Inklusion
Inklusion in der Landesverwaltung und den tirol kliniken

LH Günther Platter und LRin Annette Leja verweisen anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen auf den Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten 2019/2020, der die Maßnahmen zur Verwirklichung der Gleichbehandlung in der Tiroler Landesverwaltung und den tirol kliniken darstellt. | Foto: © Land Tirol/Sidon
  • LH Günther Platter und LRin Annette Leja verweisen anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen auf den Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten 2019/2020, der die Maßnahmen zur Verwirklichung der Gleichbehandlung in der Tiroler Landesverwaltung und den tirol kliniken darstellt.
  • Foto: © Land Tirol/Sidon
  • hochgeladen von Lucia Königer

TIROL. Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, am 3. Dezember, machen die Tiroler Landesverwaltung und die tirol kliniken auf die Bedeutsamkeit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aufmerksam.

282 Menschen mit Behinderung in der Landesverwaltung

Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung betont LH Platter, dass sich das Land zu seiner "gesellschaftlichen Verantwortung" bekennt und erläutert:

„Mit Jahresende 2020 waren in der Tiroler Landesverwaltung 282 Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Von der Zusammenarbeit im Team profitieren erfahrungsgemäß nicht nur die Bediensteten mit Behinderungen selbst, sondern letztlich wir alle.“

Die Landesverwaltung übertrifft sogar die Vorgaben des Behinderteneinstellungsgesetzes. Das Behinderteneinstellungsgesetz verpflichtet Unternehmen ab 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dazu, auf jeweils 25 Beschäftigte eine/n begünstigte/n Behinderte/n einzustellen. Wird die Quote unterschritten, ist für jede fehlende Mitarbeiterin bzw. jeden fehlenden Mitarbeiter eine monatliche Ausgleichszahlung zu leisten. Das Land Tirol (Landesverwaltung, tirol kliniken und LandeslehrerInnen) erfüllt seit einigen Jahren diese Quote und erhält für die Beschäftigung von Lehrlingen mit Behinderungen eine Prämie vom Sozialministeriumservice.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Das Land fokussiert sich vor allem auf die Einstellung von Lehrlingen mit einer Behinderung. Innerhalb der Landesverwaltung gibt es zahlreiche Beispiele der erfolgreichen Mitarbeit von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsprozess. Die Bandbreite beruflicher Einsatzmöglichkeiten ist groß und reicht – je nach Qualifikation und persönlichen Fähigkeiten – von Tätigkeiten im handwerklichen Bereich bis hin zu Führungspositionen.

Servicestelle Gleichbehandlung

Die Servicestelle Gleichbehandlung ist eine Anlaufstelle für MitarbeiterInnen mit Behinderungen und setzt Initiativen, vorhandene Barrieren und Schwierigkeiten, die im Arbeitsalltag auftreten können, abzubauen und bei eventuellen Problemen zu vermitteln.
Mit dem Beschluss des erweiterten Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 beinhaltet dieses auch ein sogenanntes „Behindertenfördergebot“.
Im Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten 2019/2020 kann man sich die bisherigen Erfolge ansehen. Der Bericht ist unter www.tirol.gv.at/gleichbehandlung-antidiskriminierung/aktuelles abrufbar. 

Inklusion auch bei tirol kliniken

Auch in den tirol kliniken wird der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

„Seit vielen Jahren sind dort Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen in allen Berufsfeldern tätig“,

berichtet Gesundheitslandesrätin Annette Leja. 523 MitarbeiterInnen mit Behinderungen waren mit Stand Dezember 2020 dort beschäftigt. 

Koordinationsstelle zur Inklusion von MitarbeiterInnen mit Behinderungen

Im Zuge des Projekts „aufwind“, das im Jahr 2010 startete, wurde innerhalb der tirol kliniken eine Koordinationsstelle zur Inklusion von MitarbeiterInnen mit Behinderungen und zur Schaffung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen eingerichtet. Die individuellen Adaptierungen reichen von persönlicher Assistenz am Arbeitsplatz, technischer Adaptierung organisatorischer Maßnahmen bis hin zur Anpassung von Tätigkeitsprofilen für betroffene MitarbeiterInnen. 

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.