ÖBG

Beiträge zum Thema ÖBG

Jürgen Schrönkhammer, Adolf Csekits, Wilhelm Dibon,Nikolai Soukup, Dinah Djalinous-Glatz, Mehmet Kabakci, Silvia Kumpan-Takacs und Bernadette Korherr. | Foto: ÖGB
2

ÖGB NÖ Ost
Info-Vortrag zu Pensionisten und Nationalratswahl in Schwechat

Am 4. September 2024 lud der ÖGB Niederösterreich im Vorfeld der Nationalratswahl zu einem informativen Vortrag über das Pensionssystem in den AK-Saal in Schwechat ein. SCHWECHAT. Wilhelm Dibon, Regional-Pensionist des ÖGB, begrüßte zahlreiche interessierte Teilnehmer. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion statt, zu der Spitzenkandidat der ÖVP, SPÖ und FPÖ eingeladen waren. Allerdings nahm nur die rote Spitzenkandidatin Silvia Kumpan-Takacs an der Diskussion teil. Den Auftakt des Abends...

ÖGB Regionalvorsitzender Sandro Entholzer, die Herren der Mannschaft Pöttinger 1 (Reisinger Friedrich, Jarus Andrzej, Kronawitter Franz, Mühringer Thomas) mit AK-Präsident Andreas Stangl und AK-Bezirksstellenleiterin von Grieskirchen Tanja Feßl. | Foto: ÖGB
2

Kegelturnier
Eurotherme und Pöttinger sicherten sich Teamwertungen

Im "Vis á Vis" in Neumarkt fand das bereits 35. von Arbeiterkammer und Österreichischer Gewerkschaftsbund veranstaltete Grieskirchner Bezirkssportkegelturnier statt. 31 Betriebsmannschaften aus dem Bezirk Grieskirchen nahmen daran teil. NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS. Bei den Damen siegte die Frauschaft der Firma Eurotherme Bad Schallerbach mit 487 Holz vor dem Team Gföllner mit 484 Holz. Den dritten Platz belegte das Damenteam eins des Rehazentrums Bad Schallerbach mit 453 Holz. Der Sieg bei den...

ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner (li) mit den Absolvent:innen des Einsteigerkurses. | Foto: ÖGB

ÖGB-Kurs Eferding
"Von einem Betriebsrat profitieren nicht nur Einzelne"

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Grieskirchen/Eferding bietet jährlich einen Grundkurs für Betriebsrätinnen und Betriebsräte an. Heuer fand dieser im Herbst in der Arbeiterkammer Eferding statt. Elf Teilnehmer nutzten die Chance, Bildung direkt in ihrer Region zu erhalten. BEZIRKE. In zwei Modulen zu je drei Tagen bekamen die Arbeitnehmervertreter ein erstes Rüstzeug, um ihre Funktion gut ausüben zu können. Dabei wurde auch auf die Praxis großes Augenmerk gelegt. Bei einem...

Lungauer Meisterschaften 2022/2023: Das sind die Siegerinnen und Seiger des 30-Jahr-Jubiläumsbewerbs im Kegeln.  | Foto: © AK Salzburg
4

Kegeln, Eisstock, Dart
Das sind Lungaus beste AK/ÖGB-Betriebssport-Teams

Kegelbewerb der Bezirksmeisterschaften im AK/ÖGB-Betriebssport im Bezirk Tamsweg (Lungau) feierte 30-jähriges Jubiläum. Außerdem: Welche Teams gewonnen haben und auch wer im Eisstock sowie im Dart brillierte. LUNGAU. Bei den heurigen Bezirksmeisterschaften im Lungau – organisiert vom AK/ÖGB-Betriebssport – gingen insgesamt 691 Betriebssportlerinnen und -sportler aus den unterschiedlichen Unternehmen des Bezirks in den Bewerben Kegeln, Eisstock und Dart an den Start. Die besten drei Kegel-Teams...

Peter Eder, Arbeiterkammer-Präsident in Salzburg und ÖGB-Landesvorsitzender. | Foto: AK Salzburg
2

Eder (AK)
"Impfpflicht ist Ergebnis einer vermurksten Pandemie-Politik"

„Die Impfpflicht ist letztendlich das Ergebnis einer vermurksten Pandemie-Politik. Die Bundespolitik muss jetzt die Schlüsse daraus ziehen und sich für den Herbst wappnen“, kommentierte Peter Eder (AK/ÖGB) am Mittwoch das vorläufige Aussetzen der Corona-Impfpflicht. SALZBURG. Das vorläufige Aussetzen der Impfpflicht kommt für Salzburgs AK-Präsidenten und ÖGB-Landesvorsitzenden Peter Eder wenig überraschend: „Die Impfpflicht ist letztendlich das Ergebnis einer vermurksten Pandemie-Politik. Die...

Rupert Gruber, Gewerkschafter und Betriebsratsvorsitzender in der Landesklinik Tamsweg, verkündet: "Aufgrund der aktuellen Coronazahlen müssen wir die Kundmachung vom 12. November 2021 landesweit verschieben." | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 3

Rupert Gruber, Gewerkschafter
"Pflege am Limit, wir protestieren"

Eine Kundgebung und ein Fackelzug für bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Pflege sowie in den dazugehörigen Berufen wäre am Freitag, 12. November, in Tamsweg, geplant gewesen. Wegen der sich verschärfenden Situation rund um die Corona-Pandemie wurde diese nun kurzfristig verschoben; in den Bezirksblättern (Printausgabe) Lungau, steht der Termin noch drinnen, die Entscheidung wurde nämlich erst nach unserem Redaktionschluss getroffen. Die Forderungen des Initiator und Gewerkschafters...

Auch Bürgermeister Seifert (li) und AK Korneuburg-Leiter Jordan (re) verteilten Folder am Markt. | Foto: privat

"Lohnsteuer runter" fordern AKNÖ und ÖGB

KORNEUBURG. Beim landesweiten Aktionstag warben Arbeiterkammer und ÖGB auch im Bezirk Korneuburg für ihr Lohnsteuer-Modell, das den Arbeitnehmern mehr Netto von Brutto bringen soll. Die Infoteams verteilten 3.000 Folder mit den Details des Lohnsteuer-Modells und informierten in persönlichen Gesprächen, wie hoch die Lohnsteuersenkung für den Einzelnen in etwa sein könnte. So soll beispielsweise jemand mit einem monatlichen Bruttolohn von 2.000 Euro im Jahr etwa 1.000 Euro weniger Lohnsteuer...

Unterschriftenaktion zur ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter! – Damit Netto mehr Geld bleibt“ in Wolfsberg | Foto: KK
2

ÖGB-Unterschriftenaktion in Wolfsberg

Der ÖGB Wolfsberg fordert eine deutliche Lohnsteuersenkung mit Unterstützung aus der Bevölkerung. WOLFSBERG. Die Steuerbelastung für die ArbeitnehmerInnen sei viel zu hoch. Auch in Wolfsberg kämpften daher Gewerkschafter für eine Senkung der Lohnsteuer. Unterschriften werden nicht nur in den Betrieben, sondern auch auf öffentlichen Plätzen gesammelt. Unterstützung und Zustimmung gebe es aus der Bevölkerung. Entlastung für Arbeitnehmer „Die Arbeitnehmer müssen entlastet werden. Es kann nicht...

ÖGB Regionalfrauenvorsitzende Region Donau Helga Kittenberger, Eva Übelbacher, Dinah Djalinous-Glatz, Sigrid Bensch, Gabriele Heider, Erwin Schnitzler, Andrea Mezera, Andrea Hasengst,
Gabriele Hackl, Monika Braun, ÖGB NÖ Landesfrauensekretärin Elisabeth
Preus. | Foto: ÖGB
1

Wenig Geld in der Pension

ÖGB und AK informieren über Auswirkung der Teilzeitarbeit auf die Höhe der Pension. TULLN / REGION DONAU. "Wir wollen die Teilzeitarbeit nicht schlechtreden", sagt ÖGB-Landesfrauensekretärin Elisabeth Preus. "Deswegen, weil sie für viele Personen von Vorteil ist, wenn beispielsweise Kinder erzogen oder aber auch Angehörige gepflegt werden", fügt sie hinzu. Die ÖGB NÖ-Frauen veranstalteten gemeinsam mit den Frauen der AKNÖ eine Informationsveranstaltung zum Thema "Teilzeitbeschäftigung – Luxus...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Gewerkschaft: Kurs in Perg ab Herbst

BEZIRK (ulo). Grundkenntnisse und Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft, Gewerkschaft und Gesellschaft bietet die Gewerkschaftsschule des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Von September 2013 bis Juni 2015 wird an zwei Abenden pro Woche gelernt. Die Themen reichen von Arbeitsrecht, Sozialrecht, Geschichte und Medienkunde bis zu Kommunikation und Persönlichkeitsbildung. Die Teilnehmer erarbeiten selbstständig Projekte, die sie in ihrem Arbeits- und Lernumfeld umsetzen. Die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die ÖGB-Frauen auf "Promo"-Tour in Hallein.
2

Frauen fordern mehr Lohn

Laut ÖGB verdienen Frauen im Tennengau durchschnittlich 30.764 Euro pro Jahr und um 12.950 Euro weniger als Männer (43.714 im Schnitt). Um den Ungleichheiten im Bereich des Einkommens entgegenzuwirken, fordern die ÖGB-Frauen „100 Prozent Einkommen“. Zwar hat sich der sogenannte „Equal Pay Day“, der angibt, ab welchem Tag im Jahr Frauen unentgeltlich arbeiten, heuer um fünf Tage nach hinten verschoben, dies sei aber noch nicht genug. Auch die SPÖ-Bezirksfrauen aus dem Tennengau erinnerten an den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.