kitzbühel, Neubau Pferdestall...

An drei Brixener Bächen gab es Verbauungsarbeiten. | Foto: Kogler
2

Brixen, Wildbachverbauung
Über 14 Millionen Euro für Verbauung des Brixenbachs

Jahresbilanz 2023 zu den Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen durch Bgm. Andreas Brugger. BRIXEN. Bgm. Andreas Brugger blickt auf die vorjährigen Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen zurück. Beim Adlgraben wurde das Becken freigeschnitten und der Ablagerungsplatz komplett geräumt. Damit konnte die volle Aufnahmekapazität des Geschiebefangbeckens wieder erreicht werden. Am Kendlbach am Unteren Sonnberg konnte das 2021 gestartete Projekt weitergeführt werden. "Heuer setzte die...

Großes Sicherheitsprojekt in Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Wildbachverbauung
Bisher 6,5 Millionen € am Brixenbach verbaut

Die Arbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung am Brixenbach gehen zügig voran. BRIXEN. Bei einem Lokalaugenschein im August konnte sich Bgm. Andreas Brugger im Brixenbachtal von den Fortschritten der Verbauungsmaßnahmen am Mittellauf des Brixenbachs ein Bild machen. Im Beisein von Waldaufseher GV Franz Krall gab Hubert Feger von der WLV Tirol (Wildbach- und Lawinenverbauung) einen Überblick über das bisherige Verbauungsprogramm und die noch für heuer geplanten Maßnahmen. Im Mittellauf wurden...

Die Finanzierungspartner des Sicherheitsprojekts begingen die Bauabschlussfeier. | Foto: WLV Tirol
2

Jochberg - Wildbachverbauung
4,63 Millionen € für Jochberger Sicherheit

Langjähriges Schutzprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung am Saukaserbach abgeschlossen. JOCHBERG. Erste Aufzeichnungen über Ereignisse am Saukaserbach gab es laut der Chronik der Gemeinde Jochberg bereits 1893. Seit dieser Zeit mussten zahlreiche Schadereignisse mit Vermurungen und Überflutungen beobachtet werden und führten zu teils schweren Schäden und Beeinträchtigung der wichtigen Verkehrsverbindungen. Die zahlreichen Hochwässer und Murereignisse im Saukaserbach verdeutlichen die...

Auf der Staatsstraße auf den Reschenpass ist der Landesstraßendienst seit gestern im Einsatz, um die Straße von Geröll und Schlamm zu befreien. | Foto: LPA/Landesstraßendienst
3

Nach Murenabgang
Staatsstraße am Reschenpass auf Südtiroler Seite gesperrt

Starke Niederschläge haben am Abend des 25. Juli Schäden im Südtiroler Vinschgau angerichtet. Nach einem Murenabgang musste auch die Reschenstraße SS 40 auf Südtiroler Seite gesperrt werden. Die Sperre konnte inzwischen wieder aufgehoben werden. GRAUN IM VINSCHGAU. Nach einem Murenabgang musste am Abend des 25. Juli die Staatsstraße SS 40 auf den Reschenpass zwischen St. Valentin auf der Haide und Graun für den Verkehr gesperrt werden. Auf der Staatsstraße sind der Straßendienst und Freiwillige...

WLV-Chef Gebhard Walter (m.)  mit Architekt Erwin Frick (2.v.r.) und Gebietsleiter Daniel Kurz (r.). | Foto: Perktold
3

Moderne Infrastruktur entsteht in Imst
"Zweiter" Spatenstich für neue WLV-Zentrale

In den kommenden zwei Jahren entsteht in Imst die neue Gebietsbauleitung Oberes Inntal der Wildbach- und Lawinenverbauung. IMST. Mit dem modernen Standort, der aus Bürogebäude, Bauhof und Werkstätten besteht, ist die WLV auch künftig ein starker Partner in der Region und wird weiter maßgeblich zum Schutz vor Naturgefahren beitragen. Beim Verwaltungsgebäude, für das die Bauarbeiten Mitte April starteten, setzt die WLV auf Holz und damit auf ökologische und nachhaltige Materialien. Großes...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Unterhalb der Brücke ziehen schwere Baumaschinen die Blicke auf sich. | Foto: Reichel
2

Verbauungen in Holzgau
Wildbach und Lawinen verlieren ihren Schrecken

Beim einen Projekt nähert man sich langsam dem Ende, beim andere steht vor dem Baustart. Es sind zwei unterschiedliche Verbauungsmaßnahmen, beide bringen Holgzau aber Sicherheit, und das ist wichtig. HOLZGAU. Die Brücke über den Höhenbach auf Höhe der Kirche bietet einen guten Blick auf die Verbaungsmaßnahmen. Schaut man in Fließrichtung gesehen nach oben, sieht man die weitgehend bereits fertig gestellte neue Rinne des Höhenbachs. Schwenkt man den Blick in Richtung Lech sieht man schwere...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Höttinger Bach – der schlafende Riese | Foto: Ricarda Stengg
9

Höttinger Bach
Der schlafende Riese – so steht's um die Verbauung

INNSBRUCK. Auf den ersten Blick schön und idyllisch, birgt der Höttinger Bach so einige Gefahren in sich: Erhöhte Wassermengen, Lawinen oder Muren können hier jederzeit herunterkommen. Der Winter hat auch in Innsbruck bereits seit einigen Wochen Einzug gehalten und somit beginnt vor allem im oberen Teil Höttings neben dem Höttinger Bach aufgrund der Lawinen- und Murengefahr wieder eine Zeit der Ungewissheit. Den Bewohnern aus Hötting ist die Angst förmlich ins Gesicht geschrieben, wenn sie...

Der Wiesensee ist ein Hochfilzener Naturjuwel. | Foto: Kogler

Bezirksblätter vor Ort - Hochfilzen
Verlandung als Problem am Wiesensee

HOCHFILZEN. Der Wiesensee ist ein kleiner Gebirgssee (mit Kneippanlage, Klettergarten) nördlich von Unterwarming. Der See verlandet vom Zulauf am Südufer her zunehmend. Eine Röhrichtzone, die im Norden in die offene Wasserfläche übergeht, entwickelt sich allmählich zu einem Verlandungsmoor. Die Gemeinde versucht mit verschiedenen Maßnahmen gegenzusteuern (u. a. Wildbachverbauung). Ziel ist, einen Großteil der Wasserfläche zu erhalten.

Das heuer fertig gestellte Schotterabsetzbecken in Oberpettnau (Alte Straße) mit einem Fassungsvermögen von ca. 600 Kubikmeter. | Foto: Schwaninger
5

Millionenschweres Hochwasserschutzprojekt umgesetzt
Pettnau vor Flut geschützt

PETTNAU/TELFS. Seit vielen Jahrzehnten kämpft die Gemeinde Pettnau als „Unterlieger“ mit Hochwasserereignissen durch Bäche, die vom Telfer Weiler Mösern ins Tal fließen. Der Pettnauer Bürgermeister Martin Schwaninger hat sich für ein umfangreiches Schutzprojekt eingesetzt, das von Pettnauer Seite bereits fertig gestellt ist. Gefährliches Möserer BachlDer Möserer Bach, eigentlich „ein unscheinbares Bachl“, schwillt bei Gewittern binnen einer halben Stunde massiv an und führt enorm viel Material...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
WLV-Leiter Christian Ihrenberger und sein Team sind für das Außerfern zuständig. In Sachen Wildbachverbauung ist die Region besonders herausfordernd. | Foto: Reichel
Aktion

Hochwasserschutz
Maßnahmen im Bezirk Reutte bewähren sich

Die Verbauungen an den heimischen Wildbächen haben sich beim jüngsten Hochwasserereignis bewährt. Hinschauen, und wo es notwendig ist "nachjustieren", ist aber wichtig, sagt der Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung im Außerfern, DI Christian Ihrenberger. AUSSERFERN. Früh aufstehen musste Gebietsbauleiter Christian Ihrenberger, als vor wenige Tagen ein riesiges Unwettertief über Teile Europas zog und dessen Auswirkungen auch im Außerfern spürbar waren. Den ganzen Tag unterwegs Bereits gegen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Elisabeth Hundögger wohnt am Kienbach und erlebte in der Nacht des Hochwassers ein "Inferno".  | Foto: Barbara Fluckinger
25

Hochwasser
Anrainerin an Kufsteiner Kienbach: "Das war ein Inferno"

Die Stadt Kufstein befindet sich nach dem Hochwasser inmitten der Aufräumarbeiten. Eine Anrainern am Kienbach berichtet darüber, wie es ihr und ihrer Familie ergangen ist.  KUFSTEIN. In einigen Teilen der Stadt scheint am Montagvormittag bereits beinahe Normalität eingekehrt zu sein. Menschen sitzen in den Kaffehäusern, gehen eilig über die Straße, um ihre Erledigungen zu machen. Aber der Schein trügt. Die Geschehnisse des Wochenendes, die starken Regenfälle und das Hochwasser im Zentrum von...

Mehr Sicherheit für die Bewohner – hier ein Bild vom Schadensereignis 1975 – und eine bessere Trinkwasserversorgung für Private und Firmen bringt das Verbauungsprojekt Grünbach mit sich. | Foto: privat

Grünbach Navis
Verbauung bringt echte Win-win-Situation

Die Verbauung des Grünbachs im hinteren Navistal bringt mehr Schutz und sichert zugleich die Wasserversorgung frisch ab. NAVIS. "Das Projekt wurde schon einmal gestartet, ist aber dann ein wenig in Vergessenheit geraten. Jetzt wird ein neuer Anlauf genommen. Die Verhandlung ist über die Bühne, die Vorarbeiten – sprich, die Errichtung eines Zufahrtsweges – laufen bereits. Im Herbst wird mit dem eigentlichen Bauarbeiten begonnen. Insgesamt werden in den nächsten zehn Jahren 36 Sperren in...

Im Gemeinderat Geld für Verbauungsprojekte genehmigt. | Foto: Kogler

Itter - Wildbachverbauung
Verbauungsprojekte im Itterer Budget berücksichtigt

Budgetansätze für Schutzprojekte Schösserbachl und Stallfeldgraben in Itter. ITTER. Der Itterer Gemeinderat beschloss noch im Dezember einstimmig die Aufnahme der Kosten von 70.000 € für die Wildbachverbauung am Schösserbachl (28 % der Gesamtkosten) ins Budget 2021. Zudem wurden 15.000 € für das Verbauungsprojekt "Stallfeldgraben" budgetiert. Das Projekt "Schösserbachl" wurde bereits von der Wildbach- und Lawinenverbauung Wörgl ausgearbeitet. Ziel ist der Schutz von zwei am Schwemmkegel des...

Aktuell laufen die Bauarbeiten zur Zähmung des Griesbaches am Rosenbühelweg. | Foto: Kogler
Video 7

Wildbachverbauung - Erpfendorf
Der Griesbach wird von der WLV gezähmt – mit VIDEO!

13,8 Millionen Euro für mehr Sicherheit in Erpfendorf; großes Griesbach-Projekt der Wildbachverbauung. ERPFENDORF. Im vergangenen Jahr (am 28. September) startete die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV, Forsttechn. Dienst, Gebietsbauleitung Unteres Inntal) die Bauarbeiten für das Schutzprojekt "Griesbach". Für das Großprojekt, das bis 2032 laufen soll, wurden 13,8 Millionen Euro Kosten ministeriell genehmigt. "Die Kosten teilen sich Bund (60 Prozent), Land Tirol (20 %), Gemeinde Kirchdorf (18...

Wildbachverbauung in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kitzb. Alpen

Brixen i. T. – Wildbachverbauung
Verbauungen bringen mehr Sicherheit in Brixen

BRIXEN (red.). Im intensiven Baujahr 2020 konnten durch die Wildbach- und Lawinenverbauung im Brixenbachtal im unteren Bachlauf hinter dem großen Geschiebeauffangbecken vier  Konsolidierungssperren mit beidufrigen Leitwerken in Grobsteinschlichtung realisiert werden. Im oberen Bachlauf, beim Schranbach, konnten ebenfalls fünf Konsolidierungssperren gebaut werden, wie Bgm. Ernst Huber berichtet. "Es gelang auch, erhebliche Verbesserungen bei der Bachquerung Wiegweg mit einem Stahl- rohrdurchlass...

Sicherungsarbeiten im Ortsteil Unterwarming. | Foto: Kogler

Hochfilzen - Sicherheit
Hochfilzen: Wieder für mehr Sicherheit gesorgt

HOCHFILZEN (niko). In Zusammenarbeit mit der Wildbachverbauung konnten in Hochfilzen die Si- cherungsarbeiten für den Weiler Unterwarming abgeschlossen werden, wie Bgm. Konrad Walk in der Gemeindzeitung informierte. Auch Wildbachsanierungsarbeiten im Bereich der Rotache/Feistenau wurden durchgeführt. "Das Land Tirol bzw. die 'Wildbach' und die Gemeinde Hochfilzen investierten im heurigen  Jahr gemeinsam rund 135.000 Euro in die notwendigen Verbauungen zur nachhaltigen Sicherung der Häuser und...

In Gries stand die Feuerwehr in der Nacht auf Samstag wegen umgestürzter Bäume im Einsatz. | Foto: FF Gries
12

Stubai-Wipptal
Sturmschäden und Überflutungen

STUBAI/WIPPTAL. Der heftige Wind und der starke Niederschlag am Wochenende sorgten für prekäre Situationen im Stubai- und Wipptal. In Gries riss der Fönsturm in der Nacht auf Samstag in den Bereichen Lueg und Nösslach mehrere Bäume um. Die FF Gries konnte die Bäume, die auf die Brennerbundesstraße gefallen waren, rasch entfernen und die Verbindung wieder für den Verkehr freigeben. In Nösslach entschied Kdt. Alois Wieser aufgrund des anhaltendes Sturms und der damit verbundenen großen Gefahr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.