Zug

Beiträge zum Thema Zug

Steirische Regionalbahnen legten im Vorjahr an Fahrgästen zu: Mit der Murtalbahn waren beispielsweise 373.000 Fahrgäste (plus 26.000) unterwegs. | Foto: Peter J. Wieland
5

Deutlicher Anstieg
Steirische Regionalbahnen verzeichneten Fahrgastplus

Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) erreichten Regionalbahnen im Vorjahr ein starkes Fahrgastplus – so auch die Bahnen in der Steiermark. Auf den Strecken, die von der Graz-Köflacher-Bahn bedient werden, stieg unter anderem die Fahrgastzahl um 1,7 Millionen auf fast 5,7 Millionen. Auch die Weizer Bahn, Murtalbahn und Übelbacher Bahn legten an Fahrgästen zu. STEIERMARK. Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den österreichweit 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB...

Fast alle Bahnhöfe blieben am Montag leer, wie hier der frisch renovierte GKB-Bahnhof in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 4

Bahnstreik
580 ausgefallene Züge, kaum Auswirkungen in der Steiermark

Über 580 Zugverbindungen sind am Montag in der Steiermark ausgefallen. Dennoch entstand durch den Bahnstreik kein Verkehrschaos. Auch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs verlief bei den steirischen Eisenbahnunternehmen reibungslos. STEIERMARK. Am Tag nach dem größten Eisenbahnstreik in Österreich seit fast 20 Jahren läuft wieder alles wie gewohnt, auch auf Schiene: Die Züge im Nahverkehr fahren seit Dienstagfrüh wieder. „Das Hochfahren des Betries war relativ unproblematisch, weil wir ja keine...

Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt.  | Foto: Heimo Potzinger

Von 18. Jänner bis 4. Februar 2022
Arbeiten auf Gleisanlagen zwischen Fehring und Söchau

Die ÖBB führt im Jänner und Feber Erhaltungsmaßnahmen auf ihren Bahnstrecken durch. Auf dem Abschnitt Fehring bis Söchau sind Schleifarbeiten geplant. SÖCHAU. Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt. Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignal abgegeben. Schleifarbeiten können bereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazugehören. Keine Auswirkung auf Fahrplan "Leider können Lärm und Staub...

Die Thermenbahn soll in den kommenden Jahren von Hartberg bis Friedberg attraktiviert werden. Ein Fokus liegt unter anderem auf den Bahnhöfen Grafendorf, Rohrbach und Friedberg.
Aktion 2

Bleibt der Süden auf der Strecke?
Thermenbahn soll von Friedberg bis Hartberg attraktiver werden

Laut ÖBB Rahmenplan: 37 Millionen Euro sollen in die Attraktivierung der Nordstrecke der Thermenbahn bis 2027 investiert werden. Der südliche Teil wurde dabei nicht berücksichtigt. Ist der Personenverkehr zwischen Hartberg und Fehring in Gefahr? HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die ÖBB investiert 43 Millionen Euro in den Ausbau der Thermenbahn. Das steht im Beschluss des ÖBB Rahmenplans 2022-2027, der gestern dem Ministerrat vorgelegt worden war. Konkret geht es um die Attraktivierung der Nordstrecke, von...

Auf die Schiene umzusteigen, rentiert sich für die südoststeirischen Pendler. | Foto: ÖBB/Deopito
2

Klimaticket
Klimaticket zahlt sich für Südoststeirer aus

Grüne rechnen vor, was Südoststeirern dank dem Klimaticket im Börserl bleibt. SÜDOSTSTEIERMARK. Seit 26. Oktober gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann, ab Jänner kommt dann auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro für unser Bundesland. Die Rechnung geht aufDie Grüne-Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen Verkehr“ und rechnet die Ersparnis für die...

WOCHE-Redakteur Markus Kopcsandi | Foto: WOCHE

Kommentar zu Leitartikel
Gleichenberger Bahn: Am Ende zählt das (positive) Ergebnis

Bis Ende Oktober hat die Gleichenberger Bahn noch "Schonfrist" – vor möglichem Aus ist sie Thema Nummer eins in der Region.  Für die Gleichenberger Bahn wird es wieder knapp. Die Frist für die Übergangslösung, nämlich touristischen Verkehr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, läuft mit Ende Oktober aus. Dass man den Weiterbetrieb der Bahn nicht aus eigener "Regionskraft" finanzieren wird können, scheint klar. Ein richtungsweisender Termin wird am 16. September das Gespräch der...

Mit dem elektrisch betriebenen Stadtbus bietet Bürgermeister Karl Lautner in Bad Radkersburg ein gutes Angebot für kurze Strecken in der und rund um die Stadt. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Südoststeiermark
Trendwende bei "Pkw-Spitzenreitern"

Südoststeiermark zählt zu Spitzenreitern bei Pkw-Bestand. Das will man ändern! SUEDOSTSTEIERMARK. Dass die Südoststeiermark ein Pendlerbezirk ist, ist nichts Neues. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Pkw-Dichte in Österreich im Corona-Jahr 2020 analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich sowohl negative als auch positive Aspekte für unseren Bezirk herauslesen. Gemeinsam mit Hartberg-Fürstenfeld zählt man bundesweit zu den "Spitzenreitern", was die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner...

Der Stadtbus dreht ab April seine Runden. Besonders wichtig ist für Bürgermeister Karl Lautner die Anbindung an den Bahnhof. | Foto: WOCHE
2 Aktion Video 2

Bad Radkersburg
Mobilität auf leisen Sohlen (plus Video)

In der Kurstadt baut man auf nachhaltige Lösungen mit Elektroantrieb. BAD RADKERSBURG. In Bad Radkersburg arbeitet man aktuell an einem Verkehrskonzept. Das Ziel ist laut Bürgermeister Karl Lautner klar – der Umweltgedanke steht im Mittelpunkt, Wege sollten künftig idealerweise zu Fuß oder mit dem Rad erledigt werden. "Wir wollen die Radhauptstadt der Steiermark werden", betont Lautner. So nimmt man 50.000 Euro für eine breit gefächerte Radflotte in die Hand, die ab Ostern im lokalen...

Die Zukunft des Personenverkehrs auf der Strecke der Gleichenberger Bahn ist momentan noch unklar.  | Foto: StB/Fladerer
2

Gleichenberger Bahn
Zukunft des Personenverkehrs ist Frage des Geldes

Gleichenberger Bahn: Grüne wollen Zukunft abgesichert wissen. Regionalvorsitzender Fartek (ÖVP) betont Finanzierungsfrage. REGION. Heuer ist der ÖBB-Rahmenplan mit großen Investitionen in die Bahn präsentiert worden. Für Diskussionen sorgt die Zukunft der Gleichenberger Bahn, die seit Kurzem nach durch Hochwasser bedingte Baumaßnahmen wieder im Vollbetrieb ist. Auftrag für Personenverkehr läuft ausWie es mit dem Personenverkehr weitergeht, ist aktuell noch unklar. Laut Steiermarkbahn läuft die...

Ohne Einschränkung ist die Gleichenberger Bahn jetzt wieder unterwegs.  | Foto:  StB/Harry Schiffer
2

Gleichenberger Bahn
Vollbetrieb wird am 23. Oktober wieder aufgenommen

Bauarbeiten nach den Unwetterschäden sind abgeschlossen.  REGION.  Gute Nachrichten gibt es für Bahnfahrer. Die Gleichenberger Bahn nimmt nach einer rund neunwöchigen Teilsperre ab 23. Oktober wieder den Vollbetrieb auf.  Zur Vorgeschichte:  Auch die Gleichenberger Bahn ist von den schweren Unwettern im Sommer nicht verschont geblieben. Vor allem das Unwetter am 22. August 2020, das in der gesamten Südoststeiermark für Schäden gesorgt hat, hat die Gleichenberger Bahn im Bereich von Oedt bei...

Zählen auf Übersicht: Christian Ortauf, Robert Schmidt, Bgm. Josef Ober, Ingrid Herbst und Manfred Promitzer (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Verkehr
Feldbachs Mobilität bekommt ein Gesicht

Die Stadtgemeinde Feldbach stattet Busbahnhof, Bahnhof und Haltestellen mit Übersichtstafeln zu den Mobilitätsoptionen aus.  Im Jahr 2017 wurde Feldbachs Verkehrssituation einer Analyse unterzogen. Jene habe laut Bürgermeister Josef Ober gezeigt, dass man u.a. mit 58 Haltestellen für den öffentlichen Verkehr gut angebunden sei. Nachholbedarf bestehe noch im Bereich eines sichtbaren Überblicks über alle Mobilitätsoptionen. Daran arbeitet man nun im Zuge des Pilotprojekts "Das Gesicht der...

Die Langsamfahrstrecken der Radkersburger Bahn, wie hier bei Halbenrain, bleiben noch unbestimmte Zeit erhalten.                    Fotos: WOCHE
1

ÖBB stellen Sanierung auf Abstellgleis

Das Sparpaket auf Bundesebene bewirkt eine Aufschiebung der Bahnsanierung in Radkersburg. Eine gute und eine schlechte Nachricht brachte der Abgeordnete Martin Weber von seinem Gespräch mit ÖBB-Generaldirektor Christian Kern in die Region. Mit welcher soll man nun beginnen? Mit der schlechten, denn auf die gute müssen die Radkersburger Bahnkunden ohnehin noch warten: Die für März 2012 geplante Gleissanierung wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund dafür sind die Sparmaßnahmen, die zurzeit...

Weichen für Ende der Radkersburger Bahn im Jahr 2018 gestellt

Der Zielnetzplan der ÖBB bedeutet das Aus der Radkersburger Bahn nach 2018. „Der neue Zielnetzplan der ÖBB ist das 88-seitige Todesurteil für die Radkersburger Bahn. Damit ist es jetzt Gewissheit, dass nach Auslaufen der Nahverkehrsverträge ab 2018 kein ÖBB-Zug mehr auf der Radkersburger Bahn fahren wird“, schreibt Armin Klein von der Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“ in einer Aussendung. Er weist genau auf die Seite 49 des Strategiepapiers der ÖBB hin, wo es heißt: „Keine...

In den Ferien drückten die Radkersburger Schuldirektoren die Schulbank bei den Mobilitätsberatern Gerhard Krenn und Alexander Stiasny.                                               Foto: KK
5

Direktoren am Zug

Die Radkersburger Schuldirektoren drückten gemeinsam mit Bezirksschulinspektor Manfred Gollmann in Sachen Mobilitätspädagogik die Schulbank. Begleitet von ÖBB-Regionalmanager Gerhard Krenn und Mobilitätsberater Alexander Stiasny ging es mit der S-Bahn nach Graz. Nach einer Bahnhofsführung erfuhren die Pädagogen von der ÖBB-Schulcard, mit der man zu 70 Prozent ermäßigt Bahnfahren kann. Die ersten drei Schulen, die eine Klassenfahrt mit Bahn machen, erhalten einen geführten Graz-Tag geschenkt....

  • Stmk
  • Graz
  • Walter Schmidbauer
1 3

Initiativen für Pendler

Der Bezirk Radkersburg unterstützt die steirische Pendlerinitiative. Die ÖVP will einen Bahngipfel. Wir werden in den Gemeinden die Unterschriftenlisten der Pendlerinitiative auflegen. Ich als Abgeordneter und die Bürgermeister werden die Initiative unterstützen“, will der Abgeordnete Anton Gangl nicht einsehen, dass „die Wiener Partie der ÖBB die Steiermark aushungern möchte“. Franz Gosch, Obmann der steirischen Pendlerinitiative, sieht in den geplanten, im Raum stehenden Maßnahmen gar einen...

Hannes Klein, Armin Klein und Anton Pokorny (v.l.) präsentierten in Bad Radkersburg den brandneuen Aufkleber „Radkersburg braucht die Bahn“.                                Foto: KK
1

Bahnstrecke ist ein Privileg

Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“ konkretisierte Pläne und Ziele für das Jahr 2011. Inhaltlich werden wir 2011 die Sanierung der Bahnstrecke forcieren und von den ÖBB die entsprechenden Zusagen einfordern“, definiert Armin Klein eines der Hauptziele der Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“. Als ersten Erfolg vermeldet er, dass man bereits begonnen hat, die entsprechenden Streckenteile zu markieren. Priorität hat auch der Erhalt der Schnellzugverbindungen von Marburg...

Zentimeterhohe Gleisverwerfungen, Schwellenbrüche und lose Schienenplatten machen die Zugfahrt zu einer wackeligen Angelegenheit.                        Fotos: WOCHE, Klein, KK

Bummelzug fährt bald auf das Abstellgleis

Teile der Radkersburger Bahn sind in einem sehr desolaten Gleiszustand und ohne Sanierung bald nicht mehr befahrbar. Etwa fünf der insgesamt 30,6 Kilometer langen Strecke von Spielfeld nach Bad Radkersburg müssen zurzeit verbummelt werden. Auf den ausgewiesenen Langsamfahrstellen gilt Höchstgeschwindigkeit 30km/h. Der Grund ist ein sich in katastrophalem Zustand befindlicher Gleiskörper. Vor allem zwischen Bad Radkersburg und Halbenrain sowie Gosdorf und Mureck. Diese Langsamfahrstellen hätten...

Das Einstellen der IC-Verbindung von Graz nach Marburg könnte Auswirkungen auf die Attraktivität der S-Bahn Spielfeld-Bad Radkersburg haben.

Pendler wähnen sich am Abstellgleis

Wirtschaftlich bedingt gibt es Pläne der ÖBB über Einstellung von IC-Zügen auf der Strecke von Graz nach Marburg. Pendler befürchten viel längere Fahrzeiten. Die Butter, die sich Pendler aufs Brot streichen, ist nicht immer leicht verdient. Und in Zeiten von Sparbudgets bekommt auch diese Gruppe ihr Fett ab. Die Pendlerbeihilfe wurde gestrichen. Dazu sind die Spritpreise geschmalzen wie nie zuvor. Nun befürchten jene, die auf die Bahn ausweichen, auch noch Verschlechterungen. Es gibt Pläne der...

  • Stmk
  • Graz
  • Walter Schmidbauer
Schienenersatzverkehr aufgrund technischer Probleme beim Desiro. Fotos: WOCHE, KK(2)
3

„Gerede um Ende ist Unsinn“

Die Arbeiterkammer befürchtet ein Ende der Radkersburger Bahn. ÖBB dementiert heftig. Pendler aus dem Raum Radkersburg steigen laut Arbeiterkammer auf die Barrikaden. Grund sind Busse, die als Schienenersatzverkehr von Bad Radkersburg nach Spielfeld verkehrten. „Viele sehen im Schienenersatzverkehr bereits die ersten Vorbereitungen für eine gänzliche Einstellung“, berichtet Franz Fromm vom AK-Pendlerservice. Für Vizepräsident Fritz Ploner wäre eine Einstellung „eine Bankrotterklärung der...

Bei den rund sechs Jahre alten Triebwägen 5022 - Desiro gibt es Probleme mit dem mechanischen Getriebe. Foto: WOCH

Bahn hofft auf das Ende von „Desastro“

Schon seit mehreren Wochen fahren Busse als Schienenersatzverkehr für die Desiro-Garnituren der Radkersburger Bahn. walter.schmidbauer@aon.at Bahnhof Gosdorf, 16:22 Uhr. Pünktlich hält der Bus vor dem Gebäude. Die Tür öffnet sich. „Nehmen Sie auch Fahrräder mit?“, lautet die zweifelnde Frage eines wartenden Fahrgastes, der den sonnigen Tag für eine Radtour ausnützte und nun nach Spielfeld mitgenommen werden möchte. Zweifel hat der Biker deshalb, da er vorher auf einem Plakat, das den...

Eine Fotomontage von Reinhard Probst zeigt, wie eine Eisenbahnbrücke in Bad Radkersburg aussehen könnte.                      Foto: KK

Schrittweise den Lückenschluss nach Gornja Radgona auf Schiene bringen

Für die Zugverbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona gab es weitere Schritte. walter.schmidbauer@aon.at Der Architekt Reinhard Probst und Armin Klein von der Initiative „Freunde der Radkersburger Bahn“ arbeiten zügig an der Verwirklichung der Idee einer Zugverbindung von Bad Radkersburg über die Mur nach Gornja Radgona weiter. Probst hat Planungsunterlagen zur „Neuen Radkersburger Bahn“ erarbeitet, die bereits einigen Entscheidungsträgern vorgelegt wurden. „Wir waren schon im Büro des...

Große Eisenbahnpläne: Armin Klein, Reinhard Probst und Hannes Klein. Foto: WOCHE
1 4

Erste Weichen für alte Verbindung gestellt

Laut Plan des Architekten Reinhard Probst ist eine Bahnanbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona machbar. walter.schmidbauer@aon.at Vor Wahlen war von einer Verlängerung der Radkersburger Bahn nach Slowenien immer wieder aus Politikermund zu hören. Dabei wurde die Variante der Anbindung nach Murska Sobota favorisiert. Die wesentlich kürzere Variante der bis 1945 bestehenden Verbindung von Bad Radkersburg mit der Zwillingsstadt Gornja Radgona wurde bisher immer mit dem Argument vom Tisch...

Große Eisenbahnpläne: Armin Klein, Reinhard Probst und Hannes Klein. Foto: WOCHE
2

Ilzer stellte Weichen für Anbindung

Laut Plan des Architekten Reinhard Probst ist eine Bahnanbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona machbar. walter.schmidbauer@aon.at Vor Wahlen war von einer Verlängerung der Radkersburger Bahn nach Slowenien immer wieder aus Politikermund zu hören. Dabei wurde die Variante der Anbindung nach Murska Sobota favorisiert. Die wesentlich kürzere Variante der bis 1945 bestehenden Verbindung von Bad Radkersburg mit der Zwillingsstadt Gornja Radgona wurde bisher immer mit dem Argument vom Tisch...

Abfahrt in Gornja Radgona
1 148

Direkter Zug mit Umweg

83 Eisenbahnfreunde waren bei der Fahrt von Gornja Radgona nach Bad Radkersburg dabei. Großer Bahnhof in Gornja Radgona am Morgen. 83 Eisenbahnfreunde aus Slowenien und Österreich haben sich zu einer besonderen Zugfahrt getroffen. Organisator Armin Klein überreicht Bürgermeister Anton Kampus den Plan einer möglichen Streckenvarian-te von Bad Radkersburg über eine Eisenbahnbrücke in die Zwillingsstadt. Der VT 711 der slowenischen Eisenbahn mit Ciril Mesko als Lokführer fährt heute auch nach Bad...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.