Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Foto: MeinBezirk.at/Symbolfoto

Hat der Wolf zugeschlagen?
In Dellach wurden zwanzig Schafe gerissen

Heute gegen 06.00 Uhr, wurden von einem Landwirt aus der Gemeinde Dellach gemeldet, dass im Bereich von Nölbling vermutlich durch einen Wolf mehrere Schafe gerissen wurden. DELLACH. Bei einer Nachschau wurden zirka 20 gerissene und einige schwer verletzte Schafe festgestellt. In weiterer Folge wurden die verantwortlichen Stellen des Landes Kärnten verständigt, die die weiteren Maßnahmen durchführen.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Evelyn Wanz
Tote Schafe liegen auf den Weiden. | Foto: Privat
7

Schock im Mölltal
Schafe liegen tot auf Weiden - Es war wieder der Wolf

Wie berichtet, kam es in den vergangenen Wochen zu zahlreichen Schafrissen im Mölltal. Nun schlug der Wolf wieder zu und zwar in Lassach in der Gemeinde Obervellach.  LASSACH. Die Fotos aus Lassach sind nichts für schwache Nerven. Ein Wolf riss in der Nacht Dienstag mindestens zehn Schafe, sieben weitere Schafe sind schwerverletzt. Bilder zeigen die toten Tiere, auf den Wiesen liegend. Teils wurden ungeborene Lämmer aus den Bäuchen der toten Mutterschafe herausgerissen. Die toten Schafe wurden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Klose
Gerissenes Reh am Kinderspielplatz gefunden. | Foto: privat
4

Wolf in Tirol
Wolf im Brixental: Entnahme prüfen

Bürgermeister und Bauernvertreter im Brixental sehen Handlungspflicht des Fachkuratoriums. BRIXENTAL. Zahlreiche Risse und Sichtungen von Wölfen in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern gab es in den letzten Wochen vor allem in Westendorf, Hopfgarten und Itter. Das Raubtier hat vor allem Rehe bis ins Siedlungsgebiet verfolgt. Von Scheu ist wenig zu spüren, was die Bevölkerung verunsichert. Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass man dem Tier derzeit machtlos gegenübersteht, hat...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Wolfsverdacht für ein Schaf, das im Dezember in Erl gerissen wurde, hat sich nun auf Grund der DNA-Analyse bestätigt.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

DNA-Analyse
Wolfsverdacht bestätigt sich in Erl

Beim Fall des gerissenen Schafes in Erl wurden DNA-Spuren eines Wolfes nachgewiesen. Ob es sich um jenen Wolf handelt, der vom Ötztal nach Bayern gewandert ist, ist noch offen.  ERL. Am dritten Adventwochenende 2021 wurden im Gemeindegebiet von Erl im Bezirk Kufstein ein totes Schaf und ein totes Reh in einer eingezäunten Christbaumkultur gefunden. Beim Schaf wurde nun die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Damit hat sich der bereits bestehende Wolfsverdacht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein Wolf wurde erneut in Oberhofen und Oberperfuss nachgewiesen. | Foto: Symbolfoto Georg Larcher

Nachweise bestätigt in Oberhofen und Oberperfuss
Wolf riss Rotwild in Oberhofen

OBERHOFEN. Anhand der Proben eines Ende November untersuchten Rotwildkadavers im Gemeindegebiet von Oberhofen (Bezirk Innsbruck-Land) wurde erneut ein Wolf aus der italienischen Population genetisch bestätigt. Eine aus dem Gemeindegebiet von Oberperfuss stammende Losung wurde Anfang Dezember ebenfalls zur genetischen Untersuchung eingeschickt. Auch hier wurde die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Ob es sich bei dem in Oberhofen und Oberperfuss nachgewiesenen Tier um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Gemeindegebiet von Erl besteht konkreter Wolfsverdacht, nachdem dort ein totes Schaf gefunden wurde. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay

Wolfsverdacht
Totes Schaf im Gemeindegebiet von Erl gefunden

Totes Reh und Schaf entdeckt. Nach Begutachtung von Schaf und des Rissbildes herrscht konkreter Wolfsverdacht.  ERL. Am dritten Adventwochenende wurden im Gemeindegebiet von Erl im Bezirk Kufstein ein totes Schaf und ein totes Reh in einer mit Maschendraht eingezäunten Christbaumkultur gefunden. Anhand des Rissbildes besteht nach der amtstierärztlichen Begutachtung des Schafes ein konkreter Wolfsverdacht. Proben zur weiteren Abklärung wurden genommen. Aus Ebbs und Erl gibt es zudem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Vermutlich ein Wolf hat dieses Schaf gerissen. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Beutegreifer wieder in der Region aktiv
10 tote Schafe im Bereich der Inzinger und Flaurlinger Alm

INZING/FLAURLING. Zehn tote Schafe zählte man seit Freitag vergangener Woche, allesamt wurden vermutlich durch einen Wolf gerissen. Teilweise mussten schon Notschlachtungen an vereinzelten Tieren vorgenommen werden. Bei den Schafrissen im Gebiet der Flaurlinger und der Inzinger Alm, von der Stamser Alm und aus Außervillgraten laufen die Abklärungen bzw. DNA-Untersuchungen noch, um welchen Beutegreifer es sich genau handelt. Bauern holen Schafe von den AlmenIn Summe sind der Behörde derzeit rund...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2020 zehn verschiedene Wölfe in Tirol nachgewiesen. | Foto: pixabay

Wolf & Almsaison
Wolf in Tirol: Herdenschutzprojekte starten

Vorbereiten auf die Almsaison: Team für Herdenschutz und Management großer Beutegreifer; 2020 zehn verschiedene Wölfe in Tirol nachgewiesen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Rückkehr der großen Beutegreifer – insbesondere des Wolfs – hat in Tirol im Vorjahr nicht nur die Almwirtschaft, sondern auch die Behörden stark belastet. Zehn verschiedene Wölfe wurden in Tirol nachgewiesen. 150 Mal sind die AmtstierärztInnen ausgerückt, um Rissbegutachtungen sowohl von Nutz- und Wildtieren vornehmlich in oft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Matthias Kranz und Mitstreiter bei der Kalvarienkirche am Tremmelberg. | Foto: Mlakar
1

Murtal
300 Lichter gegen das Tierleid

Steirischer Agrar- und Umweltclub verlängert die Unterschriftenaktion für den Abschuss des Wolfes. MURTAL. "Der Wolf hat bei uns keinen Platz", sagt der ehemalige Kammerobmann Matthias Kranz, der mit seinem steirischen Agrar- und Umweltclub seit Monaten Unterschriften für den Abschuss des Wolfes sammelt. Kurz vor dem Jahreswechsel wurde die Forderung von Kranz und seinen Mitstreitern mit einer weiteren Aktion unterstrichen. 300 Lichter Bei der Kalvarienkirche am Tremmelberg wurden am Mittwoch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Die Fotografen

Wolf in Tirol
"Spielregeln" für Almsommer 2021 gefordert

TIROL. Drei Anträge zur Entnahme je eines Wolfes wurden in den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck-Land, Landeck und Kitzbühel gestellt. Alle drei Anträge wurden rechtlich zurückgewiesen. Über diese Situation ist die Landwirtschafskammer äußerst verärgert. Das Problembewusstsein hinsichtlich der Wiederansiedlung von Wölfen sei trotz der vielen gerissenen Tiere in diesem Sommer immer noch nicht ausreichend gegeben, mahnt man.  Anträge zurückgewiesenDie gestellten Anträge auf die Entnahme der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
War ein Wolf der Täter in Kössen? | Foto: pixabay
9

Wolf in Kössen?
Drei tote Schafe in Kössen, konkreter Wolfsverdacht

Wolf wurde im unmittelbaren Nahbereich gesichtet. KÖSSEN (niko). Im Gemeindegebiet von Kössen wurden am 26. Juni drei frisch gerissene Schafe aufgefunden. In unmittelbarer Nähe zu den Rissen wurde ein wolfsähnliches Tier gesichtet. Dieses ist sofort geflüchtet. Konkreter Verdacht„Die Schafe weisen eindeutige Kehlbisse und Blutergüsse im Bissbereich auf. Aufgrund des Rissbildes ergibt sich ein konkreter Wolfsverdacht“, hat Martin Janovsky, Beauftragter des Landes Tirol für große Beutegreifer,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der DNA-Nachweis zeigt, dass ein Wolf das Lamm in Reith im Alpbachtal gerissen haben dürfte. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ steve felberg
2

Nachweis
DNA-Ergebnis bestätigt Wolfsverdacht in Reith i. A.

Wolfsnachweis bei gerissenem Lamm in Reith im Alpbachtal, tote Schafe und Kalb im Bezirk Kitzbühel gemeldet.  REITH I.A. (red). Die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population wurde nun beim Riss eines Lamms vom 20. Mai in Reith im Alpbachtal (Bezirk Kufstein) nachgewiesen. „Die ersten Ergebnisse der DNA-Analyse liegen nun vor und bestätigen die Beteiligung eines Wolfs aus der italienischen Population", sagt Martin Janovsky, Beauftragter des Landes Tirol für große Beutegreifer. Auch die 22...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Für die Rehrisse im Bezirk Landeck war nachweislich ein Fuchs verantwortlich. (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos

DNA-Ergebnis von Proben in Serfaus noch nicht bekannt
Fuchs war Verursacher von Rehrissen

BEZIRK LANDECK. Fuchs statt Wolf: Die Rehrisse im Bezirk in der ersten Maihälfte wurden nachweislich durch einen Fuchs verursacht. Die DNA Ergenisse von den gerissenen Schafen in Serfaus liegen noch nicht vor. DNA-Ergebnisse von Serfaus noch nicht bekanntIn der ersten Maihälfte wurden in Tirol auch mehrere Rehrisse gemeldet, bei denen ein Wolfsverdacht geäußert wurde. Ein Reh im Gemeindegebiet von Landeck, ein Reh im Kaunertal und ein weiteres in Kals am Großglockner wurden jedoch von einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der getötete Wolf aus Italien, er hat die Schafe in Inzing gerissen, bestätigt eine DNA-Untersuchung. | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

DNA bestätigt: Kadaver im Sellrain war Wolf
Dieser Wolf hat Schafe in Inzing auf dem Gewissen

INZING. Vor einer Woche wurde ein wolfsähnlicher Kadaver ohne Kopf im Sellrain in einem Waldstück entdeckt. Nun liegt die Bestätigung vor, dass es sich dabei tatsächlich um einen Wolf handelt. Weitere DNA-Analyse zeigt, dass dieser Wolf die Schafe auf der Inzinger Alm gerissen hat. Wolf aus Italien„Die DNA-Proben der Veterinärmedizinischen Universität Wien sind eingetroffen und bestätigen die ersten Einschätzungen der Expertinnen und Experten. Es konnte festgestellt werden, dass es sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Kadaver – mit hoher wahrscheinlichkeit ein Wolf - wird derzeit von der AGES obduziert. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Wolfsartiger Kadaver ohne Kopf im Sellraintal
Schafskadaver in Inzing, toter Wolf in Gries

INZING/GRIES/SELLRAINTAL. Vier weitere Schafskadaver in unserer Region wurden am Dienstag, 30. Juli, der Polizei gemeldet: Zwei Schafskadaver wurden in der Gemeinde Gries im Sellraintal gefunden, sowie zwei Schafskadaver in der Gemeinde Inzing. Auch diesen Funden wird mittels Begutachtungen und Untersuchungen nachgegangen. Am Dienstag tauchte aber auch ein weiterer Kadaver auf, es dürfte sich um einen Wolf handeln. Dieser Fund gibt den Behörden weitere Rätsel auf, angeblich wurde das Tier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hohe Krafteinwirkung - wie von einem Bär: Gerissenes Schaf im Almgebiet von Inzing. | Foto: zeitungsfoto.at
1

Gewissheit nach genetische Untersuchungen
Gerissene Schafe in Oberperfuss: Es war ein Wolf

OBERPERFUSS/INZING. Erste genetische Untersuchungen zeigen einen Wolf als Verursacher von toten Schafen in der Gemeinde Oberperfuss. Im Bereich Inzing ist man von einem Bär ausgegangen, DNA-Tests sollen hier noch Gewissheit bringen - siehe Bericht dazu hier: Tote Schafe im Inzinger Almgebiet - Risse deuten auf einen Bär hin Ergebnis der 1. DNA-Analysen eingetroffenAus dem Gebiet zwischen dem Sellraintal und dem Inntal liegen dem Land Tirol derzeit Meldungen von 20 toten Schafen, etwa die Hälfte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mehrere Mufflons wurden tot aufgefunden.  | Foto: pixabay
1

Wolf
Mehrere Mufflons in Bad Großpertholz gerissen

BAD GROSSPERTHOLZ (red). In der Marktgemeinde Bad Großpertholz sollen in einem Gehege mehrere Mufflons gerissen worden sein. Das gab das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Forstwirtschaft, heute Vormittag bekannt. Experten der Veterinärmedizinischen Universität sind bereits dabei DNA-Proben zu analysieren, um einwandfrei festzustellen, ob tatsächlich Wölfe dafür verantwortlich sind.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Seit dem Auftauchen der ersten Wolfsbilder und Wiederansiedelung entzweit das Thema immer mehr. | Foto: Archiv/BMFLV

Acht Schafe fielen hungrigen Wölfen zum Opfer

BEZIRK. In der vergangenen Woche wurden in den Bezirken Gmünd und Zwettl acht Schafe von einem oder mehreren Wölfen gerissen. Zugeschlagen wurde in der Ortschaft Siebenhöf (Gemeinde Langschlag) im Bezirk Zwettl sowie in Rindlberg und Angelbach in der Gemeinde Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd. "Der Wolfsbeauftragte war hier. Seiner Meinung nach dürfte es sich um Wolfsrisse handeln. Die DNA-Analyse folgt natürlich erst, das dauert seine Zeit", so Gmünds Bezirksjägermeister Ernst Strasser, der...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Der Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg, Hubert Stock, mit seinen Schafen in Werfen-Tenneck. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

DNA-Ergebnis zeigt: Alle Risse im Pongau stammen vom selben Wolf

PONGAU (aho). Zuletzt war es ruhig geworden um den Wolf im Pongau – jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die Risse im Mai und Juni. Bei den sechs bestätigten Fällen handelt es sich nach DNA-Ergebnissen um dasselbe Tier. "Die Geotypisierung der Wolf-DNA von den Pongauer Rissen hat eine Übereinstimmung in allen sechs Fällen ergeben. Es handelt sich um ein Individuum, einen männlichen Wolf, der noch nie zuvor in Österreich nachgewiesen wurde", sagt Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Drei Lämmer wurden am Montag in Eben getötet. | Foto: Fiedler
3

Nächster Wolfsriss in Eben vermutet: drei Lämmer tot

Update: Erste DNA-Probe lässt keinen Rückschluss auf Wolf zu EBEN (aho). Gerissene Schafe hier, getötete Ziegen dort. Kaum ein Tag vergeht ohne neue Vorfälle rund um den vermuteten Wolf im Pongau. Jetzt hat es drei Lämmer von Willi Friedler erwischt, zudem wurden zwei Muttertiere verletzt. Der Wagrainer hält seine Tiere auf einer gepachteten Weide in Eben direkt neben zwei bewohnten Höfen. Fiedler tippt auf mehrere Wölfe "Es schaut nach einem Wolf aus, aber noch ist nichts bestätigt", sagt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Bild zeigt eine der beiden schwer verletzten Pinzgauer Ziegen, zwei weitere Tiere wurden getötet. Vermutet wird erneut ein Wolfsangriff. | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg/Grill

Wieder Weidetiere im Pongau gerissen: Wolfsfrage noch nicht eindeutig geklärt

Update: Nächster Wolfsangriff in Eben? ST. JOHANN (aho). Nach den – noch nicht eindeutig bestätigten – Wolfsattacken auf Schafe in Pfarrwerfen und Tenneck hat sich nun ein weiterer Fall in St. Johann ereignet. Dort besteht der Verdacht, dass ein Wolf in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwei Ziegen gerissen und zwei weitere verletzt hat. Gundi Habenicht, Wolfsbeauftragte des Landes Salzburg, nahm vor Ort bei Familie Gauger (Wöpplbauer) erneut DNA-Proben: "Bei den toten Tieren gab es bereits...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.