Stöbern im virtuellen Bücherregal

"Die Digitalisierung der Entlehnung ist ein attraktives Zusatzangebot an die Leser, die rund um die Uhr ihren Lieblingstitel auswählen können", freut sich Bildungslandesrätin Ursula Lackner. | Foto: Lunghammer/Land Steiermark
  • "Die Digitalisierung der Entlehnung ist ein attraktives Zusatzangebot an die Leser, die rund um die Uhr ihren Lieblingstitel auswählen können", freut sich Bildungslandesrätin Ursula Lackner.
  • Foto: Lunghammer/Land Steiermark
  • hochgeladen von Simon Michl

"Geschlossen" gibt's nicht – zumindest bei jenen steirischen Bibliotheken, die seit einem Jahr an das Online-Entlehnsystem von Landesbibliothek und Land Steiermark angeschlossen sind. In Zeiten von E-Books und E-Papers, wo sich Bücherwürmer mit wenigen Klicks nach Beendigung eines Buches sofort in ein neues Leseabenteuer stürzen können, haben auch die traditionellen Bibliotheken die Zeichen der Zeit erkannt und springen auf den Online-Zug auf.

"Digibib" auf dem Vormarsch

Vor einem Jahr startete das Bildungsressort gemeinsam mit der Landesbibliothek dieses Digitalisierungsoffensive. Mit der sogenannten „DigiBib“ wurde den öffentlichen Bibliotheken kostenlos ein Online-Entlehnsystem zur Verfügung gestellt, mit dem sie ihren Nutzern den Zugang zu Lesestoff noch einfacher gestalten können. 60 Bibliotheken, also rund ein Drittel aller öffentlichen Bibliotheken in der Steiermark, machen mittlerweile mit und ermöglichen es den Nutzern somit rund um die Uhr ihren Lesehunger zu stillen. Eine der ersten Bibliotheken, die bei der digitalen Buchleihe mitmachten, war die Stadtbücherei Voitsberg. Das neue Angebot kommt bei den Lesern sehr gut an. "Vor allem Jugendliche, Reisende und Geschäftsleute sind begeistert davon", erzählt die Leiterin Biggi Sturm. "Ältere Personen haben aber immer noch lieber das Buch in der Hand." Deswegen denkt sie, dass E-Reader, Smartphones und Co. nicht das gebundene Buch ersetzen können, hält die "DigiBib" aber für eine wunderbare Ergänzung.

Fünf Mal im Bezirk Voitsberg

Im steirischen Zentralraum (Voitsberg und Graz-Umgebung) nehmen derzeit knapp die Hälfte aller Bibliotheken an "DigiBib" teil. Neben der Voitsberger Stadtbücherei wird das Online-Entlehnsystem auch in der Kunsthaus-Bibliothek Köflach, der Zentralbibliothek Bärnbach, der Öffentlichen Bibliothek Kainach und der Öffentlichen Bibliothek Ligist angeboten. Im gesamten steirischen Zentralraum sind 19 Büchereien beteiligt. Hier gab es im ersten Jahr 6.937 Entlehnungen via "DigiBib", 1.136 Nutzer wurden verzeichnet. Auch Bildungsrätin Ursula Lackner zieht eine positive Bilanz. „In nur einem Jahr hat sich ‚DigiBib‘ als fixer Bestandteil der steirischen Bibliothekslandschaft etabliert. Der große Zuspruch ist Beweis für die Innovationsfreudigkeit unserer Bibliothekare und Bestätigung dafür, dass wir mit unseren Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind“, so Lackner nach dem ersten Jahr.

Wie es funktioniert:

Wer einen gültigen Ausweis für eine der teilnehmenden Bibliotheken und ein elektronisches Endgerät (E-Reader, Tablet, Smartphone etc.) hat, kann sich in ein paar wenigen Schritten bei „DigiBib“ registrieren und so aus dem ständig wachsenden Medienbestand von derzeit rund 30.000 E-Books und E-Papers, aber auch E-Audios und E-Videos seine Favoriten wählen. Nach drei Wochen erlischt das ausgeborgte Medium automatisch, „Rückgabe“ bzw. allfällige Überziehungsgebühren erledigen sich damit von selbst.

Mehr Infos zu „DigiBib“ und den teilnehmenden Bibliotheken finden sich auf onleihe.at/stmk, einen direkten Link zur „Digitalen Bibliothek“ gibt es außerdem auf der Website bücherhelden.at.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.