Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Anzeige
Jetzt online registrieren und Förderung sichern. | Foto: Prostock-studio / shutterstock
2

Genaue Anleitung
Raus aus Öl und Gas: Schritt für Schritt zur Förderung

Der beste Zeitpunkt für einen Kesseltausch ist jetzt! Denn aktuell kannst du dir bis zu 75 % Förderung sichern. Also: Schmeiß deinen alten Kessel raus und steige um auf eine klima- und kostenfreundliche Alternative.  Zusätzlich zur Energieberatung solltest du abklären, ob du für einen Förderungsantrag berechtigt bist. Dieser kann von (Mit-)Eigentümer:innen, Bauberechtigten oder Mieter:innen eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses oder Reihenhauses eingereicht werden. Privatpersonen werden beim...

  • Werbung Österreich
Förderungen können entscheidend sein, um den Bau eines Einfamilienhauses finanziell zu unterstützen und den Zugang zu erschwinglichem Wohnraum zu erleichtern. | Foto: pixabay
4

Land NÖ macht Wohnen leistbar
Förderungen für Wohnen und Bauen

Durch die Wohnbauförderung wird sichergestellt, dass Wohnen für alle in allen Regionen des Landes leistbar ist. NÖ. Um die monatlichen Kosten fürs Wohnen abzufedern, wurde in Niederösterreich der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe zusätzlich zur bestehenden Landesförderung entwickelt. Die Unterstützung ist variabel und richtet sich unter anderem nach dem Einkommen und der Belastung durch Rückzahlungsverpflichtungen. Der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe hilft gerade in finanziell stark...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. | Foto: Canva
2

Wohnbau
Neue Anpassungen bei der Wohnbauförderung

Es gibt wieder Neuigkeiten vom Wohnbauförderungsbeirat. Eine erhöhte Einkommensgrenze für den Bezug der Wohnbauförderung ist ab September geplant. Außerdem kommen höhere Förderungen für den Erwerb einer "gebrauchten" Wohnung. TIROL. In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. "Mit den neuen Adaptierungen ist es uns gelungen, dass künftig noch mehr Menschen von den Förderungen profitieren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für NÖs Haushalte gibt es 8,5 Millionen zusätzlich. | Foto: pixabay.com
2

Wohnen in NÖ
Zusätzliche 8,5 Millionen für einkommensschwache Haushalte

Änderung in der NÖ Wohnbaurichtlinie bringt zusätzlichen Wohnzuschuss. Landesrätin Teschl-Hofmeister: "Niederösterreich ist ein verlässlicher Partner beim Thema Wohnen." NÖ. In der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung wurde einstimmig eine Änderung in der NÖ Wohnbaurichtlinie beschlossen. „Nach Anhebung der Einkommensobergrenze wird nun im Rahmen der NÖ Wohnbaurichtlinie rückwirkend mit 1. März 2024 für alle, die Wohnzuschuss oder Wohnbeihilfe bereits erhalten, die Betriebskostenpauschale...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss
Mehr Geld fürs Wohnen in NÖ | Foto: Pixabay
2

Entlastung
Erhöhte Unterstützung für Wohnkosten in Niederösterreich

Um den stetigen Anstieg der Wohn- und Mietkosten zu mildern, hat das Land Niederösterreich beschlossen, die Fördermaßnahmen zu erhöhen. Im Rahmen seiner Wohnbaustrategie wird die Betriebskostenpauschale für einkommensschwache Haushalte angehoben. NÖ. In den letzten Monaten sind die Kosten für das Wohnen spürbar gestiegen. Um Familien mit niedrigem Einkommen zu unterstützen, wurden bereits im vergangenen November verschiedene Fördermodelle eingeführt, und aufgrund der Inflation wurde auch die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
 Am Mittwoch, dem 24. Jänner, findet die erste Gemeinderatssitzung dieses Jahres, in Wien statt. | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderatssitzung
Wien will mehr Geld in private Kindergärten investieren

Während es im Landtag um leistbares Wohnen geht, liegt der Fokus im Gemeinderat auf in der Elementarpädagogik. Die Stadt Wien will unter anderem mehr Geld für Kindergärten und Schulen beschließen. WIEN. Am Dienstag tritt der Wiener Landtag auf Verlangen der Grünen zusammen. Vorrangiges Thema: leistbares Wohnen. Die rot-pinken Koalitionsparteien wollen im Zuge dessen eine Gesetzesnovelle im Bereich Wohnbauförderung und Sanierung von Wohngebäuden beschließen. Am Mittwoch, 24. Jänner, findet zudem...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Auch in St. Pölten wird Wohnen gefördert. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 6

Wir gehen auf Wohnungssuche
Glückliches Wohnen in der Region St. Pölten

In St. Pölten gibt es neben vielen beruflichen Chancen auch unzählige Möglichkeiten seine Freizeit zu gestalten. Somit bietet die Stadt einige Vorteile. Wir haben uns nun auf die Suche nach Wohnungen gemacht und uns gleichzeitig die Möglichkeiten einer Förderung angesehen. ST.PÖLTEN. Bei dem Vergleich der Mietpreise pro Quadratmeter haben wir folgende Kriterien ausgewählt: Mietwohnung ohne GartenKaltmiete wird berücksichtigt (exkl. Heiz- und Betriebskosten)3 Zimmer (ausgenommen Radlberg,...

  • St. Pölten
  • Nina Taurok
LHStv Dornauer: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und steht daher ganz klar im Fokus unserer Regierungsarbeit.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Leistbares Wohnen
85,7 Millionen Euro für den Wohnbau in Tirol

Die Wohnbauförderung unterstütz beim Erwerb von leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum. Sanierung als auch Neubauten werden gefördert. Förderantrage sollen von der Fachabteilung des Landes rasch und umfassend geprüft werden. Das letzte Wort hat das Wohnbauförderungskuratorium. Aber wie groß ist das Fördervolumen und welcher Zeitraum ist gemeint? TIROL. Die finale Freigabe der Förderansuchen erfolgt durch das Wohnbauförderungskuratorium, das sich aus Vertreter der im Landtag vertretenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Johann Zeiner, Finanzgemeinderat Christof Müller und Generationengemeinderätin Marlene Zeidler-Beck präsentieren eine neue Förderung, die das Wohnen in Maria Enzersdorf für dessen junge Bürgerinnen und Bürger leistbarer machen soll. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
3

Maria Enzersdorf
Wohnen im Heimatort wird mit 10.000 Euro gefördert

Neue Förderung soll junge Menschen bei den hohen Wohnkosten unterstützen.  BEZIRK MÖDLING. Dass die Wohnungs- und Hauspreise in Maria Enzersdorf sehr hoch sind, ist wohlbekannt. Auch die Tatsache, dass sich viele junge Maria Enzersdorferinnen und Maria Enzersdorfer das Wohnen in ihrem Heimatort nur sehr schwer oder gar nicht leisten können, ebenso. 10.000 Euro über 5 Jahre Bürgermeister Johann Zeiner und seinem Gemeinderatsteam rund um Finanzgemeinderat Christof Müller und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Alle Maßnahmen, wie auch die Erhöhung der Einkommensgrenze zur Wohnbauförderung, erfahrt ihr hier.  | Foto: Land Tirol
3

Leistbares Wohnen
7-Punkte-Wohnpaket: Welche Vorteile gibt es?

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Dieses Paket stellt laut LHStv Dornauer eine attraktive Förderausweitung für leistbaren und umweltfreundlichen Wohnraum dar. Was genau das Wohnpaket beinhaltet, erfahrt ihr hier. TIROL. Es ist wahrlich ein großes Paket, das seit dem 1. Juni 2023 in Kraft ist und ein weiterer Schritt Richtung leistbares Wohnen sein soll.  "Im Rahmen des neuen 7-Punkte-Wohnpakets investieren wir insgesamt 56 Millionen Euro – Geld, das direkt den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer | Foto: VPNÖ

Sicheres Wohnen
1,6 Mio. Euro an Förderungen für Bezirk Melk

Seit 2006 hat das Land Niederösterreich 1,6 Mio. Euro an Förderungen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden im Bezirk Melk ausbezahlt. BEZIRK MELK. „Das Land Niederösterreich trägt seit 2006 mit der Förderung ‚Sicheres Wohnen‘ maßgeblich dazu bei, Häuser und Wohnungen einbruchssicherer zu machen. In den vergangenen 17 Jahren haben niederösterreichweit rund 90.000 Haushalte die Möglichkeit genutzt und sich finanzielle Unterstützung gesichert. Im Bezirk Melk wurden bis heute rund 1,6 Mio....

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Momentan sind mehr als 80.000 PV-Anlagen in Niederösterreich im Betrieb. | Foto: Wirli
Aktion 2

Erneuerbare Energien
Niederösterreich Nummer 1 Photovoltaik-Bundesland

Jeder dritte Haushalt in NÖ wird bereits mit Sonnenenergie aus Photovoltaikanlagen versorgt. Damit ist das Land Niederösterreich im Bundesländervergleich führend. NÖ. „2023 ist das Rekordjahr für den Ausbau Erneuerbarer Energie und somit ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, verkündete Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Im April wurde die magische Grenze von 1 Gigawatt installierter Leistung geschafft. Das bedeutet, in Niederösterreich werden pro Jahr 1.000 Gigawattstunden...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
René Lobner setzt auf den landesweiten Wohn- und Heizkostenzuschuss. | Foto: Lobner
5

Gänserndorf
Bezirk stemmt sich gegen steigende Wohnkosten

Steigende Wohnungsmieten, immer höher werdende Kreditkosten für Hausbesitzer und teurere Haushaltsabgaben machen das Grundbedürfnis Wohnen zu einem kostspieligen Unterfangen in der Region. Wir zeigen, was in Ihrem Bezirk gegen die Preisanstiege gemacht wird. BEZIRK. Die Landtagsabgeordneten der FPÖ, Dieter Dorner und der ÖVP, René Lobner sind sich einig: Vom Land Niederösterreich kommen Zuschüsse, die gut angenommen werden und auch weiterhelfen.  Dorner meint dazu: "Einen Entlastungsschritt hat...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Im Rahmen von „Housing First“ konnten fünf Frauen eigene Wohnungen beziehen. Sie erhalten laufend psychosoziale Unterstützung. | Foto: © Alena Klinger
2

DOWAS
Mut und Zuversicht mit „Housing First – Wohnen zuerst“

Vor einem Jahr startete das Projekt "Housing First - Wohnen zuerst" in Tirol. Noch bis Ende diesen Jahres wird das Projekt laufen, soll aber als Ziel das langfristige gesicherte Wohnen haben.  TIROL. "Housing First - Wohnen zuerst" stellte fünf wohnungslosen Frauen eine eigene Wohnung zur Verfügung und bot dazu psychosoziale Begleitung an. Jetzt wurde das Projekt bereits ein Jahr alt. Geschaffen hatte es der Verein "DOWAS für Frauen".  Zuerst die Wohnung, dann alles WeitereDas Prinzip des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
30:20

Gespräche zum Jahreswechsel
Klambauer: Das hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern

Andrea Klambauer, die Landessprecherin der Salzburger Neos, spricht über den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, über psychische Belastung von Mädchen und fehlende Grundstücke am Markt. Interview SALZBURG. Frau Klambauer, wir starten mit dem Ziehen eines Glückskekses. Würden Sie uns bitte verraten, was das Orakel für Sie bereithält? ANDREA KLAMBAUER: "Glück ist die Summe schöner Momente." Das stimmt, da kann man nicht widersprechen.  Stichwort "schöne Momente". Wenn Sie an das ausgelaufene Jahr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LHStv Dornauer rät, aufgrund der Erweiterung des BezieherInnenkreises bei der Wohn- und Mietzinsbeihilfe, sich neuerlich beraten zu lassen.  | Foto: Pixabay/Mediamodifier (Symbolbild)
2

Wohnen
Erweiterung der Wohn- und Mietzinsbeihilfe

Einmal mehr ruft das Land die Bevölkerung dazu auf, die aktuellen Förderungen und Unterstützungen des Landes in Anspruch zu nehmen. Wohnbaureferent des Landes, LHStv Dornauer, erinnert, dass sich jene Menschen, denen die Wohnbeihilfe oder die Mietzinsbeihilfe zu einem früheren Zeitpunkt nicht gewährt wurde, neuerlich beraten lassen können. TIROL. Die Tirolerinnen kämpfen immer mehr mit den Lebenshaltungskosten und vor allem mit den steigenden Mieten. Die Sorgen der Bevölkerung nimmt auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Kopecek und Franz Schnabl (r.): „Bauland ist zum Bauen da!" | Foto: Thomas Widhalm/SPNÖ

Landtagswahl 2023
SPÖ stellt Wohnprogramm vor

„Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum steigt immer mehr. Wir müssen das erreichen – nachhaltig, ökonomisch und ökologisch“, erklärt der SPÖ-Bezirksspitzenkandidat zur NÖ Landtagswahl, Christian Kopecek. Deswegen hat die SPÖ NÖ kürzlich das "WohnPROgramm" präsentiert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Landeshauptfrau-Stv. Franz Schnabl: „‚4 Viertel, 4 Wände, 1 Plan‘ lautet das Motto. Wenn wir über leistbaren Wohnraum sprechen, müssen wir bei Grund und Boden beginnen. Außerdem tritt die SPÖNÖ für eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Im Land Salzburg soll mehr Wohnraum entstehen. Aus diesem Grund werden die Darlehen für die Errichtung von Mietwohnungen und die Wohnbauförderung dieses Jahr ordentlich erhöht. | Foto: Land Salzburg
3

Das Land investiert
35 Millionen Euro mehr für Bau von Mietwohnungen

Das Land Salzburg stellt dieses Jahr 35 Million Euro extra zur Verfügung für den Bau von geförderten Mietwohnungen. Damit soll nachhaltiger Wohnraum für die Menschen in Salzburg geschaffen werden. SALZBURG. Um 15 Prozent erhöht das Land Salzburg dieses Jahr die Darlehen für geförderte Mietwohnungen. Die Zuschüsse steigen sogar um 120 Prozent. Mit diesen insgesamt knapp 35 Millionen Euro soll der steigenden Wohnungsknappheit in Salzburg entgegengewirkt werden. 35 Millionen extraUm 15 Prozent...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
V. li. bei der Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums LA Martina Novara, LA Dominik Mainusch, Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader, Otto Flatscher (Vorstand Abt. Wohnbauförderung des Landes Tirol) und LA Evelyn Achhorner. | Foto: © Land Tirol/Baumegger
2

Bauen und Wohnen
Förderung durch Millionen für leistbares Wohnen

Von den rund 44,1 Millionen Euro der Wohnbauförderungsmittel, fließen 32,6 Millionen in den Neubau von Wohnungen und 11,5 Millionen in Sanierungsvorhaben. Die Tagung des Wohnbauförderungskuratoriums brachte auch noch andere Freigaben hervor. TIROL. Von April bis Juni 2022 wurden vom Land rund 44,1 Millionen Euro für die Wohnbauförderung freigegeben. Die Gelder werden so investiert, dass das Wohnen am Ende in Tirol leistbarer werden soll. Leistbares Wohnen ist seit Jahren ein heißes Thema in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Ökopaket bewirkt, dass die Förderungen für jene erhöht wird, die energiesparende Maßnahmen bei Neubauten und Wohnhaussanierungen setzen, ökologisch vorteilhafte Baustoffe verwenden, Gebäudebegrünungen umsetzen und Fahrrad- bzw. E-Bike-Abstellplätze implementieren. | Foto: Pixabay/anncapictures (Symbolbild)
2

Wohnbauförderung
Entlastung und Nachhaltigkeit im Fokus mit Ökopaket

Im Rahmen der Regierungssitzung beschloss die Landesregierung kürzlich ein sogenanntes "Ökopaket" im Bereich der Tiroler Wohnbauförderung. Was genau dieses Paket beinhaltet erfahrt ihr hier: TIROL. Mit dem neu beschlossenen Ökopaket möchte man vor allem den aktuellen Faktoren, die das Bauen und Wohnen noch teurer machen, entgegen wirken. Seien es die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder die Klimakrise, all dies beeinflusst die Preise auf dem Bau- und Wohnungsmarkt. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landesparteivorsitzender Georg Dornauer: "Unser klares Ziel ist es, dass sich alle Menschen in
 unserem Land das Wohnen leisten können und sich Eigentum auch schaffen können.“ | Foto: BB Archiv
2

Politik
Strengere Regeln für Wohnkredite? SPÖ Tirol stemmt sich dagegen

Der SPÖ Tirol Chef Dornauer kritisiert die von der Finanzmarktaufsicht geplanten strengeren Regeln für Wohnkredite scharf. Eine Eigenkapitalquote von 20 Prozent würde die Situation am Wohnungsmarkt nur noch dramatischer machen. TIROL. Eine Anhebung auf 20 Prozent bei der Kreditvergabe und eine Beschränkung der Rückzahlung auf maximal 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens ist geplant. Doch mit solchen Vorgaben rückt der Traum von den eigenen vier Wänden für einen Großteil der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Auslastung der neuen Wohnbauprojekte ist trotz allem sehr hoch, Altbauwohnungen haben oft höhere Energie- und Heitzkosten.  | Foto: Architekten Maurer & Partner
Aktion 4

Neubauten, Immobilienpreise und Förderungen
Wohnen in Sankt Pölten

Strom- und Gaspreise steigen, aber nicht nur das - auch die Immobilienpreise stiegen im vergleich zum letzen Jahr beachtlich, es werden aber einige Förderungen angeboten um die Bürger zu Unterstützen.  Steigende PreiseST. PÖLTEN. Laut einer Studie der Statistik Austria musste man 2020 noch durchschnittlich 531,6 Euro für eine Mietwohnung inklusive Betriebskosten bezahlen, im darauffolgenden Jahr waren es bereits 559,10 Euro. "Grundsätzlich möchten wir hervorheben, dass es gerade im Hinblick auf...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Das Thema Wohnen in all seinen Facetten steht an der Spitze der Polit-Diskussionen. | Foto: IIG
2

Polit-Ticker
Wohnen als absolutes Topthema der Innsbrucker Politik

Das Thema Wohnen steht auf der Diskussionsliste der heimischen Politiker an erster Stelle. Neue Ideen, wie ein Kautionsfonds, Probleme mit der Umsetzung, wie am Beispiel der Leerstandsabgabe und neue Forderungen, wie ein Richtungswechsel stehen im Mittelpunkt. INNSBRUCK. Leerstansabgabe: Der Rechtsanwalt und Universitätsdozent Thomas Walzel von Wiesentreu hat im Auftrag des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck analysiert, in wessen Kompetenz die Erhebung von Leerständen sowie die Einhebung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.