12. Juni
Autobahndemo, EURO-Curry-Wurst, Waldschlägerei und Fernpasspaket

- Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol.
- Foto: BezirksBlätter Tirol / Kendlbacher
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Schönen Abend. Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol.
Politik
Am 27. und 28. Juni 2024 findet erstmalig auf der Tiroler Seite der Zugspitze ein AlpenKlimaGipfel statt. Ziel ist es, die Veränderungen der Alpen in Zeiten des Klimawandels auf wissenschaftlicher Basis zu beleuchten. Mehr dazu ...
Nachdem die Maßnahmen zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring bereits im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnten, wird nun auch in St. Ulrich plangemäß das Finale eingeläutet. Mehr dazu ...

- Herstellung des mäandrierenden Mündungsbereiches in St. Ulrich.
- Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Am Donnerstag, den 13. Juni 2024 ist es so weit: die neue Stadtregierung Innsbruck trifft sich nach der Angelobung am 17. Mai 2024 zur ersten regulären Gemeinderatssitzung im Rathaus. Die Tagesordnung für diese Sitzung fällt etwas kürzer aus als gewohnt. Mehr dazu ...
Lokales
Oberhalb der Glungezerbahnstation wurde großflächig ein Waldstück geschlägert. Laut Waldaufseher und Gemeinde waren die Maßnahmen zum Schutz der Gondelbahn erforderlich. Mehr dazu ...

- Die Schlägerung diente nicht der Vorbereitung einer Talabfahrt, sondern der notwendigen Sicherung der Gondelbahn und dem Erhalt des Waldes.
- Foto: Kendlbacher
- hochgeladen von Michael Kendlbacher
Am Dienstagvormittag stürzte ein LKW in St. Anton am Arlberg rund 60 Meter über eine Böschung. Der Fahrer wurde nur leicht verletzt. Mehr dazu ...
Sport
Luis Knabl, Olympiaqualifikant und Mitglied des Tri Team Telfs, erhielt kürzlich während seines Aufenthalts in Tirol die Trophäe "Triathlet des Jahres 2023" von Präsident Julius Skamen. Mehr dazu ...

- Heeressportler Luis Knabl (31) trainiert im Höhenlager für die Olympischen Spiele.
- Foto: lar/tri/press
- hochgeladen von Martina Schratzberger
Triumph für die heimische Wurst-Qualität: Currywurst „made in Austria“ für die VIP-Bereiche der Fußball-Stadien. Die Stadion-Currywurst kommt aus Tirol. Mehr dazu ...
Generali Open geht vom 20. bis 27. Juni in Kitzbühel in Szene; Dominic Thiem feiert Abschied bei Nightsession. Joel Schwärzler erhält Wildcard für Generali Open Kitzbühel. Mehr dazu ...
Am 16. Juni ist es endlich soweit: Die Raiders Tirol spielen in der vierten Spielwoche ihr erstes Heimspiel in der diesjährigen European League of Football-Saison. Hier treffen sie auf die Munich Ravens aus Bayern. Mehr dazu ...
Mit den zehn Do‘s & Dont’s beim E-Scooter-Fahren präsentiert der Verein Sicheres Tirol die wichtigsten Sicherheitstipps. Die Gefahren beim E-Scooter-Fahren sind groß und vielfältig. Mehr dazu ...
Gesellschaft und Soziales
Am 14. Juni findet wieder der Weltblutspendetag statt. Das nimmt auch das Rote Kreuz Tirol zum Anlass, um auf den stetigen Bedarf an Blutspenden aufmerksam zu machen. Mehr dazu ...
Kunst und Kultur
Fotografieren mit Altglas ist eine spannende Art der Fotografie, die sowohl für erfahrene Fotografen als auch für Anfänger viele interessante Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Mehr dazu ...
Barbara Weber ist Hochzeitsfotografin mit Wohnsitz in der Gemeinde Wiesing. Mit ihrem Label "Shots of Love" hat sie kürzlich an einem internationalen Wettbewerb in London teilgenommen. Mehr dazu ...
Die von der Natur und deren Strukturen inspirierten Werke der Tiroler Künstlerin Carla Agerer können derzeit in der Künstlerecke der WK Landeck bewundert werden. Mehr dazu ...
Verkehr und Mobilität
Die Bürgerinitiative Gurgltal hatte ursprünglich Unterschriften für eine Volksbefragung gesammelt, die sich ganz allgemein darauf bezog, ob die Unterzeichner für den Fernpasstunnel seien. Nachdem die Antragsteller die Fragen umformuliert haben, wird am 21. Juli darüber abgestimmt. Mehr dazu ...

- Über die vom Gemeinderat abgelehnte Mautstelle auf Nassereither Seite wird nun eine Volksbefragung durchgeführt.
- Foto: Visualisierung: Land Tirol
- hochgeladen von Günther Reichel
Am Freitag, den 14. Juni 2024, veranstaltet Fridays For Future Innsbruck eine große Fahrraddemonstration auf der Autobahn unter dem Motto "Rad, Bus, Bahn statt Autowahn!" Mehr dazu ...
Knapp vier Kilometer lang schlängelt sich die L312 Hochgallmigstraße vom Inntal in den Ortsteil Hochgallmig der Gemeinde Fließ. Insbesondere nach Starkwetterereignissen kam und kommt es immer wieder zu Problemen durch Erdrutsche und Steinschläge. Nun ist die Sanierung gestartet. Mehr dazu ...

- Knapp vier Kilometer führt die L312 vom Inntal in den Ortsteil Hochgallmigg.
- Foto: Land Tirol
- hochgeladen von Thomas Seelos
Historisches
Das Tiroler Landhaus stand ursprünglich in der Innsbrucker Altstadt. Im Jahr 1666 war das Gebäude aber für die Verwaltung zu klein geworden und man kaufte ein Gebäude am jetzigen Standort des Alten Landhauses. Dieses war bereits 1505 erbaut und schon sanierungsbedürftig. Zunächst renovierte man Dachstuhl und Dach, Verbesserung des Mauerwerkes. Allerdings blieb der Bau selbst in sehr schlechtem Zustand. Im Jahr 1722 stellten Fachleute schließlich einen derart schlechten Zustand des Gebäudes fest, dass man sich zu einem Neubau entschloss. Im Jahr 1723 wurde der Hofbaumeister und Architekten Georg Anton Gumpp beauftragt, einen Kostenvoranschlag für einen Neubau zu erstellen.
Nach längeren Beratungen beschlossen die Tiroler Landstände am 12. Juni 1724 der Neubau beschlossen. Als Bauinspektoren bestellte der Tiroler Landtag den Abt von Wilten, Prälat Martin Stickler von Gassenfelda, und den Bürgermeister von Innsbruck, Johann de Lama zu Büchsenhausen. Knapp ein Jahr später wurde mit dem Bau begonnen. Ende 1728 sprach Georg Anton Gumpp das erste Mal von einem baldigen Bauende. Bald begann die künstlerische Ausgestaltung des Landhauses – dies sollte sich jedoch bis 1734 hinziehen.
Wetter
Das Wetter beruhigt sich am Donnerstag etwas. Im Laufe des Tages klingen mögliche Regenschauer ab, die Wolken lichten sich mehr und mehr und die Sonne zeigt sich vor allem am Nachmittag. In Osttirol wird es etwas föhnig. Es bleibt aber weiterhin kühl. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 12 und 19 Grad.
Wir sind auch auf Instagram! 🥳
Folge uns und entdecke noch mehr Bilder, Videos & Reels!
➡️ Jetzt BezirksBlätter Tirol abonnierenWeitere Themen






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.