In unseren aktuellen Ausgaben dreht sich alles um das Thema ZUKUNFT!

Wir stellen Euch quer durch alle Ressorts spannende Projekte, bahnbrechende Technologien sowie zukunftsbegeisterte Menschen vor. So setzen wir uns intensiv mit dem Verkehr der Zukunft auseinander, welche neuen Berufe es bald geben könnte und wie die Talente und der Sport im allgemeinen in der Zukunft sich entwickeln wird.

ZukunftsRundSchau

Beiträge zum Thema ZukunftsRundSchau

Freiwilligenreferenten der Bezirksstelle Steyr-Stadt: Astrid Schweizer, Theresia Schneeweiß und Franz Hackl (v. li.). | Foto: Rotes Kreuz Steyr-Stadt
1

"Am Land ist es noch einfacher"

Hat das Ehrenamt Zukunft: Wir haben mit der Feuerwehr und dem Roten Kreuz gesprochen. BEZIRK. "Bis auf kleine Ausnahmen haben wir bei den Feuerwehren in Steyr-Land keine Probleme beim Nachwuchs. Die meisten treten von den Jugendgruppen in den aktiven Stand über", zeigt sich Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Mayr zufrieden. Trotz geburtenschwacher Jahrgänge zählen die Jugendgruppen in Steyr-Land durchschnittlich 500 Jugendliche. "Unsere gute Jugendarbeit hilft uns da weiter". Wo es laut Mayr...

Foto: Magistrat Steyr

"Sind extrem wichtig"

Vereine haben gesellschaftliche Funktion und sind Wirtschaftsfaktor, meint Bürgermeister Gerald Hackl. Wie viele aktive Vereine gibt es in Steyr-Stadt? Gerald Hackl: In Steyr gibt es derzeit 453 aktive Vereine, das ist eine sehr hohe Zahl im Vergleich zu anderen Kommunen. Wie beurteilen Sie das Vereinswesen in Steyr auf einer Skala von 1 (dürftig) bis 10 (ausgezeichnet)? Das Steyrer Vereinswesen ist ausgezeichnet strukturiert, also Note 10. Es umfasst nahezu alle Lebensbereiche, vom...

Foto: NOI – Nature of Innovation
1

Stadtplatz Leo – Ein neuer Markt, der eine echte Marke werden soll

Ein Team aus Steyr und den Umlandgemeinden hat sich in dem Projekt von NOI für einen Markt rund um den Leopoldibrunnen engagiert STEYR.  Für den Platz rund um den Leopoldibrunnen am Steyrer Stadtplatz gibt es nun konkrete Ideen. Von Donnerstag bis Samstag soll hier allwöchentlich ein Markt stattfinden, der eine echte Marke werden soll: der Stadtplatz Leo. Das Konzept, das Logo, der Name und das Mobiliar wurden von September 2017 bis März 2018 in mehreren Workshops im Rahmen von NOI - Nature of...

Foto: LWK OÖ

"Erkennen Trend zur Regionalität"

Landwirtschaftskammer-Leiterin Steyr Kirchdorf, Gabriele Hebesberger, über Zukunft der Landwirtschaft. Was waren in den letzten 20 Jahren die größten Veränderungen in der Landwirtschaft? Gabriele Hebesberger: Die letzten 20 Jahre in der Land- und Forstwirtschaft waren geprägt von einer Öffnung der Märkte als Folge des EU-Beitritts, von einer rasanten technischen Entwicklung und von einem Strukturwandel innerhalb der Landwirtschaft. Die Förderanträge in den Bezirken Kirchdorf und Steyr haben...

Foto: gespag

Multimediales Simulationszimmer: Schwierige Situationen trainieren

STEYR. Um einfache bis komplexe Pflegetätigkeiten und -situationen zu üben bzw. zu simulieren steht an der Krankenpflegeschule am LKH Steyr ein hochmodern ausgestattetes Simulationszimmer zur Verfügung. In einem, der Realität nachempfundenen, Patientenzimmer inklusive Dienstzimmer wird theoretisch angeeignetes Wissen und Erfahrungen aus der Lehrpraxis konsequent trainiert. Anhand der dabei angefertigten Videos werden die Abläufe gemeinsam noch einmal analysiert. Auch für Notfall-Trainings der...

Sigrid Wimmer-Scheichl, Maria Moser-Simmill, Sandra Brandstetter, Erich Mayr, Brigitte Lanschützer, Manfred Pflügl | Foto: Klaus Mader

Vereinbarkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Projekt „Lebenswelt.Beruf“: Vereinbarkeit von Beruf und Familie optimieren und weiterentwickeln. BEZIRK. Durch gelebte Vereinbarkeit von Beruf und Familie können Unternehmen auf mehr Ressourcen, mehr personelle Möglichkeiten und breiteres Know-How zugreifen. Somit können Unternehmen gestärkt auf immer höhere Anforderungen des Marktes aktiv eingehen und im Bedarfsfall flexibel reagieren. Bedingung dafür sind qualifizierte Fachkräfte, die motiviert, engagiert und möglichst langfristig im...

Ziehen künftig an einem Strang: Jürgen Hutsteiner und Paul Enzendorfer vom Verein „Grüngürtel statt Westspange“ (hinten) sowie Karin Roidner und Heribert Singer von der Grünburger Bürgerplattform. | Foto: Enzendorfer

Bürgerplattformen arbeiten zusammen

Durch aktuelle Straßenbau-Projekte wird der Verkehr in Steyr und im Steyrtal allgemein zunehmen, befürchten Bürgerplattformen. Sie wollen gemeinsam dagegen vorgehen. STEYR/GRÜNBURG. In Obergrünburg wird die Steyrtal-Bundesstraße verlegt – weg von einer Konglomeratwand, hin zu einer Bauernwiese nahe der Rahof-Siedlung. Die Betroffenen haben sich in einer Bürgerplattform organisiert. Ihre Forderungen nach einer 50 km/h-Beschränkung und einem Erdwall wurden von der Landespolitik zurückgewiesen. Im...

Sepp Hochreiter ist weltweiter Spezialist für künstliche Intelligenz. Seine Errungenschaften befinden sich in jedem Smartphone. | Foto: JKU
1 9

Von OÖ auf die Märkte der Welt

OÖ (pfa). Jeder siebte Euro Umsatz wird in oö. Unternehmen mit neuen Produkten erwirtschaftet. „Wissenschaft und Forschung spielen eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Werner Pamminger, Geschäftsführer der Business Upper Austria. Das Land ob der Enns beheimatet ein Fünftel aller forschenden Firmen in Österreich. „Die große Dichte führt dazu, dass das Bundesland hinsichtlich der Forschungs- und Entwicklungs-Beschäftigten eine Spitzenposition einnimmt: Neun von zehn der...

Foto: Wolfgang Simlinger

Kulturgut Most beleben

Neun Most-Produzenten geben mit dem Verein "mostTraun4tler“ dem Most eine neue Bühne. BEZIRK. "Unser Ziel ist es, den Most wieder richtig in den Köpfen der Menschen zu positionieren", sagt Karin Maleninsky, eine der Mitglieder und fügt hinzu: "Es hat sich, was Most betrifft, viel verändert. Wir sind in der Lage durch Kellereitechnik Most salonfähig, elegant und edel zu gestalten." Um dieses Vorhaben zu schaffen haben sich neun Betriebe aus dem Traunviertel sich zum Verein "mostTraun4tler“...

Der Ideencontest soll kreative Köpfe anregen, ihre unternehmerischen Ideen weiterzuentwickeln. | Foto: panthermedia.net - alphaspirit
5

Gesucht: Kreative Köpfe

Unter dem Titel "Vielfalter" startet im April ein Ideencontest rund um den Nationalpark Kalkalpen. BEZIRK. "Mitmachen können sowohl Privatpersonen und Vereine als auch Start-ups und Unternehmen aus der Region Steyr-Kirchdorf", erklärt der Steyrer WKO-Bezirksstellenleiter Mario Pramberger. Ins Leben gerufen wurde die Initiative vom Nationalpark Kalkalpen, dem Regionalforum, der WKO Steyr, der Familie Scheuch Privatstiftung sowie den Leadergruppen Nationalpark Kalkalpen und Traun4tler...

Bürgermeister Johannes Kampenhuber. | Foto: Gde. Dietach

"Grüß Gott ist üblich"

Dietachs Bürgermeister Johannes Kammpenhuber (ÖVP) über die Zukunft des ländlichen Raumes. Was sind die größten Herausforderungen für ländliche Gemeinden in der Zukunft? Kampenhuber: Ein wesentlicher Unterschied bei den Herausforderungen von ländlichen Gemeinden ist sicher, ob es sich um eine Zuzugsgemeinde oder eine Abwanderungsgemeinde handelt. In unserem Fall ist eine große Herausforderung, dass die Jugendlichen, die in den Vereinen sehr stark integriert sind und sich in unserer Gemeinde...

Anzeige
Foto: Conrad
19 8

Gewinnen Sie mit Conrad und BezirksRundschau tolle Preise der Zukunft

Zack die Drohne - gewinnen Sie JETZT eine Drohne oder einen 3D-Drucker "Drohnen sind die Zukunft" ist ein viel getätigtes Zitat in letzter Zeit und es könnte etwas wahres dran sein. Wollen auch Sie ein Stück Zukunft gewinnen, dann spielen Sie mit und nutzen Sie die Chance auf folgende Gewinnspiel-Preise: 1. Preis 3D-Drucker: XYZ da Vinci 1.0 Pro 3D-Drucker Single Extruder · Offenes Filament-System, kompatibel mit Filamenten von Drittanbietern · Erweiterbar mit Laser-Gravur-Einheit (separat...

Der weiß, was Pflanzen brauchen: Philipp Gartlehner aus Großraming hat Aequator LED mitentwickelt. | Foto: Aequator LED
2

Aequator LED rückt Pflanzen ins richtige (Rot-)Licht

„Wir wollten eine Art 'Mercedes' bauen: Der kostet zwar, spult dafür brav viele Kilometer ab.“ GROSSRAMING/WIEN. Ein Meer aus kleinen Pflänzchen ist bei Mayr Garten & Genuss in Weyer in pinkes Licht getaucht: Salat und Thymian soll hier entstehen, wenn die jetzt noch recht kleinen Pflanzen erst einmal groß sind. Für das ungewöhnliche Licht sorgen zwei LED-Lampen der Marke Aequator LED. Mit einer Lampe können rund fünf Quadratmeter ausgeleuchtet werden. Entwickler Philipp Gartlehner aus...

Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

Martina Mara (Ars Electronica Futurelab) und Siegfried Bauer (Johannes Kepler Universität) | Foto: Alfred Reiter
13

„Leidenschaft ist, was wir haben“

In den Labors der Johannes Kepler Universität diskutierten vier Spitzenforscher über die Zukunft der Technik. OÖ (pfa). „Man braucht Leidenschaft, und das ist das, was wir haben“, sagt Alberta Bonnani. Sie forscht an einem großen Traum: reines Wasser für alle Menschen auf der Welt. Ihr Werkstoff sind Nitrid-Kristalle, wie sie jetzt schon in LED-Lampen vorkommen. „Sie emittieren nicht nur sichtbares Licht, sondern Frequenzen von tiefinfrarot bis tiefultraviolett“, erklärt die Wissenschafterin....

Setzen mit Biokeiwi ein Zeichen: Andreas Reitner, Regina Aspalter, Leopold Ahrer und Josef Hirtenlehner (v. li.).

Biokeiwi startet durch

Regionale Herkunkft, Qualität und das Tierwohl stehen bei der Vermarktungsinitiative im Vordergrund. BEZIRK. Vier Bio-Betriebe aus dem inneren Ennstal haben sich zu "Biokeiwi", einer regionalen Vermarktungsinitiative für Weidejungrinder zusammengeschlossen. "Wir wollen regionale Herkunft aus der Kalkalpenregion garantieren. Die Tiere werden in der Region geboren, gefüttert und stressfrei geschlachtet", erklärt Landtagsabgeordnete Regina Aspalter. Eine hohe Fleischqualität wird durch...

Bezirkshauptfrau Cornelia Altreiter-Windsteiger | Foto: BH Steyr-Land

"Bei jeder Gelegenheit Danke sagen"

Bezirkshauptfrau Altreiter-Windsteiger über Zukunft des Ehrenamtes Frau Bezirkshauptfrau, wie sehen sie die Situation des Ehrenamtes im Bezirk? Cornelia Altreiter-Windsteiger: Im Bezirk Steyr-Land engagieren sich viele Personen ehrenamtlich. Es gibt zahlreiche Vereine, die alle Lebensbereiche, insbesondere den Sozialbereich, die Brauchtumspflege, die Musik, die Pfarren, den Tierschutz, den Sport oder auch die Feuerwehren und das Rote Kreuz abdecken. Auch die Jugendarbeit hat einen sehr hohen...

Baustelle hinterm Haus:  Produktionsleiter Thomas Gsöllradl und Geschäftsführerin Erika Lottmann. | Foto: Auer
1 2

Lottmann Fensterbänke: Der Hang muss weg

Alles für die Fensterbank: Erika Lottmann lässt am Standort ein neues Aluminiumlager entstehen. REICHRAMING. Bereits 1928 wurde der Reichraminger Familienbetrieb ursprünglich als Produktionsstätte für Betondachziegel gegründet. Seine heutige Bedeutung und Marktstellung verdankt das Unternehmen dem 1969 gestarteten Versuchen, Fensterbänke aus Marmormehl zu erzeugen. Jetzt fehlt es an Platz: Um künftig an Ort und Stelle mehr Ware lagern zu können, schrumpft seit März der Steilhang neben der Firma...

Die Projektcrew in einem der Forschungslabore des Projekts „Human Centered Workplace 4 Industry“. | Foto: FH OÖ

Steyr-Forscher gestalten Arbeitsplatz der Zukunft mit

Forscher der FH OÖ widmen sich mit Partnerunternehmen dem Thema Arbeitsplatz Industrie 4.0. STEYR. So sehen sie aus, die Arbeitsplätze der Zukunft: Smart Glasses in der Stückgutmontage, kollaborative Roboter in der Produktionshalle, Tablet PCs mit visualisierten Arbeitsanweisungen für Kommissionierungsarbeiten. Eine wachsende Auftragslage, verbunden mit komplexen Produktionsschritten, fordert, dass reale Arbeitsplätze um digitale Informationen erweitert werden. Die flexiblen Assistenzsysteme,...

Namhafte Vereine wie Sturm Graz oder FC Admira Wacker nehmen jedes Jahr an der Brunmayr-Challenge in Garsten teil. | Foto: SV Garsten
11

Die Alabas von morgen zeigen Können bei Brunmayr-Challenge

Neunte Auflage der Ronald Brunmayr Challenge powered by Teamsport Steyr am 25. und 26. Juni. GARSTEN. Die David Alabas von morgen kicken Ende Juni in Garsten: Die Idee, ein Turnier für die Nachwuchskicker aus der Region zu veranstalten, wurde vor zehn Jahren von Organisator Roland Dürnberger und Turnierleiter Raphael Hofer geboren. Nach einem Schirmherrn musste nicht lange gesucht werden: Der ehemalige Nachwuchsspieler des SV Garsten und spätere Bundesliga- und Nationalspieler Ronald Brunmayr...

Ständige Erreichbarkeit und Unterbrechung aufgrund von E-Mails können zum Problem werden. | Foto: Panthermedia.net/alphaspirit

Dem digitalen Stress in Österreichs Unternehmen auf der Spur

Steyrer Forscher „Digital Business“ der FH OÖ befassen sich mit digitalem Stress und dessen Folgen. STEYR. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind in unserer Zeit nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Alle Gesellschaftsbereiche hängen von ihnen ab. Digitale Arbeitswelt ist gelebte Realität Mit dem Begriff Industrie 4.0 steht auch die zunehmende Digitalisierung vermehrt im Scheinwerferlicht – auch bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die digitalisierte Arbeitswelt ist längst...

Felix Fößleitner , Christian Dörfel, Johannes Brandl und Sonja Hackl (v.li.) besprechen erste Auswertungen. | Foto: Regionalmanagement OÖ

Heimat: attraktiv für Junge?

Für Gemeinden lohnt es sich, sich mit den Bedürfnissen der Generation der 20-35 Jährigen zu beschäftigen. STEYR, KIRCHDORF (wey). Wie attraktiv sind die Gemeinden der Leader Region Nationalpark Kalkalpen für junge Erwachsene? Welche Erwartungen haben junge Erwachsene an das Landleben? Kann „modernes Landleben“ einen Beitrag zum "Dableiben" oder „Zurückkommen“ junger Erwachsener leisten? Diesem Thema hat sich die Leader Region Nationalpark oö. Kalkalpen im Rahmen eines gemeindeübergreifenden...

Die glücklichen Sieger von 120 Sekunden: Platz eins ging an Markus Groiss, Platz zwei an Tina Dobetsberger und Platz drei an Jakob Lindlbauer. | Foto: Alfred Reiter
87

Markus Groiss gewinnt 120 Sekunden der BezirksRundschau

Brand aus nach 120 Sekunden: Ein System, das zuverlässig Feuer erkennt und dieses an die Feuerwehr meldet, gewinnt den Wettbewerb der besten Geschäftsideen 2017. Das Geniale an diesem System: Es erkennt selbständig den Unterschied, ob es sich um echtes Feuer oder andere Wärmequellen handelt. Die erfolgreiche Aktion der BezirksRundschau gipfelte gestern im Finale, das im Festsaal der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz stattfand. OÖ. Wenn alles mucksmäuschenstill ist, eine Spannung in der...

Foto: gtec
2

Die Kraft der Gedanken

Neue Technologie recoveriX aus Schiedlberg unterstützt neurologische Reha nach Schlaganfall. SCHIEDLBERG. Bewegung ist Lebensqualität. Jedoch führen Schlaganfälle oftmals zum Verlust der Bewegungsfähigkeit und damit zum Verlust der Lebensqualität. recoveriX ist eine neuartige und zukunftsweisende Therapieform der Firma g.tec medical engineering GmbH aus Schiedlberg, das speziell zur Rehabilitation von Hand und Fuß nach einem Schlaganfall entwickelt wurde. Die Kraft der Gedanken ist der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.