Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Der Bludenzer Bürgermeister Simon Tschann (3. v.l.) ist Sprecher der Gemeindekooperation V:Süd. | Foto: V:Süd
2

V:Süd beschäftigt sich mit gutem Wohnen
Vertreter aus 37 Gemeinden trafen sich

Wie kann gutes Wohnen in unseren Gemeinden gelingen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen, um Wohnraum leistbar, altersgerecht und zukunftsfähig zu gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Fachveranstaltung „Wohnen in Vorarlberg Süd“, zu der sich Vertreter aus 37 Gemeinden in Nüziders versammelten. In der ARGE V:Süd arbeiten die Stadt Bludenz und Gemeinden aus dem Walgau, Montafon, Klostertal, Großen Walsertal sowie dem Brandnertal seit Anfang des Jahres 2025 verstärkt...

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine aktuelle Studie vom ImmoScout24 zeigt, dass in Österreich die Mehrheit Zugeständnisse bei der Immobiliensuche macht. | Foto: Griffnerhaus/kk
3

Immobiliensuche
Diese Abstriche werden in Österreich beim Wohnen gemacht

Eine aktuelle Studie von ImmoScout24 zeigt, was für Kompromisse Wohnungssuchende machen müssen und für wen sich die Wohnträume tatsächlich verwirklichen. ÖSTERREICH. Die Suche nach dem perfekten Heim ist etwas, das oft viel Zeit, Energie und Nerven kostet. Schließlich möchte man es in seinem Zuhause schön haben und sich so wohl wie möglich fühlen. Die meisten Menschen haben hierbei Kriterien, wie eine gute Lage, eine schöne Ausstattung und einen attraktiven Preis. Doch bei der Suche kommt es...

  • Sophie Wagner
Auch im Jahr 2024 war der Trend zum alleine wohnen laut Statistik Austria ungebrochen.  | Foto: David Hellmann/unsplash
4

Besonders Ältere sind betroffen
Immer mehr Alleinlebende in Österreich

Statistik Austria hat die Zahlen zur Wohnsituation der Österreicherinnen und Österreicher im Jahr 2024 veröffentlicht. Diese zeigen, dass 1,6 Millionen Personen alleine leben – rund ein Drittel davon ist über 64 Jahre.  ÖSTERREICH. "Der Trend zu Einpersonenhaushalten ist ungebrochen", kommentiert Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas die neusten Ergebnisse. Von den knapp mehr als neun Millionen Menschen in Österreich lebten im Jahr 2024 mehr als 1,6 Millionen Personen mit niemandem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: unsplash
3

Gesicherte Grundstücke
Wann kommen die leistbaren Wohnungen?

Der Bodenfonds Vorarlberg hat im Juli 2024 seine Geschäftstätigkeit aufgenommen. Ziel ist die dauerhafte Sicherung von strategisch bedeutsamen Flächen/Grundstücken um primär leistbaren Wohnraum zu schaffen. Nur warum dauert das alles so lange? Das übergeordnete Ziel des Bodenfonds sei es nachhaltig leistbaren Wohnraum für die Bevölkerung in Vorarlberg zu schaffen, so IIBW-Geschäftsführer Wolfgang Amann, der den Bodenfonds als Experte begleitet, und der interimistische Geschäftsführer des...

Anzeige
Jetzt online registrieren und Förderung sichern. | Foto: Prostock-studio / shutterstock
2

Genaue Anleitung
Raus aus Öl und Gas: Schritt für Schritt zur Förderung

Der beste Zeitpunkt für einen Kesseltausch ist jetzt! Denn aktuell kannst du dir bis zu 75 % Förderung sichern. Also: Schmeiß deinen alten Kessel raus und steige um auf eine klima- und kostenfreundliche Alternative.  Zusätzlich zur Energieberatung solltest du abklären, ob du für einen Förderungsantrag berechtigt bist. Dieser kann von (Mit-)Eigentümer:innen, Bauberechtigten oder Mieter:innen eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses oder Reihenhauses eingereicht werden. Privatpersonen werden beim...

  • Werbung Österreich

24/7 Betreuung: Dornbirner Wohnmodell
Wohnungen für Menschen mit Betreuungsbedarf

14 Wohnungen für Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ hat die Stadt Dornbirn im Haus in der Bahnhofstraße (zur Miete) geschaffen. „Selbstbestimmt leben“ ist ein menschliches Grundbedürfnis, das persönliche Wohnumfeld ist von größter Bedeutung. In der Bahnhofstraße stehen Menschen, die auf ein „Betreutes Wohnen 24/7“ angewiesen sind, 14 Wohnungen zur Verfügung. Im Erdgeschoss befindet sich ein Gemeinschaftsraum, in den zwei Stockwerken sind 14 Ein- und Zweizimmerwohnungen mit Größen von 30 bis...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung

Einkommensgrenze hinaufgesetzt
Wohnbeihilfe Teuerung angepasst

In Vorarlberg wurde die Wohnbeihilfe deutlich erhöht und die Einkommensgrenze, bis zu der die Wohnbeihilfe bezogen werden kann, hinaufgesetzt Die aktuelle Entwicklung der Wohnkosten und die Teuerung stellen viele Haushalte vor besondere Herausforderungen. Deshalb wurde die Wohnbeihilfe als eine wichtige Säule in der Wohnbaupolitik des Landes Vorarlberg seit 1. Juli 2022 nicht nur für Neuanträge, sondern auch für laufende Ansprüche – dies unbürokratisch und von Amts wegen - wesentlich...

Wohnungspreise und Leerstand
Wohnbauoffensive in Vorarlberg nicht um jeden Preis

Mit dem Wohnbaupaket und weiteren Maßnahmen setzt das Land Vorarlberg konkrete Schritte zur Schaffung von Wohnraum, betont Landesrat Marco Tittler in einer Anfragebeantwortung: „Wir bekennen uns zur Wohnbauoffensive, aber nicht - im wahrsten Sinne des Wortes – um jeden Preis.“ Die Herausforderungen im Bereich Bauen & Wohnen sind groß und vielschichtig, sind aber nicht auf Vorarlberg begrenzt, führt der Landesrat aus. Die Wohnungspreise steigen österreichweit seit den späten 2000er Jahren...

Mit dem Trend "Home Suite Home" sorgt man für Urlaub zuhause. Indem man sich so einrichtet, als wäre man auf Urlaub – wie in einer Suite, eben Hotelfeeling in den eigenen vier Wänden. Dabei stehen Gemütlichkeit und Wohnkomfort an erster Stelle. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Bauen und Wohnen
Diese Wohntrends prägen unser Leben

Das Zukunftsinstitut liefert jedes Jahr die aktuellen Wohntrends: Heuer ist der Balkon im Fokus. Im ersten Wohntrend "Hoffice" verschmelzen "Home" und "Office" an einem Ort. Die Herausforderungen: Wohnen und Arbeit zu vereinen. BAUEN UND WOHNEN: Dies verlangt Kreativität in der Raumgestaltung. Die Wohnung der Zukunft muss multifunktional nutzbar sein. Der Schlüssel dazu sind flexible Grundrisse, die von Architekten bei der Planung mitgedacht werden müssen. Der romantische Balkon Garten, Balkon...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein Drittel (542.000 bzw. 33,1 Prozent) der Personen ab 65 Jahren wohnt oft bedingt durch Trennung oder Tod des Partners bzw. der Partnerin allein. | Foto: Pixabay
2

So wohnen die Österreicher
Jeder Dritte ab 65 lebt allein

2020 gab es 3.988.000 Privathaushalte, davon 2.346.000 Einfamilien- und 56.000 Mehrfamilienhaushalte.  Es leben aber auch 1.506.000 Personen allein. Damit hat sich die Zahl seit Mitte der 1980er-Jahre nahezu verdoppelt, so die Statistik Austria. ÖSTERREICH "Aktuell leben mehr als 1,5 Millionen Menschen in Österreich allein, das ist mehr als jede sechste Person in Privathaushalten. Höher ist der Anteil der Einpersonenhaushalte unter Älteren: In der Altersgruppe 65+ lebt jede dritte Person...

  • Adrian Langer
Anzeige
3

Komplette Wohnwand
Wohnatmosphäre mit Stauraum

Ob zur Movienight, zum Spieleabend oder einfach um mit der Familie einen angenehmen Nachmittag zu verbringen. Das Wohnzimmer ist in vielen Heimen der Mittelpunkt des Tagesgeschehens. Neben einem perfekten Sofa darf hier eine stylische und praktische Wohnwand nicht fehlen. ÖSTERREICH. Nach einem langen Arbeitstag oder wenn man Zeit mit der Familie verbringt, tut man dies meist im Wohnzimmer. Der als gemütliche Rückzugsort geltende Raum muss oft vielerlei Eigenschaften erfüllen. Neben dem...

  • Wien
  • Werbung Österreich

5 Tipps von Interior Designerin Marie-Sophie Wilhelm
So wird Ihr Wohnzimmer zum persönlichen Wohlfühlort

Mein Name ist Marie-Sophie Wilhelm, ich bin diplomierte Interior Designerin aus Wiener Neustadt (Domplatz 15) und Gründerin von Marie Interior Design. Als Interior Designerin lebe ich meine Leidenschaft im Beruf täglich aus und helfe Menschen, sich in Ihrem Zuhause rundum wohl zu fühlen. Meine Kundinnen werden individuell nach deren Vorstellung und Persönlichkeit professionell von mir beraten und so ergeben sich maßgeschneiderte Lösungen, die individuell an jeden Kunden angepasst werden. Dank...

Der teuerste Bezirk zum Mieten bleibt auch in diesem Jahr die Innere Stadt in Wien (19,3 EUR). Wer in besonders preiswerten Bezirken mieten möchte, ist mit Gmünd (7,3 EUR), Hermagor, Lilienfeld, Güssing und Murtal (jeweils 7,5 EUR) gut beraten.
4

Mietpreise 2020 in Österreich
Mieten stiegen in fast 90 Prozent der Bezirke

Im Coronajahr 2020 sind die Mieten in Österreich weiter gestiegen: Der größte Preisrückgang wurde in Horn verzeichnet, die stärkste Mietpreis-Steigerung in Landeck, Villach Land und Feldkirch. ÖSTERREICH. Die durchschnittlich höchsten Mieten des Landes gibt es weiterhin im 1. Bezirk in Wien, in Innsbruck und Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Marktübersicht der Internet-Marktplattform willhaben hervor, die regelmäßig die Mietpreisentwicklung am österreichischen Wohnungsmarkt untersucht....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige
3

Schwebetürenschrank
Magisch & praktisch für jeden Tag

Elegant, edel und flüsterleise sind Schwebetürenschränke. Dank hochwertiger Materialien und verschiedenen Stilen sind sie nicht nur praktisch, sondern passen auch in jedes Schlafzimmer. Zu wenig Stauraum gehört in zzz-town damit der Vergangenheit an. ÖSTERREICH. Nein, Schwebetüren sind nicht gleich Schiebetüren. Im Gegensatz zu Schiebetüren, die durch die Aufhängung oben und unten ein wenig mehr Platz benötigen kommen Schwebetüren am unteren Ende ohne echte Führungsschiene aus. Für diese...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Deutlich teurer wurden Wohnungen im Coronajahr 2020 in den östlichen Bundesländern. Im Westen zogen hingegen die Hauspreise an.  | Foto: Eisenhans - Fotolia
Aktion 2

Eigenheim zunehmend begehrt
Immobilienpreise 2020 deutlich teurer

In der Krise wurden Häuser extrem stark nachgefragt und deutlich teurer. Auch die Mieten stiegen, bis auf in einem Bundesland an. ÖSTERREICH. Wohnen hat sich inmitten der Krise massiv verteuert. Das zeigt eine Analyse der Angebotspreise auf der Immo-Plattform ImmoScout24. Während sich Häuser im Coronajahr 2020 im Schnitt um 11,6 Prozent verteuerten, sind Mieten um 5 Prozent höher. Die Nachfrage nach dem Eigenheim stieg 2020 um ganze 49 Prozent. Wohnungen verteuerten sich im Schnitt um 7,4...

Anzeige
Vorhänge sind Blickfang und schaffen Wohlfühlatmosphäre in jedem Raum. | Foto: Image by StockSnap from Pixabay
2

Vorhang & Rollo
Ich seh ich seh was du nicht siehst und das ist…

Eine große Auswahl an Vorhängen, Rollos und Plisees. Plissee, was? Keine Sorge! Wir haben die Sichtschutzvarianten zusammengefasst und stellen nicht nur ihre jeweiligen Vorteile, sondern auch die besten Montagemöglichkeiten vor. Also Augen auf und aufgepasst. ÖSTERREICH. Vorhänge kleiden Fenster, sind Blickfang und schenken gleichzeitig den Wohlfühlfaktor für jedes Zimmer. Das sie dabei auch vor fremden Blicken, Licht oder der Sonne schützen, macht sie zu besonders beliebten Wohnaccessoires. Ob...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Wohnraum ist Lebensmittelpunkt | Foto: AdamWinger
2

VOGEWOSI wichtiger Bestandteil im öffentlichen Wohnbau
Leistbares Wohnen für alle

Jahres-Bilanz der VOGEWOSI zeigt, dass "leistbares Wohnen" in Vorarlberg viele betrifft. Die erhöhte Bauleistung im gemeinnützigen Wohnbau ist eine der Maßnahmen, mit denen das Land dem gestiegenen Bedarf an Wohnraum begegnete, sagt Tittler: „Die VOGEWOSI ist bei der Umsetzung ein wichtiger Partner.“ Die Bedeutung der gemeinnützigen Bauvereinigungen in diesem Bereich zeigt sich auch am Bestand: Derzeit gibt es in Vorarlberg mehr als 23.000 gemeinnützige Wohnungen. Sie leisten damit einen...

Im Bezirk Kitzbühel liegt der Quadratmeterpreis im Median bei 6.460 Euro und somit um über 2.000 höher als in Wien (4.390 Euro).  | Foto: Archiv/Hofer
1

Immobilien-Preisvergleich
Welche Bezirke am teuersten und am billigsten sind

Tirol gehört zu den teuersten Bundesländern, wie eine aktuelle Analyse der angebotenen Kaufpreise von Immobilien in den politischen Bezirken Österreichs von immowelt.at zeigt. Für eine Wiener Immobilie muss man mittlerweile weniger zahlen als in so manch anderen Bundesländern. Die Corona-Krise hat sich bisher nicht auf die Kaufpreise für Wohnimmobilien ausgewirkt, so die Experten vom Immowelt. ÖSTERREICH. Wer in Tirol auf der Suche nach einer Immobilie ist, muss tief in die ´´Geldbörse greifen:...

  • Adrian Langer

Preisfrage Hausbau
Wozu brauche ich den Baukostenindex?

Ein eigenes Haus ist für viele ein Lebenstraum. Wer sich im Voraus informiert, kann bei der Preisgestaltung ein Wörtchen mitreden. ÖSTERREICH. Wer ein Haus bauen möchte ist preislich von mehreren Produktionsfaktoren abhängig. Einerseits müssen Gehälter und Löhne berücksichtigt werden, andererseits auch die Materialien und Maschinen, welche für den Bau unerlässlich sind. Um hier bei der Preisgestaltung nicht gnadenlos den Baufirmen ausgeliefert zu sein, kann man sich einen Überblick mit dem...

Preisvergleich
Vorarlberg bei Wohnen fast so teuer wie Wien

Die Wohnpreise in Vorarlberg haben in den letzten Jahren voll angezogen. Die Gründe dafür sind vielfältig. In Vorarlberg sind nicht nur die Kosten für Mietwohnungen massiv gestiegen, die mit durchschnittlich 10,3 Euro/m2 bereits über dem Niveau von Wiener Durchschnittspreisen liegen. Vor allem in der Hautstadt Bregenz ist Wohnen bereits zu einem Luxus geworden: Im Schnitt zahlt man hier für die Miete 11 Euro, die Quadratmeterpreise für ein Einfamilienhaus liegen bei rund 3.000 Euro. Großes...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Immobilienpreisspiegel WKO 2019, Grafik 2019
19

Immoblienpreise
Wohnen in Österreich: Vergleich der Bundesländer

Vor allem in den Städten Westösterreichs sind die Wohnkosten, bei dem über 11.000 Einzelwerte inklusive Vergleich zum Vorjahr analysiert wurden, gestiegen, wie der Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer (WKO) 2019 zeigt. ÖSTERREICH. Die wichtigsten Trends bei den Preisentwicklungen: Die Werte von Baugrundstücken steigen massiv und kosten im Schnitt 265,87 Euro/m². Das ist ein Plus von 4,97 Prozent (Vorjahr 253,50 Euro/m²). Neuwertige Mietwohnungen steigen zwar ebenfalls im Wert, aber...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wohnen wird immer teurer. | Foto: Pixabay
3

Kommentar
Wenn Wohnen das Gehalt "auffrisst"

Ein immer größerer Anteil des Einkommens geht – vor allem bei nicht geförderten Immobilien – fürs Wohnen drauf. Stiegen die Mietpreise zwischen 2008 und 2018 laut Eurostat um über 46 Prozent, blieben die Löhne auf weit niedrigerem Niveau. Bereits 15 Prozent der Bevölkerung kann sich laut WIFO keinen angemessenen Wohnraum leisten. Egal, ob über Maklergebühren, Mietensteuer oder Mietpreisdeckelung: Die Politik ist gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Sonst rutschen in...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Am meisten stören sich Mieter und Eigentümer an der Höhe der Nebenkosten. | Foto:  Florian Haun
2

Wohnen
Nebenkosten sind Störfaktor Nummer eins

Am meisten stören sich Mieter und Eigentümer an der Höhe der Nebenkosten. Jeder achte Österreicher ist so unzufrieden mit seiner Wohnung oder seinem Haus, dass er ausziehen will. ÖSTERREICH. In einer aktuellen Umfrage, durchgeführt von der Online-Plattform immowelt mit 1.000 Befragten, findet jeder 3. Mieter und jeder 5. Eigentümer seine Nebenkosten zu hoch. Laut des Betriebskostenspiegels der Mietervereinigung Wien belegen auch die Zahlen diese Empfindung: In den letzten zehn Jahren sind die...

  • Adrian Langer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.