Gewalt an Frauen
„Alles begann langsam und plötzlich war ich gefangen“

Eine mutige Betroffene erzählt ihre Geschichte.  | Foto: Theresa Vogl
4Bilder
  • Eine mutige Betroffene erzählt ihre Geschichte.
  • Foto: Theresa Vogl
  • hochgeladen von Theresa Vogl

Gewalt gegen Frauen ist kein Randphänomen – sie geschieht mitten in unserer Gesellschaft: in Familien, Partnerschaften, am Arbeitsplatz, auf der Straße. Sie betrifft die Nachbarin, die Kollegin, die eigene Schwester. Im Rahmen der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ spricht MeinBezirk Salzburg mit einer Frau, die Gewalt in ihrer Beziehung erlebt hat.

HALLEIN. Gewalt gegen Frauen ist kein fernes Problem – sie passiert in unserer Mitte. Und oft beginnt sie dort, wo man Liebe vermutet. Eine Betroffene, die in ihrer Beziehung Gewalt erlebt hat, möchte heute anderen Frauen mit ihrer Geschichte Mut machen. Um ihre Identität zu schützen, wird sie in diesem Interview Frau A. genannt. Begleitet wurde sie auf ihrem Weg unter anderem von Katrin Klimitsch, Leiterin der AMS-Geschäftsstelle Hallein, die auch den Kontakt hergestellt hat.

„Am Anfang war alles wunderschön“, sagt Frau A. Sie lernte ihren späteren Partner 2022 kennen. „Er war aufmerksam, charmant, hat mich auf Händen getragen.“ Nur wenige Wochen später zeigte sich ein Verhalten, das sie heute als ersten Warnschuss erkennt: Er verschwand tagelang spurlos. „Ich war in Panik. Ich bin ihn suchen gefahren, weil ich dachte, es ist etwas passiert. Als er wiederkam, war er völlig fertig – wie ausgewechselt. Ich wollte die Beziehung beenden, aber er sagte nur: ‚Wenn du gehst, bringe ich mich um.‘“ Aus Fürsorge wurde Druck. Aus Zuneigung, emotionale Erpressung.

2025 wurden in Österreich bereits 14 Femizide sowie 26 Mordversuche oder schwere Gewaltdelikte an Frauen registriert (Stand: 17.11.2025). | Foto: Emprev
  • 2025 wurden in Österreich bereits 14 Femizide sowie 26 Mordversuche oder schwere Gewaltdelikte an Frauen registriert (Stand: 17.11.2025).
  • Foto: Emprev
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Glauben an sich selbst verloren“

Mit der Zeit wurde das Verschwinden zum Muster. Und jedes Mal, wenn Frau A. Angst äußerte, wurde sie beschuldigt: Sie sei „psychisch krank“, „überempfindlich“, „schuld an allem“. „Das Schlimmste war nicht die körperliche Gewalt“, sagt sie. „Es war diese ständige Abwertung. Wenn dir jemand täglich sagt, dass du unfähig bist, glaubst du es irgendwann.“ Ein Vorfall ist ihr besonders präsent: Eines Morgens stand er im Schlafzimmer, wütend, weil sie beim Hemd eine Bügelfalte falsch gemacht hatte. „Er hat das ganze Schlafzimmer zerstört. Überall lagen Splitter, Kleidung, zerbrochene Möbel. Und er stand vor mir und schrie, ich sei ein ‚unfähiges Weibsstück‘“, erinnert sich Frau A. 

Aus Worten wurde Gewalt. Erst kleine Übergriffe, dann massive körperliche Attacken. „Er hat mich gepackt, mich quer durch die Wohnung geschleudert und mit Gegenständen beworfen. Ich war grün und blau am ganzen Körper.“ Dass niemand etwas bemerkte, war kein Zufall: „Er hat mir nie ins Gesicht geschlagen. Ich habe blaue Flecken an den Handgelenken überschminkt, weil ich nicht wollte, dass jemand fragt. Das war der Punkt, an dem ich mich selbst nicht mehr erkannt habe.“ 

Jede dritte Frau erlebt in ihrem Leben physische oder sexuelle Gewalt – und viele sprechen nie darüber. | Foto: sdecoret/panthermedia
  • Jede dritte Frau erlebt in ihrem Leben physische oder sexuelle Gewalt – und viele sprechen nie darüber.
  • Foto: sdecoret/panthermedia
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Der Wendepunkt

Die Entscheidung, Anzeige zu erstatten, fiel nach einem wiederholten brutalen Angriff im eigenen Zuhause, in dem ihr Sohn alles mit ansehen musste. „Er saß neben mir, als es eskalierte. Er hat geschrien, geweint, hatte Todesangst um mich. Wir saßen später eng umschlungen auf der Couch und haben gewartet, bis er die Wohnung verlässt. Ich wusste: Ich muss uns schützen.“ Ihr Sohn war nie körperlich verletzt worden, doch auch er wurde Zielscheibe verbaler Angriffe. „Es waren Machtspiele. Kontrolle. Einschüchterung.“

Mit dem Betretungs- und Annäherungsverbot kam keine Sicherheit – sondern ein neuer Kampf. „Ich dachte naiv: Ich gehe zur Polizei, dann bin ich geschützt. Aber der schwierige Teil begann erst.“ Ihr Ex-Partner drohte ihr, dass „etwas passieren wird“, wenn sie die Anzeige nicht zurückziehe. Und er hat Wort gehalten - auf seine Art. Er reichte Schriftsätze ein, in denen er sie als alkoholsüchtig, psychisch krank und gewalttätig darstellte. „Er hat alles umgedreht. Und ich musste beweisen, dass ich Opfer bin.“ Obwohl bei den Behörden bekannt war, dass er eine kriminelle Vergangenheit hatte, blieb die einstweilige Verfügung aus – stattdessen wurde ein Vergleich empfohlen.

Wo bleibt die Gerechtigkeit? 

Danach kamen Drohungen, Nachstellungen und psychischer Druck: „Er wusste genau, wann ich wo bin, was ich tue, und hat versucht, mein Leben zu kontrollieren. Selbst nach einem Schuldeingeständnis vor Gericht hörte es nicht auf. Ich wusste, dass seine Entschuldigung nur gespielt war.“ Für Frau A. eine Ungerechtigkeit: „Ich finde, es wird oft zu milde mit Tätern umgegangen — teils aus Angst, dass das Verhalten noch aggressiver werden könnte, teils wegen mangelnder Beweise. Für mich ist das nicht der richtige Umgang. Wer Gewalt ausübt, muss zur Verantwortung gezogen werden. Es geht mir weniger um ein bestimmtes Strafmaß als darum, dass endlich Schluss ist und ich Sicherheit habe. Täter immer zu schützen, ist für mich keine Option mehr. Wenn jemand durchdrehen will, dann tut er das sowieso — aber das darf nicht dazu führen, dass Opfer keine Gerechtigkeit oder Schutz erfahren.“

Frau A. schildert, dass sie als besonders belastend empfindet, wie stark der betreffende Mann nach ihrer Einschätzung auf Menschen in seinem Umfeld einwirkt und damit falsche Darstellungen über sie und angebliche Vorfälle verbreitet. Ihrer Ansicht nach schenken dem sogar Personen Glauben, die es besser wissen müssten. Sie erklärt: „Sogar Bekannte lassen sich hineinziehen. Einer von ihnen, ein kleiner Unternehmer aus dem Tennengau, hat auf Basis seiner Erzählungen zwei Tage nach der Gerichtsverhandlung falsche Anschuldigungen bei meinem Arbeitgeber eingebracht. Um meinen Job fürchte ich mich nicht, weil ich weiß, dass ich nichts falsch gemacht habe. Aber es ist erschreckend, wie er vorgeht und andere dazu bringt, ihm zu folgen.“

Das Verfahren im Fall von Frau A. ist bis heute nicht abgeschlossen. Sie wird weiter für Gerechtigkeit kämpfen.  | Foto: stock.adobe.com/at/Daniel
  • Das Verfahren im Fall von Frau A. ist bis heute nicht abgeschlossen. Sie wird weiter für Gerechtigkeit kämpfen.
  • Foto: stock.adobe.com/at/Daniel
  • hochgeladen von Sofia Grabuschnig

Ein langer Weg

Viele Menschen fragen: „Warum geht sie nicht einfach?“ Frau A. hat eine klare Antwort: „Weil es schleichend passiert. Weil man sich verändert. Weil die Scham größer wird als die Angst. Und weil man hofft, dass der Mensch, den man liebt, wieder der wird, der er am Anfang war.“ Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld war für sie entscheidend: „Ich wünsche mir, dass mehr Menschen so reagieren wie meine Familie und Freunde: mit Verständnis, Geduld und Unterstützung. Das kann Leben retten."

Ihre Botschaft an Betroffene ist klar: „Der Schritt zu gehen ist schwer, aber er lohnt sich – für sich selbst, für die Kinder, für ein Leben in Sicherheit. Werdet laut, sucht Hilfe und glaubt an eure Stärke. Und ganz wichtig: Ihr seid nicht allein.“ Frau A. wünscht sich zudem, dass die Gesellschaft versteht, wie schwer es ist, sich aus so einer Situation wirklich zu befreien. Dass Betroffene nicht nur körperlichen Schutz brauchen, sondern auch Schutz vor psychischem und sozialem Druck. Und dass Menschen genauer hinschauen, bevor sie jemandem glauben, der über andere schlecht redet – besonders, wenn es um jemanden geht, der nachweislich gewalttätig war. Die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ macht sichtbar, dass Gewalt nicht privat ist, sondern ein gesellschaftliches Problem – und dass jede entschlossene Stimme zählt.

Das könnte dich auch interessieren: 

Vier Litfaßsäulen mit Gewaltbarometer in der Stadt
Stadt präsentiert Programm zu 16 Tage gegen Gewalt
WhatsApp-Nachrichten  aus Salzburg abonnieren
Eine mutige Betroffene erzählt ihre Geschichte.  | Foto: Theresa Vogl
2025 wurden in Österreich bereits 14 Femizide sowie 26 Mordversuche oder schwere Gewaltdelikte an Frauen registriert (Stand: 17.11.2025). | Foto: Emprev
Jede dritte Frau erlebt in ihrem Leben physische oder sexuelle Gewalt – und viele sprechen nie darüber. | Foto: sdecoret/panthermedia
Das Verfahren im Fall von Frau A. ist bis heute nicht abgeschlossen. Sie wird weiter für Gerechtigkeit kämpfen.  | Foto: stock.adobe.com/at/Daniel
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

Anzeige

Pongau
Sparkassen-Filiale Bischofshofen nach Umbau eröffnet

Nach einem Jahr Umbauzeit erstrahlt die Sparkassen-Filiale in Bischofshofen in neuem Glanz. Im Konzept wurde großes Augenmerk auf barrierefreien Zugang, Diskretionszonen und ein helles wie freundliches Ambiente gelegt. Das Team nutzte diesen besonderen Tag, um den Besuchern stolz die neuen Räumlichkeiten zu zeigen. BISCHOFSHOFEN. Die Salzburger Sparkasse hat ihre modernisierte Filiale in der Salzburger Straße in Bischofshofen offiziell wiedereröffnet. Nach rund einem Jahr Umbauarbeiten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.