Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Kommentar
Wohnen muss leistbar bleiben

Die Preise für Mieten sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen, und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Zahlreiche Experten gehen davon aus, dass die Mietpreise in Zukunft weiter steigen werden. Eines muss man an dieser Stelle festhalten: Die hohen Wohnkosten belasten den Konsum von Privathaushalten und werden nicht durch höhere Einkommen kompensiert. Die Politik müsste daher nun Maßnahmen ergreifen, damit das Wohnen leistbar bleibt/wird. Nicht nur für jene, die bereits eine Wohnung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Spatenstich: Stadtbaumeister St. Hasenauer, Arch. A. Simetzberger, Wohnungsref. GR Hedi Haidegger, Vize-Bgm. G. Eilenberger, LA Katrin Brugger, Bgm.  Klaus Winkler, NHT-GF Markus Pollo, Bernhard
Jud (Stadtwerke), Franz Wiesflecker (Fa. Bodner). | Foto: NHT/Oss
2

Kitzbühel, NHT, Wohnbau
NHT-Spatenstich für leistbares Wohnen in Kitzbühel

Die Neue Heimat Tirol errichtet in der Kitzbüheler Ehrenbachgasse 28 leistbare Mietwohnungen. KITZBÜHEL. In der Ehrenbachgasse wurde am 30. Oktober der Spatenstich für ein neues Wohnprojekt der Neuen Heimat Tirol (NHT) gesetzt. Es werden 28 leistbare Mietwohnungen samt Tiefgarage errichtet. Die NHT nimmt dafür rund 7,3 Millionen Euro in die Hand. „Wir sind sehr glücklich, dass wir nach umfangreichen Vorarbeiten nun mit diesem Vorhaben starten können“, so NHT-GF Markus Pollo. Die extreme...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pressegespräch der SPÖ Bezirk Hollabrunn über die Explosion im Bausektor. | Foto: SPÖ
Aktion 10

Handlungsbedarf: SPÖ Bezirk Hollabrunn
Wohnen und Bauen wird zum Luxus

Wohnen wird ein zunehmend teures Unterfangen. Sei es in der Errichtung oder im laufenden Betrieb ist Wohnungs- und Hauseigentum nicht mehr leistbar. BEZIRK HOLLABRUNN. Hat man sich 2019 eine Wohnung mit 84,5 Quadratmeter gekauft, zahlte man rund 136.000 Euro, bis 2022 stiegen die Kosten auf rund 210.000 Euro, das ist ein Anstieg um stolze 54 Prozent. Die Einkommen hingegen stiegen seit 2017 durchschnittlich um lapidare 6,33 Prozent. Kosten stiegen um mehr als die Hälfte„Auch beim Bau eines...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Mieter:innen in Genossenschaften sind seit Monaten von steigenden Kreditzinsen betroffen. | Foto: pixabay.com
2

AK NÖ-Wieser
Wohnbauförderung muss auf Agenda im Finanzausgleich

Mieter:innen in Genossenschaften sind seit Monaten von steigenden Kreditzinsen betroffen. Leistbares Wohnen ist von zentraler Bedeutung. Gerade Mieter:innen von Genossenschaften sind aufgrund der Zinsweitergabe der Baufinanzierung mit erheblichen Mietsteigerungen konfrontiert. Sie haben aber keinen Kundenstatus bei der Bank. NÖ. „Es braucht dringend Entlastung für die Betroffenen. Das Thema Wohnbauförderung muss daher auch auf die Agenda der Finanzausgleichsverhandlungen und entsprechend...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
11

Ternitz/Grünbach/Bezirk Neunkirchen
"Es fehlen 7.000 Wohnungen, wenn es so bleibt"

Die steigenden Kosten für Wohnen lassen bei Christian Samwald und Madhavi Hussajenoff (SPÖ) die Alarmglocken schrillen. BEZIRK/GRÜNBACH/TERNITZ. Die Kosten für Wohnungen und Energiekosten steigen stetig. "Eine Eigentumswohnung mit rund 84 Quadratmeter kostete im Vorjahr etwa 153.029,50 Euro. 2019 waren es noch 94.640 Euro. Das entspricht einer Preissteigerung von knapp 62 Prozent", rechnet der Ternitzer Landtagsabgeordnete und Bezirksparteichef anhand von Statistik Austria-Daten vor. Ähnliche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SPÖ fordert Entalstungen wegen Teuerung hohe Inflation. | Foto: Pixabay
3

Wohnung & Haus
SPÖ: "Eigentum ist im Bezirk Waidhofen nicht mehr leistbar"

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Donnerstag, 7. September in Waidhofen thematisierte die SPÖ Bezirksorganisation die explodierenden Kosten für Wohnungs- oder Hauseigentum im Bezirk Waidhofen. Laut Bezirksvorsitzender Christian Kopecek bleibt der Traum vom Eigenheim meist nur ein Traum. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Kosten für eine Wohnung mit der Durchschnittsgröße von 84,5 Quadratmeter betrugen 2020 noch 68.022 Euro, bis 2021 sind sie auf 70.388,50 Euro gestiegen. Ein Anstieg um rund...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Für Neunkirchner Gemeinde-Wohnungen, deren Zustand nicht mehr sonderlich ist, werden Preise ausgelotet. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Neunkirchen
Stadt lotet Angebote für Gemeinde-Wohnungen aus

"Wir testen die Preise", erklärte Neunkirchens ÖVP-Bürgermeister den Schritt der Stadt, dass Gemeinde-Wohnungen auf einer Immo-Plattform angeboten werden. NEUNKIRCHEN. Die Annonce gemeindeeigener Wohnungen in der Werksgasse liegt SPÖ-Stadtrat Günther Kautz schwer im Magen. Der SPÖ-Grande wettert: "Trotz gegenteiliger Argumentation in der Gemeinderatssitzung geht der Abverkauf bei der ausgegliederten Neunkirchner GmbH & Co KG weiter. Hier gibt es mehrere Konzepte, wie diese saniert und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Heinz Fürst
5

Bauen und Wohnen
Neue Wohnhausanlage entsteht in Senftenberg

In Senftenberg wird eine Wohnanlage "Terrassenappartement Kremstalblick" in Hanglage mit 37 Wohnungen mit einer Fläche von 50 bis 80 Quadratmetern errichtet. SENFTENBERG. Die neue Wohnhausanlage mit Terrassen sowie Gärten und Blick ins Kremstal sorgen für erholsames Wohnen. Die neuen Wohnungen sind leistbar und eignen sich deshalb auch perfekt für Jungfamilien. Durch eine Grünfläche am Dack, einer Photovoltaikanlage sowie die Nützung von Erdwärme setzen R7 Immobilien, Tiefbau Burger GmbH, PV...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Gemeinderäte Patrick Kurz und Andreas Schönegger mit Mieter Gerhard und Michaela Hackenberg, Arthur Krupp Geschäftsführer Roland Kreuter, LA Stadtvize Christian Samwald, Andreas Weikhart (Vorstand Obmann Wien-Süd), LA Hermann Hauer, Architekt Josef Schmidt und Stadtrat Karl Pölzelbauer. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz-Pottschach
Schlüsselübergabe in der Webereistraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wohnungsschlüssel wurden an die Mieter der neuen Wohnhausanlage der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft GEWOG Arthur Krupp in der Webereistraße übergeben. Hier wurden 27 Wohneinheiten errichtet.   "Ich bedanke mich bei der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp, die hier im Stadtteil Pottschach nach den Plänen unseres heimischen Architekturbüros Teynor I Schmidt neuen, leistbaren Wohnraum geschaffen haben. Es sind Wohnungen in modernster Ausführung mit einem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm Stefan Seif, LAbg Josef Edlinger, Markus Rauscher (Fa. Schubrig)
 | Foto: Pichler

Senftenberg
Garantiert leistbare Mieten im Bezirk

Genossenschaftlicher Wohnbau garantiert auch im Bezirk Krems leistbare Mieten Drei-Punkte-Plan des Landes hilft künftigen Bau- und Sanierungsprojekten BEZIRK. „Durch den genossenschaftlichen Wohnbau wird in Niederösterreich bedarfsgerecht benötigter Wohnraum geschaffen und damit sichergestellt, das Mieten im ganzen Land leistbar bleiben. Jede dritte niederösterreichische Wohnung wird durch gemeinnützige Genossenschaften errichtet, damit belegen wir Platz 2 im Bundesländervergleich. Wie wichtig...

  • Krems
  • Doris Necker
Steigende Energiepreise sorgen für Belastungen durch höhere Betriebskosten. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia

Runder Tisch
Kosten fürs Wohnen steigen: OÖ sucht nach Lösungen

Wohnbaureferent Landeshauptmann-Stv. Haimbuchner: Wohnraum gemeinsam leistbar halten. Runder Tisch mit der Bauwirtschaft und den Gemeinnützigen Bauvereinigungen erarbeitet Lösungen OÖ. Seit dem vierten Quartal 2021 steigen Strom- und Gaspreise international enorm. Einerseits, weil der weltweite Bedarf bei gleichbleibendem Angebot aufgrund von wirtschaftlicher Erholung international zugenommen hat. Andererseits, weil insbesondere die Versorgung mit Gas aus Osteuropa derzeit deutlich...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Leserbrief aus St. Johann. | Foto: BezirksBlätter

Leserbrief zu GR-Wahlen
Ausverkauf der Heimat und teures Wohnen nur ein Minderheitenprogramm?

Bei den Gemeinderatswahlen wurden in der Regel jene Parteien und Bürgermeister bestätigt, die schon bisher kaum bis gar nichts gegen die explodierenden Immobilien- und Mietpreise unternommen haben. Das Geld und dessen Erfüllungsgehilfen haben wieder gewonnen... Natürlich wird es wieder Versuche und Ankündigungen von billigerem Wohnen für Einheimische geben. Wobei, was als billig im Bezirk verkauft wird, gilt in den meisten Regionen Österreichs als sauteuer und für Normalverdienende unleistbar....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Region gibt es eine hohe Dichte von Freizeitwohnsitzen – legale und illegale gleichermaßen. | Foto: Kogler

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze
"Freizeitwohnsitze führen zu sündteurem Wohnen"

LA Sint: Absolutes Verbot für Freizeitwohnsitze; Tirol braucht kostbaren Grund und Boden für Einheimische. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Mit seinem ‚Brief an Tirol‘ in "TT" (20. 2.) dürfte der deutsche Honorarkonsul Dietmar Czernich weniger die Interessen der Tiroler Bevölkerung als mehr die Interessen vor allem deutscher Geldanleger in Tirol im Fokus haben. Wer Tirol so liebt, dass er sich gerne hier niederlassen möchte, der kann das gerne mittels Hauptwohnsitzes machen. Wer das nicht kann, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mietwohnanlage in Walchsee konnte termingerecht am 24. Juni übergeben werden. Darüber freuen sich WE-Projektentwickler Juri Nindl, Bgm. Dieter Wittlinger und Pfarrer Rainer Hangler (v.l.).  | Foto: WE

Leistbares Wohnen
WE stellt in Walchsee Projekt fertig

Wohnungseigentum-Projekt Walchsee Hausbergstrasse wurde fertiggestellt: Entstanden sind 45 Mietwohnungen, die gefördert werden. WALCHSEE. Mehr leistbarer und geförderter Wohnraum, das ist nun in Walchsee entstanden. Die WE (Wohnungseigentum) hat dort ein neues Wohnbauprojekt fertiggestellt. 45 objektgeförderte Mietwohnungen finden sich nun an der Hausbergstrasse in sehr schöner Wohnlage. Dabei ist dies nicht das erste Projekt in Walchsee, so wurden bereits 1988 bzw. 1990 die beiden Wohnanlagen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auch in der Gemeinde Kirchberg ist das Thema "leistbares Wohnen" immer aktuell. | Foto: Kogler

Kirchberg i. T. - Wohnbau
Bgm. Berger: "Leistbares Wohnen ist ein Dauerbrenner"

Zahlreiche Wohnungen entstanden in den vergangenen Jahren in Kirchberg; Warteliste ist lang. KIRCHBERG. "Leistbares Wohnen ist und bleibt ein Dauerbrenner. Wir benötigen laufend neuen Wohnraum. Auf der Warteliste der Gemeinde stehen derzeit rund 300 Anwärter, die eine Wohnung oder ein Grundstück suchen. Wir setzen alles daran, auch künftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, im Dorf zu bleiben und hier in Haus, Wohnung oder zur Miete wohnen zu können", betont Kirchbergs Ortschef Helmut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
10

Ternitz
Spatenstich für Wohnbau-Projekt im Ortsteil Rohrbach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Um rund 310.000 Euro pro Haus wird Familien in Ternitz-Rohrbach ein 117 Quadratmeter großes Reihenhaus in Holzmassivbauweise aufgestellt. Die Spatenstichfeier mit GED-Wohnbau-Geschäftsführer Dietmar Geiger, Bürgermeister Rupert Dworak, Landtagsabgeordneten und Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Karl Pölzelbauer fand am 4. Oktober auf dem Grundstück zwischen der Rohrbacherstraße 8 und der Gartengasse 5 statt. Innerhalb eines knappen Jahres sollen die vier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Maria-Luise Mathiaschitz und Rupert Dworak. | Foto: SPÖ
1

Politische Ehre
Rupert Dworak neuer Vorsitzender aller roten Städte und Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der Generalversammlung des Vereines für moderne Kommunalpolitik wurde Rupert Dworak zum Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit der Klagenfurter Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz führt nun der Ternitzer Bürgermeister und Präsident des NÖ GemeindevertreterInnen das ehemalige Kommunalpolitische Referat, das die Interessen aller sozialdemokratischen Gemeinden und Städte vertritt. Dworak: "Es ist eine große Ehre für mich, gemeinsam mit der Klagenfurter Bürgermeisterin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch die, die für die Wohnbeihilfe anrechenbaren Betriebskosten wurden erhöht | Foto: pixabay
1 2

Wohnbeihilfe in Kärnten wird erhöht

Der anrechenbare Wohnungsaufwand für Ein-Personen-Haushalte wird um 13 Prozent und für Zwei-Personen-Haushalte um zehn Prozent erhöht. In Kärnten wird mit 1. 1. 2018 die Wohnbeihilfe erhöht. Ein entsprechender Bericht wurde in der heutigen Regierungssitzung einstimmig angenommen. Der Beschluss über die Verordnung soll in der kommenden Sitzung am 9. Oktober erfolgen. "Neben der Wohnbauförderung ist die Wohnbeihilfe unser wichtigstes Instrument bei der Sicherstellung von leistbarem Wohnraum in...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Wohnen bei Obdach: die Familie ist bewusst von hinten fotografiert, um die Anonymität zu wahren.
2

Obdach – Hilfe in Zeit der Not

Das Projekt "Obdach" ist zu einem Rettungsanker für Menschen in sozialen Notlagen geworden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. BEZIRK. Es kommt leider vor, dass Menschen unverschuldet aus der Bahn geworfen werden. In solchen Fällen spannt der "Schwarzataler Socialclub" unter Federführung des Ternitzers Günther Schneider ein feines Hilfsnetz. Acht Notfall-Wohnungen In Akkordierung mit der Bezirksauptmannschaft Neunkirchen werden an Einheimische leistbare, zeitlich begrenzte Neustartwohnungen vergeben....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Johann Heuras, Sandra Kern, Hannes Pressl, Wolfgang Sobotka, Bernhard Ebner. | Foto: privat

Über 2.500 Familien im Bezirk Amstetten erhielten 2015 Wohnzuschuss

BEZIRK. Im Bezirk Amstetten wurden 2015 rund 5.365.300 Euro Wohnzuschuss an über 2.500 Familien ausbezahlt. Wer bis 1.340 Euro brutto im Monat verdient kann den Zuschuss beantragen. Eine Familie mit zwei Kindern kann bis zu einem Einkommen von 2.620 Euro monatlich einen Wohnzuschuss beantragen. „NÖ-weit haben insgesamt 30.000 Familien einen Wohnzuschuss erhalten, 55 Millionen Euro werden jährlich ausbezahlt. Für Familien in schwierigen Situationen kann der Wohnzuschuss eine entscheidende Stütze...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

4.200 m² wären für Singles frei

WARTH. Um der Jugendabwanderung Einhalt zu gebieten, rät SPÖ-Gemeinderat René Wunderl in der Gemeinde für attraktive Single-Wohnungen zu sorgen: "Ich weiß, dass direkt an der B54 ca. 4.200 m² frei wären, die sofort bebaut werden könnten." Geht es nach Wunderl, könnten hier Wohneinheiten mit 45-60 m² zu leistbaren 300 € Miete entstehen. "Exklusive Betriebskosten", so Wunderl, der läuten hat hören, dass ein Grundstück in der Größe eines halben Fußballfeldes beim Blumenweg vorm Verkauf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Das Projekt ist nicht ganz so leicht, das wird länger dauern", so Stadtrat Roland Honeder.
2

Areal bleibt Streitpunkt

Nachnutzung des Feuerwehr-Geländes: Interessent für das Wohnprojekt Weidling ist abgesprungen. KLOSTERNEUBURG (cog). Der im letzten Gemeinderat heiß diskutierte Beschluss einer Bodenprobe am Areal des alten Feuerwehrhauses in Weidling ist hinfällig: Der Wohnbauinteressent ist abgesprungen. Schwierige Partnersuche Monatelang war der Neubau und somit die Möglichkeit einer Nachverwertung des Geländes durch die Grünland-Volksbefragung auf der Kippe gestanden. Das habe die Verhandlungen – sie laufen...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
(v. l.): Karl Weidinger, Vorsitzender der Fachvertreter der Bauindustrie,  Norbert Hartl, Landesinnungsmeister Bau, Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz,  Manfred Haimbuchner, Wohnbaulandesrat,  Frank Schneider, Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigung OÖ | Foto: ÖGB

Diskussion zum leistbaren Wohnen

LINZ (ah). Wohnen in Oberösterreich, ein Grundbedürfnis wird unfinanzierbar!" war das Thema der Podiumsdiskussion der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH). Mit dabei waren: Manfred Haimbuchner, Wohnbaulandesrat, Karl Weidlinger, Vorsitzender der Fachvertreter der Bauindustrie, Frank Schneider, Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigung OÖ, Norbert HARTL, Landesinnungsmeister Bau sowie der GBH-Bundesvorsitzende Josef Muchitsch.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.